@c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore Translation of GIT committish: ab9e3136d78bfaf15cc6d77ed1975d252c3fe506 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore @c \version "2.13.36" @c Translators: Till Paala @node Notation von Gesang @section Notation von Gesang @translationof Vocal music @c TODO: inspirational headword Dieser Abschnitt erklärt, wie Vokalmusik gesetzt werden kann und die Silben von Gesangstext an den Noten ausgerichtet werden. @menu * Übliche Notation für Vokalmusik:: * Eingabe von Text:: * Text an einer Melodie ausrichten:: * Techniken für die Gesangtextnotation:: * Strophen:: * Lieder:: * Chormusik:: * Oper und Musical:: * Psalmengesänge und Hymnen:: * Alte Vokalmusik:: @end menu @node Übliche Notation für Vokalmusik @subsection Übliche Notation für Vokalmusik @translationof Common notation for vocal music Dieser Abschnitt und Abschnitt 2.1.2 bis 2.1.5 behandeln allgemeine Fragen der Notation von Vokalmusik. Spezifische Vokalmusikstile werden ab Abschnitt 2.1.6 beschrieben. @menu * Referenz für Vokalmusik:: @end menu @node Referenz für Vokalmusik @unnumberedsubsubsec Referenz für Vokalmusik @translationof Common references for vocal music Dieser Abschnitt, wo man Lösungen zu den Problemen finden kann, die bei der Notation von Gesang mit Text auftreten können. @itemize @item Die meisten Vokalmusikstile benutzen Text für den Gesangstext. Eine Einleitung hierzu findet sich in @rlearning{Einfache Lieder setzen}. @item Vokalmusik braucht oft die Benutzung von Textbeschriftung (dem @code{markup}-Modus) für den Gesangstext oder andere Textelemente (Namen von Figuren usw.). Die entsprechende Syntax ist beschrieben in @ref{Textbeschriftung (Einleitung)}. @item @q{Ambitus} können zu Beginn der Stimmen hinzugefügt werden, dies findet sich erklärt in @ref{Tonumfang}. @end itemize @node Eingabe von Text @subsection Eingabe von Text @translationof Entering lyrics Gesangstext wird im Gesangstextmodus (engl. lyricmode) gesetzt. Dieser Abschnitt erklärt, wie das geschieht. @menu * Was ist Gesangtext:: * Mit Gesangtexten und Bezeichnern arbeiten:: @end menu @node Was ist Gesangtext @unnumberedsubsubsec Was ist Gesangtext @translationof Lyrics explained @cindex Gesangstext @funindex \lyricmode @cindex Satzzeichen @cindex Leerzeichen, Gesangstext @cindex Anführungszeichen, Gesangstext LilyPond-Eingabedateien sind einfache Textdateien, in denen Text verwendet wird, um Notationssymbole darzustellen. Für die Notation von Gesangstext muss also sichergestellt sein, dass ein Buchstabe, etwa@tie{}@code{d}, nicht als Note, sondern als Buchstabe @qq{d} interpretiert wird. Darum gibt es einen besonderen Modus, in dem Gesangstext geschrieben werden kann, den @qq{Lyric}-Modus (engl. lyrics = Gesangstext). Der Gesangstextmodus kann mit der Umgebung @code{\lyricmode} spezifiziert werden, oder indem @code{\addlyrics} bzw. @code{\lyricsto} eingesetzt wird. In diesem Modus kann Text mit Akzenten und Satzzeichen notiert werden, und das Programm geht davon aus, dass es sich auch um Text handelt. Silben werden wie Noten notiert, indem ihnen ihre Dauer angehängt wird: @example \lyricmode @{ Twin-4 kle4 twin- kle litt- le star2 @} @end example Es gibt zwei generelle Methoden, die horizontale Orientierung der Textsilben zu spezifizieren, entweder indem ihre Dauer angegeben wird, wie oben in dem Beispiel, oder indem die Silben automatisch an den Noten ausgerichtet werden. Dazu muss entweder @code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto} eingesetzt werden. @c TODO: broken @c For more details see @ref{The Lyrics context}. Ein Wort oder eine Silbe beginnt mit einem alphabetischen Zeichen und endet mit einem Leerzeichen oder einer Zahl. Die folgenden Zeichen können beliebig sein, außer Leerzeichen und Zahlen. Jedes Zeichen, das nicht Leerzeichen noch Zahl ist, wird als Bestandteil der Silbe angesehen. Eine Silbe kann also auch mit @code{@}} enden, was oft zu dem Fehler @example \lyricmode @{ lah- lah@} @end example @noindent führen kann. Hier wird @code{@}} als Teil der letzten Silbe gerechnet, so dass die öffnende Klammer keine schließende Klammer hat und die Eingabedatei nicht funktioniert. @funindex \property in \lyricmode Auch ein Punkt, der auf eine Silbe folgt, wird in die Silbe inkorporiert. Infolgedessen müssen auch um Eigenschaftsbezeichnungen Leerzeichen gesetzt werden. Ein Befehl heißt also @emph{nicht}: @example \override Score.LyricText #'font-shape = #'italic @end example @noindent sondern @example \override Score . LyricText #'font-shape = #'italic @end example @funindex _ @cindex Leerzeichen, Gesangstext @cindex Bindestriche, Gesangstext @cindex Gedankenstriche, Gesangstext Um mehr als eine Silbe einer einzelnen Note zuzuweisen, kann man die Silben mit geraden Anführungszeichen umgeben (Shift+2) oder einen Unterstrich (@code{_}) benutzen, um Leerzeichen zwischen die Silben zu setzen, bzw. die Tilde (@code{~}) einsetzen, um einen Bindebogen zu erhalten. @lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] \time 3/4 \relative c' { c2 e4 g2 e4 } \addlyrics { gran- de_a- mi- go } \addlyrics { pu- "ro y ho-" nes- to } \addlyrics { pu- ro~y~ho- nes- to } @end lilypond @noindent Dieser Bindebogen ist definiert als das Unicode-Zeichen @code{U+203F}; es muss deshalb sichergestellt werden, dass eine Schriftart benutzt wird (wie etwa DejaVuLGC), die dieses Zeichen enthält. Mehr Information zur Schriftartauswahl findet sich in @ref{Schriftarten}. Um Gesangstext mit Akzenten, Umlauten, besonderen Zeichen oder anderen Alphabeten zu setzen, müssen diese Zeichen direkt in den Text geschrieben werden und die Datei als UTF-8 gespeichert werden. Für weitere Information siehe @ref{Zeichenkodierung}. @lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] \relative c' { e4 f e d e f e2 } \addlyrics { He said: “Let my peo ple go”. } @end lilypond Um gerade Anführungszeichen im Gesangstext zu verwenden, müssen sie mit einem Backslash markiert werden, beispielsweise: @lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] \relative c' { \time 3/4 e4 e4. e8 d4 e d c2. } \addlyrics { "\"I" am so lone- "ly\"" said she } @end lilypond Die vollständige Definition eines Wortanfangs im Gesangstextmodus ist jedoch etwas komplizierter. Eine Silbe im Gesangstextmodus beginnt mit: einem alphabetischen Zeichen, @code{_}, @code{?}, @code{!}, @code{:}, @code{'}, den Kontrollzeichen @code{^A} bis @code{^F}, @code{^Q} bis @code{^W}, @code{^Y}, @code{^^}, einem beliebigen 8-Bit-Zeichen mit ASCII über 127, oder Zeichenkombinationen, in denen ein Backslash mit @code{`}, @code{'}, @code{"} oder @code{^} kombiniert wird. @c " to balance double quotes for not-so-bright context-sensitive editors Um Variablen zu definieren, in denen sich Gesangstext befindet, muss die @code{lyricmode}-Umgebung benutzt werden: @example stropheEins = \lyricmode @{ Joy to the world the Lord is come @} \score @{ << \new Voice = "eins" \relative c'' @{ \autoBeamOff \time 2/4 c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 @} \addlyrics @{ \stropheEins @} >> @} @end example @seealso Notationsreferenz: @ref{Schriftarten}. Referenz der Interna: @rinternals{LyricText}, @rinternals{LyricSpace}. @node Mit Gesangtexten und Bezeichnern arbeiten @unnumberedsubsubsec Mit Gesangtexten und Bezeichnern arbeiten @translationof Working with lyrics and variables @cindex Gesangstext, Variablen @cindex Variablen, Gesangstext Um Variablen zu definieren, die Gesangstext beinhalten, muss die @code{\lyricmode}-Umgebung benutzt werden. Man braucht hier keine Dauern einzugeben, wenn die Variable mit @code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto} zu einer Melodie hinzugefügt wird. @example stropheEins = \lyricmode @{ Joy to the world the Lord is come @} \score @{ << \new Voice = "eins" \relative c'' @{ \autoBeamOff \time 2/4 c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 @} \addlyrics @{ \stropheEins @} >> @} @end example Für eine andere Anordnung oder kompliziertere Situationen bietet es sich an, zuerst Systeme und Gesangstextumgebungen zu definieren @example \new ChoirStaff << \new Voice = "soprano" @{ @emph{Noten} @} \new Lyrics = "sopranoLyrics" @{ s1 @} \new Lyrics = "tenorLyrics" @{ s1 @} \new Voice = "tenor" @{ @emph{Noten} @} >> @end example @noindent und erst dann die entsprechenden Stimmen mit den dem Text zu kombinieren @example \context Lyrics = sopranoLyrics \lyricsto "soprano" @emph{Gesangstext} @end example @noindent Die Endfassung würde dann etwa so aussehen: @example <<\new ChoirStaff << @emph{Noten hier aufbauen} >> \lyricsto "soprano" @emph{usw} \lyricsto "alto" @emph{usw} @emph{usw} >> @end example @ignore @c TODO http://code.google.com/p/lilypond/issues/detail?id=329 The problem cannot be reproduced. The following has no sense, because the issue seems to be fixed. A comment is in tracker waiting for response ---FV Be careful when defining a variable with lyrics that creates a new context, for example, using the deprecated @code{\lyrics} command. See the next erroneous example: @example words = \lyrics{ %warning: this creates a new context one two } << \new Voice = "sop" { c1 } \new Lyrics \lyricsto "sop" { \words } \new Voice = "alt" { c2 c } \new Lyrics \lyricsto "alt" { \words } >> @end example the problem is that \lyricsto will try to connect the "sop" melody with the context created by "\new Lyrics". Then \lyrics in \words creates another context, and the original "\new Lyrics" one remains empty. @end ignore @seealso @c TODO: document \new Staff << Voice \lyricsto >> bug Referenz der Interna: @rinternals{LyricCombineMusic}, @rinternals{Lyrics}. @node Text an einer Melodie ausrichten @subsection Text an einer Melodie ausrichten @translationof Aligning lyrics to a melody @funindex \lyricmode @funindex \addlyrics @funindex \lyricsto @c TODO: this stuff is to be rewritten. -vv Gesangstext kann an einer Melodie automatisch ausgerichtet werden, aber wenn die Dauern der Silben angegeben werden, kann man sie auch manuell ausrichten. Die Ausrichtung kann angepasst werden mit leeren Noten (mit @code{\skip} oder @code{_}), Trennungsstrichen und Fülllinien. Gesangstext wird gesetzt, wenn er sich in dem Kontext @code{Lyrics} befindet: @example \new Lyrics \lyricmode @dots{} @end example Es gibt zwei Methoden, mit denen man die horizontale Ausrichtung der Silben beeinflussen kann: @itemize @item Automatische Ausrichtung mit @code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto} @item Definition der Silbendauer innerhalb von @code{\lyricmode} @end itemize Der @code{Voice}-Kontext mit der Melodie, an die der Text angehängt werden soll, darf nicht @qq{gestorben} sein, ansonsten werden die Silben danach nicht mehr gesetzt. Das kann passieren, wenn die Stimme für einige Zeit nichts zu tun hat. Für Methoden, wie der Kontext am Leben gehalten werden kann, siehe @ref{Kontexte am Leben halten}. @menu * Automatische Silbendauer:: * Manuelle Silbendauer:: * Mehrere Silben zu einer Note:: * Mehrere Noten zu einer Silbe:: * Noten überspringen:: * Fülllinien und Trennstriche:: * Gesangtext und Wiederholungen:: @end menu @node Automatische Silbendauer @unnumberedsubsubsec Automatische Silbendauer @translationof Automatic syllable durations @cindex automatische Ausrichtung von Silben @cindex Gesangstext, Ausrichtung @cindex Ausrichtung von Gesangstext Die Silben des Gesangstextes können automatisch an einer Melodie ausgerichtet werden. Das erreicht man, indem der Gesangstext mit dem @code{\lyricsto}-Befehl einer Melodie zugewiesen wird: @example \new Lyrics \lyricsto @var{Bezeichnung} @dots{} @end example @noindent Hiermit werden die Silben an den Noten eines @code{Voice}-Kontexts mit der Bezeichnung @var{Bezeichnung} ausgerichtet. Dieser Kontext muss schon vorher definiert sein, damit er aufgerufen werden kann. Mit dem Befehl @code{\lyricsto} wird in den @code{\lyricmode} gewechselt, so dass der Gesangstextmodus nicht mehr extra angegeben werden muss. Das folgende Beispiel zeigt die Wirkung der unterschiedlichen Befehle, mit welchen Gesangtext mit einer Melodie kombiniert werden kann: @lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim] << \new Voice = "one" \relative c'' { \autoBeamOff \time 2/4 c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 } % not recommended: left-aligned syllables \new Lyrics \lyricmode { Joy4 to8. the16 world!4. the8 Lord4 is come.2 } % wrong: durations needed \new Lyrics \lyricmode { Joy to the earth! the Sa -- viour reigns. } %correct \new Lyrics \lyricsto "one" { No more let sins and sor -- rows grow. } >> @end lilypond @noindent Die zweite Strophe ist nicht richtig ausgerichtet, weil die Dauern der Silben nicht angegeben wurden. Anstelle dessen könnte besser @code{\lyricsto} eingesetzt werden. @funindex addlyrics @funindex \addlyrics Der @code{\addlyrics}-Befehl ist eigentlich nur eine Abkürzung für eine etwas kompliziertere LilyPond-Struktur: @example @{ Noten @} \addlyrics @{ Gesangstext @} @end example @noindent bedeutet das Gleiche wie @example \new Voice = "bla" @{ Noten @} \new Lyrics \lyricsto "bla" @{ Gesangstext @} @end example Hier ein Beispiel: @lilypond[ragged-right,verbatim,fragment,quote] \time 3/4 \relative c' { c2 e4 g2. } \addlyrics { play the game } @end lilypond Weitere Strophen können mit weiteren @code{\addlyrics}-Abschnitten hinzugefügt werden: @lilypond[ragged-right,verbatim,fragment,quote] \time 3/4 \relative c' { c2 e4 g2. } \addlyrics { play the game } \addlyrics { speel het spel } \addlyrics { joue le jeu } @end lilypond Der Befehl @code{\addlyrics} kann keine polyphonen Situationen bewältigen. In diesen Fällen sollen man @code{\lyricsto} und @code{\lyricmode} benutzen, siehe @ref{Was ist Gesangtext}. @node Manuelle Silbendauer @unnumberedsubsubsec Manuelle Silbendauer @translationof Manual syllable durations Gesangstext kann auch ohne @code{\addlyrics} bzw. @code{\lyricsto} notiert werden. In diesem Fall werden die Silben wie Noten notiert -- indem die Tonhöhen durch den Text der Silbe ersetzt werden -- und die Dauer jeder Silbe muss angegeben werden. Beispielsweise so: @example Mach2 doch4 mit2. wenn2 du4 kannst2. @end example Die Ausrichtung an einer Melodie kann mit der @code{associatedVoice}-Eigenschaft bestimmt werden, etwa: @example \set associatedVoice = #"lala" @end example @noindent Das Argument dieser Eigenschaft (hier @code{"lala"}) muss die Bezeichnung der entsprechenden Stimme (also von einem @code{Voice}-Kontext) sein. Ohne diese Einstellung werden Fülllinien nicht richtig formatiert. Hier ein Beispiel, dass die manuelle Ausrichtung von Gesangstext zeigt: @lilypond[relative=1,ragged-right,verbatim,fragment,quote] << \new Voice = "melody" { \time 3/4 c2 e4 g2. } \new Lyrics \lyricmode { \set associatedVoice = #"melody" play2 the4 game2. } >> @end lilypond @seealso Notationsreferenz: @ref{Kontexte am Leben halten}. Referenz der Interna: @rinternals{Lyrics}, @rinternals{Voice}. @node Mehrere Silben zu einer Note @unnumberedsubsubsec Mehrere Silben zu einer Note @translationof Multiple syllables to one note @funindex _ @cindex Bindebogen, Gesangstext Um mehr als eine Silbe zu einer Note zuzuordnen, können die Silben mit geraden Anführungszeichen (@code{"}) umgeben werden oder ein Unterstricht (@code{_}) benutzt werden, um ein Leerzeichen zwischen Silben zu setzen. Mit der Tilde (@code{~}) kann ein Bindebogen gesetzt werden. Dies erfordert, dass eine Schriftart vorhanden ist, die das entsprechende Symbol (U+203F) beinhaltet, wie etwa DejaVuLGC. @lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] \time 3/4 \relative c' { c2 e4 g2 e4 } \addlyrics { gran- de_a- mi- go } \addlyrics { pu- "ro y ho-" nes- to } \addlyrics { pu- ro~y~ho- nes- to } @end lilypond @seealso Referenz der Interna: @rinternals{LyricCombineMusic}. @node Mehrere Noten zu einer Silbe @unnumberedsubsubsec Mehrere Noten zu einer Silbe @translationof Multiple notes to one syllable @cindex Melisma @cindex Phrasierung, Gesang Öfters wird eine einzige Silbe zu mehreren Noten gesungen, was als Melisma bezeichnet wird. @c this method seems to be the simplest; therefore @c it might be better to present it first - vv Melismen können direkt im Gesangstext definiert werden, indem ein Unterstrich (@code{_}) für jede Note notiert wird, die übersprungen werden soll. @c TODO: clarify: __ is used to crate a lyric extender, @c _ is used to add a note to a melisma, so both __ and _ are needed. @c verbose! --FV @c duplicated: TODO fix Zusätzlich kann auch eine Fülllinie eingefügt werden, die das Melisma anzeigt. Sie wird notiert, indem ein doppelter Unterstrich direkt hinter die Silbe des Melismas gesetzt wird. Das Beispiel unten zeigt drei Elemente, die eingesetzt werden können: ein doppelter Bindestrich erstellt Trennungsstriche zwischen Silben, mit Unterstrichen wird eine Note übersprungen und mit einem doppelten Unterstrich wird eine Fülllinie gesetzt. Alle diese Zeichen müssen von Leerzeichen umgeben sein, damit sie erkannt werden. @c wrong: extender line only on last syllable of a word. Change example @lilypond[relative=1,verbatim,fragment,quote] { \set melismaBusyProperties = #'() c d( e) f f( e) e e } \addlyrics { Ky -- _ _ ri __ _ _ _ e } @end lilypond Legatobögen können eingesetzt werden, wenn die Funktion @code{melismaBusyProperties} aufgerufen wird, wie in dem Beispiel oben. Mit dem @code{\lyricsto}-Befehl können Melismen aber auch automatisch zugewiesen werden: unter übergebundene Noten oder Notengruppen mit einem Legatobogen wird nur eine einzige Silbe gesetzt. Wenn eine Notengruppe ohne Legatobogen als Melisma definiert werden soll, kann die Reichweite mit den Befehlen @code{\melisma} und @code{\melismaEnd} eingegrenzt werden: @lilypond[quote,relative=2,ragged-right,fragment,verbatim] << \new Voice = "lala" { \time 3/4 f4 g8 \melisma f e f \melismaEnd e2 } \new Lyrics \lyricsto "lala" { la di __ daah } >> @end lilypond Zusätzlich werden Noten als Melisma erachtet, wenn man sie manuell zu einer Balkengruppe verbindet und die automatische Bebalkung gleichzeitig ausgeschaltet ist. Siehe auch @ref{Einstellung von automatischen Balken}. @lilypond[quote,relative=2,ragged-right,fragment,verbatim] << \new Voice = "lala" { \time 3/4 \autoBeamOff f4 g8[ f e f] e2 } \new Lyrics \lyricsto "lala" { la di __ daah } >> @end lilypond @c TODO: this now links to LM -vv @c umm, yeah... so what? -gp @cindex SATB @cindex Chorpartitur Ein vollständiges Beispiel für einen SATB-Chorsatz findet sich in @rlearning{Vokalensemble}. @funindex \melismaEnd @funindex \melisma @funindex melismaEnd @funindex melisma @predefined @code{\melisma}, @code{\melismaEnd}. @endpredefined @c seealso @c @lsr{vocal,lyric@/-combine.ly}. @knownissues Melismen werde nicht automatisch erkannt, und Fülllinien müssen manuell gesetzt werden. @node Noten überspringen @unnumberedsubsubsec Noten überspringen @translationof Skipping notes Damit der Gesangstext langsamer als die Melodie fortschreitet, kann man @code{\skip}-Befehle einfügen. Jeder @code{\skip}-Befehl schiebt den Text eine Note weiter. Der Befehl muss von einer gültigen Dauer gefolgt werden, wie das Beispiel zeigt: dieser Dauerwert wird jedoch ignoriert, wenn man @code{\skip} im Gesangstext einsetzt. @lilypond[verbatim,ragged-right,quote] \relative c' { c c g' } \addlyrics { twin -- \skip 4 kle } @end lilypond @node Fülllinien und Trennstriche @unnumberedsubsubsec Fülllinien und Trennstriche @translationof Extenders and hyphens @cindex Melisma @cindex Fülllinie @c leave this as samp. -gp Wenn die letzte Silbe eines Wortes auf ein Melisma fällt, wird das Melisma oft mit einer langen horizontalen Linie angezeigt, die nach dem Wort beginnt und mit der letzten Note des Melismas endet. Derartige Fülllinien werden mit einem doppelten Unterstrich (@code{ __ }) eingegeben, wobei beachtet werden muss, dass er von Leerzeichen umgeben ist. @warning{Melismen werden mit Fülllinien angezeigt, die als doppelter Unterstrich notiert sind. Kurze Melismen können auch notiert werden, indem eine Note übersprungen wird. Hierzu wird ein einfacher Unterstrich notiert und keine Fülllinie gezogen.} @cindex Trennstriche, Gesangstext @cindex Bindestriche, Gesangstext @c leave this as samp. -gp Zentrierte Bindestriche zwischen den einzelnen Silben werden mit einem doppelten Bindestrich (@code{ -- }) eingegeben, wobei beachtet werden muss, dass er von Leerzeichen umgeben ist. Der Bindestrich wird zwischen den Silben zentriert und seine Länge dem Notenabstand angepasst. In sehr eng notierter Musik können die Bindestriche ganz wegfallen. Dieses Verhalten kann aber auch unterbunden werden, wenn den Eigenschaften @code{minimum-distance} (minimaler Abstand zwischen Silben) und @code{minimum-length} (Wert, unterhalb von dem Bindestriche wegfallen) andere Werte erhalten. @seealso Referenz der Interna: @rinternals{LyricExtender}, @rinternals{LyricHyphen}. @node Gesangtext und Wiederholungen @unnumberedsubsubsec Gesangtext und Wiederholungen @translationof Lyrics and repeats @c TODO New section. Add text TBC @node Techniken für die Gesangtextnotation @subsection Techniken für die Gesangtextnotation @translationof Techniques specific to lyrics @c TODO This whole section is to be reorganized. -vv In vielen Fällen werden unterschiedliche Strophen mit einer Liedmelodie angeordnet, wobei kleine Schwankungen in der Silbenaufteilung auftreten können. Derartige Variationen können mit @code{\lyricsto} notiert werden. @menu * Getrennte Texte:: * Text unabhängig von den Noten:: * Silben platzieren:: * Gesangtext zwischen Systemen platzieren:: @end menu @node Getrennte Texte @unnumberedsubsubsec Getrennte Texte @translationof Divisi lyrics Alternative (oder @emph{divisi} Gesangstexte können notiert werden, indem Stimmenkontexten Bezeichnungen zugewiesen werden und die Texte dann jeweils der entsprechenden Bezeichnung zugewiesen wird. @lilypond[verbatim,ragged-right,quote] \score{ << \new Voice = "melody" { \relative c' { c4 << { \voiceOne c8 e } \new Voice = "splitpart" { \voiceTwo c4 } >> \oneVoice c4 c | c } } \new Lyrics \lyricsto "melody" { we shall not o- ver- come } \new Lyrics \lyricsto "splitpart" { will } >> } @end lilypond Mit diesem Trick kann auch ein unterschiedlicher Text für eine wiederholte Stelle gesetzt werden: @lilypond[verbatim,ragged-right,quote] \score{ << \new Voice = "melody" \relative c' { c2 e | g e | c1 | \new Voice = "verse" \repeat volta 2 {c4 d e f | g1 | } a2 b | c1} \new Lyrics = "mainlyrics" \lyricsto melody \lyricmode { do mi sol mi do la si do } \context Lyrics = "mainlyrics" \lyricsto verse \lyricmode { do re mi fa sol } \new Lyrics = "repeatlyrics" \lyricsto verse \lyricmode { dodo rere mimi fafa solsol } >> } @end lilypond @node Text unabhängig von den Noten @unnumberedsubsubsec Text unabhängig von den Noten @translationof Lyrics independent of notes @cindex Devnull-Kontext In sehr komplexer Vokalmusik ist es manchmal erforderlich, den Gesangstext vollständig unabhängig von den Noten zu setzen. Das Beispiel unten zeigt das Vorgehen: die Noten, die für @code{lyricrhythm} definiert sind, verschwinden im @code{Devnull}-Kontext, während ihre Dauern immer noch gültig sind, um die Silben daran auszurichten. @lilypond[quote,verbatim,ragged-right] voice = { c''2 \tag #'music { c''2 } \tag #'lyricrhythm { c''4. c''8 } d''1 } lyr = \lyricmode { I like my cat! } << \new Staff \keepWithTag #'music \voice \new Devnull="nowhere" \keepWithTag #'lyricrhythm \voice \new Lyrics \lyricsto "nowhere" \lyr \new Staff { c'8 c' c' c' c' c' c' c' c' c' c' c' c' c' c' c' } >> @end lilypond Diese Vorgehensweise ist nur empfehlenswert, wenn die Noten innerhalb des @code{Devnull}-Kontextes keine Melismen enthalten. Melismen werden im @code{Voice}-Kontext definiert. Wenn ein Gesangstext mit einem @code{Devnull}-Kontext verknüpft wird, wird die Verbindung von @code{Voice}- und @code{Lyrics}-Kontext aufgehoben und somit auch die Information zu Melismen. Darum werden implizite Melismen ignoriert. @c Conclusion: do not use devnull for lyrics -FV @c this clarifies http://code.google.com/p/lilypond/issues/detail?id=248 @node Silben platzieren @unnumberedsubsubsec Silben platzieren @translationof Spacing out syllables @cindex Silben spreizen @cindex Spreizen von Silben @cindex Gesangstext, Platz zwischen Silben @cindex Abstand vergrößern, Gesangstext Um den Abstand zwischen Silben zu vergrößern, kann die @code{minimum-distance}-Eigenschaft des @code{LyricSpace}-Objekts gesetzt werden: @lilypond[relative,verbatim,fragment,quote,ragged-right] { c c c c \override Lyrics.LyricSpace #'minimum-distance = #1.0 c c c c } \addlyrics { longtext longtext longtext longtext longtext longtext longtext longtext } @end lilypond @noindent Damit diese Einstellung für alle Gesangtextzeilen in einer Partitur wirkt, muss sie im @code{layout}-Block vorgenommen werden. @lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \score { \relative c' { c c c c c c c c } \addlyrics { longtext longtext longtext longtext longtext longtext longtext longtext } \layout { \context { \Lyrics \override LyricSpace #'minimum-distance = #1.0 } } } @end lilypond @c @snippets @c This snippet has been renamed to "lyrics-alignment.ly" @c update as soon as lsr/is updated -vv @c @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] @c {lyrics-alignment.ly} @c TODO: move to LSR -vv @snippets Eine Überprüfung, mit der sichergestellt wird, dass kein Text in die Seitenränder ragt, ist sehr rechenintensiv. Damit die Bearbeitungszeit von Dateien nicht so lange dauert, wird diese Überprüfung nicht automatisch vorgenommen. Man kann sie mit dem Befehl @example \override Score.PaperColumn #'keep-inside-line = ##t @end example @noindent aktivieren. Damit Gesangstext auch nicht mit Taktlinien zusammenstößt, kann folgende Einstellung gesetzt werden: @example \layout @{ \context @{ \Lyrics \consists "Bar_engraver" \consists "Separating_line_group_engraver" \override BarLine #'transparent = ##t @} @} @end example @c TODO Create and add lsr example of lyricMelismaAlignment @c It's used like this to center-align all lyric syllables, @c even when notes are tied. -td @ignore \layout { \context { \Score lyricMelismaAlignment = #0 } } @end ignore @node Gesangtext zwischen Systemen platzieren @unnumberedsubsubsec Gesangtext zwischen Systemen platzieren @translationof Placement of lyrics between staves @c TODO Add text from -user TBC @node Strophen @subsection Strophen @translationof Stanzas @menu * Strophennummern hinzufügen:: * Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen:: * Sängernamen zu Strophen hinzufügen:: * Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus:: * Die Strophen am Ende ausdrucken:: * Die Strophen am Ende in mehreren Spalten drucken:: @end menu @node Strophennummern hinzufügen @unnumberedsubsubsec Strophennummern hinzufügen @translationof Adding stanza numbers @cindex Strophennummer @cindex Nummerierung, Strophen Strophennummerierung kann hinzugefügt werden: @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,relative=2,fragment] \new Voice { \time 3/4 g2 e4 a2 f4 g2. } \addlyrics { \set stanza = #"1. " Hi, my name is Bert. } \addlyrics { \set stanza = #"2. " Oh, ché -- ri, je t'aime } @end lilypond @noindent Die Zahl wird direkt vor die erste Silbe gesetzt. @c TODO Create and add snippet to show how two lines of a @c stanza can be grouped together, along these lines: @c (might need improving a bit) -td @ignore leftbrace = \markup { \override #'(font-encoding . fetaBraces) \lookup #"brace105" } stanzaOneOne = { \set stanza = \markup { "1. " \leftbrace } \lyricmode { Child, you're mine and I love you. Lend thine ear to what I say. } } stanzaOneThree = { % \set stanza = \markup { " "} \lyricmode { Child, I have no great -- er joy Than to have you walk in truth. } } \new Voice { \repeat volta 2 { c'8 c' c' c' c' c' c'4 c'8 c' c' c' c' c' c'4 } } \addlyrics { \stanzaOneOne } \addlyrics { \stanzaOneThree } @end ignore @node Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen @unnumberedsubsubsec Lautstärkebezeichnung zu Strophen hinzufügen @translationof Adding dynamics marks to stanzas Dynamikzeichen können zur Strophennummer hinzugefügt werden. In LilyPond muss alles, was vor einer Strophe gesetzt wird, als Teil der @code{stanza}-Eigenschaft definiert werden, also auch Dynamikbezeichnung. Aus technischen Gründen muss die Strophe außerhalb von @code{lyricmode} gesetzt werden: @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] text = { \set stanza = \markup { \dynamic "ff" "1. " } \lyricmode { Big bang } } << \new Voice = "tune" { \time 3/4 g'4 c'2 } \new Lyrics \lyricsto "tune" \text >> @end lilypond @node Sängernamen zu Strophen hinzufügen @unnumberedsubsubsec Sängernamen zu Strophen hinzufügen @translationof Adding singers' names to stanzas @cindex Sängername @cindex Name von Sänger Namen von Sängern können auch eingefügt werden. Sie werden zu Beginn der Zeile gesetzt, ähnlich wie eine Instrumentenbezeichnung. Sie werden mit der @code{vocalName}-Eigenschaft erstellt. Eine Kurzversion kann mit @code{shortVocalName} definiert werden. @lilypond[fragment,ragged-right,quote,verbatim,relative=2] \new Voice { \time 3/4 g2 e4 a2 f4 g2. } \addlyrics { \set vocalName = #"Bert " Hi, my name is Bert. } \addlyrics { \set vocalName = #"Ernie " Oh, ché -- ri, je t'aime } @end lilypond @node Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus @unnumberedsubsubsec Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus @translationof Stanzas with different rhythms @subsubheading Melismen ignorieren Teilweise wird zu einer Silbe ein Melisma in einer Strophe gesungen, während in einer anderen jede Note eine Silbe erhält. Eine Möglichkeit ist, dass die Strophe mit mehr Text das Melisma ignoriert. Das wird mit der @code{ignoreMelismata}-Eigenschaft im @code{Lyrics}-Kontext vorgenommen. @lilypond[verbatim,ragged-right,quote] << \relative c' \new Voice = "lahlah" { \set Staff.autoBeaming = ##f c4 \slurDotted f8.[( g16]) a4 } \new Lyrics \lyricsto "lahlah" { more slow -- ly } \new Lyrics \lyricsto "lahlah" { go \set ignoreMelismata = ##t fas -- ter \unset ignoreMelismata still } >> @end lilypond @knownissues Anders als die meisten @code{\set}-Befehle funktioniert @code{\set ignoreMelismata} nicht zusammen mit @code{\once}. Es ist notwendig, explizit @code{\set} und @code{\unset} zu verwenden, um den Text einzugrenzen, für den Melismen ignoriert werden sollen. @subsubheading Silben zu Verzierungsnoten hinzufügen Normalerweise werden Verzierungsnoten (z.B. durch @code{\grace}) bei @code{\lyricsto} keine Silben zugeordnet. Dieses Verhalten kann geändert werden, wie das folgende Beispiel zeigt. @lilypond[verbatim,ragged-right,quote] \relative c' { f4 \appoggiatura a32 b4 \grace { f16[ a16] } b2 \afterGrace b2 { f16[ a16] } \appoggiatura a32 b4 \acciaccatura a8 b4 } \addlyrics { normal \set includeGraceNotes = ##t case, gra -- ce case, after -- grace case, \set ignoreMelismata = ##t app. case, acc. case. } @end lilypond @knownissues Wie bei @code{associatedVoice} muss @code{includeGraceNotes} spätestens eine Silbe vor derjenigen gesetzt werden, die unter einer Verzierungsnote stehen soll. Im Fall, dass eine Verzierungsnote die erste des Musikstückes ist, kann ein @code{\with}- oder @code{\context}-Block verwendet werden: @lilypond[verbatim,ragged-right,quote] << \new Voice = melody \relative c' { \grace { c16[( d e f] } g1) f } \new Lyrics \with { includeGraceNotes = ##t } \lyricsto melody { Ah __ fa } >> @end lilypond @subsubheading Zu einer alternativen Melodie umschalten Es ist auch möglich, die Silben von verschiedenen Textzeilen an unterschiedlichen Melodien auszurichten. Das wird mit der @code{associatedVoice}-Eigenschaft vorgenommen: @lilypond[ragged-right,quote] << \relative c' \new Voice = "lahlah" { \set Staff.autoBeaming = ##f c4 << \new Voice = "alternative" { \voiceOne \times 2/3 { % show associations clearly. \override NoteColumn #'force-hshift = #-3 f8 f g } } { \voiceTwo f8.[ g16] \oneVoice } >> a8( b) c } \new Lyrics \lyricsto "lahlah" { Ju -- ras -- sic Park } \new Lyrics \lyricsto "lahlah" { % Tricky: need to set associatedVoice % one syllable too soon! \set associatedVoice = alternative % applies to "ran" Ty -- ran -- no -- \set associatedVoice = lahlah % applies to "rus" sau -- rus Rex } >> @end lilypond @noindent Der Text der ersten Strophe wird an der Stimme @qq{lahlah} ausgerichtet: @example \new Lyrics \lyricsto "lahlah" @{ Ju -- ras -- sic Park @} @end example @noindent Auch die zweite Strophe wird an @qq{lahlah} ausgerichtet, aber für die Silbe @qq{ran} wird zu einer anderen Melodie gewechselt. Dazu wird der Befehl @example \set associatedVoice = alternative @end example @noindent eingesetzt. @code{alternative} ist die Bezeichnung der Stimme, die die Triole enthält. @c TODO: make this easier to understand -vv Dieser Befehl muss eine Silbe vor der Note notiert werden, auf die er sich auswirken soll, also vor @qq{Ty} in diesem Fall. @example \new Lyrics \lyricsto "lahlah" @{ \set associatedVoice = alternative % applies to "ran" Ty -- ran -- no -- \set associatedVoice = lahlah % applies to "rus" sau -- rus Rex @} @end example @noindent Zurück zu der alten Stimme kommt man, indem wieder @qq{lahlah} mit dem Text verknüpft wird. @node Die Strophen am Ende ausdrucken @unnumberedsubsubsec Die Strophen am Ende ausdrucken @translationof Printing stanzas at the end Manchmal soll nur eine Strophe mit der Melodie gesetzt werden und die weiteren Strophen als Text unter den Noten hinzugefügt werden. Dazu wird der Text in einer @code{markup}-Umgebung außerhalb der @code{\score}-Umgebung gesetzt. Es gibt zwei Arten, die Zeilen auszurichten, wie das Beispiel zeigt: @lilypond[ragged-right,verbatim,quote] melody = \relative c' { e d c d | e e e e | d d e d | c1 | } text = \lyricmode { \set stanza = #"1." Ma- ry had a lit- tle lamb, its fleece was white as snow. } \score{ << \new Voice = "one" { \melody } \new Lyrics \lyricsto "one" \text >> \layout { } } \markup { \column{ \line{ Verse 2. } \line{ All the children laughed and played } \line{ To see a lamb at school. } } } \markup{ \wordwrap-string #" Verse 3. Mary took it home again, It was against the rule." } @end lilypond @node Die Strophen am Ende in mehreren Spalten drucken @unnumberedsubsubsec Die Strophen am Ende in mehreren Spalten drucken @translationof Printing stanzas at the end in multiple columns Wenn in einem Lied sehr viele Strophen vorkommen, werden sie oft in mehreren Spalten unter den Noten gesetzt. Eine nach außen versetzte Zahl zeigt die Strophennummer an. Dieses Beispiel zeigt eine Methode, diese Art von Notensatz zu produzieren. @lilypond[ragged-right,quote,verbatim] melody = \relative c' { c c c c | d d d d } text = \lyricmode { \set stanza = #"1." This is verse one. It has two lines. } \score{ << \new Voice = "one" { \melody } \new Lyrics \lyricsto "one" \text >> \layout { } } \markup { \fill-line { \hspace #0.1 % moves the column off the left margin; % can be removed if space on the page is tight \column { \line { \bold "2." \column { "This is verse two." "It has two lines." } } \hspace #0.1 % adds vertical spacing between verses \line { \bold "3." \column { "This is verse three." "It has two lines." } } } \hspace #0.1 % adds horizontal spacing between columns; % if they are still too close, add more " " pairs % until the result looks good \column { \line { \bold "4." \column { "This is verse four." "It has two lines." } } \hspace #0.1 % adds vertical spacing between verses \line { \bold "5." \column { "This is verse five." "It has two lines." } } } \hspace #0.1 % gives some extra space on the right margin; % can be removed if page space is tight } } @end lilypond @seealso Referenz der Interna: @rinternals{LyricText}, @rinternals{StanzaNumber}. @node Lieder @subsection Lieder @translationof Songs @menu * Verweise für Lieder:: * Liedblätter:: @end menu @node Verweise für Lieder @unnumberedsubsubsec Verweise für Lieder @translationof References for songs @c TODO chords, setting simple songs (LM), stanzas TBC @node Liedblätter @unnumberedsubsubsec Liedblätter @translationof Lead sheets Liedblätter können erstellt werden, indem man Gesangstext mit Akkorden im Akkord-Modus kombiniert; die Syntax ist erklärt in @ref{Notation von Akkorden}. @snippets @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] {simple-lead-sheet.ly} @seealso Notationsreferenz: @ref{Notation von Akkorden}. @node Chormusik @subsection Chormusik @translationof Choral @cindex Oratorium @cindex Gesangsstimmen @cindex Chornoten @cindex SATB Dieser Abschnitt zeigt Eigenheiten der Notation von Chormusik. @menu * Verweise für Chormusik:: * Partiturbeispiele für Chormusik:: @end menu @node Verweise für Chormusik @unnumberedsubsubsec Verweise für Chormusik @translationof References for choral Chormusik wird normalerweise auf zwei, drei oder vier Systemen innerhalb einer @code{ChoirStaff}-Gruppe notiert. Begleitung wird darunter als @code{PianoStaff}-Klaviersystem gesetzt, oft auch in kleinerer Größe, wenn es sich um Übungshilfe für ein @emph{a capella}-Chorwerk handelt. Die Noten jeder Stimme werden in einem @code{Voice}-Kontext notiert, welche entweder einzeln auf einem Notensytem notiert werden oder zu zweit auf dem gleichen System gesetzt werden. Gesangstext wird in @code{Lyrics}-Kontext gesetzt, entweer unter dem zugehörigen System oder ein Text über dem System, der andere darunter, wenn das System die Noten von zwei Stimmen enthält. Einige häufig anzutreffende Sachverhalte für Chormusik sind woanders behandelt: @itemize @item Eine Einleitung, um SATB-Chorpartituren zu erstellen, findet sich in @rlearning{Vierstimmige SATB-Partitur}. @item Einige Vorlagen, die sich für unterschiedliche Chormusik eignen, finden sich im Handbuch zum Lernen, siehe @rlearning{Vokalensemble}. @item Zu Information über @code{ChoirStaff} und @code{PianoStaff} siehe @ref{Systeme gruppieren}. @item Allgemeine Informationen, wie der Gesangstext (engl. lyrics) für Vokalmusik eingegeben wird, findet sich in den Abschnitten 2.1.2 bis 2.1.5 in diesem Handbuch. Alle Abschnitt sind wichtig für Vokalmusik. @item Notenköpfe mit besonderen Formen, wie von Sacred Harp und ähnlicher Notation benutzt, findet sich beschrieben in @ref{Notenköpfe mit besonderen Formen}. @end itemize @seealso Handbuch zum Lernen: @rlearning{Vierstimmige SATB-Partitur}, @rlearning{Vokalensemble}. Notationsreferenz: @ref{Systeme gruppieren}, @ref{Reihenfolge des Kontextlayouts}, @ref{Notenköpfe mit besonderen Formen}. Referenz der Interna: @rinternals{ChoirStaff}, @rinternals{Lyrics}, @rinternals{PianoStaff}. @node Partiturbeispiele für Chormusik @unnumberedsubsubsec Partiturbeispiele für Chormusik @translationof Score layouts for choral Chormusik auf vier Systemen, mit oder ohne Klavierbegleitung, wird meistens mit zwei Gruppen pro Seite gesetzt. Abhängig von der Seitengröße kann das erfordern, dass die Standardgröße der Notensysteme geändert wird. Die folgenden Einstellungen sollten in Betracht gezogen werden: @itemize @item Die globale Systemgröße kann verändert werden, um die Größe aller Elemente einer Partitur zu ändern. Siehe @ref{Die Notensystemgröße einstellen}. @item Die Abstände zwischen den Systemen, den Systemgruppen und den Gesangstexten können alle einzeln eingestellt werden. Siehe @ref{Vertikale Abstände}. @item Die Einstellung @code{annotate-spacing = ##t} in der Layout-Umgebung zeigt die Dimensionen der vertikalen Layout-Variablen an. Das kann helfen, um sie richtig einzustellen. Zu Einzelheiten siehe @ref{Abstände anzeigen lassen}. @item Andere Möglichkeiten, die Musik auf weniger Seiten zu zwingen, finden sich in @ref{Abstände verändern}. @end itemize Wenn die Anzahl der Systemgruppen pro Seite von eins auf zwei wechselt, ist es üblich, dies mit einem Systemtrenner zwischen den beiden Systemgruppen darzustellen. Normalerweise ist der Systemtrenner nicht definiert. Er kann aktiviert werde mit: @example \paper @{ system-separator-markup = \slashSeparator @} @end example @noindent Zu Einzelheiten darüber und andere Eigenschaften der Seitenformatierung siehe @ref{Seitenformatierung}. Dynamikzeichen werden in den Grundeinstellungen unter das System notiert, aber in Chormusik werden sie oft über dem System gesetzt um nicht mit dem Gesangstext zu kollidieren. Der vordefiniert Befehl @code{\dynamicUp} erledigt das für einen @code{Voice}-Kontext. Um alle Dynamikzeichen in einer Partitur über den Systemen zu setzen, muss folgendes in die @code{\layout}-Umgebung in der @code{\score}-Umgebung gesetzt werden: @example \layout @{ \context @{ \Score \override DynamicText #'direction = #UP \override DynamicLineSpanner #'direction = #UP @} @} @end example @predefined @code{\dynamicUp}. @seealso Notationsreferenz: @ref{Die Notensystemgröße einstellen}, @ref{Vertikale Abstände}, @ref{Abstände anzeigen lassen}, @ref{Abstände verändern}, @ref{Partiturlayout}, @ref{Eine zusätzliche Stimme für Umbrüche benutzen}, @ref{Seitenformatierung}. Referenz der Interna: @rinternals{VerticalAxisGroup}, @rinternals{StaffGrouper}. @node Oper und Musical @subsection Oper und Musical @translationof Opera and stage musicals @menu * Verweise für Oper und Musical:: * Gesprochene Musik:: * Melodram:: @end menu @node Verweise für Oper und Musical @unnumberedsubsubsec Verweise für Oper und Musical @translationof References for opera and stage musicals @c TODO Choral, cues, character names, French staves @c vocal/conductor scores @c add characters names snippet -vv TBC @node Gesprochene Musik @unnumberedsubsubsec Gesprochene Musik @translationof Spoken music @cindex Parlato @cindex Sprechgesang Effekte wie @qq{Parlato} bzw. @qq{Sprechgesang} erfordern, dass die Noten ohne Tonhöhe, aber mit dem notierten Rhythmus gesprochen werden. Solche Noten werden mit einem Kreuz als Notenkopf notiert, siehe hierzu @ref{Besondere Notenköpfe}. @c TODO add "marking-notes-on-spoken-parts" snippet -vv @c add "showing the rhythm of a melody" snip @c add "one staff-line notation" @c add "improvisation" ref @c add "lyrics independents of notes" ref @node Melodram @unnumberedsubsubsec Melodram TBC @node Psalmengesänge und Hymnen @subsection Psalmengesänge und Hymnen @translationof Chants psalms and hymns @cindex chants @cindex psalms @cindex hymns @cindex religious music Noten und Text für Psalmengesänge, Hymnen und Kirchengesänge haben eine spezifische Form in jeder Kirche. Auch wenn die Form sich unterscheidet, sind jedoch die typographischen Probleme sehr ähnlich und werden hier gesammelt behandelt. @menu * Verweise für Psalmen und Hymnen:: * Kirchengesang notieren:: * Einen Psalm notieren:: * Unvollständige Takte in Hymnen:: @end menu @node Verweise für Psalmen und Hymnen @unnumberedsubsubsec Verweise für Psalmen und Hymnen @translationof References for chants and psalms Wie der Gregorianische Choral in verschiedenen Alten Notationsstilen gesetzt wird, findet sich in @ref{Notation von alter Musik}. Moderne Kirchengesänge benutzen eine Notation mit einer wechselnden Anzahl von Notationselementen der Notation alter Musik. Einige dieser Elemente und Methoden sind: @itemize @item Kirchengesänge werden oft mit Viertelnoten ohne Hälse notiert, um die Tonhöhen darzustellen, während der Rhythmus sich am Rhythmus der gesprochenen Worte orientiert. Um die Hälse zu entfernen, kann die @code{transparent}-Eigenschaft des @code{Stem}-Grobs auf @code{#t} gesetzt werden. Siehe @rlearning{Sichtbarkeit und Farbe von Objekten} und @ref{Sichtbarkeit von Objekten}. Alternativ kann auch die @code{length} (Länge) der Hälse auf @code{0} gesetzt werden. @item Kirchengesänge verzichten üblicherweise auf die Taktstriche oder setzen gekürzte oder punktierte Taktstriche ein. Um Taktstriche auszulassen, kann eine @qq{Kadenz} mit @code{\cadenzaOn} begonnen werden oder der @code{Bar_engraver} entfert werden. Siehe @ref{Musik ohne Metrum} und @ref{Umgebungs-Plugins verändern}. @item Für andere Taktstriche siehe den @emph{Taktstriche}-Abschnitt in @ref{Takte}. Alternativ wird die echte Gregorianische Notation für den Choral mit Pausen und Atemzeichen erklärt in @emph{Divisiones} in @ref{Gregorianischen Choral setzen}. @item Im Choral wird oft die Taktangabe und teilweise auch der Schlüssel weggelassen. Um sie zu entfernen, müssen @code{Time_signature_engraver} für die Taktangabe und @code{Clef_engraver} für den Schlüssel aus dem @code{Staff}-Kontext entfernt werden. Zu Einzelheiten siehe @ref{Umgebungs-Plugins verändern}. @end itemize @seealso Handbuch zum Lernen: @rlearning{Sichtbarkeit und Farbe von Objekten}. Notationsreferenz: @ref{Notation von alter Musik}, @ref{Sichtbarkeit von Objekten}, @ref{Takte}, @ref{Musik ohne Metrum}, @ref{Umgebungs-Plugins verändern}, @ref{Gregorianischen Choral setzen}. @node Kirchengesang notieren @unnumberedsubsubsec Kirchengesang notieren @translationof Setting a chant Einige Herangehensweisen, Kirchengesang zu notieren, finden sich in den folgenden Schnipseln: @snippets @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] {chant-or-psalms-notation.ly} @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] {ancient-notation-template----modern-transcription-of-gregorian-music.ly} @node Einen Psalm notieren @unnumberedsubsubsec Einen Psalm notieren @translationof Pointing a psalm TBC @node Unvollständige Takte in Hymnen @unnumberedsubsubsec Unvollständige Takte in Hymnen @translationof Partial measures in hymn tunes Hymnen beginnen und enden oft jede Zeile der Noten mit einem unvollständigen Takt, sodass jede Notenzeile exakt mit eine Textzeile übereinstimmt. Dazu setzt man den @code{\partial}-Befehl zu Beginn der Musik ein und @code{\bar "|"} oder @code{\bar "||"}, um die schließende Taktlinie am Ende der Zeile zu setzen. @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] {hymn-template.ly} @node Alte Vokalmusik @subsection Alte Vokalmusik @translationof Ancient vocal music Alte Vokalmusik ist unterstützt, wie erklärt in @ref{Notation von alter Musik}. @c TODO @c Add "Printing both the ancient and the modern clef in vocal music" snippet, @c and "Transcription of Ancient music with incipit" snippet. -vv @seealso Notationsreferenz: @ref{Notation von alter Musik}.