From 6a901ea1addf1fa9bbf4b15fe81aeac28e6b28f0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Till Paala Date: Mon, 1 Sep 2008 22:12:28 +0300 Subject: [PATCH] Doc-de updates --- .../de/translations.template.html.in | 39 +- Documentation/de/user/fundamental.itely | 363 +++++++++++++++++- 2 files changed, 398 insertions(+), 4 deletions(-) diff --git a/Documentation/de/translations.template.html.in b/Documentation/de/translations.template.html.in index b1d0d6db43..ba3724dc6e 100644 --- a/Documentation/de/translations.template.html.in +++ b/Documentation/de/translations.template.html.in @@ -1,12 +1,49 @@ + + LilyPond-Dokumentation – Status der deutschen Übersetzung + + +

Zurück zur Dokumentations-Hauptseite

+ +

LilyPond-Dokumentation – Status der deutschen Übersetzung

+ +

Dies ist ein Überblick über die Abschnitte der LilyPond + @TOPLEVEL_VERSION@ -Dokumentation, die auf deutsch übersetzt + sind. Für jeden Abschnitt der Dokumentation findet sich die Anzahl + der Wörter in Klammern, wer die Übersetzungsarbeit geleistet + hat und wer die Übersetzung geprüft hat (Prüfer sind + mit einer kleineren Schriftgröße dargestellt), wie viel + des ursprünglichen englischen Abschnitts übersetzt wurde, + wie aktuell die Übersetzung ist und ob die Übersetzung schon + aktualisiert wurde, nachdem das Grand Documenation Project (GDP) + begonnen wurde. +

+ +

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen des GDP sehr viele Änderungen + in der englischen Dokumentation vorgenommen wurden. Die deutsche + Übersetzung ist deshalb nicht vollständig aktuell. Das bedeutet + nicht, dass die aktuelle Übersetzung sich nicht auf die aktuelle + LilyPond-Version beziehen würde, sondern nur, dass sie nicht in + Allem mit der englischen Version übereinstimmt. Wir geben unser + Bestes, um die übersetzte Dokumentation mit allen Syntax-Änderungen + zu aktualisieren; Kapitel für Kapitel wird dann vollständig + übersetzt werden, wenn das entsprechende englische Kapitel vom + GDP verbessert wurde. +

+ +

Wenn Sie Änderungsvorschläge oder Korrekturen melden wollen + oder sich an der Übersetzungsarbeit beteiligen wollen, schreiben + Sie bitte eine E-Mail an die Entwicklerliste + lilypond-devel@gnu.org. +

diff --git a/Documentation/de/user/fundamental.itely b/Documentation/de/user/fundamental.itely index 64ce1cbc31..d4db948d38 100644 --- a/Documentation/de/user/fundamental.itely +++ b/Documentation/de/user/fundamental.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @c This file is part of lilypond-learning.tely @ignore - Translation of GIT committish: 86df5f5861aa3bd43c425064edc5a839a9f4de5b + Translation of GIT committish: 598a7ff07bb4752ea9169e592e3369016f014b57 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. See TRANSLATION for details. @@ -1227,15 +1227,372 @@ ausgegeben. Notationsreferenz: @ruser{Multiple voices}. + @node Voices and vocals @subsection Voices and vocals -@untranslated +Die Notation von Vokalmusik ihre eigene Schwierigkeit, nämlich +die Kombination von zwei Ausdrücken: den Noten und dem Text. +Achtung: Der Gesangstext wird auf Englisch @qq{lyrics} genannt. + + +@funindex \new Lyrics +@funindex \lyricsto +@cindex Lyrics context, erstellen +@cindex Gesangtext, Verbindung mit Noten + +Wir haben schon den @code{\addlyrics@{@}}-Befehl betrachtet, +mit dem einfache Partituren gut erstellt werden können. +Diese Methode ist jedoch recht eingeschränkt. Wenn der Notensatz +komplexer wird, muss der Gesangstext mit einem neuen +@code{Lyrics}-Kontext begonnen werden (mit dem Befehl +@code{\new Lyrics}) und durch den Befehl @code{\lyricsto@{@}} +mit einer bestimmten Stimme verknüpft werden, indem die +Bezeichnung der Stimme benutzt wird. + +@lilypond[quote,verbatim,fragment] +<< + \new Voice = "one" \relative c'' { + \autoBeamOff + \time 2/4 + c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2 + } + \new Lyrics \lyricsto "one" { + No more let sins and sor -- rows grow. + } +>> +@end lilypond + +Beachten Sie, dass der Notentext nur mit einem @code{Voice}-Kontext +verknüpft werden kann, nicht mit einem @code{Staff}-Kontext. +In diesem Fall also müssen Sie ein System (@code{Staff}) und +eine Stimme (@code{Voice}) explizit erstellen, damit alles +funktioniert. + +@cindex Gesangstext und Balken +@cindex Text und Balken +@cindex Balken und Text +@funindex \autoBeamOff + +Die automatischen Balken, die LilyPond in der Standardeinstellung +setzt, eignen sich sehr gut für instrumentale Musik, aber nicht +so gut für Musik mit Text, wo man entweder gar keine Balken +benutzt oder sie einsetzt, um Melismen zu verdeutlichen. +Im Beispiel oben wird deshalb der Befehl @code{\autoBeamOff} +eingesetzt um die automatischen Balken (engl. beam) auszuschalten. + +@funindex \new ChoirStaff +@funindex \lyricmode +@cindex Vokalpartitur, Aufbau +@cindex Chorpartitur, Aufbau + +Wir wollen das frühere Beispiel von @notation{Judas Maccabæus} +benutzen, um diese flexiblere Technik für Gesangstexte +zu illustrieren. Das Beispiel wurde so umgeformt, dass jetzt +Variablen eingesetzt werden, um den Text und die Noten +von der Partiturstruktur zu trennen. Es wurde zusätzlich +eine Chorpartiturklammer hinzugefügt. Der Gesangtext muss mit +@code{\lyricmode} eingegeben werden, damit er als Text und +nicht als Noten interpretiert werden kann. + +@lilypond[quote,verbatim] +global = { \time 6/8 \partial 8 \key f \major} +SopOneMusic = \relative c'' { + c8 | c([ bes)] a a([ g)] f | f'4. b, | c4.~ c4 } +SopTwoMusic = \relative c' { + r8 | r4. r4 c8 | a'([ g)] f f([ e)] d | e([ d)] c bes' } +SopOneLyrics = \lyricmode { + Let | flee -- cy flocks the | hills a -- dorn, __ } +SopTwoLyrics = \lyricmode { + Let | flee -- cy flocks the | hills a -- dorn, } + +\score { + \new ChoirStaff << + \new Staff << + \new Voice = "SopOne" { + \global + \SopOneMusic + } + \new Lyrics \lyricsto "SopOne" { + \SopOneLyrics + } + >> + \new Staff << + \new Voice = "SopTwo" { + \global + \SopTwoMusic + } + \new Lyrics \lyricsto "SopTwo" { + \SopTwoLyrics + } + >> + >> +} +@end lilypond + +Dies ist die Grundstruktur für alle Chorpartituren. Mehr +Systeme können hinzugefügt werden, wenn sie gebraucht werden, mehr +Stimmen können zu jedem System hinzugefügt werden, mehr +Strophen können zum Text hinzugefügt werden, und schließlich +können die Variablen schnell in eine eigene Datei verschoben +werden, wenn sie zu lang werden sollten. + +@cindex Choralnotation +@cindex Hymnus-Notation + +Hier ein Beispiel der ersten Zeile eines Chorals mit vier +Strophen für gemischten Chor. In diesem Fall ist der Text +für alle vier Stimmen identisch. Beachten Sie, wie die +Variablen eingesetzt werden, um Inhalt (Noten und Text) und Form +(die Partitur) voneinander zu trennen. Eine Variable wurde +eingesetzt, um die Elemente, die auf beiden Systemen auftauchen, +aufzunehmen, nämlich Taktart und Tonart. Solch eine +Variable wird oft auch mit @qq{global} bezeichnet. + +@lilypond[quote,verbatim] +TimeKey = { \time 4/4 \partial 4 \key c \major} +SopMusic = \relative c' { c4 | e4. e8 g4 g | a a g } +AltoMusic = \relative c' { c4 | c4. c8 e4 e | f f e } +TenorMusic = \relative c { e4 | g4. g8 c4. b8 | a8 b c d e4 } +BassMusic = \relative c { c4 | c4. c8 c4 c | f8 g a b c4 } +VerseOne = \lyricmode { + E -- | ter -- nal fa -- ther, | strong to save, } +VerseTwo = \lyricmode { + O | Christ, whose voice the | wa -- ters heard, } +VerseThree = \lyricmode { + O | Ho -- ly Spi -- rit, | who didst brood } +VerseFour = \lyricmode { + O | Tri -- ni -- ty of | love and pow'r } + +\score { + \new ChoirStaff << + \new Staff << + \clef "treble" + \new Voice = "Sop" { \voiceOne \TimeKey \SopMusic } + \new Voice = "Alto" { \voiceTwo \AltoMusic } + \new Lyrics \lyricsto "Sop" { \VerseOne } + \new Lyrics \lyricsto "Sop" { \VerseTwo } + \new Lyrics \lyricsto "Sop" { \VerseThree } + \new Lyrics \lyricsto "Sop" { \VerseFour } + >> + \new Staff << + \clef "bass" + \new Voice = "Tenor" { \voiceOne \TimeKey \TenorMusic } + \new Voice = "Bass" { \voiceTwo \BassMusic } + >> + >> +} +@end lilypond + +@cindex Strophe und Refrain +@cindex Refrain + +Dieser Abschnitt schließt mit einem Beispiel, das eine Solo-Strophe +mit anschließendem zweistimmigem Refrain auf zwei Systemen zeigt. +Die Positionierung des einstimmigen Abschnitss und der mehrstimmigen +Stelle ist etwas kompliziert; es braucht etwas Aufmerksamkeit, +um der Erklärung folgen zu können. + +Beginnen wir mit einer @code{score}-Umgebung, in der eine +Chorpartitur (@code{ChoirStaff}) gesetzt wird. Die Partitur soll +schließlich mit der eckigen Klammer beginnen. +Normalerweise bräuchten wir spitze Klammern im Quelltext +nach dem @code{\new ChoirStaff}, damit die Systeme paralell +gesetzt werden, aber hier wollen wir diese Parallelsierung +ja erst nach dem Solo. Also benutzen wir geschweifte Klammern. +Innerhalb der Chorpartitur erstellen wir zuerst das System, +das die Strophe enthält. Es braucht Noten und Text parallel, +also setzen wir hier die spitzen Klammern um @code{\new Voice} +und @code{\new Lyrics}. + +@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +versenotes = \relative c'' { + \clef "treble" + \key g \major + \time 3/4 g g g b b b +} +versewords = \lyricmode { + One two three four five six +} +\score { + \new Choirstaff { + \new Staff << + \new Voice = "verse" { + \versenotes \break + } + \new Lyrics \lyricsto verse { + \versewords + } + >> + } +} +@end lilypond + +@noindent +Damit erhalten wir die Strophe. + +Jetzt soll @notation{refrainA} auf dem selben System gesetzt +werden, während gleichzeitig in einem neuen System darunter +@notation{refrainB} gesetzt wird. Damit die Oberstimme das +gleiche System benutzt, muss alles direkt auf den Zeilenumbruchbefehl +(@code{\break} folgen, innerhalb der @notation{verse}-Stimme. +Ja, tatsächlich, @emph{innerhalb} der @notation{verse}-Stimme. +Hier haben wir diese parallele Stelle isoliert. Weitere Systeme +könnten auf die gleiche Weise hinzugefügt werden. + +@example +<< + \refrainnotesA + \new Lyrics \lyricsto verse @{ + \refrainwordsA + @} + \new Staff << + \new Voice = "refrainB" @{ + \refrainnotesB + @} + \new Lyrics \lyricsto "refrainB" @{ + \refrainwordsB + @} + >> +>> +@end example + +Nun schließlich das Resultat mit zwei Systemen für den Refrain, +man kann gut sehen, wie sich die parallele Stelle innherhalb +der @notation{verse}-Stimme befindet. + +@lilypond[quote,verbatim, ragged-right] +versenotes = \relative c'' { + \clef "treble" + \key g \major + \time 3/4 g g g b b b +} +refrainnotesA = \relative c'' { + \time 2/4 + c c g g \bar "|." +} +refrainnotesB = \relative c { + \clef "bass" + \key g \major + c e d d +} +versewords = \lyricmode { + One two three four five six +} +refrainwordsA = \lyricmode { + la la la la +} +refrainwordsB = \lyricmode { + dum dum dum dum +} +\score { + \new ChoirStaff { + \new Staff << + \new Voice = "verse" { + \versenotes \break + << + \refrainnotesA + \new Lyrics \lyricsto "verse" { + \refrainwordsA + } + \new Staff << + \new Voice = "refrainB" { + \refrainnotesB + } + \new Lyrics \lyricsto "refrainB" { + \refrainwordsB + } + >> + >> + } + \new Lyrics \lyricsto "verse" { + \versewords + } + >> + } +} +@end lilypond + +@cindex book, Benutzung von +@funindex \book + +Dies ist zwar eine interessante und nützliche Übung um zu +verstehen, wie sequentielle und parallele Notationsumgebungen +funktionieren, in der Praxis würde man diesen Code aber +vielleicht eher in zwei @code{\score}-Umgebungen trennnen +und diese dann innerhalb einer @code{\book}-Umgebung +einsetzen, wie im folgenden Beispiel demonstriert: + +@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +versenotes = \relative c'' { + \clef "treble" + \key g \major + \time 3/4 g g g b b b +} +refrainnotesA = \relative c'' { + \time 2/4 + c c g g \bar "|." +} +refrainnotesB = \relative c { + \clef "bass" + \key g \major + c e d d +} +versewords = \lyricmode { + One two three four five six +} +refrainwordsA = \lyricmode { + la la la la +} +refrainwordsB = \lyricmode { + dum dum dum dum +} +\score { + \new Staff << + \new Voice = "verse" { + \versenotes + } + \new Lyrics \lyricsto "verse" { + \versewords + } + >> +} + +\score { + \new ChoirStaff << + \new Staff << + \new Voice = "refrainA" { + \refrainnotesA + } + \new Lyrics \lyricsto "refrainA" { + \refrainwordsA + } + >> + \new Staff << + \new Voice = "refrainB" { + \refrainnotesB + } + \new Lyrics \lyricsto "refrainB" { + \refrainwordsB + } + >> + >> +} +@end lilypond + +@seealso + +Notation Reference: @ruser{Vocal music}. + @node Contexts and engravers @section Contexts and engravers -@untranslated +Kontexte und Engraver (@qq{Stempel}) sind in den vorherigen +Abschnitten schon aufgetaucht; hier wollen wir uns ihnen +nun etwas ausführlicher widmen, denn sie sind sehr +wichtig, um Feineinstellungen in der LilyPond-Notenausgabe +vornehmen zu können. @menu * Contexts explained:: -- 2.39.2