X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Feditorial.itely;h=dc8a328cdab139c968ef8cf949a09ff79d9dd31d;hb=3af0951f9a11677240efa6228683dd4fcea13eaf;hp=f01a51d2704ed0ac3c2d34ca3e14dcff442006f9;hpb=652ed35a2013489d0a14fede6307cd2595abb2c4;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/editorial.itely b/Documentation/de/notation/editorial.itely index f01a51d270..dc8a328cda 100644 --- a/Documentation/de/notation/editorial.itely +++ b/Documentation/de/notation/editorial.itely @@ -7,7 +7,7 @@ Guide, node Updating translation committishes.. @end ignore -@c \version "2.17.11" +@c \version "2.19.21" @c Translators: Till Paala @@ -120,7 +120,7 @@ Schriftgrößenänderungen werden erreicht, indem man die Design-Schriftgröße nimmt, die der gewünschten am nächsten kommt, und sie dann skaliert. Die Standard-Schriftgröße (für @code{font-size = #0}) hängt von der Standard-Systemhöhe ab. Für ein Notensystem von 20pt wird eine Schriftgröße -von 10pt ausgewählt. +von 11pt ausgewählt. Die @code{font-size}-Eigenschaft kann nur für die Layoutobjekte gesetzt werden, die Schrift-Dateien benutzen. Das sind die, welche die @@ -152,13 +152,12 @@ Referenz der Interna: @cindex Fingerwechsel @cindex Griff: Fingersatz @funindex \finger -@funindex finger Fingersatzanweisungen können folgenderweise notiert werden: @samp{Note}-@var{Zahl} -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -c4-1 d-2 f-4 e-3 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { c''4-1 d-2 f-4 e-3 } @end lilypond Für Fingerwechsel muss eine Textbeschriftung (markup) benutzt werden: @@ -170,14 +169,13 @@ c4-1 d-2 f-4 c^\markup { \finger "2 - 3" } @cindex thumb-script @cindex Fingersatz: Daumen-Zeichen @funindex \thumb -@funindex thumb Mit dem Daumen-Befehl (@code{\thumb}) können die Noten bezeichnet werden, die mit dem Daumen (etwa auf dem Cello) gespielt werden sollen. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -2 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { 2 } @end lilypond @cindex Fingersatz: Akkorde @@ -187,8 +185,10 @@ Fingersätze für Akkorde können auch zu einzelnen Noten hinzugefügt werden, indem sie innerhalb der Akkord-Klammer direkt an die Noten angefügt werden. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -2 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 2 +} @end lilypond Fingersatzanweisungen können manuell oberhalb des Systems gesetzt werden, siehe @@ -236,34 +236,36 @@ Schreibweise @code{@var{Note}-@var{Zahl}} einsetzt. @cindex Noten, durchsichtig @cindex transparent, Noten @funindex \hideNotes -@funindex hideNotes @funindex \unHideNotes -@funindex unHideNotes Versteckte (oder unsichtbare oder transparente) Noten können sinnvoll sein, wenn man Notation für den Theorieunterricht oder Kompositionsübungen erstellen will. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -c4 d -\hideNotes -e4 f -\unHideNotes -g a -\hideNotes -b -\unHideNotes -c +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + c''4 d + \hideNotes + e4 f + \unHideNotes + g a + \hideNotes + b + \unHideNotes + c +} @end lilypond Notenköpfe, Hälse, Fähnchen und Pausen sind unsichtbar. Balken sind unsichtbar, wenn sie auf einer unsichtbaren Note beginnen. Objekte, die an unsichtbare Noten angehängt werden, sind trotzdem noch sichtbar. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -e8(\p f g a)-- -\hideNotes -e8(\p f g a)-- +@lilypond[verbatim,quote] +\relative c'' { + e8(\p f g a)-- + \hideNotes + e8(\p f g a)-- +} @end lilypond @@ -302,19 +304,18 @@ Referenz der Interna: @cindex with-color @funindex color @funindex \with-color -@funindex with-color @funindex x11-color Einzelnen Objekten können einfach eigene Farben zugewiesen werden. Gültige Farben-Bezeichnungen sind aufgelistet in @ref{Liste der Farben}. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,fragment] \override NoteHead.color = #red -c4 c +c''4 c'' \override NoteHead.color = #(x11-color 'LimeGreen) -d +d'' \override Stem.color = #blue -e +e'' @end lilypond Die ganze Farbpalette, die für X11 definiert ist, kann mit der @@ -328,22 +329,24 @@ die aus mehr als einem Wort bestehen. Wenn @code{x11-color} die angegebene Farbbezeichnung nicht kennt, wird Schwarz eingesetzt. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\override Staff.StaffSymbol.color = #(x11-color 'SlateBlue2) -\set Staff.instrumentName = \markup { - \with-color #(x11-color 'navy) "Clarinet" -} +@lilypond[verbatim,quote] +\relative c'' { + \override Staff.StaffSymbol.color = #(x11-color 'SlateBlue2) + \set Staff.instrumentName = \markup { + \with-color #(x11-color 'navy) "Clarinet" + } -gis8 a -\override Beam.color = #(x11-color "medium turquoise") -gis a -\override Accidental.color = #(x11-color 'DarkRed) -gis a -\override NoteHead.color = #(x11-color "LimeGreen") -gis a -% this is deliberate nonsense; note that the stems remain black -\override Stem.color = #(x11-color 'Boggle) -b2 cis + gis8 a + \override Beam.color = #(x11-color "medium turquoise") + gis a + \override Accidental.color = #(x11-color 'DarkRed) + gis a + \override NoteHead.color = #(x11-color "LimeGreen") + gis a + % this is deliberate nonsense; note that the stems remain black + \override Stem.color = #(x11-color 'Boggle) + b2 cis +} @end lilypond @cindex RGB-Farbe @@ -353,18 +356,20 @@ b2 cis Exakte RGB-Farben können mit Hilfe der Scheme-Funktion @code{rgb-color} definiert werden. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\override Staff.StaffSymbol.color = #(x11-color 'SlateBlue2) -\set Staff.instrumentName = \markup { - \with-color #(x11-color 'navy) "Clarinet" -} +@lilypond[verbatim,quote] +\relative c'' { + \override Staff.StaffSymbol.color = #(x11-color 'SlateBlue2) + \set Staff.instrumentName = \markup { + \with-color #(x11-color 'navy) "Clarinet" + } -\override Stem.color = #(rgb-color 0 0 0) -gis8 a -\override Stem.color = #(rgb-color 1 1 1) -gis8 a -\override Stem.color = #(rgb-color 0 0 0.5) -gis4 a + \override Stem.color = #(rgb-color 0 0 0) + gis8 a + \override Stem.color = #(rgb-color 1 1 1) + gis8 a + \override Stem.color = #(rgb-color 0 0 0.5) + gis4 a +} @end lilypond @seealso @@ -404,26 +409,29 @@ dazu muss @code{\tweak} benutzt werden. Siehe auch @ref{Der tweak-Befehl}. @cindex Klammern um Noten @cindex editorische Noten @funindex \parenthesize -@funindex parenthesize Objekte können in Klammern gesetzt werden, indem vor ihnen der Befehl @code{\parenthesize} geschrieben wird. Wenn ein Akkord in Klammern gesetzt wird, wirkt sich das auf jede Noten im Akkord aus. Innerhalb von einem Akkord gesetzte Befehle wirken sich auf einzelne Noten aus. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -c2 \parenthesize d -c2 \parenthesize -c2 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + c''2 \parenthesize d + c2 \parenthesize + c2 +} @end lilypond Auch andere Objekte als Noten können in Klammern gesetzt werden. Wenn Artikulationszeichen in Klammern gesetzt werden sollen, braucht man ein Minuszeichen vor dem @code{\parenthesize}-Befehl. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -c2-\parenthesize -. d -c2 \parenthesize r +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + c''2-\parenthesize -. d + c2 \parenthesize r +} @end lilypond @seealso @@ -539,9 +547,9 @@ Notationselemente können bezeichnet und markiert werden, indem um sie eine rechteckige Blase gezeichnet wird. Dies ist vor allem dazu da, Notation zu erklären. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote] \new Voice \with { \consists "Balloon_engraver" } -{ +\relative c'' { \balloonGrobText #'Stem #'(3 . 4) \markup { "I'm a Stem" } a8 \balloonGrobText #'Rest #'(-4 . -4) \markup { "I'm a rest" } @@ -627,11 +635,11 @@ den Linien festgesetzt. \score { \new ChoirStaff << - \new Staff \relative c'' { + \new Staff \relative { \stemUp - c4. d8 e8 f g4 + c''4. d8 e8 f g4 } - \new Staff \relative c { + \new Staff \relative { \clef bass \stemDown c4 g' f e @@ -673,9 +681,7 @@ Referenz der Interna: @cindex Musikanalyse @funindex Horizontal_bracket_engraver @funindex \startGroup -@funindex startGroup @funindex \stopGroup -@funindex stopGroup Klammern über dem System werden in der Musikanalyse benutzt, um strukturelle Einheiten der Musik zu markieren. Einfache @@ -688,8 +694,8 @@ horizontale Klammern werden von LilyPond unterstützt. \consists "Horizontal_bracket_engraver" } } -\relative c'' { - c2\startGroup +\relative { + c''2\startGroup d\stopGroup } @end lilypond @@ -703,8 +709,8 @@ Analyseklammern können verschachtelt sein. \consists "Horizontal_bracket_engraver" } } -\relative c'' { - c4\startGroup\startGroup +\relative { + c''4\startGroup\startGroup d4\stopGroup e4\startGroup d4\stopGroup\stopGroup