From c7c4b163669adaa0ffabaf521ff3b4d7a11800a4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Till Paala Date: Thu, 10 Feb 2011 22:33:04 +0200 Subject: [PATCH] Doc-de: total check of vocal.itely and corresponding snippets --- Documentation/de/notation/vocal.itely | 3034 +++++++++++++---- ...g-orchestral-cues-to-a-vocal-score.texidoc | 19 + .../de/texidocs/lyrics-alignment.texidoc | 12 + .../lyrics-old-spacing-settings.texidoc | 11 + ...racket-to-make-divisi-more-visible.texidoc | 10 + 5 files changed, 2344 insertions(+), 742 deletions(-) create mode 100644 Documentation/de/texidocs/adding-orchestral-cues-to-a-vocal-score.texidoc create mode 100644 Documentation/de/texidocs/lyrics-alignment.texidoc create mode 100644 Documentation/de/texidocs/lyrics-old-spacing-settings.texidoc create mode 100644 Documentation/de/texidocs/using-arpeggiobracket-to-make-divisi-more-visible.texidoc diff --git a/Documentation/de/notation/vocal.itely b/Documentation/de/notation/vocal.itely index db46675c8e..86030ee544 100644 --- a/Documentation/de/notation/vocal.itely +++ b/Documentation/de/notation/vocal.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: ab9e3136d78bfaf15cc6d77ed1975d252c3fe506 + Translation of GIT committish: 27b1197f3bae8512c14d946752cd3e40e7c76016 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -15,16 +15,14 @@ @section Notation von Gesang @translationof Vocal music -@c TODO: inspirational headword +@lilypondfile[quote]{vocal-headword.ly} Dieser Abschnitt erklärt, wie Vokalmusik gesetzt werden kann und die Silben von Gesangstext an den Noten ausgerichtet werden. @menu * Übliche Notation für Vokalmusik:: -* Eingabe von Text:: -* Text an einer Melodie ausrichten:: -* Techniken für die Gesangtextnotation:: +* Techniken für die Gesangstextnotation:: * Strophen:: * Lieder:: * Chormusik:: @@ -38,18 +36,24 @@ die Silben von Gesangstext an den Noten ausgerichtet werden. @subsection Übliche Notation für Vokalmusik @translationof Common notation for vocal music -Dieser Abschnitt und Abschnitt 2.1.2 bis 2.1.5 behandeln allgemeine Fragen -der Notation von Vokalmusik. Spezifische Vokalmusikstile werden ab Abschnitt -2.1.6 beschrieben. +Dieser Abschnitt erklärt Eigenheiten und Probleme, die die meisten Arten +an Vokalmusik gemeinsam haben. @menu * Referenz für Vokalmusik:: +* Gesangstext notieren:: +* Text an einer Melodie ausrichten:: +* Automatische Silbendauern:: +* Manuelle Silbendauern:: +* Mehrere Silben zu einer Note:: +* Mehrere Noten zu einer Silbe:: +* Fülllinien und Trennstriche:: @end menu @node Referenz für Vokalmusik @unnumberedsubsubsec Referenz für Vokalmusik -@translationof Common references for vocal music +@translationof References for vocal music Dieser Abschnitt, wo man Lösungen zu den Problemen finden kann, die bei der Notation von Gesang mit Text auftreten können. @@ -71,26 +75,32 @@ Vokalmusik braucht oft die Benutzung von Textbeschriftung (dem sich erklärt in @ref{Tonumfang}. -@end itemize +@item +Dynamikbezeichnung werden normalerweise unter das Notensystem platziert, +aber in Chormusik werden sie normalerweise über das Notensystem notiert, +um Platz für den Text zu schaffen. Siehe @ref{Partiturbeispiele für Chormusik}. +@end itemize +@seealso +Glossar: +@rglos{ambitus}. -@node Eingabe von Text -@subsection Eingabe von Text -@translationof Entering lyrics +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Einfache Lieder setzen}. -Gesangstext wird im Gesangstextmodus (engl. lyricmode) gesetzt. Dieser -Abschnitt erklärt, wie das geschieht. +Notationsreferenz: +@ref{Textbeschriftung (Einleitung)}, +@ref{Tonumfang}, +@ref{Partiturbeispiele für Chormusik}. -@menu -* Was ist Gesangtext:: -* Mit Gesangtexten und Bezeichnern arbeiten:: -@end menu +Snippets: +@rlsr{Vocal music}. -@node Was ist Gesangtext -@unnumberedsubsubsec Was ist Gesangtext -@translationof Lyrics explained +@node Eingabe von Text +@unnumberedsubsubsec Eingabe von Text +@translationof Entering lyrics @cindex Gesangstext @funindex \lyricmode @@ -98,37 +108,34 @@ Abschnitt erklärt, wie das geschieht. @cindex Leerzeichen, Gesangstext @cindex Anführungszeichen, Gesangstext -LilyPond-Eingabedateien sind einfache Textdateien, in denen -Text verwendet wird, um Notationssymbole darzustellen. Für -die Notation von Gesangstext muss also sichergestellt sein, -dass ein Buchstabe, etwa@tie{}@code{d}, nicht als Note, sondern -als Buchstabe @qq{d} interpretiert wird. Darum gibt es einen -besonderen Modus, in dem Gesangstext geschrieben werden kann, -den @qq{Lyric}-Modus (engl. lyrics = Gesangstext). - +Gesangstext muss in einem speziellen Modus notiert werden. Der Gesangstextmodus kann mit der Umgebung @code{\lyricmode} -spezifiziert werden, oder indem @code{\addlyrics} bzw. +angegeben werden, oder indem @code{\addlyrics} bzw. @code{\lyricsto} eingesetzt wird. In diesem Modus kann Text mit Akzenten und Satzzeichen notiert werden, und das -Programm geht davon aus, dass es sich auch um Text handelt. -Silben werden wie Noten notiert, indem ihnen ihre Dauer -angehängt wird: +Programm liest @code{d} nicht als die Tonhöhe @notation{D}, +sondern als eine Silbe Text. Anders gesagt: +Silben werden wie Noten notiert, aber die Tonhöhen werden +durch Text ersetzt. + +Beispielsweise: @example -\lyricmode @{ Twin-4 kle4 twin- kle litt- le star2 @} +\lyricmode @{ Gern4 hätt’4 ich4 dich4 lieb!2 @} @end example Es gibt zwei generelle Methoden, die horizontale Orientierung der -Textsilben zu spezifizieren, entweder indem ihre Dauer angegeben wird, +Textsilben anzugeben, entweder indem ihre Dauer angegeben wird, wie oben in dem Beispiel, oder indem die Silben automatisch an den Noten ausgerichtet werden. Dazu muss entweder @code{\addlyrics} -oder @code{\lyricsto} eingesetzt werden. -@c TODO: broken -@c For more details see @ref{The Lyrics context}. +oder @code{\lyricsto} eingesetzt werden. Die erste Methode ist +beschrieben in @ref{Manuelle Silbendauern}, die zweite in +@ref{Automatische Silbendauern}. -Ein Wort oder eine Silbe beginnt mit einem alphabetischen Zeichen und +Ein Wort oder eine Silbe beginnt mit einem alphabetischen Zeichen +(inklusive einige andere Zeichen, siehe unten) und endet mit einem Leerzeichen oder einer Zahl. Die folgenden Zeichen -können beliebig sein, außer Leerzeichen und Zahlen. +in der Silbe können beliebig sein, außer Leerzeichen und Zahlen. Jedes Zeichen, das nicht Leerzeichen noch Zahl ist, wird als Bestandteil der Silbe angesehen. Eine Silbe kann also auch mit @code{@}} enden, @@ -141,10 +148,16 @@ was oft zu dem Fehler @noindent führen kann. Hier wird @code{@}} als Teil der letzten Silbe gerechnet, so dass die öffnende Klammer keine schließende Klammer hat und die Eingabedatei -nicht funktioniert. +nicht funktioniert. Klammern sollten deshalb immer von Leerzeichen umgeben +sein. +@example +\lyricmode @{ lah lah lah @} +@end example -@funindex \property in \lyricmode +@cindex Override im Gesangstextmodus +@cindex Anpassungen im Gesangstextmodus +@funindex \override in \lyricmode Auch ein Punkt, der auf eine Silbe folgt, wird in die Silbe inkorporiert. Infolgedessen müssen auch um Eigenschaftsbezeichnungen Leerzeichen gesetzt @@ -161,298 +174,256 @@ sondern \override Score . LyricText #'font-shape = #'italic @end example -@funindex _ -@cindex Leerzeichen, Gesangstext -@cindex Bindestriche, Gesangstext -@cindex Gedankenstriche, Gesangstext - -Um mehr als eine Silbe einer einzelnen Note zuzuweisen, kann -man die Silben mit geraden Anführungszeichen umgeben (Shift+2) -oder einen Unterstrich (@code{_}) benutzen, um Leerzeichen -zwischen die Silben zu setzen, bzw. die Tilde (@code{~}) -einsetzen, um einen Bindebogen zu erhalten. +Punkte, Gesangstext mit Akzenten, verschiedene lateinische und nicht-lateinische +Zeichen sowie auch etwa Sonderzeichen (wie ein Herz-Symbol) könn direkt in +die Notationsdatei geschrieben werden. Es muss dabei sichergestell werden, dass +die Datei in der UTF-8-Kodierung gespeichert wird. Zu mehr Information siehe +@ref{Zeichnkodierung}. -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] -\time 3/4 -\relative c' { c2 e4 g2 e4 } -\addlyrics { gran- de_a- mi- go } -\addlyrics { pu- "ro y ho-" nes- to } -\addlyrics { pu- ro~y~ho- nes- to } +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { d8 c16 a bes8 f e' d c4 } +\addlyrics { „Schad’ um das schö -- ne grü -- ne Band, } @end lilypond -@noindent -Dieser Bindebogen ist definiert als das Unicode-Zeichen -@code{U+203F}; es muss deshalb sichergestellt werden, -dass eine Schriftart benutzt wird (wie etwa DejaVuLGC), -die dieses Zeichen enthält. Mehr Information zur -Schriftartauswahl findet sich in @ref{Schriftarten}. - -Um Gesangstext mit Akzenten, Umlauten, besonderen Zeichen -oder anderen Alphabeten -zu setzen, müssen diese Zeichen direkt in den Text geschrieben -werden und die Datei als UTF-8 gespeichert werden. Für weitere -Information siehe @ref{Zeichenkodierung}. - -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] -\relative c' { e4 f e d e f e2 } -\addlyrics { He said: “Let my peo ple go”. } -@end lilypond +Normale Anführungszeichen können im Gesangstext auch benutzt werden, aber sie +müssen mit einem Backslash und weiteren Anführungszeichen begleitet werden: -Um gerade Anführungszeichen im Gesangstext zu verwenden, müssen -sie mit einem Backslash markiert werden, beispielsweise: - -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] \relative c' { \time 3/4 e4 e4. e8 d4 e d c2. } -\addlyrics { "\"I" am so lone- "ly\"" said she } +\addlyrics { "\"I" am so lone -- "ly,\"" said she } @end lilypond -Die vollständige Definition eines Wortanfangs im Gesangstextmodus -ist jedoch etwas komplizierter. - -Eine Silbe im Gesangstextmodus beginnt mit: einem alphabetischen Zeichen, -@code{_}, @code{?}, @code{!}, @code{:}, @code{'}, den Kontrollzeichen @code{^A} -bis @code{^F}, @code{^Q} bis @code{^W}, @code{^Y}, @code{^^}, -einem beliebigen 8-Bit-Zeichen mit ASCII über 127, oder -Zeichenkombinationen, in denen ein Backslash mit @code{`}, @code{'}, -@code{"} oder @code{^} kombiniert wird. +Die vollständige Definition des Anfangs eines Wortes in LilyPond ist etwas +komplizierter. Ein Wort im Gesangstextmodus beginnt mit einem alphabetischen +Zeichen, @code{_}, @code{?}, @code{!}, @code{:}, +@code{'}, den Kontrollzeichen @code{^A} bis @code{^F}, +@code{^Q} bis @code{^W}, @code{^Y}, @code{^^}, einem beliebigen 8-bit-Zeichen +mit einem ASCII-Code größer als 127 oder einer zwei-Zeichen-Kombination aus +einem Backslash, gefolgt von @code{`}, @code{'}, @code{"} oder @code{^}. @c " to balance double quotes for not-so-bright context-sensitive editors -Um Variablen zu definieren, in denen sich Gesangstext befindet, muss -die @code{lyricmode}-Umgebung benutzt werden: - -@example -stropheEins = \lyricmode @{ Joy to the world the Lord is come @} -\score @{ - << - \new Voice = "eins" \relative c'' @{ - \autoBeamOff - \time 2/4 - c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 - @} - \addlyrics @{ \stropheEins @} - >> -@} -@end example +@seealso +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Lieder}. +Notation Reference: +@ref{Automatische Silbendauern}, +@ref{Schriftarten}, +@ref{Eingabe-Modi}, +@ref{Manuelle Silbendauern}, +@ref{Zeichenkodierung}. -@seealso -Notationsreferenz: -@ref{Schriftarten}. +Internals Reference: +@rinternals{LyricText}. -Referenz der Interna: -@rinternals{LyricText}, -@rinternals{LyricSpace}. +@node Text an einer Melodie ausrichten +@unnumberedsubsubsec Text an einer Melodie ausrichten +@translationof Aligning lyrics to a melody -@node Mit Gesangtexten und Bezeichnern arbeiten -@unnumberedsubsubsec Mit Gesangtexten und Bezeichnern arbeiten -@translationof Working with lyrics and variables +@cindex @code{associatedVoice} +@cindex Gesangstext, an Melodie ausgerichtet +@cindex Text, an Melodie ausgerichtet -@cindex Gesangstext, Variablen -@cindex Variablen, Gesangstext +@funindex \lyricmode +@funindex \addlyrics +@funindex \lyricsto -Um Variablen zu definieren, die Gesangstext beinhalten, muss die -@code{\lyricmode}-Umgebung benutzt werden. Man braucht hier -keine Dauern einzugeben, wenn die Variable mit -@code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto} zu einer Melodie hinzugefügt -wird. +Gesangstext wird gesetzt, wenn er in einem @code{Lyrics}-Kontext +ausgewertet wird, siehe @ref{Was sind Kontexte?}. @example -stropheEins = \lyricmode @{ Joy to the world the Lord is come @} -\score @{ - << - \new Voice = "eins" \relative c'' @{ - \autoBeamOff - \time 2/4 - c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 - @} - \addlyrics @{ \stropheEins @} - >> -@} +\new Lyrics \lyricmode @{ @dots{} @} @end example -Für eine andere Anordnung oder kompliziertere Situationen bietet -es sich an, zuerst Systeme und Gesangstextumgebungen zu definieren +Gesangstext kann an einer Melodie auf zwei Arten ausgerichtet werden: -@example -\new ChoirStaff << - \new Voice = "soprano" @{ @emph{Noten} @} - \new Lyrics = "sopranoLyrics" @{ s1 @} - \new Lyrics = "tenorLyrics" @{ s1 @} - \new Voice = "tenor" @{ @emph{Noten} @} ->> -@end example +@itemize -@noindent -und erst dann die entsprechenden Stimmen mit den dem Text zu kombinieren +@item +Gesangstext kann automatisch ausgerichtet werden, wobei die Dauern +von einer Notenstimme oder (in besonderen Umständen) von einer +assoziierten Melodie übernommen werden. Das geschieht mit +@code{\addlyrics}, @code{\lyricsto} oder indem man die +@code{associatedVoice}-Eigenschaft einsetzt. Mehr Informationen +in @ref{Automatische Silbendauern}. -@example -\context Lyrics = sopranoLyrics \lyricsto "soprano" -@emph{Gesangstext} -@end example +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +<< + \new Staff << + \time 2/4 + \new Voice = "one" \relative c'' { + \voiceOne + c4 b8. a16 g4. r8 a4 ( b ) c2 + } + \new Voice = "two" \relative c' { + \voiceTwo + s2 s4. f8 e4 d c2 + } + >> -@noindent -Die Endfassung würde dann etwa so aussehen: +% takes durations and alignment from notes in "one" + \new Lyrics \lyricsto "one" { + Life is __ _ love, live __ life. + } -@example -<<\new ChoirStaff << @emph{Noten hier aufbauen} >> - \lyricsto "soprano" @emph{usw} - \lyricsto "alto" @emph{usw} -@emph{usw} +% takes durations and alignment from notes in "one" initially +% then switches to "two" + \new Lyrics \lyricsto "one" { + No more let + \set associatedVoice = "two" % must be set one syllable early + sins and sor -- rows grow. + } >> -@end example - +@end lilypond -@ignore -@c TODO -http://code.google.com/p/lilypond/issues/detail?id=329 -The problem cannot be reproduced. -The following has no sense, because the issue seems to be fixed. -A comment is in tracker waiting for response ---FV +Die erste Strophe zeigt, wie normalerweise Text gesetzt wird. +Die zweite Strophe zeigt, wie die Stimme (@code{Voice}), von der +die Dauern entnommen werden, geändert werden kann. Das ist nützlich, +wenn der Text unterschiedlicher Strophen die Noten auf unterschiedliche +Weise füllt und alle Dauern als @code{Voice}-Kontexte vorhanden sind. +Zu mehr Details siehe @ref{Strophen}. -Be careful when defining a variable with lyrics that creates a new -context, for example, using the deprecated @code{\lyrics} command. See -the next erroneous example: +@item +Gesangstext kann unabhängig von den Notendauern platziert werden, +indem man die Dauern der Silben explizit vorgibt und den Text +innerhalb von @code{\lyricmode} notiert: -@example -words = \lyrics{ %warning: this creates a new context - one two -} +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] << - \new Voice = "sop" { c1 } - \new Lyrics \lyricsto "sop" { \words } - \new Voice = "alt" { c2 c } - \new Lyrics \lyricsto "alt" { \words } ->> -@end example + \new Voice = "one" \relative c'' { + \time 2/4 + c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 + } -the problem is that \lyricsto will try to connect the "sop" melody with the context -created by "\new Lyrics". +% uses previous explicit duration of 2; + \new Lyrics \lyricmode { + Joy to the earth! + } -Then \lyrics in \words creates another context, and the original "\new Lyrics" one -remains empty. +% explicit durations, set to a different rhythm + \new Lyrics \lyricmode { + Life4 is love,2. live4 life.2 + } +>> +@end lilypond -@end ignore +Die erste Strophe wird nicht an den Noten ausgerichtet, weil die +Dauern nicht angegeben sind, und der erste Wert 2 für alle Silben +benutzt wird. + +Die zweite Strophe zeigt, dass die Silben sehr unabhängig von den Noten +notiert werden können. Das ist nützlich, wenn der Text von verschiedenen +Strophen die Noten auf unterschiedliche Weise füllt, aber die Dauer nicht +in einem Noten-Kontext vorhanden ist. Mehr Details finden sich in +@ref{Manuelle Silbendauern}. Diese Technik ist auch nützlich, wenn man +Dialog zu einer Musik setzt; ein Beispiel hierzu findet sich in +@ref{Dialog zur Musik}. + +Wenn Text auf diese Weise eingegeben wird, werden die Silben links an den +Noten ausgerichtet, können aber auch zentriert werden, indem man eine +assoziierte Stimme angibt, wenn eine existiert. Zu Einzelheiten siehe +@ref{Manuelle Silbendauern}. +@end itemize @seealso -@c TODO: document \new Staff << Voice \lyricsto >> bug +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Text an einer Melodie ausrichten}. + +Notation Reference: +@ref{Was sind Kontexte?}, +@ref{Automatische Silbendauern}. +@ref{Strophen}, +@ref{Manuelle Silbendauern}, +@ref{Dialog zur Musik}. + Referenz der Interna: -@rinternals{LyricCombineMusic}, @rinternals{Lyrics}. -@node Text an einer Melodie ausrichten -@subsection Text an einer Melodie ausrichten -@translationof Aligning lyrics to a melody +@node Automatische Silbendauern +@unnumberedsubsubsec Automatische Silbendauern +@translationof Automatic syllable durations -@funindex \lyricmode +@cindex automatische Ausrichtung von Silben +@cindex Gesangstext, Ausrichtung +@cindex Ausrichtung von Gesangstext @funindex \addlyrics @funindex \lyricsto -@c TODO: this stuff is to be rewritten. -vv - -Gesangstext kann an einer Melodie automatisch ausgerichtet werden, aber -wenn die Dauern der Silben angegeben werden, kann man sie auch manuell -ausrichten. Die Ausrichtung kann angepasst werden mit leeren Noten -(mit @code{\skip} oder @code{_}), Trennungsstrichen und Fülllinien. - -Gesangstext wird gesetzt, wenn er sich in dem Kontext @code{Lyrics} -befindet: - -@example -\new Lyrics \lyricmode @dots{} -@end example - -Es gibt zwei Methoden, mit denen man die horizontale Ausrichtung der Silben -beeinflussen kann: +Die Silben des Gesangstextes können automatisch an einer +Melodie ausgerichtet werden. Das ist auf drei Arten möglich: @itemize + @item -Automatische Ausrichtung mit @code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto} +indem man einen benannten @code{Voice}-Kontext mit der Melodie durch +@code{\lyricsto} zuweist, @item -Definition der Silbendauer innerhalb von @code{\lyricmode} -@end itemize +indem man den Gesangstext mit @code{\addlyrics} beginnt und direkt nach +dem @code{Voice}-Kontext mit der Melodie notiert, -Der @code{Voice}-Kontext mit der Melodie, an die der Text -angehängt werden soll, darf nicht @qq{gestorben} sein, ansonsten -werden die Silben danach nicht mehr gesetzt. Das kann passieren, -wenn die Stimme für einige Zeit nichts zu tun hat. Für Methoden, -wie der Kontext am Leben gehalten werden kann, siehe -@ref{Kontexte am Leben halten}. +@item +indem man die @code{associatedVoice}-Eigenschaft definiert, sodass man +die Ausrichtung des Gesangstextes zwischen verschiedenen benannten +@code{Voice}-Kontexten gewechselt werden. +@end itemize -@menu -* Automatische Silbendauer:: -* Manuelle Silbendauer:: -* Mehrere Silben zu einer Note:: -* Mehrere Noten zu einer Silbe:: -* Noten überspringen:: -* Fülllinien und Trennstriche:: -* Gesangtext und Wiederholungen:: -@end menu +In allen drei Methoden können Bindestriche zwischen den Silben +oder Fülllinien hinter einem Wortende gezogen werden. Zu Einzelheiten +siehe @ref{Fülllinien und Trennstriche}. -@node Automatische Silbendauer -@unnumberedsubsubsec Automatische Silbendauer -@translationof Automatic syllable durations +Der @code{Voice}-Kontext, der die Melodie enthält, an der der Text +ausgerichtet werden soll, darf noch nicht @qq{gestorben} sein, weil +sonst aller Text danach verloren geht. Das kann passieren, wenn es +Strecken gibt, in denen die Stimme pausiert. Zu Methoden, wie man Kontexte +am Leben erhält, siehe @ref{Kontexte am Leben halten}. -@cindex automatische Ausrichtung von Silben -@cindex Gesangstext, Ausrichtung -@cindex Ausrichtung von Gesangstext +@subheading @code{\lyricsto} Benutzen -Die Silben des Gesangstextes können automatisch an einer -Melodie ausgerichtet werden. Das erreicht man, indem -der Gesangstext mit dem @code{\lyricsto}-Befehl einer -Melodie zugewiesen wird: +@cindex \lyricsto +@funindex \lyricsto +@funindex lyricsto -@example -\new Lyrics \lyricsto @var{Bezeichnung} @dots{} -@end example +Gesangstext kann an einer Melodie automatisch ausgerichtet werdne, indem +man den beannten @code{Voice}-Kontext mit der Melodie durch den Befehl +@code{\lyricsto} angibt: -@noindent -Hiermit werden die Silben an den Noten eines @code{Voice}-Kontexts -mit der Bezeichnung @var{Bezeichnung} ausgerichtet. Dieser Kontext -muss schon vorher definiert sein, damit er aufgerufen werden kann. -Mit dem Befehl @code{\lyricsto} wird in den @code{\lyricmode} -gewechselt, so dass der Gesangstextmodus nicht mehr extra angegeben -werden muss. - -Das folgende Beispiel zeigt die Wirkung der unterschiedlichen -Befehle, mit welchen Gesangtext mit einer Melodie kombiniert werden -kann: - -@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] << - \new Voice = "one" \relative c'' { - \autoBeamOff - \time 2/4 - c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 + \new Voice = "melody" { + a4 a a a + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + These are the words } - -% not recommended: left-aligned syllables - \new Lyrics \lyricmode { Joy4 to8. the16 world!4. the8 Lord4 is come.2 } - -% wrong: durations needed - \new Lyrics \lyricmode { Joy to the earth! the Sa -- viour reigns. } - -%correct - \new Lyrics \lyricsto "one" { No more let sins and sor -- rows grow. } >> @end lilypond @noindent -Die zweite Strophe ist nicht richtig ausgerichtet, weil die Dauern der -Silben nicht angegeben wurden. Anstelle dessen könnte besser @code{\lyricsto} -eingesetzt werden. +Damit wird der Text an den Noten des benannten @code{Voice}-Kontextes +ausgerichtet, der schon vorher existieren muss. Aus diesem Grund +wird der @code{Voice}-Kontext normalerweise zuerst definiert, gefolgt +vom @code{Lyrics}-Kontext. Der Gesangstext selber folgt dem +@code{\lyricsto}-Befehl. Der @code{\lyricsto}-Befehl ruft den +Gesangstextmodus automatisch auf, sodass man @code{\lyricmode} in diesem +Fall auslassen kann. Standardmäßig werden die Silben unter den Noten +angeordnet. Für andere Optionen siehe @ref{Gesangstext vertikal verschieben}. + + +@subheading @code{\addlyrics} benutzen @funindex addlyrics @funindex \addlyrics Der @code{\addlyrics}-Befehl ist eigentlich nur eine Abkürzung für eine -etwas kompliziertere LilyPond-Struktur: +etwas kompliziertere LilyPond-Struktur, den man manchmal aus Bequemlichkeit +einsetzen kann. @example @{ Noten @} @@ -469,69 +440,155 @@ bedeutet das Gleiche wie Hier ein Beispiel: -@lilypond[ragged-right,verbatim,fragment,quote] -\time 3/4 -\relative c' { c2 e4 g2. } -\addlyrics { play the game } +@lilypond[verbatim,quote] +{ + \time 3/4 + \relative c' { c2 e4 g2. } + \addlyrics { play the game } +} @end lilypond Weitere Strophen können mit weiteren @code{\addlyrics}-Abschnitten hinzugefügt werden: -@lilypond[ragged-right,verbatim,fragment,quote] -\time 3/4 -\relative c' { c2 e4 g2. } -\addlyrics { play the game } -\addlyrics { speel het spel } -\addlyrics { joue le jeu } +@lilypond[ragged-right,verbatim,quote] +{ + \time 3/4 + \relative c' { c2 e4 g2. } + \addlyrics { play the game } + \addlyrics { speel het spel } + \addlyrics { joue le jeu } +} @end lilypond Der Befehl @code{\addlyrics} kann keine polyphonen Situationen bewältigen. -In diesen Fällen sollen man @code{\lyricsto} und @code{\lyricmode} benutzen, -siehe @ref{Was ist Gesangtext}. +In diesen Fällen sollen man @code{\lyricsto} benutzen. + + +@subheading @code{associatedVoice} benutzen + +Die Melodie, an die der Gesangstext ausgerichtet wird, kann durch Setzen der +@code{associatedVoice}-Eigenschaft geändert werden: + +@example +\set associatedVoice = #"lala" +@end example + +@noindent +Der Wert der Eigenschaft (hier @code{"lala"}) ist die Bezeichnung eines +@code{Voice}-Kontextes. Aus technischen Gründen muss der @code{\set}-Befehl +eine Silbe vor der Silbe gesetzt werden, auf die er wirken soll. + +Ein Beispiel demonstiert das: + +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +<< + \new Staff << + \time 2/4 + \new Voice = "one" \relative c'' { + \voiceOne + c4 b8. a16 g4. r8 a4 ( b ) c2 + } + \new Voice = "two" \relative c' { + \voiceTwo + s2 s4. f8 e8 d4. c2 + } + >> +% takes durations and alignment from notes in "one" initially +% then switches to "two" + \new Lyrics \lyricsto "one" { + No more let + \set associatedVoice = "two" % must be set one syllable early + sins and sor -- rows grow. + } +>> +@end lilypond + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Fülllinien und Trennstriche}, +@ref{Kontexte am Leben halten}, +@ref{Gesangstext vertikal verschieben}. + @node Manuelle Silbendauer @unnumberedsubsubsec Manuelle Silbendauer @translationof Manual syllable durations -Gesangstext kann auch ohne @code{\addlyrics} bzw. @code{\lyricsto} -notiert werden. In diesem Fall werden die Silben wie Noten notiert +In komplexer Vokalmusik kann es nötig sein, den Gesangstext vollkommen +unabhängig von den Noten zu positionieren. In diesem Fall sollte man +nicht @code{\addlyrics} bzw. @code{\lyricsto} benutzen, und auch keine +@code{associatedVoice} definieren. Die Silben werden wie Noten notiert -- indem die Tonhöhen durch den Text der Silbe ersetzt werden -- und -die Dauer jeder Silbe muss angegeben werden. Beispielsweise so: +die Dauer jeder Silbe muss angegeben werden. -@example -Mach2 doch4 mit2. -wenn2 du4 kannst2. -@end example +Standardmäßig werden die Silben links am entsprechenden musikalischen Moment +ausgerichtet. Bindestriche zwischen den Silben können wie üblich +gezogen werden, aber Fülllinien hinter dem Wortende können nicht gezogen +werden, wenn es keine mit dem Text verknüpfte Melodie gibt. -Die Ausrichtung an einer Melodie kann mit der -@code{associatedVoice}-Eigenschaft bestimmt werden, etwa: +Hier zwei Beispiele: -@example -\set associatedVoice = #"lala" -@end example +@lilypond[relative=1,verbatim,quote] +<< + \new Voice = "melody" { + \time 3/4 + c2 e4 g2 f + } + \new Lyrics \lyricmode { + play1 the4 game4 + } +>> +@end lilypond -@noindent -Das Argument dieser Eigenschaft (hier @code{"lala"}) muss die Bezeichnung -der entsprechenden Stimme (also von einem @code{Voice}-Kontext) sein. Ohne -diese Einstellung werden Fülllinien nicht richtig formatiert. +@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +<< + \new Staff { + \relative c'' { + c2 c2 + d1 + } + } + \new Lyrics { + \lyricmode { + I2 like4. my8 cat!1 + } + } + \new Staff { + \relative c' { + c8 c c c c c c c + c8 c c c c c c c + } + } +>> +@end lilypond -Hier ein Beispiel, dass die manuelle Ausrichtung von Gesangstext zeigt: +Diese Technik ist nützlich, wenn man Dialog zur Musik schreiben will, siehe +@ref{Dialog zur Musik}. -@lilypond[relative=1,ragged-right,verbatim,fragment,quote] -<< \new Voice = "melody" { +Um Silben an den Noten des entsprechenden musikalischen Moments zu zentrieren, +muss @code{associatedVoice} auf die Bezeichnung des Stimmen-Kontext eingestellt +werden, in dem sich die Noten befinden. Wenn @code{associatedVoice} definiert +ist, können doppelte Bindestriche zwischen Silben und doppelte Unterstriche +hinter Wörtern für Fülllinien benutzt werden: + +@lilypond[relative=1,verbatim,quote] +<< + \new Voice = "melody" { \time 3/4 - c2 e4 g2. - } - \new Lyrics \lyricmode { - \set associatedVoice = #"melody" - play2 the4 game2. - } >> + c2 e4 g f g + } + \new Lyrics \lyricmode { + \set associatedVoice = #"melody" + play2 the4 game2. __ + } +>> @end lilypond @seealso Notationsreferenz: +@ref{Dialog zur Musik}, @ref{Kontexte am Leben halten}. Referenz der Interna: @@ -546,20 +603,24 @@ Referenz der Interna: @funindex _ @cindex Bindebogen, Gesangstext +@cindex Anführungsstriche, Gesangstext +@cindex Leerzeichen, Gesangstext Um mehr als eine Silbe zu einer Note zuzuordnen, können die Silben mit geraden Anführungszeichen (@code{"}) umgeben werden oder ein -Unterstricht (@code{_}) benutzt werden, um ein Leerzeichen zwischen +Unterstrich (@code{_}) benutzt werden, um ein Leerzeichen zwischen Silben zu setzen. Mit der Tilde (@code{~}) kann ein Bindebogen gesetzt werden. Dies erfordert, dass eine Schriftart vorhanden ist, die das entsprechende Symbol (U+203F) beinhaltet, wie etwa DejaVuLGC. -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] -\time 3/4 -\relative c' { c2 e4 g2 e4 } -\addlyrics { gran- de_a- mi- go } -\addlyrics { pu- "ro y ho-" nes- to } -\addlyrics { pu- ro~y~ho- nes- to } +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +{ + \time 3/4 + \relative c' { c2 e4 g2 e4 } + \addlyrics { gran- de_a- mi- go } + \addlyrics { pu- "ro y ho-" nes- to } + \addlyrics { pu- ro~y~ho- nes- to } +} @end lilypond @seealso @@ -573,132 +634,206 @@ Referenz der Interna: @cindex Melisma @cindex Phrasierung, Gesang +@funindex \melisma +@funindex \melismaEnd -Öfters wird eine einzige Silbe zu mehreren Noten gesungen, was -als Melisma bezeichnet wird. - -@c this method seems to be the simplest; therefore -@c it might be better to present it first - vv +Öfters, insbesondere in Alter Musik, wird eine einzige Silbe zu mehreren Noten gesungen, was als Melisma bezeichnet wird. Die Silbe eines Melismas wird +normalerweise links an der ersten Note des Melismas ausgerichtet. Melismen können direkt im Gesangstext definiert werden, indem ein Unterstrich (@code{_}) für jede Note notiert wird, die übersprungen werden soll. -@c TODO: clarify: __ is used to crate a lyric extender, -@c _ is used to add a note to a melisma, so both __ and _ are needed. +Wenn ein Melisma an einer Silbe auftritt, die nicht die letzte eines +Wortes ist, wird diese Silbe mit der folgenden durch wiederholte Trennstriche +verbunden. Dies wird notiert, indem man zwei Trennstriche (@code{--}) +nach der Silbe notiert. -@c verbose! --FV -@c duplicated: TODO fix +Wenn ein Melisma an der letzten Silbe eines Wortes auftritt, wird eine +Fülllinie vom Ende der Silbe bis zur letzten Note des Melismas gezeichnet. +Das wird durch zwei Unterstriche (@code{__}) nach der Silbe notiert. -Zusätzlich kann auch eine Fülllinie eingefügt werden, die das Melisma anzeigt. -Sie wird notiert, indem ein doppelter Unterstrich direkt hinter -die Silbe des Melismas gesetzt wird. Das Beispiel unten zeigt -drei Elemente, die eingesetzt werden können: ein doppelter Bindestrich -erstellt Trennungsstriche zwischen Silben, mit Unterstrichen wird -eine Note übersprungen und mit einem doppelten Unterstrich wird eine -Fülllinie gesetzt. Alle diese Zeichen müssen von Leerzeichen umgeben -sein, damit sie erkannt werden. +Es gibt fünf Arten, auf die ein Melisma angezeigt werden kann: -@c wrong: extender line only on last syllable of a word. Change example -@lilypond[relative=1,verbatim,fragment,quote] -{ \set melismaBusyProperties = #'() - c d( e) f f( e) e e } -\addlyrics - { Ky -- _ _ ri __ _ _ _ e } -@end lilypond +@itemize + +@item +Melismen werden automatisch zu Noten erstellt, die übergebunden sind: -Legatobögen können eingesetzt werden, wenn die Funktion -@code{melismaBusyProperties} aufgerufen wird, wie in dem Beispiel oben. +@lilypond[quote,relative=2,verbatim] +<< + \new Voice = "melody" { + \time 3/4 + f4 g2 ~ | + g4 e2 ~ | + e8 + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + Ky -- ri -- e __ + } +>> +@end lilypond -Mit dem @code{\lyricsto}-Befehl können Melismen aber auch automatisch -zugewiesen werden: unter übergebundene Noten oder Notengruppen mit einem -Legatobogen wird nur eine einzige Silbe gesetzt. Wenn eine Notengruppe -ohne Legatobogen als Melisma definiert werden soll, kann die Reichweite -mit den Befehlen @code{\melisma} und @code{\melismaEnd} eingegrenzt -werden: +@item +Melismen können automatisch aus den Noten erstellt werden, indem man Legatobögen +über den Noten eines Melismas notiert. Auf diese Weise wird Gesangstext +üblicherweise notiert: -@lilypond[quote,relative=2,ragged-right,fragment,verbatim] +@lilypond[quote,relative=2,verbatim] << - \new Voice = "lala" { + \new Voice = "melody" { \time 3/4 - f4 g8 - \melisma - f e f - \melismaEnd - e2 + f4 g8 ( f e f ) + e8 ( d e2 ) } - \new Lyrics \lyricsto "lala" { - la di __ daah + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + Ky -- ri -- e __ } >> @end lilypond -Zusätzlich werden Noten als Melisma erachtet, wenn man sie manuell -zu einer Balkengruppe verbindet und die automatische Bebalkung -gleichzeitig ausgeschaltet ist. Siehe auch @ref{Einstellung von automatischen Balken}. +@item +Noten werden als ein Melisma betrachtet, wenn sie manuell mit einem Balken +versehen werden, vorausgesetzt, dass die automatische Bebalkung ausgeschaltet +ist. Siehe @ref{Einstellung von automatischen Balken}. -@lilypond[quote,relative=2,ragged-right,fragment,verbatim] +@lilypond[quote,relative=2,verbatim] << - \new Voice = "lala" { + \new Voice = "melody" { \time 3/4 \autoBeamOff f4 g8[ f e f] - e2 + e2. } - \new Lyrics \lyricsto "lala" { - la di __ daah + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + Ky -- ri -- e } >> @end lilypond -@c TODO: this now links to LM -vv -@c umm, yeah... so what? -gp +Diese Methode eignet sich natürlich nicht für Noten, die länger als +Achtel sind. -@cindex SATB -@cindex Chorpartitur +@item +Eine Gruppe von Noten ohne Legatobogen werden als Melisma betrachtet, +wenn sie zwischen @code{\melisma} und @code{\melismaEnd} eingeschlossen +sind: -Ein vollständiges Beispiel für einen SATB-Chorsatz findet -sich in @rlearning{Vokalensemble}. +@lilypond[quote,relative=2,verbatim] +<< + \new Voice = "melody" { + \time 3/4 + f4 g8 + \melisma + f e f + \melismaEnd + e2. + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + Ky -- ri -- e + } +>> +@end lilypond -@funindex \melismaEnd -@funindex \melisma -@funindex melismaEnd -@funindex melisma +Mit dieser Methode können allerdings nicht zwei Melismen notiert werden, +wenn sie direkt aufeinander folgen. -@predefined -@code{\melisma}, -@code{\melismaEnd}. -@endpredefined +@item +Ein Melisma kann auch ausschließlich im Gesangstext notiert werden, indem man +einzlene Unterstriche (@code{_}) für jede Note eingibt, die zum Melisma +hinzugefügt werden soll. -@c seealso -@c @lsr{vocal,lyric@/-combine.ly}. +@lilypond[verbatim, quote, relative=2] +<< + \new Voice = "melody" { + \time 3/4 + f4 g8 f e f + e8 d e2 + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + Ky -- ri -- _ _ _ e __ _ _ + } +>> +@end lilypond -@knownissues +@end itemize -Melismen werde nicht automatisch erkannt, und Fülllinien müssen -manuell gesetzt werden. +Man kann durchaus auch Binde- und Legatobögen sowie manuelle Balken +benutzen, ohne dass sie Melismen bezeichnen, wenn +@code{melismaBusyProperties} aufgerufen wird: +@lilypond[relative=1,verbatim,quote] +<< + \new Voice = "melody" { + \time 3/4 + \set melismaBusyProperties = #'() + c4 d ( e ) + g8 [ f ] f4 ~ f + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + Ky -- ri -- e e -- le -- i -- son + } +>> +@end lilypond -@node Noten überspringen -@unnumberedsubsubsec Noten überspringen -@translationof Skipping notes +Andere Einstellungen für @code{melismaBusyProperties} können bneutzt +werden, um nur eine Auswahl von Binde-, Legatobögen und Balken zur +automatischen Melismenerkennung gelten zu lassen. Siehe +@code{melismaBusyProperties} in @rinternals{Tunable context properties}. -Damit der Gesangstext langsamer als die Melodie fortschreitet, -kann man @code{\skip}-Befehle einfügen. Jeder @code{\skip}-Befehl -schiebt den Text eine Note weiter. Der Befehl muss von einer -gültigen Dauer gefolgt werden, wie das Beispiel zeigt: dieser -Dauerwert wird jedoch ignoriert, wenn man @code{\skip} im -Gesangstext einsetzt. +Alternativ kann auch @code{ignoreMelismata} auf wahr gesetzt werden, +wenn alle Melisma-Bezeichnungen ignoriert werden sollen, siehe +@ref{Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus}. -@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] -\relative c' { c c g' } -\addlyrics { - twin -- \skip 4 - kle -} +Wenn ein Melisma während einer Passage benötigt wird, in der +@code{melismaBusyProperties} aktiviert ist, kann es durch einen +einzelnen Unterstrich im Gesangstext für jede Note des Melismas +angegeben werden: + +@lilypond[relative=1,verbatim,quote] +<< + \new Voice = "melody" { + \time 3/4 + \set melismaBusyProperties = #'() + c4 d ( e ) + g8 [ f ] ~ f4 ~ f + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + Ky -- ri -- _ e __ _ _ _ + } +>> @end lilypond +@predefined + +@code{\autoBeamOff}, +@code{\autoBeamOn}, +@code{\melisma}, +@code{\melismaEnd}. + +@seealso +Glossar: +@rglos{melisma}. + +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Text an einer Melodie ausrichten}. + +Notation Reference: +@ref{Kontexte am Leben halten}, +@ref{Automatische Silbendauern}, +@ref{Einstellung von automatischen Balken}, +@ref{Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus}. + +Internals Reference: +@rinternals{Tunable context properties}. + +@knownissues + +Fülllinien zu Melismen werden nicht automatisch erkannt, sondern müssen +manuell gesetzt werden. + + @node Fülllinien und Trennstriche @unnumberedsubsubsec Fülllinien und Trennstriche @translationof Extenders and hyphens @@ -720,7 +855,6 @@ indem eine Note übersprungen wird. Hierzu wird ein einfacher Unterstrich notiert und keine Fülllinie gezogen.} @cindex Trennstriche, Gesangstext -@cindex Bindestriche, Gesangstext @c leave this as samp. -gp Zentrierte Bindestriche zwischen den einzelnen Silben werden mit @@ -733,7 +867,7 @@ In sehr eng notierter Musik können die Bindestriche ganz wegfallen. Dieses Verhalten kann aber auch unterbunden werden, wenn den Eigenschaften @code{minimum-distance} (minimaler Abstand zwischen Silben) und @code{minimum-length} (Wert, unterhalb von dem Bindestriche wegfallen) -andere Werte erhalten. +andere Werte erhalten. Beide sind Eigenschaften von @code{LyricHyphen}. @seealso Referenz der Interna: @@ -741,131 +875,241 @@ Referenz der Interna: @rinternals{LyricHyphen}. -@node Gesangtext und Wiederholungen -@unnumberedsubsubsec Gesangtext und Wiederholungen -@translationof Lyrics and repeats - -@c TODO New section. Add text -TBC - - - -@node Techniken für die Gesangtextnotation -@subsection Techniken für die Gesangtextnotation +@node Techniken für die Gesangstextnotation +@subsection Techniken für die Gesangstextnotation @translationof Techniques specific to lyrics @c TODO This whole section is to be reorganized. -vv -In vielen Fällen werden unterschiedliche Strophen mit einer -Liedmelodie angeordnet, wobei kleine Schwankungen in der -Silbenaufteilung auftreten können. Derartige Variationen -können mit @code{\lyricsto} notiert werden. - @menu +* Mit Gesangstexten und Bezeichnern arbeiten:: +* Gesangstext vertikal verschieben:: +* Silben horizontal verschieben:: +* Gesangstext und Wiederholungen:: * Getrennte Texte:: -* Text unabhängig von den Noten:: -* Silben platzieren:: -* Gesangtext zwischen Systemen platzieren:: @end menu +@node Mit Gesangstexten und Bezeichnern arbeiten +@unnumberedsubsubsec Mit Gesangstexten und Bezeichnern arbeiten +@translationof Working with lyrics and variables -@node Getrennte Texte -@unnumberedsubsubsec Getrennte Texte -@translationof Divisi lyrics +@cindex Gesangstext, Variablen +@cindex Variablen, Gesangstext -Alternative (oder @emph{divisi} Gesangstexte können notiert -werden, indem Stimmenkontexten Bezeichnungen zugewiesen werden -und die Texte dann jeweils der entsprechenden Bezeichnung -zugewiesen wird. +Um Variablen zu definieren, die Gesangstext beinhalten, muss die +@code{\lyricmode}-Umgebung benutzt werden. -@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] -\score{ << - \new Voice = "melody" { - \relative c' { - c4 - << - { \voiceOne c8 e } - \new Voice = "splitpart" { \voiceTwo c4 } - >> - \oneVoice c4 c | c +@lilypond[quote,verbatim] +musicOne = \relative c'' { + c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 +} +verseOne = \lyricmode { + Joy to the world, the Lord is come. +} +\score { + << + \new Voice = "one" { + \time 2/4 + \musicOne } - } - \new Lyrics \lyricsto "melody" { we shall not o- ver- come } - \new Lyrics \lyricsto "splitpart" { will } ->> } + \new Lyrics \lyricsto "one" { + \verseOne + } + >> +} @end lilypond -Mit diesem Trick kann auch ein unterschiedlicher Text für eine -wiederholte Stelle gesetzt werden: +Dauern müssen nicht angegeben werden, wenn die Variable im Zusammenhang mit +@code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto} aufgerufen wird. -@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] -\score{ << - \new Voice = "melody" \relative c' { - c2 e | g e | c1 | - \new Voice = "verse" \repeat volta 2 {c4 d e f | g1 | } - a2 b | c1} - \new Lyrics = "mainlyrics" \lyricsto melody \lyricmode { - do mi sol mi do - la si do } - \context Lyrics = "mainlyrics" \lyricsto verse \lyricmode { - do re mi fa sol } - \new Lyrics = "repeatlyrics" \lyricsto verse \lyricmode { - dodo rere mimi fafa solsol } ->> +Für eine andere Anordnung oder kompliziertere Situationen bietet +es sich an, zuerst Systeme und Gesangstextumgebungen zu definieren, dann die +Hierarchie von Systemen und Gesangstextzeilen aufzustellen ohne den Gesangstext +selber aufzurufen, und dann den Gesangstext mit @code{\context} darunter +aufzurufen. Das stellt sicher, dass die Stimmen, die durch @code{\lyricsto} +angefordert werden, auch immer schon definiert sind. Beispielsweise: + +@lilypond[quote,verbatim] +sopranoMusic = \relative c'' { c4 c c c } +contraltoMusic = \relative c'' { a4 a a a } +sopranoWords = \lyricmode { Sop -- ra -- no words } +contraltoWords = \lyricmode { Con -- tral -- to words } + +\score { + \new ChoirStaff << + \new Staff { + \new Voice = "sopranos" { + \sopranoMusic + } + } + \new Lyrics = "sopranos" + \new Lyrics = "contraltos" + \new Staff { + \new Voice = "contraltos" { + \contraltoMusic + } + } + \context Lyrics = "sopranos" { + \lyricsto "sopranos" { + \sopranoWords + } + } + \context Lyrics = "contraltos" { + \lyricsto "contraltos" { + \contraltoWords + } + } + >> } @end lilypond +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Gesangstext vertikal verschieben}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{LyricCombineMusic}, +@rinternals{Lyrics}. + -@node Text unabhängig von den Noten -@unnumberedsubsubsec Text unabhängig von den Noten -@translationof Lyrics independent of notes +@node Gesangstext vertikal verschieben +@unnumberedsubsubsec Gesangstext vertikal verschieben +@translationof Placing lyrics vertically -@cindex Devnull-Kontext +@cindex Platzierung von Gesangstext +@cindex Gesangstext, Platzierung +@cindex Verschiebung von Gesangstext -In sehr komplexer Vokalmusik ist es manchmal erforderlich, -den Gesangstext vollständig unabhängig von den Noten zu -setzen. Das Beispiel unten zeigt das Vorgehen: die -Noten, die für @code{lyricrhythm} definiert sind, verschwinden -im @code{Devnull}-Kontext, während ihre Dauern immer noch -gültig sind, um die Silben daran auszurichten. +Abhängig von der Art der Musik kann der Gesangstext über oder +unter einem Notensystem oder zwischen zwei Systemen positioniert +werden. Es ist am einfachsten, den Text unter das verknüpfte +System zu positionieren, was man erreicht, indem man den +@code{Lyrics}-Kontext direkt unter dem System definiert: -@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] -voice = { - c''2 - \tag #'music { c''2 } - \tag #'lyricrhythm { c''4. c''8 } - d''1 +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + << + \new Staff { + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { c4 c c c } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Here are the words + } + } + >> } +@end lilypond -lyr = \lyricmode { I like my cat! } +Gesangstext kann auch über dem System positioniert werden, indem man eine +der beiden folgenden Methoden benutzt. Die einfachste (und bevorzugte) +Methode ist es, die gleiche Syntax wie oben gezeigt einzusetzen und die +Position des Gesangstextes explizit anzugeben: -<< - \new Staff \keepWithTag #'music \voice - \new Devnull="nowhere" \keepWithTag #'lyricrhythm \voice - \new Lyrics \lyricsto "nowhere" \lyr - \new Staff { c'8 c' c' c' c' c' c' c' - c' c' c' c' c' c' c' c' } ->> +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + << + \new Staff = "staff" { + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { c4 c c c } + } + } + \new Lyrics \with { alignAboveContext = "staff" } { + \lyricsto "melody" { + Here are the words + } + } + >> +} +@end lilypond + +Alternativ kann auch ein zweistufiger Prozess benutzt werden. Zuerst +wird der Gesangstextkontext definiert (ohne jeglichen Inhalt), bevor +Stimm- und Systemkontexte definiert wurden. Dann wird der +@code{\lyricsto}-Befehl nach der Definition der Stimme, auf die er +verweist, mit @code{\context} angegeben: + +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + << + \new Lyrics = "lyrics" \with { + % lyrics above a staff should have this override + \override VerticalAxisGroup #'staff-affinity = #DOWN + } + \new Staff { + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { c4 c c c } + } + } + \context Lyrics = "lyrics" { + \lyricsto "melody" { + Here are the words + } + } + >> +} +@end lilypond + +Wenn zwei Stimmen sich auf unterschiedlichen Systemen befinden, kann +der Text zwischen den Systemen platziert werden, wobei beide der Methoden +einesetzt werden können. Hier ein Beispiel für die zweite Methode: + +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + \new ChoirStaff << + \new Staff { + \new Voice = "sopranos" { + \relative c'' { c4 c c c } + } + } + \new Lyrics = "sopranos" + \new Lyrics = "contraltos" \with { + % lyrics above a staff should have this override + \override VerticalAxisGroup #'staff-affinity = #DOWN + } + \new Staff { + \new Voice = "contraltos" { + \relative c'' { a4 a a a } + } + } + \context Lyrics = "sopranos" { + \lyricsto "sopranos" { + Sop -- ra -- no words + } + } + \context Lyrics = "contraltos" { + \lyricsto "contraltos" { + Con -- tral -- to words + } + } + >> +} @end lilypond -Diese Vorgehensweise ist nur empfehlenswert, wenn die Noten innerhalb -des @code{Devnull}-Kontextes keine Melismen enthalten. Melismen -werden im @code{Voice}-Kontext definiert. Wenn ein Gesangstext -mit einem @code{Devnull}-Kontext verknüpft wird, wird die Verbindung -von @code{Voice}- und @code{Lyrics}-Kontext aufgehoben und somit -auch die Information zu Melismen. Darum werden implizite Melismen -ignoriert. +Andere Kombinationen von Gesangstext und System können erstellt werdne, +indem man die gegebenen Beispiele modifiziert oder auch die +@rlearning{Vokalensemble}-Vorlagen im Handbuch zum Lernen heranzieht. + +@snippets +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{lyrics-old-spacing-settings.ly} -@c Conclusion: do not use devnull for lyrics -FV +@seealso +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Vokalensemble}. -@c this clarifies http://code.google.com/p/lilypond/issues/detail?id=248 +Notation Reference: +@ref{Kontexte aneinander ausrichten}, +@ref{Kontexte erstellen}. -@node Silben platzieren -@unnumberedsubsubsec Silben platzieren -@translationof Spacing out syllables +@node Silben horizontal verschieben +@unnumberedsubsubsec Silben horizontal verschieben +@translationof Placing syllables horizontally @cindex Silben spreizen @cindex Spreizen von Silben @@ -873,9 +1117,10 @@ ignoriert. @cindex Abstand vergrößern, Gesangstext Um den Abstand zwischen Silben zu vergrößern, kann die -@code{minimum-distance}-Eigenschaft des @code{LyricSpace}-Objekts gesetzt werden: +@code{minimum-distance}-Eigenschaft des +@code{LyricSpace}-Objekts gesetzt werden: -@lilypond[relative,verbatim,fragment,quote,ragged-right] +@lilypond[relative=1,verbatim,quote,ragged-right] { c c c c \override Lyrics.LyricSpace #'minimum-distance = #1.0 @@ -910,14 +1155,12 @@ wirkt, muss sie im @code{layout}-Block vorgenommen werden. } @end lilypond -@c @snippets -@c This snippet has been renamed to "lyrics-alignment.ly" -@c update as soon as lsr/is updated -vv -@c @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] -@c {lyrics-alignment.ly} +@snippets +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{lyrics-alignment.ly} @c TODO: move to LSR -vv -@snippets + Eine Überprüfung, mit der sichergestellt wird, dass kein Text in die Seitenränder ragt, ist sehr rechenintensiv. Damit die Bearbeitungszeit @@ -955,107 +1198,543 @@ zusammenstößt, kann folgende Einstellung gesetzt werden: @end ignore -@node Gesangtext zwischen Systemen platzieren -@unnumberedsubsubsec Gesangtext zwischen Systemen platzieren -@translationof Placement of lyrics between staves -@c TODO Add text from -user -TBC +@node Gesangstext und Wiederholungen +@unnumberedsubsubsec Gesangstext und Wiederholungen +@translationof Lyrics and repeats -@node Strophen -@subsection Strophen -@translationof Stanzas +@cindex Wiederholungen und Gesangstext +@cindex Gesangstext, Wiederholungen -@menu -* Strophennummern hinzufügen:: -* Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen:: -* Sängernamen zu Strophen hinzufügen:: -* Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus:: -* Die Strophen am Ende ausdrucken:: -* Die Strophen am Ende in mehreren Spalten drucken:: -@end menu +@subheading Einfache Wiederholungen +Wiederholungen von @emph{Musik} ist vollständig an anderer Stelle +behandelt, siehe @ref{Wiederholungszeichen}. Dieser Abschnitt erklärt, +wie man Gesangstext zu wiederholten Noten hinzufügt. -@node Strophennummern hinzufügen -@unnumberedsubsubsec Strophennummern hinzufügen -@translationof Adding stanza numbers +Gesangstext zu einem Abschnitt, der wiederholt wird, muss in der gleichen +Wiederholungskonstruktion wie die Noten enthalten sein, wenn der Text +sich nicht ändert: -@cindex Strophennummer -@cindex Nummerierung, Strophen +@lilypond[verbatim,quote] +\score { + << + \new Staff { + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + a4 a a a + \repeat volta 2 { b4 b b b } + } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Not re -- peat -- ed. + \repeat volta 2 { Re -- peat -- ed twice. } + } + } + >> +} +@end lilypond -Strophennummerierung kann hinzugefügt werden: +Der Text wird dann richtig erweitert, wenn die Wiederholung +mit @code{\unfoldRepeats} ausgeklappt wird: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,relative=2,fragment] -\new Voice { - \time 3/4 g2 e4 a2 f4 g2. -} \addlyrics { - \set stanza = #"1. " - Hi, my name is Bert. -} \addlyrics { - \set stanza = #"2. " - Oh, ché -- ri, je t'aime +@lilypond[verbatim,quote] +\score { + \unfoldRepeats { + << + \new Staff { + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + a4 a a a + \repeat volta 2 { b4 b b b } + } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Not re -- peat -- ed. + \repeat volta 2 { Re -- peat -- ed twice. } + } + } + >> + } } @end lilypond -@noindent -Die Zahl wird direkt vor die erste Silbe gesetzt. - -@c TODO Create and add snippet to show how two lines of a -@c stanza can be grouped together, along these lines: -@c (might need improving a bit) -td +Wenn der wiederholte Abschnitt unterschiedlichen Text hat und +ausgeklappt werden soll, müssen alle Wörter notiert werden: -@ignore -leftbrace = \markup { \override #'(font-encoding . fetaBraces) \lookup -#"brace105" } +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\score { + << + \new Staff { + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + a4 a a a + \repeat unfold 2 { b4 b b b } + } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Not re -- peat -- ed. + The first time words. + Sec -- ond time words. + } + } + >> +} +@end lilypond -stanzaOneOne = { - \set stanza = \markup { "1. " \leftbrace } - \lyricmode { Child, you're mine and I love you. - Lend thine ear to what I say. +Wenn der Text in einer Wiederholung mit @code{volta} (also mit punktiertem +Doppelstrich) unterschiedlich ist, muss der Text jeder Wiederholung in +einem eigenen @code{Lyrics}-Kontext notiert werden, der korrekt in +parrallelen Abschnitten geschachtelt wird: - } +@lilypond[verbatim,quote] +\score { + << + \new Staff { + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + a4 a a a + \repeat volta 2 { b4 b b b } + } + } + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + Not re -- peat -- ed. + << + { The first time words. } + \new Lyrics { + \set associatedVoice = "melody" + Sec -- ond time words. + } + >> + } + >> } +@end lilypond -stanzaOneThree = { -% \set stanza = \markup { " "} - \lyricmode { Child, I have no great -- er joy - Than to have you walk in truth. +Neue Strophen können auf die gleiche Art hinzugefügt werden: - } +@lilypond[verbatim,quote] +\score { + << + \new Staff { + \new Voice = "singleVoice" { + \relative c'' { + a4 a a a + \repeat volta 3 { b4 b b b } + c4 c c c + } + } + } + \new Lyrics \lyricsto "singleVoice" { + Not re -- peat -- ed. + << + { The first time words. } + \new Lyrics { + \set associatedVoice = "singleVoice" + Sec -- ond time words. + } + \new Lyrics { + \set associatedVoice = "singleVoice" + The third time words. + } + >> + The end sec -- tion. + } + >> } +@end lilypond -\new Voice { - \repeat volta 2 { c'8 c' c' c' c' c' c'4 - c'8 c' c' c' c' c' c'4 } -} \addlyrics { \stanzaOneOne } - \addlyrics { \stanzaOneThree } - -@end ignore +@c TODO positioning a common line of lyrics -@node Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen -@unnumberedsubsubsec Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen -@translationof Adding dynamics marks to stanzas +@subheading Wiederholungen mit alternativen Endungen -Dynamikzeichen können zur Strophennummer hinzugefügt werden. -In LilyPond muss alles, was vor einer Strophe gesetzt wird, -als Teil der @code{stanza}-Eigenschaft definiert werden, also -auch Dynamikbezeichnung. Aus technischen Gründen muss die -Strophe außerhalb von @code{lyricmode} gesetzt werden: +@cindex Gesangstext, Wiederholungen mit alternativen Endungen +@cindex Wiederholung von Gesangstext bei alternativen Endungen +@cindex alternative Endungen und Gesangstext -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] -text = { - \set stanza = \markup { \dynamic "ff" "1. " } - \lyricmode { - Big bang - } -} +Wenn der Text des wiederholten Abschnitts der gleiche ist, +kann die gleiche Struktur für Gesangstext und Noten eingesetzt +werden. -<< - \new Voice = "tune" { - \time 3/4 - g'4 c'2 - } +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + << + \new Staff { + \time 2/4 + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + a4 a a a + \repeat volta 2 { b4 b } + \alternative { { b b } { b c } } + } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Not re -- peat -- ed. + \repeat volta 2 { Re -- peat -- } + \alternative { { ed twice. } { ed twice. } } + } + } + >> +} +@end lilypond + +@funindex \skip +@cindex Auslassen von Noten im Gesangstext +@cindex Gesangstext, Auslassen von Noten +@ćindex Überspringen von Noten im Gesangstext + +Aber wenn der wiederholte Abschnitt unterschiedlichen Text hat, +kann keine @code{repeat}-Konstruktion um den Text eingesetzt +werden und man muss manuell mit @code{\skip}-Befehlen die Noten +überspringen, auf die sich der alternative Text nicht bezieht. + +Achtung: hier darf kein Unterstrich (@code{_}) benutzt werden, um +Noten zu überspringen, weil das ein Melisma anzeigen würde und +die vorhergehende Silbe dazu veranlasst, links ausgerichtet zu +werden. + +@warning{Der @code{@bs{}skip}-Befehl muss von einer Zahl gefolgt +werden, aber diese Zahl wird ignoriert, wenn der Gesangstext +seine Dauern von einer assoziierten Melodie ableitet, die mit +@code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto} angefügt wird. Jeder +@code{@bs{}skip}-Befehl überspringt eine einzelne Note beliebiger +Dauer, unabhängig vom Wert der auf den Befehl folgenden Zahl.} + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\score { + << + \new Staff { + \time 2/4 + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + \repeat volta 2 { b4 b } + \alternative { { b b } { b c } } + c4 c + } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + The first time words. + \repeat unfold 2 { \skip 1 } + End here. + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Sec -- ond + \repeat unfold 2 { \skip 1 } + time words. + } + } + >> +} +@end lilypond + +@cindex Gesangstext und übergebundene Noten + +@funindex \repeatTie + +Wenn eine Note zu zwei oder mehr alternativen Endungen übergebunden +wird, wird ein Bindebogen benutzt, um die Note in die erste +alternative Endung überzubinden, und ein @code{\repeatTie} benutzt, +um in die zweite und alle weiteren Klammern zu überbinden. +Diese Struktur erzeugt problematische Ausrichtungen, wenn ein +Gesangstext hinzu kommt und verlängert die alternativen Klammern, +sodass es besser sein kann, die übergebundenen Noten vollständig in +die Klammern aufzunehmen, um ein besseres Resultat zu erhalten. + +Der Bindebogen erstellt ein Melisma zur ersten Klammer, aber nicht +zur zweiten und allen weiteren Klammern, sodass es nötig ist, die +automatische Erstellung von Melismen für die Klammer-Abschnitte +zu deaktivieren und manuell die Noten mit @code{\skip} zu überspringen, um eine +richtige Ausrichtung des Textes zu erreichen. + +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + << + \new Staff { + \time 2/4 + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + \set melismaBusyProperties = #'() + \repeat volta 2 { b4 b ~} + \alternative { { b b } { b \repeatTie c } } + \unset melismaBusyProperties + c4 c + } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + \repeat volta 2 { Here's a __ } + \alternative { + { \skip 1 verse } + { \skip 1 sec } + } + ond one. + } + } + >> +} +@end lilypond + +Wenn @code{\unfoldRepeats} in einem Abschnitt eingesetzt wird, +der den @code{\repeatTie}-Befehl enthält, sollte der @code{\repeatTie} +entfernt werden, damit nicht beide Bindestriche ausgegeben werden. + +Wenn der wiederholte Abschnitt unterschiedlichen Text hat, kann @code{\repeat} +nicht um den Gesangstext benutzt werden, und @code{\skip}-Befehle +müssen manuell eingegeben werden: + +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + << + \new Staff { + \time 2/4 + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + \repeat volta 2 { b4 b ~} + \alternative { { b b } { b \repeatTie c } } + c4 c + } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Here's a __ verse. + \repeat unfold 2 { \skip 1 } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Here's one + \repeat unfold 2 { \skip 1 } + more to sing. + } + } + >> +} +@end lilypond + +Wenn Sie Bindestriche und Fülllinien zwischen Wiederholung und Klammer +benutzen wollen, müssen sie manuell notiert werden: + +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + << + \new Staff { + \time 2/4 + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + \repeat volta 2 { b4 b ~} + \alternative { { b b } { b \repeatTie c } } + c4 c + } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Here's a __ verse. + \repeat unfold 2 { \skip 1 } + } + } + \new Lyrics { + \lyricsto "melody" { + Here's "a_" + \skip 1 + "_" sec -- ond one. + } + } + >> +} +@end lilypond + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Kontexte am Leben halten}, +@ref{Wiederholungszeichen}. + + + +@node Getrennte Texte +@unnumberedsubsubsec Getrennte Texte +@translationof Divisi lyrics + +@cindex getrennter Gesangstext +@cindex Divisi, Gesangstext +@cindex unterschiedlicher Gesangstext +@cindex alternativer Gesangstext +@cindex Gesangstext, alternativ + +Wenn nur Text und Rhythmus von zwei Texten unterschiedlich sind, während +die Noten gleich bleiben, kann man die automatische Melisma-Erkennung +kurzzeitig ausschalten und das Melisma im Text anzeigen: + +@lilypond[quote,verbatim] +\score { + << + \new Voice = "melody" { + \relative c' { + \set melismaBusyProperties = #'() + \slurDown + \slurDashed + e4 e8 ( e ) c4 c | + \unset melismaBusyProperties + c + } + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + They shall not o -- ver -- come + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + We will _ + } + >> +} +@end lilypond + +Wenn sich sowohl Noten als auch Worte unterscheiden, kann es besser sein, +die unterschiedlichen Noten und den Text zu notieren, indem man +@code{Voice}-Kontexte benennt und den Text an die enstprechenden Kontexte +anhängt: + +@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] +\score { + << + \new Voice = "melody" { + \relative c' { + << + { + \voiceOne + e4 e8 e + } + \new Voice = "splitpart" { + \voiceTwo + c4 c + } + >> + \oneVoice + c4 c | + c + } + } + \new Lyrics \lyricsto "melody" { + They shall not o -- ver -- come + } + \new Lyrics \lyricsto "splitpart" { + We will + } + >> +} +@end lilypond + + + +@node Strophen +@subsection Strophen +@translationof Stanzas + +@menu +* Strophennummern hinzufügen:: +* Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen:: +* Sängernamen zu Strophen hinzufügen:: +* Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus:: +* Die Strophen am Ende ausdrucken:: +* Die Strophen am Ende in mehreren Spalten drucken:: +@end menu + + +@node Strophennummern hinzufügen +@unnumberedsubsubsec Strophennummern hinzufügen +@translationof Adding stanza numbers + +@cindex Strophennummer +@cindex Nummerierung, Strophen + +Strophennummerierung kann hinzugefügt werden: + +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,relative=2] +\new Voice { + \time 3/4 g2 e4 a2 f4 g2. +} \addlyrics { + \set stanza = #"1. " + Hi, my name is Bert. +} \addlyrics { + \set stanza = #"2. " + Oh, ché -- ri, je t'aime +} +@end lilypond + +@noindent +Die Zahl wird direkt vor die erste Silbe gesetzt. + +@c TODO Create and add snippet to show how two lines of a +@c stanza can be grouped together, along these lines: +@c (might need improving a bit) -td + +@ignore +leftbrace = \markup { \override #'(font-encoding . fetaBraces) \lookup +#"brace105" } + +stanzaOneOne = { + \set stanza = \markup { "1. " \leftbrace } + \lyricmode { Child, you're mine and I love you. + Lend thine ear to what I say. + + } +} + +stanzaOneThree = { +% \set stanza = \markup { " "} + \lyricmode { Child, I have no great -- er joy + Than to have you walk in truth. + + } +} + +\new Voice { + \repeat volta 2 { c'8 c' c' c' c' c' c'4 + c'8 c' c' c' c' c' c'4 } +} \addlyrics { \stanzaOneOne } + \addlyrics { \stanzaOneThree } + +@end ignore + + +@node Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen +@unnumberedsubsubsec Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen +@translationof Adding dynamics marks to stanzas + +Dynamikzeichen können zur Strophennummer hinzugefügt werden. +In LilyPond muss alles, was vor einer Strophe gesetzt wird, +im @code{StanzaNumber}-Objekt definiert werden, also +auch Dynamikbezeichnung. Aus technischen Gründen muss die +Strophe außerhalb von @code{lyricmode} gesetzt werden: + +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +text = { + \set stanza = \markup { \dynamic "ff" "1. " } + \lyricmode { + Big bang + } +} + +<< + \new Voice = "tune" { + \time 3/4 + g'4 c'2 + } \new Lyrics \lyricsto "tune" \text >> @end lilypond @@ -1073,7 +1752,7 @@ der Zeile gesetzt, ähnlich wie eine Instrumentenbezeichnung. Sie werden mit der @code{vocalName}-Eigenschaft erstellt. Eine Kurzversion kann mit @code{shortVocalName} definiert werden. -@lilypond[fragment,ragged-right,quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[ragged-right,quote,verbatim,relative=2] \new Voice { \time 3/4 g2 e4 a2 f4 g2. } \addlyrics { @@ -1090,6 +1769,10 @@ kann mit @code{shortVocalName} definiert werden. @unnumberedsubsubsec Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus @translationof Stanzas with different rhythms +Oft haben unterschiedliche Strophen eines Liedes leicht unterschiedliche +Silbenzahlen und werden darum auf andere Art zur Melodie gesungen. +Derartige Variationen können mit @code{\lyricsto} bewältigt werden. + @subsubheading Melismen ignorieren Teilweise wird zu einer Silbe ein Melisma in einer Strophe @@ -1130,28 +1813,34 @@ werden sollen. @subsubheading Silben zu Verzierungsnoten hinzufügen +@cindex Verzierungsnoten und Gesangstext +@cindex Gesangstext und Verzierungsnoten + Normalerweise werden Verzierungsnoten (z.B. durch @code{\grace}) bei @code{\lyricsto} keine Silben zugeordnet. Dieses Verhalten kann geändert werden, wie das folgende Beispiel zeigt. @lilypond[verbatim,ragged-right,quote] -\relative c' { - f4 \appoggiatura a32 b4 - \grace { f16[ a16] } b2 - \afterGrace b2 { f16[ a16] } - \appoggiatura a32 b4 - \acciaccatura a8 b4 -} -\addlyrics { - normal - \set includeGraceNotes = ##t - case, - gra -- ce case, - after -- grace case, - \set ignoreMelismata = ##t - app. case, - acc. case. -} +<< + \new Voice = melody \relative c' { + f4 \appoggiatura a32 b4 + \grace { f16[ a16] } b2 + \afterGrace b2 { f16[ a16] } + \appoggiatura a32 b4 + \acciaccatura a8 b4 + } + \new Lyrics + \lyricsto melody { + normal + \set includeGraceNotes = ##t + case, + gra -- ce case, + after -- grace case, + \set ignoreMelismata = ##t + app. case, + acc. case. + } +>> @end lilypond @knownissues @@ -1180,7 +1869,7 @@ Es ist auch möglich, die Silben von verschiedenen Textzeilen an unterschiedlichen Melodien auszurichten. Das wird mit der @code{associatedVoice}-Eigenschaft vorgenommen: -@lilypond[ragged-right,quote] +@lilypond[verbatim,quote] << \relative c' \new Voice = "lahlah" { \set Staff.autoBeaming = ##f @@ -1207,56 +1896,42 @@ unterschiedlichen Melodien auszurichten. Das wird mit der \new Lyrics \lyricsto "lahlah" { % Tricky: need to set associatedVoice % one syllable too soon! - \set associatedVoice = alternative % applies to "ran" + \set associatedVoice = "alternative" % applies to "ran" Ty -- ran -- no -- - \set associatedVoice = lahlah % applies to "rus" + \set associatedVoice = "lahlah" % applies to "rus" sau -- rus Rex } >> @end lilypond @noindent Der Text der ersten Strophe wird an der Stimme @qq{lahlah} -ausgerichtet: - -@example -\new Lyrics \lyricsto "lahlah" @{ - Ju -- ras -- sic Park -@} -@end example - -@noindent -Auch die zweite Strophe wird an @qq{lahlah} ausgerichtet, aber für die -Silbe @qq{ran} wird zu einer anderen Melodie gewechselt. Dazu wird -der Befehl +ausgerichtet, aber die zweite Strophe wird zuerst zum +@code{lahlah}-Kontext gesetzt und dann zur @code{alternative}-Melodie +für die Silben @qq{ran} bis @qq{sau}: @example -\set associatedVoice = alternative +\set associatedVoice = "alternative" % applies to "ran" +Ty -- +ran -- +no -- +\set associatedVoice = "lahlah" % applies to "rus" +sau -- rus Rex @end example @noindent -eingesetzt. @code{alternative} ist die Bezeichnung der Stimme, die -die Triole enthält. +Hier ist @code{alternative} die Bezeichnung des @code{Voice}-Kontexts +mit der Triole. -@c TODO: make this easier to understand -vv -Dieser Befehl muss eine Silbe vor der Note notiert werden, auf die er -sich auswirken soll, also vor @qq{Ty} in diesem Fall. - -@example -\new Lyrics \lyricsto "lahlah" @{ - \set associatedVoice = alternative % applies to "ran" - Ty -- - ran -- - no -- - \set associatedVoice = lahlah % applies to "rus" - sau -- rus Rex -@} -@end example +Der @code{\set associatedVoice}-Befehl tritt eine Silbe zu früh auf, +aber das ist in diesem Fall richtig. -@noindent -Zurück zu der alten Stimme kommt man, indem wieder -@qq{lahlah} mit dem Text verknüpft wird. +@warning{Der @code{\set associatedVoice}-Befehl muss eine Silbe @emph{vor} +der Silbe notiert werden, auf welcher der Wechsel zur neuen Stimme +stattfinden soll. Anders gesagt: der Wechsel der assoziierten Stimme +geschieht eine Silber später, als man erwarten würde. Das geschieht +aus technischen Gründen -- es handelt sich nicht um einen Fehler.} @node Die Strophen am Ende ausdrucken @@ -1394,41 +2069,97 @@ Referenz der Interna: @unnumberedsubsubsec Verweise für Lieder @translationof References for songs -@c TODO chords, setting simple songs (LM), stanzas -TBC +Lieder werden normalerweise auf drei Systemen notiert: das oberste System +für den Sänger und zwei Systeme für die Klavierbegleitung darunter. Der +Gesangstext der ersten Strophe wird direkt unter dem ersten System ausgegeben. +Wenn es nur eine kleine Anzahl weiterer Strophen gibt, können sie sofort +unter der ersten gesetzt werden, aber wenn es viele Strophen gibt, werden +die zweite und alle weiteren Strophen als Text unter den Noten gesetzt. -@node Liedblätter -@unnumberedsubsubsec Liedblätter -@translationof Lead sheets +Alle Notationselemente, die für die Notation von Liedern benötigt werden, +werden woanders beschrieben: -Liedblätter können erstellt werden, indem man Gesangstext mit -Akkorden im Akkord-Modus kombiniert; die Syntax ist erklärt in -@ref{Notation von Akkorden}. +@itemize -@snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] -{simple-lead-sheet.ly} +@item +Um das Systemlayout einzurichten, siehe @ref{Systeme anzeigen lassen}. -@seealso -Notationsreferenz: -@ref{Notation von Akkorden}. +@item +Zur Notation von Klaviermusik siehe +@ref{Tasteninstrumente und andere Instrumente mit mehreren Systemen}. +@item +Zur Notation von Gesangstext zu einer Notenzeile siehe +@ref{Übliche Notation für Vokalmusik}. +@item +Zur Platzierung des Gesangstext siehe @ref{Gesangstext vertikal verschieben}. -@node Chormusik -@subsection Chormusik -@translationof Choral +@item +Zur Notation von Strophen siehe @ref{Strophen}. -@cindex Oratorium -@cindex Gesangsstimmen -@cindex Chornoten -@cindex SATB +@item +Lieder werden oft auch mit Akkorden gesetzt, die als Symbole über +dem Notensystem notiert werden. Das wird in @ref{Akkorde anzeigen} +beschrieben. + +@item +Zur Notation von Bunddiagrammen für die Akkorde einer Gitarrenbegleitung +oder anderer Bundinstrumente siehe @qq{Bund-Diagramm-Beschriftung} +in @ref{Übliche Notation für Saiteninstrumente mit Bünden}. + +@end itemize + +@seealso +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Lieder}. + +Notationsreferenz: +@ref{Übliche Notation für Vokalmusik}, +@ref{Akkorde anzeigen}, +@ref{Systeme anzeigen lassen}, +@ref{Tasteninstrumente und andere Instrumente mit mehreren Systemen}, +@ref{Gesangstext vertikal verschieben}, +@ref{Strophen}. + +Schnipsel: +@rlsr{Vocal music}. + + +@node Liedblätter +@unnumberedsubsubsec Liedblätter +@translationof Lead sheets + +Liedblätter können erstellt werden, indem man Gesangstext mit +Akkorden im Akkord-Modus kombiniert; die Syntax ist erklärt in +@ref{Notation von Akkorden}. + +@snippets +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{simple-lead-sheet.ly} -Dieser Abschnitt zeigt Eigenheiten der Notation von Chormusik. +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Notation von Akkorden}. + + + +@node Chormusik +@subsection Chormusik +@translationof Choral + +@cindex Oratorium +@cindex Gesangsstimmen +@cindex Chornoten +@cindex SATB + +Dieser Abschnitt zeigt Eigenheiten der Notation von Chormusik. Hierzu +gehören Hymnen, mehrstimmige Lieder, Oratorien, Kantaten usw. @menu * Verweise für Chormusik:: * Partiturbeispiele für Chormusik:: +* Geteilte Stimmen:: @end menu @node Verweise für Chormusik @@ -1438,13 +2169,13 @@ Dieser Abschnitt zeigt Eigenheiten der Notation von Chormusik. Chormusik wird normalerweise auf zwei, drei oder vier Systemen innerhalb einer @code{ChoirStaff}-Gruppe notiert. Begleitung wird darunter als @code{PianoStaff}-Klaviersystem gesetzt, oft auch in -kleinerer Größe, wenn es sich um Übungshilfe für ein +kleinerer Größe, wenn es sich um eine Übungshilfe für ein @emph{a capella}-Chorwerk handelt. Die Noten jeder Stimme werden in einem @code{Voice}-Kontext notiert, welche entweder einzeln -auf einem Notensytem notiert werden oder zu zweit auf dem gleichen +auf einem eigenen Notensytem notiert werden oder zu zweit auf dem gleichen System gesetzt werden. -Gesangstext wird in @code{Lyrics}-Kontext gesetzt, entweer unter +Gesangstext wird in @code{Lyrics}-Kontext gesetzt, entweder unter dem zugehörigen System oder ein Text über dem System, der andere darunter, wenn das System die Noten von zwei Stimmen enthält. @@ -1467,18 +2198,23 @@ Zu Information über @code{ChoirStaff} und @code{PianoStaff} siehe @ref{Systeme gruppieren}. @item -Allgemeine Informationen, wie der Gesangstext (engl. lyrics) für -Vokalmusik eingegeben wird, findet sich in den Abschnitten 2.1.2 -bis 2.1.5 in diesem Handbuch. Alle Abschnitt sind wichtig für -Vokalmusik. +Besondere Notenköpfe, wie etwa für die @qq{Sacred Harp}-Notation benutzt, +finden sich in @ref{Notenköpfe mit besonderen Formen}. @item -Notenköpfe mit besonderen Formen, wie von Sacred Harp und ähnlicher -Notation benutzt, findet sich beschrieben in -@ref{Notenköpfe mit besonderen Formen}. +Wenn zwei Vokalstimmen sich ein System teilen, werden Hälse, Bögen usw. +der oberen Stimme nach oben gerichtet und die der unteren Stimme nach +unten. Dieses Verhalten erreicht man mit @code{\voiceOne} und @code{\voiceTwo}. +Siehe @ref{Mehrstimmigkeit in einem System}. @end itemize +@predefined +@code{\oneVoice}, +@code{\voiceOne}, +@code{\voiceTwo}. +@endpredefined + @seealso Handbuch zum Lernen: @rlearning{Vierstimmige SATB-Partitur}, @@ -1487,19 +2223,21 @@ Handbuch zum Lernen: Notationsreferenz: @ref{Systeme gruppieren}, @ref{Reihenfolge des Kontextlayouts}, -@ref{Notenköpfe mit besonderen Formen}. +@ref{Notenköpfe mit besonderen Formen}, +@ref{Mehrstimmigkeit in einem System}. Referenz der Interna: @rinternals{ChoirStaff}, @rinternals{Lyrics}, @rinternals{PianoStaff}. + @node Partiturbeispiele für Chormusik @unnumberedsubsubsec Partiturbeispiele für Chormusik @translationof Score layouts for choral Chormusik auf vier Systemen, mit oder ohne Klavierbegleitung, -wird meistens mit zwei Gruppen pro Seite gesetzt. Abhängig von +wird meistens mit zwei Systemgruppen pro Seite gesetzt. Abhängig von der Seitengröße kann das erfordern, dass die Standardgröße der Notensysteme geändert wird. Die folgenden Einstellungen sollten in Betracht gezogen werden: @@ -1515,51 +2253,59 @@ Die Abstände zwischen den Systemen, den Systemgruppen und den Gesangstexten können alle einzeln eingestellt werden. Siehe @ref{Vertikale Abstände}. @item -Die Einstellung @code{annotate-spacing = ##t} in der Layout-Umgebung zeigt -die Dimensionen der vertikalen Layout-Variablen an. Das kann helfen, um sie -richtig einzustellen. Zu Einzelheiten siehe -@ref{Abstände anzeigen lassen}. +Die Dimensionen der vertikalen Layout-Variablen können angezeigt werden, +um beim Anpassen der vertikalen Platzverteilung zu helfen. Das und andere +Möglichkeiten, die Noten auf weniger Seiten zu zwingen, finden sich in +@ref{Die Musik auf weniger Seiten zwingen}. @item -Andere Möglichkeiten, die Musik auf weniger Seiten zu zwingen, finden -sich in @ref{Abstände verändern}. - -@end itemize +Wenn die Anzahl der Systemgruppen pro Seite zwischen einer und mehreren +wechselt, wird dies üblicherweise mit einem Trennzeichen zwichen den +Systemgruppen angezeigt. Siehe @ref{Systeme trennen}. -Wenn die Anzahl der Systemgruppen pro Seite von eins auf zwei -wechselt, ist es üblich, dies mit einem Systemtrenner zwischen den -beiden Systemgruppen darzustellen. Normalerweise ist der Systemtrenner -nicht definiert. Er kann aktiviert werde mit: - -@example -\paper @{ - system-separator-markup = \slashSeparator -@} -@end example +@item +Zu Details für andere Eigenschaften der Seitenformatierung siehe +@ref{Seitenlayout}. -@noindent -Zu Einzelheiten darüber und andere Eigenschaften der Seitenformatierung siehe -@ref{Seitenformatierung}. +@end itemize -Dynamikzeichen werden in den Grundeinstellungen unter das System notiert, +Dynamikzeichen werden in den Grundeinstellungen unter dem System notiert, aber in Chormusik werden sie oft über dem System gesetzt um nicht mit dem Gesangstext zu kollidieren. Der vordefiniert Befehl @code{\dynamicUp} -erledigt das für einen @code{Voice}-Kontext. Um alle Dynamikzeichen -in einer Partitur über den Systemen zu setzen, muss folgendes in die -@code{\layout}-Umgebung in der @code{\score}-Umgebung gesetzt werden: +erledigt das für einen @code{Voice}-Kontext auf einem eigenen Notensystem. +Wenn mehrere @code{Voice}-Kontexte vorhanden sind, müsste man den +Befehl in jedem einzeln setzen. Um alle Dynamikzeichen +in einer Partitur über den Systemen zu setzen, kann eine erweiterte +Form genutzt werden, wie das Beispiel zeigt: + +@lilypond[verbatim,quote] +\score { + \new ChoirStaff << + \new Staff { + \new Voice { + \relative c'' { g4\f g g g } + } + } + \new Staff { + \new Voice { + \relative c' { d4 d d\p d } + } + } + >> + \layout { + \context { + \Score + \override DynamicText #'direction = #UP + \override DynamicLineSpanner #'direction = #UP + } + } +} +@end lilypond -@example -\layout @{ - \context @{ - \Score - \override DynamicText #'direction = #UP - \override DynamicLineSpanner #'direction = #UP - @} -@} -@end example @predefined @code{\dynamicUp}. +@endpredefined @seealso Notationsreferenz: @@ -1569,33 +2315,372 @@ Notationsreferenz: @ref{Abstände verändern}, @ref{Partiturlayout}, @ref{Eine zusätzliche Stimme für Umbrüche benutzen}, -@ref{Seitenformatierung}. +@ref{Seitenlayout}, +@ref{Systeme trennen}, +@ref{Die Musik auf weniger Seiten zwingen}. Referenz der Interna: @rinternals{VerticalAxisGroup}, @rinternals{StaffGrouper}. +@node Geteilte Stimmen +@unnumberedsubsubsec Geteilte Stimmen +@translationof Divided voices + +@cindex Stimmen, geteilt +@cindex geteilte Stimmen + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{using-arpeggiobracket-to-make-divisi-more-visible.ly} + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Ausdrucksbezeichnungen als Linien}. + + @node Oper und Musical @subsection Oper und Musical @translationof Opera and stage musicals +Noten, Text und Dialoge von Oper und Singspielen werden normalerweise +auf eine der folgenden Weisen notiert: + +@itemize + +@item +Eine @emph{Aufführungspartitur} enthält alle Orchester- und Gesangsstimmen +sowie Libretto-Stichworte der gesprochenen Abschnitte. + +@item +@emph{Orchesterstimmen} enthalten die Noten für einzelne Instrumente +des Orchesters oder der Band. + +@item +Ein @emph{Klavierauszug} enthält alle Gesangsstimmen mit Klavierbegleitung. +Die Begleitung ist normalerweise ein Auszug der Orchesterstimmen, in dem +often das originale Instrument bezeichnet ist. Klavierauszüge enthalten +teilweise auch Regieanweisungen und Libretto-Stichworte. + +@item +Ein @emph{Vocal Book} enthält nur die Gesangstimmen (ohne Begleitung), +teilweise zusammen mit dem Libretto. + +@item +Ein @emph{Libretto} enthält die ausführlichen gesprochenen Abschnitte, +wie man sie oft in Musicals oder Operetten findet, sowie den gesungenen +Text. Normalerweise sind auch Regieanweisungen enthalten. LilyPond +kann eingesetzt werden, um Libretti zu setzen, aber es kann günstiger +sein, dafür eine andere Methode zu benutzen, da sie keine Noten enthalten. + +@end itemize + +Die Abschnitte der LilyPond-Dokumentation, die nützlich zum Setzen von +Oper und Musical sind, sind in den Verweisen unten aufgezeigt. Darauf +folgen einige Abschnitte, die bestimmte Techniken behandeln, die besonders +spezifisch für das Setzen von Singspiel-Partituren sind. + @menu * Verweise für Oper und Musical:: +* Namen von Figuren:: +* Musikalische Stichnoten * Gesprochene Musik:: -* Melodram:: +* Dialog zur Musik:: @end menu @node Verweise für Oper und Musical @unnumberedsubsubsec Verweise für Oper und Musical @translationof References for opera and stage musicals -@c TODO Choral, cues, character names, French staves -@c vocal/conductor scores -@c add characters names snippet -vv +@itemize + +@item +Eine große Partitur hat viele gruppierte Systeme und Gesangstext. Arten, +Notensysteme zu gruppieren, finden sich in @ref{Systeme gruppieren}. +Wie Gruppen geschachtelt werden, findet sich in @ref{Verschachtelte Notensysteme}. + +@item +Die Ausgabe von leeren Notensystemen in Paritur und Klavierauszug wird +oft verhindert. Um eine komprimierte Paritur ohne leere Systeme zu erstellen +siehe @ref{Systeme verstecken}. + +@item +Wie Orchetserstimmen notiert werden, ist dokumentiert in @ref{Orchesterstimmen erstellen}. +Andere Abschnitte des Kapitels @qq{Spezielle Notation} können auch relevant +sein, abhängig von der benutzten Orchestration. Viele Instrumente sind +transponierend, siehe @ref{Transposition von Instrumenten}. + +@item +Wenn die Anzahl der Notensystemgruppen pro Seite sich ändert, wird normalerweise +zwischen zwei Systemgruppen ein Trenner gesetzt. Siehe @ref{Systeme trennen}. + +@item +Zu Einzelheiten der Seitenformatierung siehe +@ref{Seitenlayout}. + +@item +Stichworte der Dialoge und Regieanweisungen können mit Textbeschriftungen +eingefügt werden. Siehe @ref{Text}. Ausführliche Regieanweisungen können +mit Abschnitten von alleinstehenden Textbeschriftungen zwischen zwei +@code{\score}-Umgebungen gesetzt werden. Siehe @ref{Separater Text}. + +@end itemize + +@seealso +Glossar: +@rglos{Frenched score}, +@rglos{Frenched staves}, +@rglos{transposing instrument}. + +Notationsreferenz: +@ref{Systeme gruppieren}, +@ref{Systeme verstecken}, +@ref{Transposition von Instrumenten}, +@ref{Verschachtelte Notensysteme}, +@ref{Seitenlayout}, +@ref{Systeme trennen}, +@ref{Transposition}, +@ref{Orchesterstimmen erstellen}, +@ref{Text eingeben}. + +Schnipsel: +@rlsr{Vocal music}. + + +@node Namen von Figuren +@unnumberedsubsubsec Namen von Figuren +@translationof Character names + +@cindex Figuren, Namen +@cindex Namen von Figuren + +Namen von Figuren werden normalerweise links des Notensystems angezeigt, +wenn auf dem System nur die Stimme einer Figure notiert ist: + +@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +\score { + << + \new Staff { + \set Staff.vocalName = \markup \smallCaps Kaspar + \set Staff.shortVocalName = \markup \smallCaps Kas. + \relative c' { + \clef "G_8" + c4 c c c + \break + c4 c c c + } + } + \new Staff { + \set Staff.vocalName = \markup \smallCaps Melchior + \set Staff.shortVocalName = \markup \smallCaps Mel + \clef "bass" + \relative c' { + a4 a a a + a4 a a a + } + } + >> +} +@end lilypond + +Wenn zwei oder mehr Figuren sich ein System teilen, wird der Name +normalerweise über dem System immer dann gesetzt, wenn der kommende +Abschnitt von der Figur gesungen werden soll. Das kann man mit +Textbeschriftungen vornehmen. Oft wird eine bestimmte Schriftart +hierfür benutzt. + +@lilypond[quote,verbatim,relative=1] +\clef "G_8" +c4^\markup \fontsize #1 \smallCaps Kaspar +c c c +\clef "bass" +a4^\markup \fontsize #1 \smallCaps Melchior +a a a +\clef "G_8" +c4^\markup \fontsize #1 \smallCaps Kaspar +c c c +@end lilypond + +Wenn sehr viele Figurenwechsel vorkommen, kann es auch einfacher +sein, @qq{Instrument}-Definitionen für jeden Namen auf oberster +Dateiebene zu definieren, sodass @code{\instrumentSwitch} der Wechsel +der Figur angezeigt werden kann. + +@lilypond[quote,verbatim] +\addInstrumentDefinition #"kaspar" + #`((instrumentTransposition . ,(ly:make-pitch -1 0 0)) + (shortInstrumentName . "Kas.") + (clefGlyph . "clefs.G") + (clefOctavation . -7) + (middleCPosition . 1) + (clefPosition . -2) + (instrumentCueName . ,(markup #:fontsize 1 #:smallCaps "Kaspar")) + (midiInstrument . "voice oohs")) + +\addInstrumentDefinition #"melchior" + #`((instrumentTransposition . ,(ly:make-pitch 0 0 0)) + (shortInstrumentName . "Mel.") + (clefGlyph . "clefs.F") + (clefOctavation . 0) + (middleCPosition . 6) + (clefPosition . 2) + (instrumentCueName . ,(markup #:fontsize 1 #:smallCaps "Melchior")) + (midiInstrument . "voice aahs")) + +\relative c' { + \instrumentSwitch "kaspar" + c4 c c c + \instrumentSwitch "melchior" + a4 a a a + \instrumentSwitch "kaspar" + c4 c c c +} +@end lilypond + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Instrumentenbezeichnungen}, +@ref{Scheme-Funktionen}, +@ref{Text}, +@ref{Textbeschriftungsbefehle}. + +LilyPond Erweitern: +@rextend{Beschriftungskonstruktionen in Scheme}. + + +@node Musikalische Stichnoten +@unnumberedsubsubsec Musikalische Stichnoten +@translationof Musical cues + +@cindex Stichnoten + +Stichnoten können in Klavierauszügen, Vocal Books und Orchesterstimmen +eingesetzt werdne, um anzuziegen, was für Noten eine andere Stimme +direkt vor dem eigenen Einsatz spielt. Stichnoten und Instrumentenbezeichnungen +werden auch im Klavierauszug eingesetzt, um anzuzeigen, welches +Instrument in der Orchesterfassung den Abschnitt spielt. Das hilft +dem Dirigenten, wenn man keine große Partitur parat hat. + +Der grundlegende Mechanismus, um Stichnoten einzufügen, findet sich in +@ref{Stichnoten} und @ref{Stichnoten formatieren}. Aber wenn man viele +Stichnoten etwa in einen Klavierauszug einfügen will, um dem Dirigenten +zu helfen, muss man sehr sorgfältig mit der Positionierung der +Instrumentenbezeichnungen sein. Im folgenden Beispiel gibt es dazu +einige Hilfestellungen. + +@lilypond[quote,verbatim] +flute = \relative c'' { + s4 s4 e g +} +\addQuote "flute" { \flute } + +pianoRH = \relative c'' { + c4. g8 + % position name of cue-ing instrument just before the cue notes, + % and above the staff + s1*0^\markup { \right-align { \tiny "Flute" } } + \cueDuring "flute" #UP { g4 bes4 } +} +pianoLH = \relative c { c4 e, } + +\score { + \new PianoStaff << + \new Staff { + \pianoRH + } + \new Staff { + \clef "bass" + \pianoLH + } + >> +} +@end lilypond + +Wenn ein transponierendes Instrument zitiert wird, sollte die +Orchsterstimme die Tonart angeben, damit die Transposition der +Stichnoten automatisch geschehen kann. Das Beispiel unten zeigt, +wie man das vornimmt. Die Noten im Beipiel sind sehr tief auf +dem System, sodass @code{#DOWN} (nach unten) im @code{\cueDuring} +definiert ist, damit die Hälse nach unten zeigen. Die +Instrumentbezeichnung wird auch unter dem System platziert. Auch +die Stimme für die rechte Hand des Klaviers ist explizit definiert. +Das ist wichtig, weil die Stichnoten dieses Beispiels direkt am +Anfang des ersten Taktes beginnen und sonst die gesamte +Rechte Hand der Klaviernoten als @code{CueVoice}-(Stichnoten)-Kontext definiert +werden würde! + +@lilypond[quote,verbatim] +clarinet = \relative c' { + \transposition bes + fis4 d d c +} +\addQuote "clarinet" { \clarinet } + +pianoRH = \relative c'' { + \transposition c' + % position name of cue-ing instrument below the staff + s1*0_\markup { \right-align { \tiny "Clar." } } + \cueDuring "clarinet" #DOWN { c4. g8 } + g4 bes4 +} +pianoLH = \relative c { c4 e, } + +\score { + << + \new PianoStaff << + \new Staff { + \new Voice { + \pianoRH + } + } + \new Staff { + \clef "bass" + \pianoLH + } + >> + >> +} +@end lilypond + +Aus diesen zwei Beispielen wird klar, dass es sehr viele Probleme +bereiten kann, ausgiebig Stichnoten in einen Klavierauszug einzufügen, +und die Noten für das Klavier würden unleserlich. Im folgenden +Schnipsel wird jedoch gezeigt, wie man eine Musikfunktion definiert, +die Tipparbeit erspart und die Klaviernoten klarer macht. + +@snippets +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{adding-orchestral-cues-to-a-vocal-score.ly} + +@seealso +Glossar: +@rglos{cue-notes}. + +Notationsreferenz: +@ref{Aligning objects}, +@ref{Direction and placement}, +@ref{Formatting cue notes}, +@ref{Quoting other voices}, +@ref{Using music functions}. + +Schnipsel: +@rlsr{Vocal music}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{InstrumentSwitch}, +@rinternals{CueVoice}. + +@knownissues +@code{\cueDuring} fügt automatisch einen @code{CueVoice}-Kontext +ein, in dem alle Noten platziert werden. Das heißt, dass es nicht +möglich ist, überlappende Abschnitte an Stichnoten mit dieser +Technik zu haben. Überlappende Abschnitt könnten notiert +werden, indem man explizit unterschiedliche @code{CueVoice}-Kontexte +definiert und mit @code{\quoteDuring} die Noten ausschneidet und +als Stichnoten einfügt. + -TBC @node Gesprochene Musik @unnumberedsubsubsec Gesprochene Musik @@ -1617,11 +2702,83 @@ Noten werden mit einem Kreuz als Notenkopf notiert, siehe hierzu @c add "lyrics independents of notes" ref -@node Melodram -@unnumberedsubsubsec Melodram +@node Dialog zur Musik +@unnumberedsubsubsec Dialog zur Musik +@translationof Dialogue over music + +Dialoge zur Musik wird üblicherweise über den Notensystemen gesetzt, +meistens in kursiver Schrift, wobei der Beginn der Phrasen mit einem +musikalischen Moment verklammert ist. + +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +a4^\markup { \smallCaps { Alex - } \italic { He's gone } } a a a +a4 a a^\markup { \smallCaps { Bethan - } \italic Where? } a +a4 a a a +@end lilypond -TBC +Für längere Abschnitt kann es nötig sein, die Noten zu dehnen, damit +die Wörter besser passen. Es gibt keine Möglichkeit, das vollautomatisch +von LilyPond erledigen zu lassen, und einige manuelle Änderungen am +Seitenlayout sind nötig. +Für lange Phrasen und Passagen mit viel dicht gepackten Dialogen +hilft es, einen @code{Lyrics}-Kontext zu benutzen. Der Kontext +sollte nicht mit einer Stimme verknüpft sein, sondern jeder +Abschnitt des Dialogs sollte eine spezifische Dauer haben. Wenn es +eine Pause im Dialog gibt, sollte das letzte Wort vom Rest getrennt werden +und die Dauer zwischen ihnen aufgeteilt werdne, sodass die Noten +darunter sich gut verteilen. + +Wenn sich der Dialog über mehr als eine Zeile erstreckt, ist es +nötig, manuell Umbrüche mit @code{\break} einzufügen und die Platzierung +des Dialogs anzupassen, damit er nicht in den rechten Seitenrand läuft. +Das letzte Wort des letzten Taktes einer Zeile sollte wie oben erklärt +getrennt werden. + +Hier ein Beispiel, das zeigt, wie das gesetzt werden kann. + +@c This should be a snippet, but it can't be as it needs to be +@c manually adjusted to suit the imposed line length. -td + +@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +music = \relative c'' { + \repeat unfold 3 { a4 a a a } +} + +dialogue = \lyricmode { + \markup { + \fontsize #1 \upright \smallCaps Abe: + "Say this over measures one and" + }4*7 + "two"4 | + \break + "and this over measure"4*3 + "three"4 | +} + +\score { + << + \new Lyrics \with { + \override LyricText #'font-shape = #'italic + \override LyricText #'self-alignment-X = #LEFT + } + { \dialogue } + \new Staff { + \new Voice { \music } + } + >> +} +@end lilypond + +@c TODO show use of \column to produce dialogue on two lines + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Manuelle Silbendauer}, +@ref{Text}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{LyricText}. @node Psalmengesänge und Hymnen @subsection Psalmengesänge und Hymnen @@ -1648,50 +2805,301 @@ unterscheidet, sind jedoch die typographischen Probleme sehr @unnumberedsubsubsec Verweise für Psalmen und Hymnen @translationof References for chants and psalms -Wie der Gregorianische Choral in verschiedenen Alten Notationsstilen +Wie der Gregorianische Choral in verschiedenen alten Notationsstilen gesetzt wird, findet sich in @ref{Notation von alter Musik}. +@seealso +Notationreferenz: +@ref{Notation von alter Musik}. + +Schnkpsel: +@rlsr{Vocal music}. + + +@node Kirchengesang notieren +@unnumberedsubsubsec Kirchengesang notieren +@translationof Setting a chant + Moderne Kirchengesänge benutzen eine Notation mit einer wechselnden Anzahl von Notationselementen der Notation alter Musik. Einige -dieser Elemente und Methoden sind: - -@itemize +dieser Elemente und Methoden werden hier vorgestellt. -@item Kirchengesänge werden oft mit Viertelnoten ohne Hälse notiert, um die Tonhöhen darzustellen, während der Rhythmus sich am Rhythmus -der gesprochenen Worte orientiert. Um die Hälse zu entfernen, -kann die @code{transparent}-Eigenschaft des @code{Stem}-Grobs -auf @code{#t} gesetzt werden. Siehe -@rlearning{Sichtbarkeit und Farbe von Objekten} und -@ref{Sichtbarkeit von Objekten}. Alternativ kann auch die -@code{length} (Länge) der Hälse auf @code{0} gesetzt werden. +der gesprochenen Worte orientiert. + +@lilypond[verbatim,quote] +stemOff = { \override Staff.Stem #'transparent = ##t } + +\relative c' { + \stemOff + a'4 b c2 | +} + +@end lilypond -@item Kirchengesänge verzichten üblicherweise auf die Taktstriche oder setzen gekürzte oder punktierte Taktstriche ein. Um Taktstriche -auszulassen, kann eine @qq{Kadenz} mit @code{\cadenzaOn} begonnen -werden oder der @code{Bar_engraver} entfert werden. -Siehe @ref{Musik ohne Metrum} und @ref{Umgebungs-Plugins verändern}. +auszulassen, kann der @code{Bar_engraver} entfert werden. -@item -Für andere Taktstriche siehe den @emph{Taktstriche}-Abschnitt in -@ref{Takte}. Alternativ wird die echte Gregorianische Notation -für den Choral mit Pausen und Atemzeichen erklärt in @emph{Divisiones} -in @ref{Gregorianischen Choral setzen}. +@lilypond[verbatim,quote] +\score { + \new StaffGroup << + \new Staff { + \relative c'' { + a4 b c2 | + a4 b c2 | + a4 b c2 | + } + } + \new Staff { + \relative c'' { + a4 b c2 | + a4 b c2 | + a4 b c2 | + } + } + >> + \layout { + \context { + \Staff + \remove Bar_engraver + } + } +} +@end lilypond + +Taktstriche können auf nur für ein System entfernt werden: + +@lilypond[verbatim, quote] +\score { + \new ChoirStaff << + \new Staff + \with { \remove Bar_engraver } { + \relative c'' { + a4 b c2 | + a4 b c2 | + a4 b c2 | + } + } + \new Staff { + \relative c'' { + a4 b c2 | + a4 b c2 | + a4 b c2 | + } + } + >> +} +@end lilypond + +Um Taktstriche nur von einem Abschnitt zu entfernen, kann die Musik +als Kadenz notiert werdne. Wenn der Abschnitt lang ist, müssen +unsichtbare Taktstriche mit @code{\bar ""} eingefügt werden, wo +Zeilenumbrüche stattfinden sollen. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +a4 b c2 | +\cadenzaOn +a4 b c2 +a4 b c2 +\bar "" +a4 b c2 +a4 b c2 +\cadenzaOff +a4 b c2 | +a4 b c2 | +@end lilypond + +Pausen können als modifizierte Taktlinien notiert werden: + +@lilypond[verbatim, quote,relative=2] +a4 +\cadenzaOn +b c2 +a4 b c2 +\bar "'" +a4 b c2 +a4 b c2 +\bar ":" +a4 b c2 +\bar "dashed" +a4 b c2 +\bar "||" +@end lilypond + +Alternativ werden die Pausenzeichen der Notation des Gregorianischen Chorals +eingesetzt, obwohl die Noten selber modern sind. Das erreicht man durch +Veränderung des @code{\breathe}-Zeichens: + +@lilypond[verbatim,quote] +divisioMinima = { + \once \override BreathingSign #'stencil = #ly:breathing-sign::divisio-minima + \once \override BreathingSign #'Y-offset = #0 + \breathe +} +divisioMaior = { + \once \override BreathingSign #'stencil = #ly:breathing-sign::divisio-maior + \once \override BreathingSign #'Y-offset = #0 + \breathe +} +divisioMaxima = { + \once \override BreathingSign #'stencil = #ly:breathing-sign::divisio-maxima + \once \override BreathingSign #'Y-offset = #0 + \breathe +} +finalis = { + \once \override BreathingSign #'stencil = #ly:breathing-sign::finalis + \once \override BreathingSign #'Y-offset = #0 + \breathe +} + +\score { + \relative c'' { + g2 a4 g + \divisioMinima + g2 a4 g + \divisioMaior + g2 a4 g + \divisioMaxima + g2 a4 g + \finalis + } + \layout { + \context { + \Staff + \remove Bar_engraver + } + } +} +@end lilypond -@item Im Choral wird oft die Taktangabe und teilweise auch der Schlüssel -weggelassen. Um sie zu entfernen, müssen @code{Time_signature_engraver} -für die Taktangabe und @code{Clef_engraver} für den Schlüssel aus dem -@code{Staff}-Kontext entfernt werden. Zu Einzelheiten siehe -@ref{Umgebungs-Plugins verändern}. +weggelassen. -@end itemize +@lilypond[verbatim,quote] +\score { + \new Staff { + \relative c'' { + a4 b c2 | + a4 b c2 | + a4 b c2 | + } + } + \layout { + \context { + \Staff + \remove Bar_engraver + \remove Time_signature_engraver + \remove Clef_engraver + } + } +} +@end lilypond + +Gesänge für Psalmen der Anglikanischen Kirche werden normalerweise +entweder @emph{einfach}, mit 7 Takten, oder @emph{doppelt}, mit +zwei 7-Takt-Phrasen, notiert. Jede Siebener-Gruppe ist in zwei +Hälften geteilt, die den Hälften jeder Strophe entsprechen, normalerweise +durch eine Doppellinie getrennt. Nur halbe und ganze Noten werden genutzt. +Der erste Takt jeder Hälfte hat immer eine ganze Note. Das ist der +@qq{Rezitationston}. Gesänge werden üblicherweise auf der Seite +zentriert. + +@lilypond[verbatim,quote] +SopranoMusic = \relative g' { + g1 | c2 b | a1 | \bar "||" + a1 | d2 c | c b | c1 | \bar "||" +} + +AltoMusic = \relative c' { + e1 | g2 g | f1 | + f1 | f2 e | d d | e1 | +} + +TenorMusic = \relative a { + c1 | c2 c | c1 | + d1 | g,2 g | g g | g1 | +} + +BassMusic = \relative c { + c1 | e2 e | f1 | + d1 | b2 c | g' g | c,1 | +} + +global = { + \time 2/2 +} + +% Use markup to center the chant on the page +\markup { + \fill-line { + \score { % centered + << + \new ChoirStaff << + \new Staff << + \global + \clef "treble" + \new Voice = "Soprano" << + \voiceOne + \SopranoMusic + >> + \new Voice = "Alto" << + \voiceTwo + \AltoMusic + >> + >> + \new Staff << + \clef "bass" + \global + \new Voice = "Tenor" << + \voiceOne + \TenorMusic + >> + \new Voice = "Bass" << + \voiceTwo + \BassMusic + >> + >> + >> + >> + \layout { + \context { + \Score + \override SpacingSpanner + #'base-shortest-duration = #(ly:make-moment 1 2) + } + \context { + \Staff + \remove "Time_signature_engraver" + } + } + } % End score + } +} % End markup +@end lilypond + +Einige andere Herangehensweisen derartige Gesänge zu notieren, finden sich +im ersten der folgenden Schnipsel. + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{chant-or-psalms-notation.ly} + +Cantica und andere liturgische Texte können freier gesetzt werdne, +und können auch Elementer der Notation alter Musik benutzen. +Oft weren die Worte unter den Noten und an ihnen ausgerichtet +gesetzt. In diesem Fall werden die Noten entsprechend der +Ausdehnung des Textes und nicht der Notenlänge gesetzt. + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{ancient-notation-template----modern-transcription-of-gregorian-music.ly} @seealso Handbuch zum Lernen: -@rlearning{Sichtbarkeit und Farbe von Objekten}. +@rlearning{Sichtbarkeit und Farbe von Objekten}, +@rlearning{Vokalensemble}. Notationsreferenz: @ref{Notation von alter Musik}, @@ -1702,26 +3110,168 @@ Notationsreferenz: @ref{Gregorianischen Choral setzen}. -@node Kirchengesang notieren -@unnumberedsubsubsec Kirchengesang notieren -@translationof Setting a chant +@node Einen Psalm notieren +@unnumberedsubsubsec Einen Psalm notieren +@translationof Pointing a psalm -Einige Herangehensweisen, Kirchengesang zu notieren, finden sich in -den folgenden Schnipseln: +Der Text zu einem Anglikanischen Psalm wird normalerweise in +separaten Versen zentriert under den Noten gesetzt. -@snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] -{chant-or-psalms-notation.ly} +Einfache Gesänge (mit sieben Takten) werden für jeden Vers wiederholt. +Doppelte Gesänge (mit 14 Takten) werden für jeweils zwei Verse +wiederholt. Zeichen zwischen den Wörtern zeigen an, wie man sie +auf die Melodie anpasst. Jeder Vers wird in zwei Hälften geteilt. +Ein Doppelpunkt wird benutzt, um die Teilung anzuzeigen. Das +enstpricht einem doppelten Taktstrich in den Noten. Die Worte +vor dem Doppelpunkt werden zu den ersten drei Takten gesungen, die +Worte nach dem Doppelpunkt zu den vier letzten Takten. -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] -{ancient-notation-template----modern-transcription-of-gregorian-music.ly} +Einfache Taktstriche (oder in einigen Psalmen ein umgedrehtes Komma) +werden zwischen Wörtern eingefügt, um anzuzeigen, wie die Taktstriche +der Noten positioniert werden. Im Beschriftungsmodus kann ein einfacher +Taktstrich mit @code{|} notiert werden. + +@lilypond[verbatim,quote] +\markup { + \fill-line { + \column { + \left-align { + \line { O come let us sing | unto the | Lord : let } + \line { us heartily rejoice in the | strength of | our } + \line { sal- | -vation. } + } + } + } +} +@end lilypond +Andere Symbole benötigen möglicherweise Zeichen aus den @code{fetaMusic}-Schriftarten. +Siehe @ref{Schriftarten}. -@node Einen Psalm notieren -@unnumberedsubsubsec Einen Psalm notieren -@translationof Pointing a psalm +@lilypond[verbatim,quote] +tick = \markup { + \raise #1 \fontsize #-5 \musicglyph #"scripts.rvarcomma" +} +\markup { + \fill-line { + \column { + \left-align { + \line { O come let us sing \tick unto the \tick Lord : let } + \line { + us heartily rejoice in the \tick strength of \tick our + } + \line { sal \tick vation. } + } + } + } +} +@end lilypond + +Wenn in einem Takt nur eine ganze Note notiert ist, werden alle Worte +dieses Taktes auf dieser Note im Sprechrhythmus gesungen. Wenn im +Takt zwei Noten notiert sind, gibt es normalerweise auch nur eine oder +zwei Silben. Wenn mehr Silben auf einen Takt gesungen werden sollen, +wird mit einem Punkt angegeben, an welcher Stelle die Note gewechselt +werden soll. + +@lilypond[verbatim,quote] +dot = \markup { + \raise #0.7 \musicglyph #"dots.dot" +} +tick = \markup { + \raise #1 \fontsize #-5 \musicglyph #"scripts.rvarcomma" +} +\markup { + \fill-line { + \column { + \left-align { + \line { + O come let us sing \tick unto \dot the \tick Lord : let + } + \line { + us heartily rejoice in the \tick strength of \tick our + } + \line { sal \tick vation. } + } + } + } +} +@end lilypond + +In einigen Psaltern wird ein Asterisk benutzt, um eine Pause in einem +rezitierten Abschnitt anzuzeigen, und betonte oder verlängerte Silben +werden mit fettem Text angezeigt: + +@lilypond[verbatim,quote] +dot = \markup { + \raise #0.7 \musicglyph #"dots.dot" +} +tick = \markup { + \raise #1 \fontsize #-5 \musicglyph #"scripts.rvarcomma" +} +\markup { + \fill-line { + \column { + \left-align { + \line { Today if ye will hear his voice * } + \line { + \concat { \bold hard en } + | not your | hearts : as in the pro- + } + \line { vocation * and as in the \bold day of tempt- | } + \line { -ation | in the | wilderness. } + } + } + } +} +@end lilypond + +Andere Psalter setzen einen Akzent über die Silbe, um eine Betonung +anzuzeigen: + +@lilypond[verbatim,quote] +tick = \markup { + \raise #2 \fontsize #-5 \musicglyph #"scripts.rvarcomma" +} +\markup { + \fill-line { + \column { + \left-align { + \line { + O come let us \concat { + si \combine \tick ng + } + | unto the | Lord : let + } + \line { + us heartily \concat { + rejo \combine \tick ice + } + in the | strength of | our + } + \line { sal- | -vation. } + } + } + } +} +@end lilypond + +Der Einsatz von Beschriftung, um den Text zu zentrieren und die +Zeilen in Spalten zu formatieren, findet sich in +@ref{}. + +Die meisten dieser Elemente werden in einem der beiden Strophen +der @qq{Psalm}-Vorlage demonstriert, siehe +@rlearning{Vokalensemble}. + +@seealso +Handbuch zum : +@rlearning{Vokalensemble}. + +Notationsreferenz: +@ref{Schriftarten}, +@ref{Text formatieren}. -TBC @node Unvollständige Takte in Hymnen @unnumberedsubsubsec Unvollständige Takte in Hymnen diff --git a/Documentation/de/texidocs/adding-orchestral-cues-to-a-vocal-score.texidoc b/Documentation/de/texidocs/adding-orchestral-cues-to-a-vocal-score.texidoc new file mode 100644 index 0000000000..0470dbe48d --- /dev/null +++ b/Documentation/de/texidocs/adding-orchestral-cues-to-a-vocal-score.texidoc @@ -0,0 +1,19 @@ +%% Translation of GIT committish: 27b1197f3bae8512c14d946752cd3e40e7c76016 + + + texidocde = " +Hier wird gezeigt, wie man das Hinzufügen von vielen Orchsterstichnoten +zu einem Klavierauszug hinzufügen kann. Die musikalische Funktion +@code{\\cueWhile} braucht vier Argumente: Die Noten, von denen die +Stichnoten formatiert werden sollen, definiert durch @code{\\addQuote}, +die Bezeichnung, die mit den Noten angegeben werden soll, dann entweder +@code{#UP} (hoch) oder @code{#DOWN} (runter) zur Angabe von entweder +@code{\\voiceOne} mit der Bezeichnung über dem System oder @code{\\voiceTwo} +mit der Bezeichnung unter dem System, und schließlich die Klaviermusik, +die parallel zu den Stichnoten gespielt werden soll. Die Bezeichnung des +Stichnoteninstruments wird links der Stichnoten positioniert. Viele +Abschnitte können zitiert werden, aber sie dürfen sich nicht überlappen. + +" + doctitlede = "Orchesterstichnoten zu einem Klavierauszug hinzufügen" + diff --git a/Documentation/de/texidocs/lyrics-alignment.texidoc b/Documentation/de/texidocs/lyrics-alignment.texidoc new file mode 100644 index 0000000000..eaecc5cce7 --- /dev/null +++ b/Documentation/de/texidocs/lyrics-alignment.texidoc @@ -0,0 +1,12 @@ +%% Translation of GIT committish: 27b1197f3bae8512c14d946752cd3e40e7c76016 + + texidocde = " +Die horizontale Ausrichtung von Gesangstext kann eingestellt werden, indem +man die @code{self-alignment-X}-Eigenschaft des @code{LyricText}-Objekts +verändert. @code{#-1} bedeutet links, @code{#0} bedeutet mittig und @code{#1} +bedeutet rechts, man kann aber genauso gut auch @code{#LEFT}, @code{#CENTER} +und @code{#RIGHT} benutzen. + +" + doctitlede = "Ausrichtung von Gesangstext" + diff --git a/Documentation/de/texidocs/lyrics-old-spacing-settings.texidoc b/Documentation/de/texidocs/lyrics-old-spacing-settings.texidoc new file mode 100644 index 0000000000..7fcf4452bd --- /dev/null +++ b/Documentation/de/texidocs/lyrics-old-spacing-settings.texidoc @@ -0,0 +1,11 @@ +%% Translation of GIT committish: 27b1197f3bae8512c14d946752cd3e40e7c76016 + doctitlede = "Textverteilung wie in Version 2.12 für neuere Versionen" + + texidocde = " +Die vertikale Maschine für die Platzverteilung wurde für die Version 2.14 +verändert. Das kann dazu führen, dass Gesangstext unterschiedlich +verteilt wird. Es ist möglich, die Eigenschaften der @code{Lyric}- +und @code{Staff}-Kontexte so einzustellen, dass die Platzverteilung +wie in der Version 2.12 arbeitet. +" + diff --git a/Documentation/de/texidocs/using-arpeggiobracket-to-make-divisi-more-visible.texidoc b/Documentation/de/texidocs/using-arpeggiobracket-to-make-divisi-more-visible.texidoc new file mode 100644 index 0000000000..3c72827cad --- /dev/null +++ b/Documentation/de/texidocs/using-arpeggiobracket-to-make-divisi-more-visible.texidoc @@ -0,0 +1,10 @@ +%% Translation of GIT committish: 27b1197f3bae8512c14d946752cd3e40e7c76016 + + texidocde = " +Das @code{arpeggioBracket}-Klammerobjekt kann benutzt werden, um geteilte +Stimmen anzuzeigen, wenn keine Hälse diese Information bieten. Das sieht +man oft in Chormusik. + +" + doctitlede = "Arpeggio-Klammern benutzen, um geteilte Stimmen besser sichtbar zu machen" + -- 2.39.2