From 57a8d676b036deafbb5a63d47747bb0860c15bbb Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Till Paala Date: Sun, 30 Jan 2011 22:21:10 +0200 Subject: [PATCH] Doc-de: updates to notation manual --- Documentation/de/notation/ancient.itely | 209 ++++++++++++------ .../de/notation/changing-defaults.itely | 52 ++--- 2 files changed, 171 insertions(+), 90 deletions(-) diff --git a/Documentation/de/notation/ancient.itely b/Documentation/de/notation/ancient.itely index c99614fa91..ccc5ab5620 100644 --- a/Documentation/de/notation/ancient.itely +++ b/Documentation/de/notation/ancient.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 70aaf0159410169678942abd39eb13c876521437 + Translation of GIT committish: 42ae342ba877dc8f26cabb5cc3937a6d3cdb4066 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -63,6 +63,25 @@ Alter Musik eingeführt worden: @item @ref{Ligaturen}. @end itemize +@seealso +Glossar: +@rglos{custos}, +@rglos{ligature}, +@rglos{mensural notation}. + +Notationsreferenz: +@ref{Mensurale Notenköpfe}, +@ref{Mensurale Versetzungszeichen und Tonartbezeichnung}, +@ref{Mensurale Pausen}, +@ref{Mensurale Schlüssel}, +@ref{Mensurale Fähnchen}, +@ref{Mensurale Taktartenbezeichnungen}, +@ref{Gregorianische Schlüssel}, +@ref{Custodes}, +@ref{Divisiones}, +@ref{Ligaturen}. + + @c {{{1 Overview of the supported styles @node Überblick über die unterstützten Stile @@ -152,6 +171,11 @@ verändert werden, sodass man gut mensurale Fähnchen, Petrucci-Notenköpfe, klassische Pausen und Vatikana-Schlüssel nebeneinander benutzen kann, wenn das gewünscht ist. +@seealso +Glossary: +@rglos{mensural notation}, +@rglos{flag}. + @c {{{1 Ancient notation, general @node Alte Notation -- Allgemeines @@ -186,6 +210,14 @@ Siehe auch @item @ref{Mensural-Kontexte}. @end itemize +@seealso +Glossar: +@rglos{mensural notation}. + +Notationsreferenz: +@ref{Gregorianische Gesangs-Kontexte}, +@ref{Mensural-Kontexte}. + @c {{{2 Ligatures @node Ligaturen @@ -219,11 +251,18 @@ Ligaturen unterstützt sind, und auch sie nur beschränkt). Um einen gestimmten Ligaturstil auszuwählen, muss der @code{Ligature_bracket_engraver} mit einem entsprechenden Ligatur-Engraver im Stimmenkontext ausgetauscht werden, wie -erklärt in @ref{Weiße Mensuralligaturen} und @ref{Ligaturen der gregorianischen Quadratnotation}. +erklärt in @ref{Weiße Mensuralligaturen} und +@ref{Ligaturen der gregorianischen Quadratnotation}. +@seealso +Glossar: +@rglos{ligature}. + +Notationsreferenz: +@ref{Weiße Mensuralligaturen}, +@ref{Ligaturen der gregorianischen Quadratnotation}. @knownissues - Ligaturen benötigen eine Platzaufteilung, die sich von der klassischen Notation deutlich unterscheidet. Das ist bisher sehr schlecht verwirklicht, sodass fast immer zu viel Platz zwischen Ligaturen ist und Zeilenumbrüche @@ -233,8 +272,8 @@ ausrichten. Versetzungszeichen dürfen nicht innerhalb von einer Ligatur gedruckt werden, sondern müssen gesammelt und vor der Ligatur ausgegeben werden. -Die Syntax verwendet immer noch den verworfenen Infix-Stil (@code{\[ -musik. Ausdr. \]}). Aus Gründen der Konsistenz soll dies geändert werden +Die Syntax verwendet immer noch den verworfenen Infix-Stil +(@code{\[ musik. Ausdr. \]}). Aus Gründen der Konsistenz soll dies geändert werden in den Postfix-Stil (@code{Note\[ ... Note\]}). @@ -246,7 +285,7 @@ in den Postfix-Stil (@code{Note\[ ... Note\]}). @cindex Custodes @cindex Custos -Ein @emph{Custos} (Plural: @emph{Custodes}; Lateinisch: @qq{Beschützer}) ist +Ein @emph{Custos} (Plural: @emph{Custodes}; Lateinisch: @qq{Weiser}) ist ein Symbol, das am Ende jedes Notensystems erscheint. Es nimmt die Tonhöhe der ersten Note der nächsten Zeile vorweg und hilft damit dem Vortragenden, die Zeilenwechsel während der Vorführung zu bewältigen. @@ -306,6 +345,9 @@ und @code{mensural}. Sie werden im folgenden Fragment demonstriert. @end lilypond @seealso +Music Glossary: +@rglos{custos}. + Referenz der Interna: @rinternals{Custos}. @@ -321,6 +363,14 @@ Schnipsel: Es gibt beschränkte Unterstützung für Generalbassziffern aus der Barockzeit. Siehe hierzu @ref{Generalbass}. +@seealso +Glossar: +@rglos{figured bass}. + +Notationsreferenz: +@ref{Generalbass}. + + @c {{{1 Typesetting mensural music @@ -379,6 +429,10 @@ werden kann. Siehe das folgende Beispiel: } @end lilypond +@seealso +Glossar: +@rglos{mensural notation}. + @c {{{2 Mensural clefs @@ -493,11 +547,14 @@ Mensuraler G-Schlüssel im Petrucci-Stil @end multitable @seealso +Glossar: +@rglos{mensural notation}, +@rglos{clef}. + Notationsreferenz: @ref{Notenschlüssel}. @knownissues - Der mensurale G-Schlüssel ist als Petrucci-G-Schlüssel deklariert. @@ -591,11 +648,13 @@ unterschiedlichen Stile dargestellt. @end lilypond @seealso +Glossary: +@rglos{mensural notation}. + Notationsreferenz: @ref{Taktangabe}. @knownissues - Die Verhältnisse der Notenwerte ändern sich nicht, wenn die Mensur gewechselt wird. Zum Beispiel muss das Verhältnis 1@tie{}brevis = 3@tie{}semibrevis (tempus perfectum) manuell erstellt werden, indem folgende Variable erstellt @@ -659,6 +718,10 @@ a'\maxima a'\longa a'\breve a'1 a'2 a'4 a'8 a'16 a' @end lilypond @seealso +Glossar: +@rglos{mensural notation}, +@rglos{note head}. + Notationsreferenz: @ref{Notenkopfstile}. @@ -690,10 +753,12 @@ Es gibt keinen eigenen Stil für den neomensuralen oder Petrucci-Stil. Für die Notation des Gregorianischen Chorals gibt es keine Fähnchen. - +@seealso +Glossar: +@rglos{mensural notation}, +@rglos{flag}. @knownissues - Die Positionierung der Fähnchen an den Hälsen ist leicht verschoben. Vertikale Ausrichtung der Fähnchen an einer Notenlinie geht von der Annahme @@ -744,6 +809,9 @@ Eine Liste aller Pausen findet sich in @rlsr{Ancient notation}. Notationsreferenz: @ref{Pausen}. +Schnipsel: +@rlsr{Ancient notation}. + @c {{{2Mensural accidentals and key signatures @node Mensurale Versetzungszeichen und Tonartbezeichnung @@ -759,27 +827,11 @@ die sich vom Standardstil unterscheiden. Wenn das Auflösungszeichen notiert wird, wird es aus dem @code{vaticana}-Stil gesetzt. @lilypond[quote,ragged-right,staffsize=26] -\score { -{ - \textLengthOn - s^\markup { - \column { - "mensural" - \line { " " \musicglyph #"accidentals.mensural-1" - " " \musicglyph #"accidentals.mensural1" } - } - } -} -\layout { - interscoreline = 1 - \context { \Score \remove "Bar_number_engraver" } - \context { \Staff - \remove "Clef_engraver" - \remove "Key_engraver" - \remove "Time_signature_engraver" - \remove "Staff_symbol_engraver" - \override VerticalAxisGroup #'minimum-Y-extent = ##f - } +\markup { + \column { + "mensural" + \line { " " \musicglyph #"accidentals.mensural-1" + " " \musicglyph #"accidentals.mensural1" } } } @end lilypond @@ -794,6 +846,12 @@ also etwa folgendermaßen: @seealso +Glossar: +@rglos{mensural notation}, +@rglos{Pitch names}, +@rglos{accidental}, +@rglos{key signature}. + Notationsreferenz: @ref{Tonhöhen}, @ref{Versetzungszeichen}, @@ -932,10 +990,15 @@ wie folgt ausgegeben: } @end lilypond +@seealso +Glossar: +@rglos{ligature}. +Notationreferenz: +@ref{Ligaturen der gregorianischen Quadratnotation}, +@ref{Ligaturen}. @knownissues - Die horizontale Positionierung ist sehr schlecht. @@ -961,7 +1024,15 @@ Notenköpfe aus, so dass man den Notenkopfstil nicht explizit setzen muss. Der Stil kann dennoch gesetzt werden, etwa auf @code{vaticana_punctum} um punctum-Neumen zu erzeugen. Ähnlich funktioniert auch der @code{Mensural_ligature_engraver}, -der Mensuralligaturen setzt. Siehe auch @ref{Ligaturen}. +der Mensuralligaturen setzt. + +@seealso +Glossar: +@rglos{ligature}. + +Notationreferenz: +@ref{Weiße Mensuralligaturen}, +@ref{Ligaturen}. @c {{{2Gregorian chant contexts @@ -1140,6 +1211,9 @@ Kombinierter Do/Fa-Hufnagelschlüssel für den historischen Stil @end multitable @seealso +Glossar: +@rglos{clef}. + Notationsreferenz: @ref{Notenschlüssel}. @@ -1157,35 +1231,19 @@ Es gibt Versetzungszeichen in drei unterschiedlichen Stilen für die Notation des gregorianischen Chorals: @lilypond[quote,ragged-right,staffsize=26] -\score { -{ - \textLengthOn - s^\markup { - \column { - "vaticana" - \line { " " \musicglyph #"accidentals.vaticana-1" - " " \musicglyph #"accidentals.vaticana0" } - } - \column { - "medicaea" - \line { " " \musicglyph #"accidentals.medicaea-1" } - } - \column { - "hufnagel" - \line { " " \musicglyph #"accidentals.hufnagel-1" } - } +\markup { + \column { + "vaticana" + \line { " " \musicglyph #"accidentals.vaticana-1" + " " \musicglyph #"accidentals.vaticana0" } } -} -\layout { - interscoreline = 1 - \context { \Score \remove "Bar_number_engraver" } - \context { \Staff - \remove "Clef_engraver" - \remove "Key_engraver" - \remove "Time_signature_engraver" - \remove "Staff_symbol_engraver" - \override VerticalAxisGroup #'minimum-Y-extent = ##f - } + \column { + "medicaea" + \line { " " \musicglyph #"accidentals.medicaea-1" } + } + \column { + "hufnagel" + \line { " " \musicglyph #"accidentals.hufnagel-1" } } } @end lilypond @@ -1207,6 +1265,10 @@ kontrolliert, beispielsweise: #alteration-mensural-glyph-name-alist} @seealso +Glossar: +@rglos{accidental}, +@rglos{key signature}. + Notationsreferenz: @ref{Tonhöhen}, @ref{Versetzungszeichen}, @@ -1302,12 +1364,20 @@ sich in der Datei @file{gregorian.ly} auch eine Definition für @seealso +Glossary: +@rglos{caesura}, +@rglos{divisio}. + Notationsreferenz: @ref{Atemzeichen}. +Installierte Dateien: +@file{gregorian.ly}. + Referenz der Interna: @rinternals{BreathingSign}. + @c {{{2Gregorian articulations @node Artikulationszeichen des Gregorianischen Chorals @unnumberedsubsubsec Artikulationszeichen des Gregorianischen Chorals @@ -1336,6 +1406,10 @@ Vaticana-Stils zur Verfügung gestellt. } @end lilypond +@seealso +Notationreferenz: +@ref{Artikulationszeichen und Verzierungen}. + Schnipsel: @rlsr{Ancient notation}. @@ -1347,10 +1421,7 @@ Referenz der Interna: @rinternals{ScriptEvent}, @rinternals{Script_engraver}. - - @knownissues - Einige Artikulationszeichen sind vertikal zu dich an den entsprechenden Notenköpfen gesetzt. @@ -2360,8 +2431,16 @@ fallende Melodielinie zu notieren. Die musikalische Funktion @code{\augmentum} muss benutzt werden, um augmentum-Punkte hinzuzufügen. -@knownissues +@seealso +Glossar: +@rglos{ligature}. + +Notationreferenz: +@ref{ Ligaturen der gregorianischen Quadratnotation}, +@ref{Weiße Mensuralligaturen}, +@ref{Ligaturen}. +@knownissues Wenn ein @code{\augmentum}-Punkt am Ende des letzten Systems innerhalb einer Ligatur gesetzt wird, ist er vertikal etwas falsch positioniert. Als Abhilfe kann eine unsichtbare Note (z. B. @code{s8}) als letzte Note im diff --git a/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely b/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely index 77a58ec56e..f3b2cd26eb 100644 --- a/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely +++ b/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 70aaf0159410169678942abd39eb13c876521437 + Translation of GIT committish: 42ae342ba877dc8f26cabb5cc3937a6d3cdb4066 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -2075,7 +2075,7 @@ Einige vom Benutzer einstellbare Eigenschaften sind intern als Schlüsseln und Werten speichern. Die Struktur einer Aliste ist: @example -#((@var{Schlüssel1} . @var{Wert1}) +'((@var{Schlüssel1} . @var{Wert1}) (@var{Schlüssel2} . @var{Wert2}) (@var{Schlüssel3} . @var{Wert3}) @dots{}) @@ -2089,20 +2089,21 @@ Um beispielsweise den Freiraum zwischen benachbarten Systemen in einer Systemgruppe zu verkleinern, kann man die @code{staff-staff-spacing}-Eigenschaft des +@code{StaffGrouper}-Grobs benutzen. Die Eigenschaft ist eine -Aliste mit vier Schlüsseln: @code{padding} (Verschiebung), -@code{space} (Platz), @code{minimum-distance} (minimaler Abstand) -und @code{stretchability} (Dehnbarkeit). Drei der vier Schlüssel -haben zu Beginn Standardwerte, die in der Datei @file{scm/define-grobs.scm} -(neben allen anderen Grob-Eigenschaften) definiert sind. +Aliste mit vier Schlüsseln: : @code{basic-distance} (Grund-Abstand), +@code{minimum-distance} (minimaler Abstand), @code{padding} (Verschiebung) +und @code{stretchability} (Dehnbarkeit). Die Standardwerte dieser +Eigenschaft finden sich im Abschnitt @qq{Backend} der Referenz der +Interna (siehe @rinternals{StaffGrouper}): @example -(staff-staff-spacing . ((padding . 1) - (basic-distance . 9) - (minimum-distance . 7))) +'((basic-distance . 9) + (minimum-distance . 7) + (padding . 1) + (stretchability . 5)) @end example Eine Möglichkeit, die Systemen dichter zueinander zu zwingen, -ist es, der Wert des @code{space}-Schlüssels (@code{9}) zu +ist es, der Wert des @code{basic-distance}-Schlüssels (@code{9}) zu verändern, sodass der den gleichen Wert wie @code{minimum-distance} (@code{7}) hat. Um einen einzelnen Schlüssel zu verändern, wird ein geschachtelter Aufruf benutzt: @@ -2116,6 +2117,7 @@ Schlüssel zu verändern, wird ein geschachtelter Aufruf benutzt: % reduced space between staves \new PianoStaff \with { + % this is the nested declaration \override StaffGrouper #'staff-staff-spacing #'basic-distance = #7 } << \new Staff { \clef treble c''1 } @@ -2124,21 +2126,21 @@ Schlüssel zu verändern, wird ein geschachtelter Aufruf benutzt: @end lilypond Wenn man diese Art des geschachtelten Aufrufs einsetzt, wird der -spezifische Schlüssel (@code{space} im obigen Beispiel) verändert, +spezifische Schlüssel (@code{basic-distance} im obigen Beispiel) verändert, ohne dass sich andere Wert für die gleiche Eigenschaft ändern würden. Nun sollen die Systeme so dicht wie möglich gesetzt werden, ohne das Überlappungen vorkommen. Die einfachste Möglichkeit, das zu tun, wäre -es, alle vier Wert auf 0 zu setzen. In diesem Fall muss man nicht jeden -Wert mit einem geschachtelten Aufruf definieren, sondern die Eigenschaft +es, alle vier Wert auf 0 zu setzen. Man muss jedoch nicht vier +Werte definieren, sondern die Eigenschaft kann mit einem Aufruf als Aliste vollständig verändert werden: @lilypond[quote,verbatim] \new PianoStaff \with { \override StaffGrouper #'staff-staff-spacing = - #'((padding . 0) - (basic-distance . 0) + #'((basic-distance . 0) (minimum-distance . 0) + (padding . 0) (stretchability . 0)) } << \new Staff { \clef treble c''1 } @@ -2159,14 +2161,14 @@ folgende Aufrufe äquivalent: #'((basic-distance . 7)) \override StaffGrouper #'staff-staff-spacing = - #'((padding . 0) - (basic-distance . 7) + #'((basic-distance . 7) (minimum-distance . 0) + (padding . 0) (stretchability . 7)) @end example Eine möglicherweise ungewollte Konsequenz hiervon ist, dass alle -nicht initialisierten Standardwerte, die etwa in einer Initialisierungsdatei +Standardwerte, die etwa in einer Initialisierungsdatei zu Beginn einer LilyPond-Partitur geladen werden, nach dem Aufruf rückgängig gemacht werden. Im obigen Beispiel werden die initialisierten Standardwerte für @code{padding} und @code{minimum-distance} @@ -2458,7 +2460,7 @@ eines Zolls). Abstände des Seitenlayouts können auch in skalierbaren Einheiten (siehe folgenden Absatz) definiert werden, indem man den Befehl @code{\staff-space} an die Zahl hängt. Das Seitenlayout ist genauer beschrieben in -@ref{Seitenformatierung}. +@ref{Seitenlayout}. Skalierbare Abstände werden immer in Einheiten von Notenlinienabständen angegeben, oder seltener in halben @@ -2499,7 +2501,7 @@ Handbuch zum Lernen: @rlearning{Länge und Dicke von Objekten}. Notationsreferenz: -@ref{Seitenformatierung}, +@ref{Seitenlayout}, @ref{Die Notensystemgröße einstellen}. @@ -3218,10 +3220,10 @@ auftreten. Das kleine Oktavierungssymbol von oktavierten Notenschlüsseln wird durch das @code{OctavateEight}-Layout-Objekt erstellt. -Seine Sichtbarkeit wird unabhängig vom @code{Clef}-Objekt -bestimmt, sodass notwendige Veränderungen von @code{break-visibility} -sowohl für @code{Clef} als auch für @code{OctavateEight} vorgenommen -werden müssen, damit derartige Schlüssel entfernt werden. +Seine Sichtbarkeit wird automatisch vom @code{Clef}-Objekt +geerbt, sodass Veränderungen von @code{break-visibility} +des @code{OctavateEight}-Layout-Objekts nicht auch noch +für unsichtbare Schlüssel zusätzlich vorgenommen werden müssen. Bei expliziten Schlüsseländerungn kontrolliert die @code{explicitClefVisibility}-Eigenschaft wohl das -- 2.39.2