X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Flearning%2Fcommon-notation.itely;h=f92465b8b1ccf767a2feb4c412e2a7730df03610;hb=32a34dcef0c0041c6d62677487a380b5c8b85712;hp=c0dc4dfdea42babdd8f73ee497802e31272cd90e;hpb=f41973ff763d5972a85995b6d40c864281ec6714;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/learning/common-notation.itely b/Documentation/de/learning/common-notation.itely index c0dc4dfdea..f92465b8b1 100644 --- a/Documentation/de/learning/common-notation.itely +++ b/Documentation/de/learning/common-notation.itely @@ -1,14 +1,14 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 3c814eb917c15f6f0d64f64f58046dd7b119e359 + Translation of GIT committish: ebe492ca408fb0d9abf80b94c56197eef8dc2f09 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.14.0" +@c \version "2.16.0" @ignore Tutorial guidelines: @@ -110,7 +110,7 @@ der Tonart und den Versetzungszeichen, die direkt im Notentext erscheinen, unterschieden.} wird eingegeben, indem an den Notennamen ein @q{is} gehängt wird, ein @notation{B}-Versetzungszeichen durch Anhängen von @q{es}. Logischerweise wird dann ein - @notation{Doppelkreuz} oder @notation{Doppel-B} durch Anhängen +@notation{Doppelkreuz} oder @notation{Doppel-B} durch Anhängen von @q{isis} oder @q{eses} geschrieben. Diese Syntax stammt aus der Tradition der germanischen Sprachen und ist also für deutsche Benutzer kein Problem. Es ist aber möglich, die Namen für die @@ -205,6 +205,11 @@ In der Tonart As-Dur @emph{bekommt} sie ein Versetzungszeichen: aes4 c b c @end lilypond +Wenn das alles sehr verwirrend erscheint, muss man sich nur vorstellen, +dass man auf einer Klaviatur spielt: Wenn man eine schwarze Taste drücken +würde, @emph{muss} man auch @w{@code{-is}} oder @w{@code{-es}} an die +Note anhängen. + Alle diese Versetzungszeichen ausdrücklich zu schreiben, bedeutet vielleicht etwas mehr Schreibarbeit, hat aber den großen Vorteil, dass @notation{Transpositionen} sehr viel einfacher gemacht wird @@ -903,7 +908,9 @@ den Akkorden kombiniert werden. Sie müssen jedoch außerhalb der spitzen Klammern gesetzt werden. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -8[ ] \>[ ]\! | +r4 ~ 2 | +8[ ] +8\>[ ]\! | r4 8.\p 16( 4-. ) | @end lilypond @@ -1382,7 +1389,7 @@ Benutzung der eben definierten Bezeichner: Titel, Komponist, Opusnummern und ähnliche Information werden in einer @code{\header}-Umgebung eingefügt. Diese Umgebung befindet sich außerhalb der musikalischen Ausdrücke, meistens wird die -@code{\header}-Umgebung direkt nach der @ref{Versionsnummer} eingefügt. +@code{\header}-Umgebung direkt nach der Versionsnummer eingefügt. @example \version @w{"@version{}"} @@ -1400,7 +1407,7 @@ außerhalb der musikalischen Ausdrücke, meistens wird die Wenn die Datei übersetzt wird, werden Titel- und Komponisteneinträge über der Musik ausgegeben. Mehr Information über die Titelei findet -sich im Kapitel @ruser{Titel erstellen}. +sich im Abschnitt @ruser{Titel erstellen}. @node Absolute Notenbezeichnungen