From 0fdb597c7bf962dce98ce035421d9e1c9355fda2 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Till Paala <till.rettig@gmx.de>
Date: Fri, 12 Sep 2008 21:29:21 +0300
Subject: [PATCH] Compile fix

---
 Documentation/de/user/fundamental.itely | 4 ++--
 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-)

diff --git a/Documentation/de/user/fundamental.itely b/Documentation/de/user/fundamental.itely
index cfb145477a..ec87b98f48 100644
--- a/Documentation/de/user/fundamental.itely
+++ b/Documentation/de/user/fundamental.itely
@@ -2540,7 +2540,7 @@ sieht jetzt so aus:
 @end example
 
 @noindent
-Das sihet etwas unschön aus, vor allem die Einrückung stimmt
+Das sieht etwas unschön aus, vor allem die Einrückung stimmt
 nicht mehr. Das können wir aber schnell in Ordnung bringen.
 Hier also die gesamte Vorlage für Sopran und Cello:
 
@@ -2902,7 +2902,7 @@ Note in jede Stimme eingesetzt (@code{s1}).
 Die Noten werden später hinzugefügt.
 
 Als nächstes schauen wir uns an, was in die
-Partitur (die @code{\score}-Umgebung}
+Partitur (die @code{\score}-Umgebung)
 kommt. Dazu wird einfach die Notensystemstruktur
 konstruiert, die wir benötigen. Orgelmusik
 wird meistens auf drei Systemen notiert, eins
-- 
2.39.5