From: Till Paala Date: Sun, 27 Mar 2011 05:51:15 +0000 (+0300) Subject: Doc-de: updates from master with new texidoc files X-Git-Tag: release/2.13.58-1~13 X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=b57b314fc28d142a342b7180827e63ee843e6644;p=lilypond.git Doc-de: updates from master with new texidoc files --- diff --git a/Documentation/de/notation/input.itely b/Documentation/de/notation/input.itely index 7873184fa8..2b99f0f875 100644 --- a/Documentation/de/notation/input.itely +++ b/Documentation/de/notation/input.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 42ae342ba877dc8f26cabb5cc3937a6d3cdb4066 + Translation of GIT committish: f86f00c1a8de0f034ba48506de2801c074bd5422 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -1044,6 +1044,23 @@ tocAct = } @end lilypond +Die Zeile zwischen dem Inhalt und der Seitenzahl kann mit einer gepunkteten +Linie gefüllt werden: + +@lilypond[verbatim,quote] +\header { tagline = ##f } +\paper { + tocItemMarkup = \tocItemWithDotsMarkup +} + +\book { + \markuplines \table-of-contents + \tocItem \markup { Allegro } + \tocItem \markup { Largo } + \markup \null +} +@end lilypond + @seealso Installierte Dateien: @@ -1211,6 +1228,7 @@ ohne dass man Änderungen an den Noten vornehmen muss. @menu * Variablen benutzen:: * Marken benutzen:: +* Globale Einstellungen benutzen:: @end menu @node Variablen benutzen @@ -1448,6 +1466,37 @@ than one tagged section at the same place. @end ignore +@node Globale Einstellungen benutzen +@unnumberedsubsubsec Globale Einstellungen benutzen +@translationof Using global settings + +@funindex include-settings + +Man kann globale Einstellungen aus einer externen Datei einfügen: + +@example +lilypond -dinclude-settings=MY_SETTINGS.ly MY_SCORE.ly +@end example + + +Einstellungsgruppen, wie etwa Seitengröße, Schriftart oder Schriftschnitt, können +in eigenen Dateien gespeichert werden. Das ermöglicht es, aus der gleichen +Partitur unterschiedliche Editionen zu erstellen bzw. Standardeinstellungen +für eine ganze Anzahl von Partituren wiederzuverwenden, indem man einfach +die entsprechende Einstellungsdatei angibt. + +Diese Technik funktioniert auch gut für globale Formatierungen, wie behandelt +in @rlearning{Globale Formatierung}. + +@seealso +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Stücke durch Bezeichner organisieren}, +@rlearning{Globale Formatierung}. + +Notationsreferenz: +@ref{LilyPond-Dateien einfügen}. + + @node Zeichenkodierung @subsection Zeichenkodierung @translationof Text encoding diff --git a/Documentation/de/notation/pitches.itely b/Documentation/de/notation/pitches.itely index cd2418b59f..498686b50a 100644 --- a/Documentation/de/notation/pitches.itely +++ b/Documentation/de/notation/pitches.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 42ae342ba877dc8f26cabb5cc3937a6d3cdb4066 + Translation of GIT committish: f86f00c1a8de0f034ba48506de2801c074bd5422 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -628,6 +628,9 @@ Dieser Abschnitt zeigt, wie man Tonhöhen beeinflusst. @menu * Oktavenüberprüfung:: * Transposition:: +* Umkehrung:: +* Krebs:: +* Modale Transformierungen:: @end menu @node Oktavenüberprüfung @@ -827,6 +830,9 @@ siehe auch @ref{Transposition von Instrumenten}. Notationsreferenz: @ref{Relative Oktavenbezeichnung}, @ref{Transposition von Instrumenten}. +@ref{Umkehrung} +@ref{Krebs} +@ref{Modale Transformierungen}. Schnipsel: @rlsr{Pitches}. @@ -850,6 +856,223 @@ zu können, muss ein @code{\relative} innerhalb des @code{\tranpose} zusätzlich gesetzt werden. +@node Umkehrung +@unnumberedsubsubsec Umkehrung +@translationof Inversion + +@cindex Umkehrung +@cindex Melodietransformation, Umkehrung + +@funindex \inversion +@funindex inversion + +Ein musikalischer Ausdruck kann in seine Umkehrung transformiert werden: + +@example +\inversion @var{vonTonhöhe} @var{nachTonhöhe} @var{mus. Ausdruck} +@end example + +Der @code{@var{mus. Ausdruck}} wird Intervall für Intervall umgekehrt und dann +von @code{v@var{vonTonhöhe}} nach @code{@var{nachTonhöhe}} transponiert. + +@lilypond[verbatim,quote] +music = \relative c' { c d e f } +\new Staff { + \music + \inversion d' d' \music + \inversion d' ees' \music +} +@end lilypond + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Modale Transformationen}, +@ref{Krebs}, +@ref{Transposition}. + + +@node Krebs +@unnumberedsubsubsec Krebs +@translationof Retrograde + +@cindex Krebs +@cindex Melodietransformation, Krebs + +@funindex \retrograde +@funindex retrograde + +Ein musikalischer Ausdruck kann umgekehrt werden, um im Krebsgang dargestellt +zu werden: + +@lilypond[verbatim,quote] +music = \relative c' { c8. ees16( fis8. a16 b8.) gis16 f8. d16 } + +\new Staff { + \music + \retrograde \music +} +@end lilypond + +@knownissues +Manuell gesetzte Bindebögen innerhalb des Krebsgangs @code{\retrograde} werden +aufgebrochen und erzeugen Warnungen. Einige Bindebögen können automatisch +ersetllt werden, indem man @ref{Automatic note splitting} aktiviert. + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Modale Transformationen}, +@ref{Umgekehrung}, +@ref{Transposition}. + + + +@node Modale Transformierungen +@unnumberedsubsubsec Modale Transformierungen +@translationof Modal transformations + +@cindex modale Transformationen +@cindex Transformationen, modal +@cindex Melodietransformationen, modal + +In einer Komposition, die auf einer Skala basiert, wird ein Motiv oft in +unterschiedlicher Weise transformiert. Es kann transponiert werden, um +von einer anderen Tonhöhe in der Skala zu beginnen, oder beginnend von einer +bestimmten Tonhöhe der Skala umgekehrt werden. Es kann auch im Krebsgang, +also rückwärts erscheinen, siehe @ref{Krebs}. + +@warning{Alle Noten, die nicht zu der vorgegebenen Skala gehören, werden +nicht transformiert.} + +@subsubheading Modale Transposition + +@cindex modale Transposition +@cindex Transposition, modal +@cindex Melodietransposition, modal + +@funindex \modalTranspose +@funindex modalTranspose + +Ein Motiv kann innerhalb einer Skala transponiert werden: + +@example +\modalTranspose @var{vonTonhöhe} @var{nachTonhöhe} @var{Skala} @var{mus. Ausdruck} +@end example + +Die Noten von @code{@var{mus. Ausdruck}} werden innerhalb von @code{@var{Skala}} +um die Anzahl von Skalenstufen transponiert, die dem Intervall zwischen +@code{@var{vonTonhöhe}} und @code{@var{nachTonhöhe}} entspricht. + +@lilypond[verbatim,quote] +diatonicScale = \relative c' { c d e f g a b } +motif = \relative c' { c8 d e f g a b c } + +\new Staff { + \motif + \modalTranspose c f \diatonicScale \motif + \modalTranspose c b, \diatonicScale \motif +} +@end lilypond + +Eine absteigende Skala beliebiger Länge und mit beliebigen Intervallen kann +definiert werden: + +@lilypond[verbatim,quote] +pentatonicScale = \relative c' { ges aes bes des ees } +motif = \relative c' { ees8 des ges,4 } + +\new Staff { + \motif + \modalTranspose ges ees' \pentatonicScale \motif +} +@end lilypond + +Wenn @code{\modalTranspose} mit einer chromatischen Skala benutzt wird, +entspricht es der Funktion von @code{\transpose} mit dem Unterschied, +dass die Bezeichnungen der eingesetzten Noten definiert werden können: + +@lilypond[verbatim,quote] +chromaticScale = \relative c' { c cis d dis e f fis g gis a ais b } +motif = \relative c' { c8 d e f g a b c } + +\new Staff { + \motif + \transpose c f \motif + \modalTranspose c f \chromaticScale \motif +} +@end lilypond + + +@subsubheading Modale Umkehrung + +@cindex modale Umkehrung +@cindex Umkehrung, modal +@cindex Melodieumkehrung, modal + +@funindex \modalInversion +@funindex modalInversion + +Ein musikalischer Ausdruck kann innerhalb einer definierten Skala um +eine Referenznote umgekehrt werden und transponiert werden: + +@example +\modalInversion @var{Umkehrungstonhöhe} @var{nachTonhöhe} @var{Skala} @var{mus. Ausdruck} +@end example + +Die Noten von @code{@var{mus. Ausdruck}} werden mit den gleichen Intervallabständen +voneinander gesetzt, ausgehend von @code{@var{Umkehrungstonhöhe}}, allerdings +in die entgegengesetzte Richtung. Das Result wird dann innerhalb der +@code{@var{Skala}} um das Intervall transponiert, das sich aus dem +Unterschied von @code{@var{Umkehrungstonhöhe}} und @code{@var{nachTonhöhe}} +ergibt. + +Um also einfach eeine Umkehrung ohne zusätzliche Transposition zu machen, +sollten @code{@var{Umkehrungstonhöhe}} und @code{@var{nachTonhöhe}} gleich +sein. + +@lilypond[verbatim,quote] +octatonicScale = \relative c' { ees f fis gis a b c d } +motif = \relative c' { c8. ees16 fis8. a16 b8. gis16 f8. d16 } + +\new Staff { + \motif + \modalInversion fis' fis' \octatonicScale \motif +} +@end lilypond + +Um den Drehpunkt der Umkehrung zwischen zwei Noten der Skala zu definieren, +wird um eine der Noten die Umkehrung vorgenommen und dann eine Skalenstufe +transponiert. Die beiden Noten klammern sozusagen den Drehpunkt ein. + +@lilypond[verbatim,quote] +scale = \relative c' { c g' } +motive = \relative c' { c c g' c, } + +\new Staff { + \motive + \modalInversion c' g' \scale \motive +} +@end lilypond + +Die kombinierte Operation von Umkehrung und Krebs erzeugt die +Krebsumkehrung: + +@lilypond[verbatim,quote] +octatonicScale = \relative c' { ees f fis gis a b c d } +motif = \relative c' { c8. ees16 fis8. a16 b8. gis16 f8. d16 } + +\new Staff { + \motif + \retrograde \modalInversion c' c' \octatonicScale \motif +} +@end lilypond + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Umkehrung}, +@ref{Krebs}, +@ref{Transposition}. + + @node Tonhöhen anzeigen lassen @subsection Tonhöhen anzeigen lassen @translationof Displaying pitches @@ -1304,7 +1527,7 @@ benützt: musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1386,7 +1609,7 @@ Takt oder dem letzen@tie{}@code{c} gesetzt: musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1463,7 +1686,7 @@ besser. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1514,7 +1737,11 @@ musicB = { @funindex modern Dieser Stil orientiert sich an den üblichen Regeln für -das 20. Jahrhundert. Die gleichen Versetzungszeichen +das 20. Jahrhundert. Hierbei werden einige zusätzliche +Auflösungszeichen ausgelassen, die traditionell für +Versetzungszeichen benutzt wurden, welche die Richtung +des vorherigen Versetzungszeichens verringern oder +umkehren. Die gleichen Versetzungszeichen wie im Standardstil werden gesetzt, allerdings mit zwei Ausnahmen, die Uneindeutigkeiten verhindern sollen: nach vorübergehenden Versetzungszeichen werden Auflösungszeichen @@ -1527,7 +1754,7 @@ vor dem H und dem C im zweiten Takt des oberen Systems: musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1589,7 +1816,7 @@ von @code{AccidentalSuggestion} definiert. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1656,7 +1883,7 @@ vorigen Takt: musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1717,7 +1944,7 @@ auch mit diesem Stil gesetzt werden, sind manche Warnungsversetzungszeichen. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1781,7 +2008,7 @@ Akkolade (@code{GrandStaff} oder @code{PianoStaff}) aus. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1839,7 +2066,7 @@ Versetzungszeichen werden als Warnungen ausgegeben: musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1898,7 +2125,7 @@ Takt auftritt -- außer die Note wird unmittelbar wiederholt. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -1956,7 +2183,7 @@ Versetzungszeichen werden als Warnungen gesetzt. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -2018,7 +2245,7 @@ Notensystems mit Auflösungszeichen versehen. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -2076,7 +2303,7 @@ gesetzt. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -2136,7 +2363,7 @@ auch Auflösungszeichen zählen. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -2197,7 +2424,7 @@ gesetzt. Eine Ausnahme sind direkt wiederholte Noten. musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -2258,7 +2485,7 @@ dauern für @qq{immer} an, nicht nur im aktuellen Takt: musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ @@ -2312,14 +2539,13 @@ musicB = { Das ist das Gegenteil von @code{no-reset}: Versetzungszeichen werden überhaupt nicht erinnert und folgerichtig werden alle Versetzungszeichen entsprechend der Tonart gesetzt, unabhängig -vom Kontext der Noten. Anders als @code{dodecaphonic} werden nie -Auflösungszeichen gesetzt: +vom Kontext der Noten. @lilypond[quote] musicA = { << \relative c' { - cis'8 fis, d'4 8 f bis4 | + cis'8 fis, bes'4 8 f bis4 | cis2. 4 | } \\ diff --git a/Documentation/de/notation/rhythms.itely b/Documentation/de/notation/rhythms.itely index f9a14bc3c9..09c3e552db 100644 --- a/Documentation/de/notation/rhythms.itely +++ b/Documentation/de/notation/rhythms.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 42ae342ba877dc8f26cabb5cc3937a6d3cdb4066 + Translation of GIT committish: f86f00c1a8de0f034ba48506de2801c074bd5422 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -1729,31 +1729,39 @@ Fall wäre. @unnumberedsubsubsec Automatische Aufteilung von Noten @translationof Automatic note splitting -@cindex Noten, aufteilen +@cindex Noten, Aufteilen @cindex Aufteilen von Noten @cindex automatisches Aufteilen von Noten +@cindex Pausen, Aufteilen +@cindex Aufteilen von Pausen @funindex Note_heads_engraver @funindex Completion_heads_engraver +@funindex Completion_rest_engraver Lange Noten, die über Taktlinien hinüberreichen, können automatisch in übergebundene Noten aufgeteilt werden. -Dieses Verhalten erreicht man, indem der @rinternals{Note_heads_engraver} -mit dem @rinternals{Completion_heads_engraver} ausgetauscht wird. -Im nächsten Beispiel werden Noten, die über die Taktlinie dauern, aufgeteilt -und übergebunden. +Dieses Verhalten erreicht man, indem der @rinternals{Note_heads_engraver} +mit dem @rinternals{Completion_heads_engraver} ausgetauscht wird. Auf +gleiche Art können lange Pausen, die über Taktgrenzen reichen, automatisch +aufgeteilt werden, indem man den @code{Rest_engraver}mit dem +@code{Completion_rest_engraver} ersetzt. Im nächsten Beispiel werden +Noten und Pausen, die über die Taktlinie dauern, aufgeteilt; Noten +werden auch übergebunden. @lilypond[quote,verbatim,relative=1] \new Voice \with { \remove "Note_heads_engraver" \consists "Completion_heads_engraver" + \remove "Rest_engraver" + \consists "Completion_rest_engraver" } -{ c2. c8 d4 e f g a b c8 c2 b4 a g16 f4 e d c8. c2 } +{ c2. c8 d4 e f g a b c8 c2 b4 a g16 f4 e d c8. c2 r1*2 } @end lilypond -Dieser Engraver teilt alle Noten -auf, die über eine Taktlinie dauern und fügt Bindebögen hinzu. +Dieser Engraver teilt alle Noten und Pausen +auf, die über eine Taktlinie dauern und fügt für Noten Bindebögen hinzu. Er kann unter Anderem dann nützlich sein, wenn man komplexe Partituren auf Fehler überprüfen möchte: Wenn die Takte nicht vollständig gefüllt sind, zeigt die Überbindung genau an, wie viele @@ -1773,6 +1781,8 @@ Schnipsel: Referenz der Interna: @rinternals{Note_heads_engraver}, @rinternals{Completion_heads_engraver}, +@rinternals{Rest_engraver}, +@rinternals{Completion_rest_engraver}. @rinternals{Forbid_line_break_engraver}. @knownissues @@ -2161,10 +2171,10 @@ definiert wird, werden die automatischen Bebalkungsregeln für den \repeat unfold 6 { a8 } @end lilypond -Diese automatischen Standardeinstellungen für die Bebalkung einer +Die automatischen Standardeinstellungen für die Bebalkung einer Taktart werden in der Datei @file{scm/time-signature-settings.scm} -bestimmt. Die automatischen Bebalkungsregeln für eine Taktart -können nach der Beschreibung in @ref{Taktangabe} geändert werden. +bestimmt. Änderungen der automatischen Bebalkungsregeln für eine Taktart +werden in @ref{Taktangabe} beschrieben. Die meisten automatischen Bebalkungsregeln für eine Taktart enthalten einen Eintrag für @code{beamExceptions}. Beispielsweise wird in einem 4/4-Takt @@ -2285,6 +2295,51 @@ erwartet, wird der Balken nicht gesetzt. Eine Notlösung für dieses Probelm ist, den letzten Balken in der Stimme oder Partitur manuell zu setzen. +Die Standardeinstellungen weisen den dem +@code{Score}-Kontext zu. Das bedeutet, dass das Setzen der +Taktart (time signature) in einem System sich auch auf die Bebalkung +der anderen Systeme auswirkt. Darum verändert eine neue Taktart in einem +späteren System auch alle früher vorgenommenen eigenen Einstellungen +der Bebalkung eines anderen Systems. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu +vermeiden, ist es, die Taktart nur in einem System zu setzen. + +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +<< + \new Staff { + \time 3/4 + \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1 8) + \set Timing.beatStructure = #'(1 5) + \repeat unfold 6 { a8 } + } + \new Staff { + \repeat unfold 6 { a8 } + } +>> +@end lilypond + +Die Standardbebalkungsregeln für die Taktart können auch verändert +werden, sodass die gewünschte Bebalkung immer benützt wird. Veränderungen +der automatischen Bebalkungsregeln für eine Taktart sind in +@ref{Taktangabe} beschrieben. + +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +<< + \new Staff { + \overrideTimeSignatureSettings + #'(3 . 4) % timeSignatureFraction + #'(1 . 8) % baseMomentFraction + #'(1 5) % beatStructure + #'() % beamExceptions + \time 3/4 + \repeat unfold 6 { a8 } + } + \new Staff { + \time 3/4 + \repeat unfold 6 { a8 } + } +>> +@end lilypond + @node Manuelle Balken @unnumberedsubsubsec Manuelle Balken @@ -3288,6 +3343,34 @@ also @noindent gesetzt werden. +Der Einsatz von Verzierungsnoten innerhalb von Stimmen-Kontexten +kann den Notensatz der Stimme verwirren. Dieses Problem kann +umgangen werden, indem man eine Note oder Pause zwischen dem +@code{Voice}-Befehl und der Verzierungsnote setzt. + +@lilypond[quote,verbatim] +accMusic = { + \acciaccatura { f8 } e8 r8 \acciaccatura { f8 } e8 r4 +} + +\new Staff { + << + \new Voice { + \relative c'' { + r8 r8 \voiceOne \accMusic \oneVoice r8 | + r8 \voiceOne r8 \accMusic \oneVoice r8 | + } + } + \new Voice { + \relative c' { + s8 s8 \voiceTwo \accMusic \oneVoice s8 | + s8 \voiceTwo r8 \accMusic \oneVoice s8 | + } + } + >> +} +@end lilypond + Verzierungsabschnitte sollten nur innerhalb von sequentiellen musikalischen Ausdrücken benützt werden. Wenn sie ineinandergeschachtelt werden, kann es zu Fehlermeldungen oder Abstürzen kommen. diff --git a/Documentation/de/notation/vocal.itely b/Documentation/de/notation/vocal.itely index f2a1dc7436..19380663f0 100644 --- a/Documentation/de/notation/vocal.itely +++ b/Documentation/de/notation/vocal.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 27b1197f3bae8512c14d946752cd3e40e7c76016 + Translation of GIT committish: f86f00c1a8de0f034ba48506de2801c074bd5422 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -107,6 +107,8 @@ Snippets: @cindex Satzzeichen @cindex Leerzeichen, Gesangstext @cindex Anführungszeichen, Gesangstext +@cindex Formatierung von Gesangstext +@cindex Gesangstext, Formatierung Gesangstext muss in einem speziellen Modus notiert werden. Der Gesangstextmodus kann mit der Umgebung @code{\lyricmode} @@ -203,20 +205,33 @@ einem Backslash, gefolgt von @code{`}, @code{'}, @code{"} oder @code{^}. @c " to balance double quotes for not-so-bright context-sensitive editors +Man hat sehr gut Möglichkeiten, die Erscheinung des Gesangstextes zu +beeinflussen, wenn man dafür Textbeschriftungsbefehle einsetzt. Siehe +hierzu @ref{Text formatieren}. + +@snippets +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{formatting-lyrics-syllables.ly} + + @seealso Handbuch zum Lernen: @rlearning{Lieder}. -Notation Reference: +Notationsreferenz: @ref{Automatische Silbendauern}, @ref{Schriftarten}, @ref{Eingabe-Modi}, @ref{Manuelle Silbendauern}, +@ref{Text formatieren}, @ref{Zeichenkodierung}. -Internals Reference: +Referenz der Interna: @rinternals{LyricText}. +Schnipsel: +@rlsr{Text} + @node Text an einer Melodie ausrichten @@ -611,7 +626,10 @@ mit geraden Anführungszeichen (@code{"}) umgeben werden oder ein Unterstrich (@code{_}) benutzt werden, um ein Leerzeichen zwischen Silben zu setzen. Mit der Tilde (@code{~}) kann ein Bindebogen gesetzt werden. Dies erfordert, dass eine Schriftart vorhanden ist, -die das entsprechende Symbol (U+203F) beinhaltet, wie etwa DejaVuLGC. +die das entsprechende Symbol (U+203F) beinhaltet. Frei erhältliche +Schriftarten, die den Bindebogen enthalten, sind @qq{FreeSerif} (ein +Times-Klon), @qq{DejaVuSans} (aber nicht DejaVuSerif) oder +TeXGyreSchole (ein Century Schoolbook-Klon). @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] { @@ -1163,16 +1181,14 @@ wirkt, muss sie im @code{layout}-Block vorgenommen werden. Eine Überprüfung, mit der sichergestellt wird, dass kein Text in die -Seitenränder ragt, ist sehr rechenintensiv. Damit die Bearbeitungszeit -von Dateien nicht so lange dauert, wird diese Überprüfung nicht -automatisch vorgenommen. Man kann sie mit dem Befehl +Seitenränder ragt, verlangt zusätzliche Computerzeit. Um den +Notensatz etwas zu beschleunigen, kann die Überprüfung abgestellt werden: @example -\override Score.PaperColumn #'keep-inside-line = ##t +\override Score.PaperColumn #'keep-inside-line = ##f @end example -@noindent -aktivieren. Damit Gesangstext auch nicht mit Taktlinien +Damit Gesangstext auch nicht mit Taktlinien zusammenstößt, kann folgende Einstellung gesetzt werden: @example diff --git a/Documentation/de/texidocs/formatting-lyrics-syllables.texidoc b/Documentation/de/texidocs/formatting-lyrics-syllables.texidoc new file mode 100644 index 0000000000..55510c24a0 --- /dev/null +++ b/Documentation/de/texidocs/formatting-lyrics-syllables.texidoc @@ -0,0 +1,7 @@ +%%% Translation of GIT committish: f86f00c1a8de0f034ba48506de2801c074bd5422 + texidocde = " +Textbeschriftungsmodus kann eingesetzt werden, um individuelle Silben im Gesangstext +zu formatieren. + +" + doctitlede = "Silben im Gesangstext formatieren"