X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fchords.itely;h=69d89835d95bc03b5fb8274a25279b99388f1b33;hb=32a34dcef0c0041c6d62677487a380b5c8b85712;hp=6fc6c6b7f0eda823674e2183e4f71f23806f743e;hpb=f41973ff763d5972a85995b6d40c864281ec6714;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/chords.itely b/Documentation/de/notation/chords.itely index 6fc6c6b7f0..69d89835d9 100644 --- a/Documentation/de/notation/chords.itely +++ b/Documentation/de/notation/chords.itely @@ -1,14 +1,14 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 42ae342ba877dc8f26cabb5cc3937a6d3cdb4066 + Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes.. @end ignore -@c \version "2.14.0" +@c \version "2.16.0" @c Translators: Till Paala @@ -100,7 +100,7 @@ Schnipsel: Vordefinierte Abkürzung für Artikulationen und Ornamente können mit Noten im Akkordmodus nicht benutzt werden, siehe auch -@ref{Artikulationenszeichen und Verzierungen}. +@ref{Artikulationszeichen und Verzierungen}. Wenn Akkord- und Notenmodus in linearer Musik abwechseln eingesetzt werden und der Akkordmodus am Anfang steht, erstellt der @@ -547,13 +547,13 @@ mit der @code{noChordSymbol}-Beschriftung darstellt. @cindex Akkorde, Unterdrückung wiederholt @funindex chordChanges -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {showing-chords-at-changes.ly} -@c @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@c @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] @c {adding-bar-lines-to-chordnames-context.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {simple-lead-sheet.ly} @@ -656,6 +656,24 @@ Mit dieser Eigenschaft wird das Aussehen der Notation für die große Septime (7) bestimmt. Vordefiniert sind die Optionen @code{whiteTriangleMarkup} und @code{blackTriangleMarkup}. +@funindex additionalPitchPrefix + +@item additionalPitchPrefix + +Wenn die Akkordbezeichnung zusätzliche Tonhöhen enthält, können sie +optional mit einer Textvorsilbe versehen werden. Als Standard ist +keine Vorsilbe eingestellt, sodass die visuelle Einfachheit gewahrt +bleibt, aber für eine kleine Anzahl zusätzlicher Töne kann diese +Option effektiv sein. + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\new ChordNames { + % add9 + \set additionalPitchPrefix = #"add" + % add9 +} +@end lilypond + @funindex chordNoteNamer @item chordNoteNamer @@ -673,9 +691,41 @@ verändern und etwa den Basston etwa als Kleinbuchstaben darstellen. @item chordNameSeparator Verschiedene Teile eines Akkordsymboles werden normalerweise -durch einen Schrägstrich markiert. Indem @code{chordNameSeparator} -ein anderer Wert zugewiesen wird, kann ein beliebiges Zeichen für -den Trenner benutzt werden. +durch eine kleinen Freiraum angezeigt. Indem @code{chordNameSeparator} +ein Wert zugewiesen wird, kann ein beliebiges Zeichen für +den Trenner benutzt werden. Das hat keine Auswirkung auf den +Trenner zwischen einem Akkord und seiner Bassnote. Um diesen +einzustellen muss @code{slashChordSeparator} benutzt werden. + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\chords { + c4:7.9- c:7.9-/g + \set chordNameSeparator = \markup { "/" } + \break + c4:7.9- c:7.9-/g +} +@end lilypond + +@funindex slashChordSeparator + +@item slashChordSeparator + +Akkorde können auch aufbauend auf einer anderen Bassnote als dem +üblichen Grundton gespielt werden. Sie werden Umkehrungen genannt, +sind aber auch als Slash-Akkorde bekannt, weil ihre übliche Notation +aus dem Akkordsymbol, einem Schrägstrich und dem Basston besteht. +Deshalb ist der Standardwert von @code{slashChordSeparator} ein +Schrägstrich, aber jedes andere Beschriftungszeichen kann auch eingestellt +werden. + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\chords { + c4:7.9- c:7.9-/g + \set slashChordSeparator = \markup { " over " } + \break + c4:7.9- c:7.9-/g +} +@end lilypond @funindex chordNameExceptions @@ -687,15 +737,32 @@ definieren. Das zweite Objekt ist eine Beschriftung, die nach @code{chordRootNamer} ausgegeben wird, um das Akkordsymbol zu erstellen. +@funindex minorChordModifier + +@item minorChordModifier + +Moll-Akkorde werden oft durch ein nachgestelltes @qq{m} rechts des +Akkordgrundtons angezeigt. Manche bevorzugen aber andere Zeichen, +wie etwa ein Minus-Zeichen. + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\chords { + c4:min f:min7 + \set minorChordModifier = \markup { "-" } + \break + c4:min f:min7 +} +@end lilypond + @funindex chordPrefixSpacer @item chordPrefixSpacer -Das @qq{m} für Moll-Akkorde wird normalerweise direkt hinter dem -Akkordbuchstaben gesetzt. Mit der Eigenschaft @code{chordPrefixSpacer} -kann ein Abstand(halter) zwischen den Buchstaben und das @qq{m} -gesetzt werden. Der Abstandhalter wird nicht verwendet, wenn der -Grundton erhöht oder erniedrigt ist. +Das Zeichen für Moll-Akkorde, durch @code{minorChordModifier} erstellt, +wird normalerweise direkt hinter dem Akkordbuchstaben gesetzt. Mit der +Eigenschaft @code{chordPrefixSpacer} kann ein Abstand(halter) zwischen +den Buchstaben und das Zeichen gesetzt werden. Der Abstandhalter wird +nicht verwendet, wenn der Grundton erhöht oder erniedrigt ist. @end table @@ -716,20 +783,20 @@ Grundton erhöht oder erniedrigt ist. @snippets @cindex Ausnahmen, Akkordsymbole -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {chord-name-exceptions.ly} @c TODO - tweak snippet to use \blackTriangleMarkup as well -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {chord-name-major7.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {adding-bar-lines-to-chordnames-context.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {volta-below-chords.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {changing-chord-separator.ly} @@ -749,11 +816,7 @@ Installierte Dateien: Schnipsel: @rlsr{Chords}. -@c Internals Reference: -@c @r internals{}. - @knownissues - Akkordsymbole werden von den Tonhöhenbezeichnungen innerhalb des Akkordes und der Information über die Akkordstruktur, die innerhalb von @code{\chordmode} notiert wurde, bestimmt. Wenn der direkte @@ -1011,7 +1074,7 @@ End of continuation line @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {changing-the-positions-of-figured-bass-alterations.ly}