From 97ce5d17fa13151a6aab0e58c16e000913749fa8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Till Paala Date: Tue, 24 Aug 2010 20:41:38 +0300 Subject: [PATCH] Doc-de: update for notation.tely Update of *vocal.itely *wind.itely *world.itely --- Documentation/de/notation/vocal.itely | 66 +++++++++++--------- Documentation/de/notation/wind.itely | 4 +- Documentation/de/notation/world.itely | 89 ++++++++++++++++++++++++--- 3 files changed, 119 insertions(+), 40 deletions(-) diff --git a/Documentation/de/notation/vocal.itely b/Documentation/de/notation/vocal.itely index c1256a0265..9e6a649923 100644 --- a/Documentation/de/notation/vocal.itely +++ b/Documentation/de/notation/vocal.itely @@ -1,10 +1,10 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 0a868be38a775ecb1ef935b079000cebbc64de40 + Translation of GIT committish: 4f7427e7a314a71bde16559247885544256b8213 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' - Guide, node Updating translation committishes.. + Guide, node Updating translation committishes. @end ignore @c \version "2.12.0" @@ -50,8 +50,6 @@ von Vokalmusik und einige spezifische Vokalmusikstile. @unnumberedsubsubsec Referenz für Vokalmusik und Gesangstext @translationof References for vocal music and lyrics -@c TODO: split this section in two parts? -vv - Viele Probleme können auftreten, wenn man Vokalmusik setzt. Einige davon werden in diesem Abschnitt behandelt, während weitere sich in anderen Abschnitten befinden: @@ -92,7 +90,6 @@ Alte Vokalmusik ist unterstützt, Einzelheiten hierzu in @ref{Notation von alter @c TODO TBC -@c add characters names snippet -vv @node Liederhefte @@ -323,7 +320,7 @@ Referenz der Interna: @rinternals{LyricText}, @rinternals{LyricSpace}. -@c FIXME: this title has to be changed (possible confusion with LM) -vv +@c TODO: this title has to be changed (possible confusion with LM) -vv @node Einfache Lieder setzen @unnumberedsubsubsec Einfache Lieder setzen @translationof Setting simple songs @@ -415,7 +412,7 @@ und erst dann die entsprechenden Stimmen mit den dem Text zu kombinieren @ignore -@c FIXME +@c TODO http://code.google.com/p/lilypond/issues/detail?id=329 The problem cannot be reproduced. The following has no sense, because the issue seems to be fixed. @@ -461,7 +458,7 @@ Referenz der Interna: @funindex \addlyrics @funindex \lyricsto -@c FIXME: this stuff is to be rewritten. -vv +@c TODO: this stuff is to be rewritten. -vv Gesangstext kann an einer Melodie automatisch ausgerichtet werden, aber wenn die Dauern der Silben angegeben werden, kann man sie auch manuell @@ -480,10 +477,10 @@ beeinflussen kann: @itemize @item -Automatische Ausrichtung mit @code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto}. +Automatische Ausrichtung mit @code{\addlyrics} oder @code{\lyricsto} @item -Definition der Silbendauer innerhalb von @code{\lyricmode}. +Definition der Silbendauer innerhalb von @code{\lyricmode} @end itemize Der @code{Voice}-Kontext mit der Melodie, an die der Text @@ -521,6 +518,7 @@ Melodie zugewiesen wird: \new Lyrics \lyricsto @var{Bezeichnung} @dots{} @end example +@noindent Hiermit werden die Silben an den Noten eines @code{Voice}-Kontexts mit der Bezeichnung @var{Bezeichnung} ausgerichtet. Dieser Kontext muss schon vorher definiert sein, damit er aufgerufen werden kann. @@ -540,7 +538,7 @@ kann: c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 } -% not recommended: left aligns syllables +% not recommended: left-aligned syllables \new Lyrics \lyricmode { Joy4 to8. the16 world!4. the8 Lord4 is come.2 } % wrong: durations needed @@ -596,8 +594,8 @@ Die Ausrichtung an einer Melodie kann mit der @noindent Das Argument dieser Eigenschaft (hier @code{"lala"}) muss die Bezeichnung -der entsprechenden Stimme sein. Ohne diese Einstellung werden -Fülllinien nicht richtig formatiert. +der entsprechenden Stimme (also von einem @code{Voice}-Kontext) sein. Ohne +diese Einstellung werden Fülllinien nicht richtig formatiert. Hier ein Beispiel, dass die manuelle Ausrichtung von Gesangstext zeigt: @@ -617,15 +615,16 @@ Notationsreferenz: @ref{Kontexte am Leben halten}. Referenz der Interna: -@rinternals{Lyrics}. +@rinternals{Lyrics}, +@rinternals{Voice}. @node Mehrere Silben zu einer Note @unnumberedsubsubsec Mehrere Silben zu einer Note @translationof Multiple syllables to one note - @funindex _ + @cindex Bindebogen, Gesangstext Um mehr als eine Silbe zu einer Note zuzuordnen, können die Silben @@ -647,9 +646,6 @@ die das entsprechende Symbol (U+203F) beinhaltet, wie etwa DejaVuLGC. Referenz der Interna: @rinternals{LyricCombineMusic}. -@c Here come the section which used to be "Melismata" -@c the new title might be more self-explanatory - @node Mehrere Noten zu einer Silbe @unnumberedsubsubsec Mehrere Noten zu einer Silbe @@ -668,7 +664,7 @@ Melismen können direkt im Gesangstext definiert werden, indem ein Unterstrich (@code{_}) für jede Note notiert wird, die übersprungen werden soll. -@c FIXME: clarify: __ is used to crate a lyric extender, +@c TODO: clarify: __ is used to crate a lyric extender, @c _ is used to add a note to a melisma, so both __ and _ are needed. @c verbose! --FV @@ -721,14 +717,28 @@ Zusätzlich werden Noten als Melisma erachtet, wenn man sie manuell zu einer Balkengruppe verbindet und die automatische Bebalkung gleichzeitig ausgeschaltet ist. Siehe auch @ref{Einstellung von automatischen Balken}. -@c FIXME: this now links to LM -vv +@lilypond[quote,relative=2,ragged-right,fragment,verbatim] +<< + \new Voice = "lala" { + \time 3/4 + \autoBeamOff + f4 g8[ f e f] + e2 + } + \new Lyrics \lyricsto "lala" { + la di __ daah + } +>> +@end lilypond + +@c TODO: this now links to LM -vv +@c umm, yeah... so what? -gp @cindex SATB @cindex choral score Ein vollständiges Beispiel für einen SATB-Chorsatz findet -sich in -@rlearning{Vokalensemble}. +sich in @rlearning{Vokalensemble}. @predefined @@ -737,7 +747,7 @@ sich in @funindex \melisma @endpredefined -@seealso +@c seealso @c @lsr{vocal,lyric@/-combine.ly}. @knownissues @@ -805,7 +815,7 @@ andere Werte erhalten. @seealso Referenz der Interna: @rinternals{LyricExtender}, -@rinternals{LyricHyphen} +@rinternals{LyricHyphen}. @node Gesangtext und Wiederholungen @@ -820,7 +830,7 @@ TBC @subsection Besonderheiten der Gesangtextnotation @translationof Specific uses of lyrics -@c FIXME This whole section is to be reorganized. -vv +@c TODO This whole section is to be reorganized. -vv In vielen Fällen werden unterschiedliche Strophen mit einer Liedmelodie angeordnet, wobei kleine Schwankungen in der @@ -939,8 +949,7 @@ ignoriert. @cindex Abstand vergrößern, Gesangstext Um den Abstand zwischen Silben zu vergrößern, kann die -@code{minimum-distance}-Eigenschaft des -@code{LyricSpace}-Objekts gesetzt werden: +@code{minimum-distance}-Eigenschaft des @code{LyricSpace}-Objekts gesetzt werden: @lilypond[relative,verbatim,fragment,quote,ragged-right] { @@ -954,6 +963,7 @@ Um den Abstand zwischen Silben zu vergrößern, kann die } @end lilypond +@noindent Damit diese Einstellung für alle Gesangtextzeilen in einer Partitur wirkt, muss sie im @code{layout}-Block vorgenommen werden. @@ -1305,7 +1315,7 @@ der Befehl eingesetzt. @code{alternative} ist die Bezeichnung der Stimme, die die Triole enthält. -@c FIXME: make this easier to understand -vv +@c TODO: make this easier to understand -vv Dieser Befehl muss eine Silbe vor der Note notiert werden, auf die er sich auswirken soll, also vor @qq{Ty} in diesem Fall. diff --git a/Documentation/de/notation/wind.itely b/Documentation/de/notation/wind.itely index bd0ed584f7..40c25c2e89 100644 --- a/Documentation/de/notation/wind.itely +++ b/Documentation/de/notation/wind.itely @@ -1,11 +1,11 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 64feeff58e5ce3397de87188a08ac99f7ef8e37b + Translation of GIT committish: 4f7427e7a314a71bde16559247885544256b8213 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' - Guide, node Updating translation committishes.. + Guide, node Updating translation committishes. @end ignore @c \version "2.12.0" diff --git a/Documentation/de/notation/world.itely b/Documentation/de/notation/world.itely index 4d1dc46f0b..745cc50e84 100644 --- a/Documentation/de/notation/world.itely +++ b/Documentation/de/notation/world.itely @@ -1,11 +1,11 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 9a65042d49324f2e3dff18c4b0858def81232eea + Translation of GIT committish: 4f7427e7a314a71bde16559247885544256b8213 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' - Guide, node Updating translation committishes.. + Guide, node Updating translation committishes. @end ignore @c Translators: Till Paala @@ -23,6 +23,7 @@ zu notieren. @menu * Arabische Musik:: +* Türkische klassische Musik:: @end menu @node Arabische Musik @@ -39,7 +40,7 @@ werden kann. * Arabische Tonarten:: * Arabische Taktarten:: * Arabische Notenbeispiele:: -* Weitere Literatur:: +* Weitere Literatur zur arabischen Musik:: @end menu @node Referenz für arabische Musik @@ -176,6 +177,7 @@ notiert: \key re \bayati @end example +@noindent @var{re} ist die Tonhöhe für den @qq{muhayer}-Maqam und @var{bayati} ist die Bezeichnung des Basismaqams der Gruppe. @@ -352,17 +354,17 @@ etwa Zwischenintervalle und ungewöhnliche Modi, zu illustrieren. @seealso Schnipsel: -@rlsr{World music} +@rlsr{World music}. -@node Weitere Literatur -@unnumberedsubsubsec Weitere Literatur -@translationof Further reading +@node Weitere Literatur zur arabischen Musik +@unnumberedsubsubsec Weitere Literatur zur arabischen Musik +@translationof Further reading for Arabic music @enumerate @item -The Music of the Arabs von Habib Hassan Touma (Amadeus Press, 1996) +@emph{The Music of the Arabs} von Habib Hassan Touma (Amadeus Press, 1996) enthält eine Beschreibung von Maqams und Methoden zu ihrer Gruppierung. @@ -386,8 +388,8 @@ bestimmte Maqams angegeben werden sollen. Oft wird eine Vorzeichenart für eine ganze Maqam-Gruppe verwendet, anstatt dass jeder Maqam eigene Vorzeichen hätte. -Oud-Lehrbücher folgender Autoren enthalten Beispiele vor -allem türkischer und arabischer Kompositionen: +Lehrbücher für @emph{Oud}, die arabische Laute, folgender Autoren +enthalten Beispiele vor allem türkischer und arabischer Kompositionen: @itemize @bullet @item @@ -398,3 +400,70 @@ George Farah Ibrahim Ali Darwish Al-masri @end itemize @end enumerate + + +@node Türkische klassische Musik +@subsection Türkische klassische Musik +@translationof Turkish classical music + +Dieser Abschnitt zeigt Probleme, die bei der Notation von klassischer +türkischer Musik auftreten können. + +@menu +* Verweise für türkische klassische Musik:: +* Türkische Notenbezeichnungen:: +@end menu + + +@node Verweise für türkische klassische Musik +@unnumberedsubsubsec Verweise für türkische klassische Musik +@translationof References for Turkish classical music + +@cindex Türkische Musik +@cindex Osmanische Musik +@cindex Komma-Intervalle +@cindex makam +@cindex makamlar + +Türkische klassische Musik wurde im Osmanischen Reich während einer Periode +entwickelt, die ungefähr zur gleichen Zeit der westlichen klassischen Musik +stattfand. Diese lebendige und starke Tradition wird bis heute mit ihren +eigenen kompositorischen Formen, Musiktheorie und Aufführungsstilen weitergeführt. +Unter den Eigenheiten dieser Tradition befinden sich die Benutzung von +Mikrointervallen basierend auf @qq{Kommas} von 1/9-Tönen, aus denen melodische +Formen konstruiert werden, welche man als @notation{makam} (Pl. @notation{makamlar}) +bezeichnet. + +Einige Probleme der Notation türkischer klassischer Musik sind woanders behandelt: + +@itemize +@item +Notenbezeichnungen und Versetzungszeichen finden sich in +@ref{Nichteuropäische Notenbezeichnungen und Versetzungszeichen}. + +@end itemize + + +@node Türkische Notenbezeichnungen +@unnumberedsubsubsec Türkische Notenbezeichnungen +@translationof Turkish note names + +@cindex türkische Notenbezeichnungen +@cindex makam + +Tonhöhen der türkischen klassischen Musik haben traditionell einmalige +Bezeichnungen, und weil die Tonhöhen auf 1/9-Tönen basieren, unterscheiden +sich die Intervalle von makamlar deutlich von den Intervallen westlicher +klassischer Musik: @notation{koma} (1/9 eines Ganztons), +@notation{eksik bakiye} (3/9), @notation{bakiye} (4/9), +@notation{kücük mücenneb} (5/9), @notation{büyük mücenneb} +(8/9), @notation{tanîni} (ein Ganzton) und +@notation{artık ikili} (12/9 oder 13/9 eines Ganztons). + +Es bietet sich an, die normalen westlichen Noten auf dem Notensystem zu +benutzen (also c, d, e @dots) angrereichert mit besonderen Versetzungszeichen, +die die Noten um 1/9, 4/9, 5/9 und 8/9 eines Ganztons erhöhen oder +erniedrigen. Diese Versetzungszeichen sind definiert in der Datei +@file{makam.ly}. (Um die Datei auf Ihrem System zu finden, lesen Sie bitte +@rlearning{Mehr Information}.) Eine ausführlichere Erklärung findet sich in +@ref{Nichteuropäische Notenbezeichnungen und Versetzungszeichen}. -- 2.39.2