From: Till Paala Date: Thu, 9 Sep 2010 18:56:35 +0000 (+0300) Subject: Doc-de: update and check of vocal.itely X-Git-Tag: release/2.13.34-1~24 X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=d971ad73c684aba04f39fb0bfa38dc6c75aeef9b;hp=9e1aefb47c01ab7eecaa35473e7f8f2468e6c979;p=lilypond.git Doc-de: update and check of vocal.itely --- diff --git a/Documentation/de/notation/vocal.itely b/Documentation/de/notation/vocal.itely index 9e6a649923..47fc0d5491 100644 --- a/Documentation/de/notation/vocal.itely +++ b/Documentation/de/notation/vocal.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 4f7427e7a314a71bde16559247885544256b8213 + Translation of GIT committish: ab9e3136d78bfaf15cc6d77ed1975d252c3fe506 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -24,8 +24,13 @@ die Silben von Gesangstext an den Noten ausgerichtet werden. * Übliche Notation für Vokalmusik:: * Eingabe von Text:: * Text an einer Melodie ausrichten:: -* Besonderheiten der Gesangtextnotation:: +* Techniken für die Gesangtextnotation:: * Strophen:: +* Lieder:: +* Chormusik:: +* Oper und Musical:: +* Psalmengesänge und Hymnen:: +* Alte Vokalmusik:: @end menu @@ -33,28 +38,24 @@ die Silben von Gesangstext an den Noten ausgerichtet werden. @subsection Übliche Notation für Vokalmusik @translationof Common notation for vocal music -Dieser Abschnitt behandelt allgemeine Fragen der Notation -von Vokalmusik und einige spezifische Vokalmusikstile. +Dieser Abschnitt und Abschnitt 2.1.2 bis 2.1.5 behandeln allgemeine Fragen +der Notation von Vokalmusik. Spezifische Vokalmusikstile werden ab Abschnitt +2.1.6 beschrieben. @menu -* Referenz für Vokalmusik und Gesangstext:: -* Oper:: -* Liederhefte:: -* Gesprochene Musik:: -* Hymnen:: -* Alte Vokalmusik:: +* Referenz für Vokalmusik:: @end menu -@node Referenz für Vokalmusik und Gesangstext -@unnumberedsubsubsec Referenz für Vokalmusik und Gesangstext -@translationof References for vocal music and lyrics +@node Referenz für Vokalmusik +@unnumberedsubsubsec Referenz für Vokalmusik +@translationof Common references for vocal music -Viele Probleme können auftreten, wenn man Vokalmusik setzt. Einige -davon werden in diesem Abschnitt behandelt, während weitere sich -in anderen Abschnitten befinden: +Dieser Abschnitt, wo man Lösungen zu den Problemen finden kann, die bei +der Notation von Gesang mit Text auftreten können. @itemize + @item Die meisten Vokalmusikstile benutzen Text für den Gesangstext. Eine Einleitung hierzu findet sich in @rlearning{Einfache Lieder setzen}. @@ -65,100 +66,24 @@ Vokalmusik braucht oft die Benutzung von Textbeschriftung (dem (Namen von Figuren usw.). Die entsprechende Syntax ist beschrieben in @ref{Textbeschriftung (Einleitung)}. -@item -Liedblätter können erstellt werden, indem eine Gesangsstimme mit Akkorden -kombiniert wird, Einzelheiten finden sich in @ref{Notation von Akkorden}. - @item @q{Ambitus} können zu Beginn der Stimmen hinzugefügt werden, dies findet sich erklärt in @ref{Tonumfang}. -@item -Gesangsstimmen können auch mit traditionellen Schlüsseln gesetzt werden, -siehe @ref{Notenschlüssel}. - -@item -Alte Vokalmusik ist unterstützt, Einzelheiten hierzu in @ref{Notation von alter Musik}. @end itemize -@node Oper -@unnumberedsubsubsec Oper -@translationof Opera - -@c TODO -TBC - - - -@node Liederhefte -@unnumberedsubsubsec Liederhefte -@translationof Song books - -@c TODO -TBC - -@snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] -{simple-lead-sheet.ly} - -@seealso -Notationsreferenz: -@ref{Notation von Akkorden}. - - -@node Gesprochene Musik -@unnumberedsubsubsec Gesprochene Musik -@translationof Spoken music - -@cindex Parlato -@cindex Sprechgesang - -Effekte wie @qq{Parlato} bzw. @qq{Sprechgesang} erfordern, dass die Noten -ohne Tonhöhe, aber mit dem notierten Rhythmus gesprochen werden. Solche -Noten werden mit einem Kreuz als Notenkopf notiert, siehe hierzu -@ref{Besondere Notenköpfe}. - -@c TODO add "marking-notes-on-spoken-parts" snippet -vv -@c add "showing the rhythm of a melody" snip -@c add "one staff-line notation" -@c add "improvisation" ref -@c add "lyrics independents of notes" ref - - -@node Hymnen -@unnumberedsubsubsec Hymnen -@translationof Chants - -@c TODO Add text from lsr and -user -TBC - - -@node Alte Vokalmusik -@unnumberedsubsubsec Alte Vokalmusik -@translationof Ancient vocal music - -@c TODO -TBC - -@c Add "Printing both the ancient and the modern clef in vocal music" snippet, -@c and "Transcription of Ancient music with incipit" snippet. -vv - -@seealso -Notationsreferenz: -@ref{Notation von alter Musik}. - @node Eingabe von Text @subsection Eingabe von Text @translationof Entering lyrics -@c TODO add one sentence here. -vv +Gesangstext wird im Gesangstextmodus (engl. lyricmode) gesetzt. Dieser +Abschnitt erklärt, wie das geschieht. @menu * Was ist Gesangtext:: -* Einfache Lieder setzen:: * Mit Gesangtexten und Bezeichnern arbeiten:: @end menu @@ -221,7 +146,6 @@ nicht funktioniert. @funindex \property in \lyricmode -@noindent Auch ein Punkt, der auf eine Silbe folgt, wird in die Silbe inkorporiert. Infolgedessen müssen auch um Eigenschaftsbezeichnungen Leerzeichen gesetzt werden. Ein Befehl heißt also @emph{nicht}: @@ -320,46 +244,6 @@ Referenz der Interna: @rinternals{LyricText}, @rinternals{LyricSpace}. -@c TODO: this title has to be changed (possible confusion with LM) -vv -@node Einfache Lieder setzen -@unnumberedsubsubsec Einfache Lieder setzen -@translationof Setting simple songs - -@funindex \addlyrics - -Am einfachsten kann Gesangstext zu Noten mit dem Befehl - -@example -\addlyrics @{ @var{Gesangstext} @} -@end example - -@noindent -hinzugefügt werden. Hier ein Beispiel: - -@lilypond[ragged-right,verbatim,fragment,quote] -\time 3/4 -\relative c' { c2 e4 g2. } -\addlyrics { play the game } -@end lilypond - -Weitere Strophen können hinzugefügt werden, indem -weitere @code{\addlyrics}-Abschnitte erstellt werden: - -@lilypond[ragged-right,verbatim,fragment,quote] -\time 3/4 -\relative c' { c2 e4 g2. } -\addlyrics { play the game } -\addlyrics { speel het spel } -\addlyrics { joue le jeu } -@end lilypond - -Der Befehl @code{\addlyrics} funktioniert nicht in polyphonen -Situationen. In diesem Fall sollte man @code{\lyricsto} in Kombination -mit @code{\lyricmode} benutzen, wie erklärt in -@ref{Was ist Gesangtext}. - -@c TODO: one additional section may be needed here, -@c such as "advanced lyric syntax" or whatever -vv @node Mit Gesangtexten und Bezeichnern arbeiten @@ -409,6 +293,16 @@ und erst dann die entsprechenden Stimmen mit den dem Text zu kombinieren @emph{Gesangstext} @end example +@noindent +Die Endfassung würde dann etwa so aussehen: + +@example +<<\new ChoirStaff << @emph{Noten hier aufbauen} >> + \lyricsto "soprano" @emph{usw} + \lyricsto "alto" @emph{usw} +@emph{usw} +>> +@end example @ignore @@ -554,6 +448,9 @@ Die zweite Strophe ist nicht richtig ausgerichtet, weil die Dauern der Silben nicht angegeben wurden. Anstelle dessen könnte besser @code{\lyricsto} eingesetzt werden. +@funindex addlyrics +@funindex \addlyrics + Der @code{\addlyrics}-Befehl ist eigentlich nur eine Abkürzung für eine etwas kompliziertere LilyPond-Struktur: @@ -570,6 +467,29 @@ bedeutet das Gleiche wie \new Lyrics \lyricsto "bla" @{ Gesangstext @} @end example +Hier ein Beispiel: + +@lilypond[ragged-right,verbatim,fragment,quote] +\time 3/4 +\relative c' { c2 e4 g2. } +\addlyrics { play the game } +@end lilypond + +Weitere Strophen können mit weiteren @code{\addlyrics}-Abschnitten +hinzugefügt werden: + +@lilypond[ragged-right,verbatim,fragment,quote] +\time 3/4 +\relative c' { c2 e4 g2. } +\addlyrics { play the game } +\addlyrics { speel het spel } +\addlyrics { joue le jeu } +@end lilypond + +Der Befehl @code{\addlyrics} kann keine polyphonen Situationen bewältigen. +In diesen Fällen sollen man @code{\lyricsto} und @code{\lyricmode} benutzen, +siehe @ref{Was ist Gesangtext}. + @node Manuelle Silbendauer @unnumberedsubsubsec Manuelle Silbendauer @@ -581,8 +501,8 @@ notiert werden. In diesem Fall werden die Silben wie Noten notiert die Dauer jeder Silbe muss angegeben werden. Beispielsweise so: @example -play2 the4 game2. -sink2 or4 swim2. +Mach2 doch4 mit2. +wenn2 du4 kannst2. @end example Die Ausrichtung an einer Melodie kann mit der @@ -735,16 +655,19 @@ gleichzeitig ausgeschaltet ist. Siehe auch @ref{Einstellung von automatischen B @c umm, yeah... so what? -gp @cindex SATB -@cindex choral score +@cindex Chorpartitur Ein vollständiges Beispiel für einen SATB-Chorsatz findet sich in @rlearning{Vokalensemble}. - -@predefined -@code{\melisma}, @code{\melismaEnd} @funindex \melismaEnd @funindex \melisma +@funindex melismaEnd +@funindex melisma + +@predefined +@code{\melisma}, +@code{\melismaEnd}. @endpredefined @c seealso @@ -826,9 +749,10 @@ Referenz der Interna: TBC -@node Besonderheiten der Gesangtextnotation -@subsection Besonderheiten der Gesangtextnotation -@translationof Specific uses of lyrics + +@node Techniken für die Gesangtextnotation +@subsection Techniken für die Gesangtextnotation +@translationof Techniques specific to lyrics @c TODO This whole section is to be reorganized. -vv @@ -841,7 +765,7 @@ können mit @code{\lyricsto} notiert werden. * Getrennte Texte:: * Text unabhängig von den Noten:: * Silben platzieren:: -* Gesangtext zwischen Systemen zentrieren:: +* Gesangtext zwischen Systemen platzieren:: @end menu @@ -1031,9 +955,9 @@ zusammenstößt, kann folgende Einstellung gesetzt werden: @end ignore -@node Gesangtext zwischen Systemen zentrieren -@unnumberedsubsubsec Gesangtext zwischen Systemen zentrieren -@translationof Centering lyrics between staves +@node Gesangtext zwischen Systemen platzieren +@unnumberedsubsubsec Gesangtext zwischen Systemen platzieren +@translationof Placement of lyrics between staves @c TODO Add text from -user TBC @@ -1457,4 +1381,375 @@ Referenz der Interna: +@node Lieder +@subsection Lieder +@translationof Songs + +@menu +* Verweise für Lieder:: +* Liedblätter:: +@end menu + +@node Verweise für Lieder +@unnumberedsubsubsec Verweise für Lieder +@translationof References for songs + +@c TODO chords, setting simple songs (LM), stanzas +TBC + +@node Liedblätter +@unnumberedsubsubsec Liedblätter +@translationof Lead sheets + +Liedblätter können erstellt werden, indem man Gesangstext mit +Akkorden im Akkord-Modus kombiniert; die Syntax ist erklärt in +@ref{Notation von Akkorden}. + +@snippets +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{simple-lead-sheet.ly} + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Notation von Akkorden}. + + + +@node Chormusik +@subsection Chormusik +@translationof Choral + +@cindex Oratorium +@cindex Gesangsstimmen +@cindex Chornoten +@cindex SATB + +Dieser Abschnitt zeigt Eigenheiten der Notation von Chormusik. + +@menu +* Verweise für Chormusik:: +* Partiturbeispiele für Chormusik:: +@end menu + +@node Verweise für Chormusik +@unnumberedsubsubsec Verweise für Chormusik +@translationof References for choral + +Chormusik wird normalerweise auf zwei, drei oder vier Systemen +innerhalb einer @code{ChoirStaff}-Gruppe notiert. Begleitung wird +darunter als @code{PianoStaff}-Klaviersystem gesetzt, oft auch in +kleinerer Größe, wenn es sich um Übungshilfe für ein +@emph{a capella}-Chorwerk handelt. Die Noten jeder Stimme werden +in einem @code{Voice}-Kontext notiert, welche entweder einzeln +auf einem Notensytem notiert werden oder zu zweit auf dem gleichen +System gesetzt werden. + +Gesangstext wird in @code{Lyrics}-Kontext gesetzt, entweer unter +dem zugehörigen System oder ein Text über dem System, der andere +darunter, wenn das System die Noten von zwei Stimmen enthält. + +Einige häufig anzutreffende Sachverhalte für Chormusik sind woanders +behandelt: + +@itemize + +@item +Eine Einleitung, um SATB-Chorpartituren zu erstellen, findet sich +in @rlearning{Vierstimmige SATB-Partitur}. + +@item +Einige Vorlagen, die sich für unterschiedliche Chormusik eignen, +finden sich im Handbuch zum Lernen, siehe +@rlearning{Vokalensemble}. + +@item +Zu Information über @code{ChoirStaff} und @code{PianoStaff} siehe +@ref{Systeme gruppieren}. + +@item +Allgemeine Informationen, wie der Gesangstext (engl. lyrics) für +Vokalmusik eingegeben wird, findet sich in den Abschnitten 2.1.2 +bis 2.1.5 in diesem Handbuch. Alle Abschnitt sind wichtig für +Vokalmusik. + +@item +Notenköpfe mit besonderen Formen, wie von Sacred Harp und ähnlicher +Notation benutzt, findet sich beschrieben in +@ref{Notenköpfe mit besonderen Formen}. + +@end itemize + +@seealso +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Vierstimmige SATB-Partitur}, +@rlearning{Vokalensemble}. + +Notationsreferenz: +@ref{Systeme gruppieren}, +@ref{Reihenfolge des Kontextlayouts}, +@ref{Notenköpfe mit besonderen Formen}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{ChoirStaff}, +@rinternals{Lyrics}, +@rinternals{PianoStaff}. + +@node Partiturbeispiele für Chormusik +@unnumberedsubsubsec Partiturbeispiele für Chormusik +@translationof Score layouts for choral + +Chormusik auf vier Systemen, mit oder ohne Klavierbegleitung, +wird meistens mit zwei Gruppen pro Seite gesetzt. Abhängig von +der Seitengröße kann das erfordern, dass die Standardgröße der +Notensysteme geändert wird. Die folgenden Einstellungen sollten +in Betracht gezogen werden: + +@itemize + +@item +Die globale Systemgröße kann verändert werden, um die Größe aller +Elemente einer Partitur zu ändern. Siehe @ref{Die Notensystemgröße einstellen}. + +@item +Die Abstände zwischen den Systemen, den Systemgruppen und den Gesangstexten +können alle einzeln eingestellt werden. Siehe @ref{Vertikale Abstände}. + +@item +Die Einstellung @code{annotate-spacing = ##t} in der Layout-Umgebung zeigt +die Dimensionen der vertikalen Layout-Variablen an. Das kann helfen, um sie +richtig einzustellen. Zu Einzelheiten siehe +@ref{Abstände anzeigen lassen}. + +@item +Andere Möglichkeiten, die Musik auf weniger Seiten zu zwingen, finden +sich in @ref{Abstände verändern}. + +@end itemize + +Wenn die Anzahl der Systemgruppen pro Seite von eins auf zwei +wechselt, ist es üblich, dies mit einem Systemtrenner zwischen den +beiden Systemgruppen darzustellen. Normalerweise ist der Systemtrenner +nicht definiert. Er kann aktiviert werde mit: + +@example +\paper @{ + system-separator-markup = \slashSeparator +@} +@end example + +@noindent +Zu Einzelheiten darüber und andere Eigenschaften der Seitenformatierung siehe +@ref{Seitenformatierung}. + +Dynamikzeichen werden in den Grundeinstellungen unter das System notiert, +aber in Chormusik werden sie oft über dem System gesetzt um nicht mit +dem Gesangstext zu kollidieren. Der vordefiniert Befehl @code{\dynamicUp} +erledigt das für einen @code{Voice}-Kontext. Um alle Dynamikzeichen +in einer Partitur über den Systemen zu setzen, muss folgendes in die +@code{\layout}-Umgebung in der @code{\score}-Umgebung gesetzt werden: + +@example +\layout @{ + \context @{ + \Score + \override DynamicText #'direction = #UP + \override DynamicLineSpanner #'direction = #UP + @} +@} +@end example + +@predefined +@code{\dynamicUp}. + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Die Notensystemgröße einstellen}, +@ref{Vertikale Abstände}, +@ref{Abstände anzeigen lassen}, +@ref{Abstände verändern}, +@ref{Partiturlayout}, +@ref{Eine zusätzliche Stimme für Umbrüche benutzen}, +@ref{Seitenformatierung}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{VerticalAxisGroup}, +@rinternals{StaffGrouper}. + + + +@node Oper und Musical +@subsection Oper und Musical +@translationof Opera and stage musicals + +@menu +* Verweise für Oper und Musical:: +* Gesprochene Musik:: +* Melodram:: +@end menu + +@node Verweise für Oper und Musical +@unnumberedsubsubsec Verweise für Oper und Musical +@translationof References for opera and stage musicals + +@c TODO Choral, cues, character names, French staves +@c vocal/conductor scores +@c add characters names snippet -vv + +TBC + +@node Gesprochene Musik +@unnumberedsubsubsec Gesprochene Musik +@translationof Spoken music + +@cindex Parlato +@cindex Sprechgesang + +Effekte wie @qq{Parlato} bzw. @qq{Sprechgesang} erfordern, dass die Noten +ohne Tonhöhe, aber mit dem notierten Rhythmus gesprochen werden. Solche +Noten werden mit einem Kreuz als Notenkopf notiert, siehe hierzu +@ref{Besondere Notenköpfe}. + + +@c TODO add "marking-notes-on-spoken-parts" snippet -vv +@c add "showing the rhythm of a melody" snip +@c add "one staff-line notation" +@c add "improvisation" ref +@c add "lyrics independents of notes" ref + + +@node Melodram +@unnumberedsubsubsec Melodram + +TBC + + +@node Psalmengesänge und Hymnen +@subsection Psalmengesänge und Hymnen +@translationof Chants psalms and hymns + +@cindex chants +@cindex psalms +@cindex hymns +@cindex religious music + +Noten und Text für Psalmengesänge, Hymnen und Kirchengesänge haben +eine spezifische Form in jeder Kirche. Auch wenn die Form sich +unterscheidet, sind jedoch die typographischen Probleme sehr +ähnlich und werden hier gesammelt behandelt. + +@menu +* Verweise für Psalmen und Hymnen:: +* Kirchengesang notieren:: +* Einen Psalm notieren:: +* Unvollständige Takte in Hymnen:: +@end menu + +@node Verweise für Psalmen und Hymnen +@unnumberedsubsubsec Verweise für Psalmen und Hymnen +@translationof References for chants and psalms + +Wie der Gregorianische Choral in verschiedenen Alten Notationsstilen +gesetzt wird, findet sich in @ref{Notation von alter Musik}. + +Moderne Kirchengesänge benutzen eine Notation mit einer wechselnden +Anzahl von Notationselementen der Notation alter Musik. Einige +dieser Elemente und Methoden sind: + +@itemize + +@item +Kirchengesänge werden oft mit Viertelnoten ohne Hälse notiert, um +die Tonhöhen darzustellen, während der Rhythmus sich am Rhythmus +der gesprochenen Worte orientiert. Um die Hälse zu entfernen, +kann die @code{transparent}-Eigenschaft des @code{Stem}-Grobs +auf @code{#t} gesetzt werden. Siehe +@rlearning{Sichtbarkeit und Farbe von Objekten} und +@ref{Sichtbarkeit von Objekten}. Alternativ kann auch die +@code{length} (Länge) der Hälse auf @code{0} gesetzt werden. + +@item +Kirchengesänge verzichten üblicherweise auf die Taktstriche oder +setzen gekürzte oder punktierte Taktstriche ein. Um Taktstriche +auszulassen, kann eine @qq{Kadenz} mit @code{\cadenzaOn} begonnen +werden oder der @code{Bar_engraver} entfert werden. +Siehe @ref{Musik ohne Metrum} und @ref{Umgebungs-Plugins verändern}. + +@item +Für andere Taktstriche siehe den @emph{Taktstriche}-Abschnitt in +@ref{Takte}. Alternativ wird die echte Gregorianische Notation +für den Choral mit Pausen und Atemzeichen erklärt in @emph{Divisiones} +in @ref{Gregorianischen Choral setzen}. + +@item +Im Choral wird oft die Taktangabe und teilweise auch der Schlüssel +weggelassen. Um sie zu entfernen, müssen @code{Time_signature_engraver} +für die Taktangabe und @code{Clef_engraver} für den Schlüssel aus dem +@code{Staff}-Kontext entfernt werden. Zu Einzelheiten siehe +@ref{Umgebungs-Plugins verändern}. + +@end itemize + +@seealso +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Sichtbarkeit und Farbe von Objekten}. + +Notationsreferenz: +@ref{Notation von alter Musik}, +@ref{Sichtbarkeit von Objekten}, +@ref{Takte}, +@ref{Musik ohne Metrum}, +@ref{Umgebungs-Plugins verändern}, +@ref{Gregorianischen Choral setzen}. + + +@node Kirchengesang notieren +@unnumberedsubsubsec Kirchengesang notieren +@translationof Setting a chant + +Einige Herangehensweisen, Kirchengesang zu notieren, finden sich in +den folgenden Schnipseln: + +@snippets +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{chant-or-psalms-notation.ly} + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{ancient-notation-template----modern-transcription-of-gregorian-music.ly} + + +@node Einen Psalm notieren +@unnumberedsubsubsec Einen Psalm notieren +@translationof Pointing a psalm + +TBC + +@node Unvollständige Takte in Hymnen +@unnumberedsubsubsec Unvollständige Takte in Hymnen +@translationof Partial measures in hymn tunes + +Hymnen beginnen und enden oft jede Zeile der Noten mit einem +unvollständigen Takt, sodass jede Notenzeile exakt mit eine Textzeile +übereinstimmt. Dazu setzt man den @code{\partial}-Befehl zu +Beginn der Musik ein und @code{\bar "|"} oder @code{\bar "||"}, +um die schließende Taktlinie am Ende der Zeile zu setzen. + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{hymn-template.ly} + + +@node Alte Vokalmusik +@subsection Alte Vokalmusik +@translationof Ancient vocal music + +Alte Vokalmusik ist unterstützt, wie erklärt in +@ref{Notation von alter Musik}. + +@c TODO + +@c Add "Printing both the ancient and the modern clef in vocal music" snippet, +@c and "Transcription of Ancient music with incipit" snippet. -vv + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Notation von alter Musik}. diff --git a/Documentation/de/texidocs/chant-or-psalms-notation.texidoc b/Documentation/de/texidocs/chant-or-psalms-notation.texidoc new file mode 100644 index 0000000000..c400e00dfc --- /dev/null +++ b/Documentation/de/texidocs/chant-or-psalms-notation.texidoc @@ -0,0 +1,9 @@ +%% Translation of GIT committish: ab9e3136d78bfaf15cc6d77ed1975d252c3fe506 + + texidocde = " +Diese Form der Notation wird benutzt für die Notation von Psalmen, in denen +die Strophen nicht die gleiche Länge haben. + +" + doctitlede = "Psalmennotation" +