From: Till Paala Date: Sat, 18 Aug 2012 20:43:15 +0000 (+0300) Subject: Doc-de: updates to notation manual 3 X-Git-Tag: release/2.17.6-1~46^2~18 X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=ab94f910f786710bf0916067c2a667b77968674e;p=lilypond.git Doc-de: updates to notation manual 3 --- diff --git a/Documentation/de/notation/simultaneous.itely b/Documentation/de/notation/simultaneous.itely index 7a5a17d87f..b4391b98fc 100644 --- a/Documentation/de/notation/simultaneous.itely +++ b/Documentation/de/notation/simultaneous.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 + Translation of GIT committish: a0077273ac8bf29ae472c8712bc78a02d138f898 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -15,7 +15,7 @@ @section Gleichzeitig erscheinende Noten @translationof Simultaneous notes -@lilypondfile[quote]{simultaneous-headword.ly} +@lilypondfile[quote,ragged-right,line-width=16\cm]{simultaneous-headword.ly} Polyphonie bedeutet in der musikalischen Terminologie das Vorhandensein von mehr als einer (eigenständigen) Stimme @@ -74,7 +74,8 @@ Die Noten innerhalb der Akkorde konnen auch von Artikulationen oder Ornamenten gefolgt werden. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 c-^ e>2 4 8. 16 +1 c-^ e>2 4 +8. 16 @end lilypond Manche Notationselemente, wie etwa Dynamik, Crescendo-Klammern und @@ -82,7 +83,22 @@ Legatobögen müssen an den gesamten Akkord gehängt werden und nicht an einzelne Noten, damit sie ausgegeben werden. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 \f ( ) \< \! +1 \f ( ) +\< \! +@end lilypond + +Ein Akkord ist sozusagen ein Container für die Noten, ihre Artikulationen +und andere angehänge Elemente. Demzufolge hat also auch ein Akkord ohne +wirkliche Noten innerhalb der Klammern keine Dauer. Alle angehängten +Artikulationen geschehen zur selben musikalischen Zeit wie die folgende +Note oder der folgende Akkord und werden damit kombiniert (für +komplexere Möglichkeiten, derartige Elemente zu kombinieren, siehe +@ref{Gleichzeitige Ausdrücke}. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\grace { g8[( a b] } +<> ) \p \< -. -\markup \italic "sempre staccato" +\repeat unfold 4 { c4 e } c1\f @end lilypond @cindex relative Tonhöhe, Akkorde @@ -260,7 +276,17 @@ a << { a4 b g } { d4 g c, } >> Dass kann benutzt werden, wenn die simultanen Abschnitte einen identischen Rhythmus haben, aber wenn versucht wird, Noten mit unterschiedlicher Dauer an denselben Hals zu setzen, gibt es -Fehlermeldungen. +Fehlermeldungen. Noten, Artikulationen und Eigenschaftsänderungen +in einer @emph{einzelnen} @samp{Voice} werden gesammelt und +in musikalischer Reihenfolge gesetzt: + +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +4-. <>-. << c a >> << { c-. } { a s-. } >> +@end lilypond + +Mehrfache Hälse oder Balken oder unterschiedliche Notendauern +oder Eigenschaften zur selben musikalischen Zeit erfordern den +Einsatz von mehreren Stimmen. Das nächste Beispiel zeigt, wie ein simultaner Ausdruck implizit mehrere Systeme erstellt: @@ -270,7 +296,8 @@ mehrere Systeme erstellt: << { a4 b g2 } { d4 g2 c,4 } >> @end lilypond -In diesem Fall stellt der unterschiedliche Rhythmus kein Problem dar. +In diesem Fall stellt der unterschiedliche Rhythmus kein Problem dar, +weil sie in unterschiedlichen Stimmen interpretiert werden. @cindex Zusammenstöße, kollidierende Notenkolumnen @cindex Zusammenstöße, ignorieren diff --git a/Documentation/de/notation/spacing.itely b/Documentation/de/notation/spacing.itely index 3b63e2f56a..6f9362ef0b 100644 --- a/Documentation/de/notation/spacing.itely +++ b/Documentation/de/notation/spacing.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 + Translation of GIT committish: a0077273ac8bf29ae472c8712bc78a02d138f898 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -911,7 +911,8 @@ Notationsreferenz: @ref{Seitenumbrüche}, @ref{Optimale Seitenumbrüche}, @ref{Optimale Umbrüche zum Blättern}, -@ref{Minimale Seitenumbrüche}. +@ref{Minimale Seitenumbrüche}, +@ref{Eine-Seite-Seitenumbrüche}. Installierte Dateien: @file{ly/paper-defaults-init.ly}. @@ -1105,7 +1106,106 @@ Hier ist ein Beispiel für eine @code{\layout}-Umgebung: @} @end example +Mehrfache @code{\layout}-Umbgebungen können als Ausdrücke auf höchster +Ebene eingegeben werden. Das kann beispielsweise nützlich sein, wenn +unterschiedliche Einstellungen in extra Dateien gespeichert werden und +optional eingefügt werden. Intern wird eine Kopie der aktuellen +@code{\layout}-Konfiguration gemacht, wenn eine @code{\layout}-Umgebung +ausgewertet wird, dann erst werden Änderungen aus der Umgebung angewendet +und das Ergebnis als die neue aktuelle Konfiguration gespeichert. +Aus der Sicht des Benutzers werden die @code{\layout}-Umgebungen +kombiniert, aber in Konfliktsituationen (wenn die gleiche Eigenschaft +in unterschiedlichen Umgebungen geändert wird), erhält die spätere +Definition den Vorrang. +Wenn also diese Umgebung: + +@example +\layout @{ + \context @{ + \Voice + \override TextScript #'color = #magenta + \override Glissando #'thickness = #1.5 + @} +@} +@end example + +nach der Umgebung aus dem vorherigen Beispiel geschrieben wird, werden +die @code{'padding}- und @code{'color}-Einstellungen für @code{TextScript} +kombiniert, aber die spätere @code{'thickness}-Einstellung für +@code{Glissando} ersetzt (oder versteckt) die vorherige. + +@code{\layout}-Umgebungen können einer Variable zur späteren Benutzung +zugewiesen werden, aber die Funktionsweise dieser Zuweisung ist geringfügig +aber deutlich unterschiedlich von der Variante, sie auszuschreiben. + +Wenn eine Variable etwa so definiert wird: + +@example +layoutVariable = \layout @{ + \context @{ + \Voice + \override NoteHead #'font-size = #4 + @} +@} +@end example + +@noindent +dann enthält sie die aktuelle @code{\layout}-Konfiguration mit zusätzlicher +Veränderung von @code{NoteHead #'font-size} (der Schriftgröße der Notenköpfe), +aber diese Kombination wird @emph{nicht} als nächste aktuelle +Konfiguration gespeichert. Man muss sich im klaren sein, dass die +@qq{aktuelle Konfiguration} gelesen wird, wenn die Variable erstellt +wird, nicht wenn sie benutzt wird. Darum ist der Inhalt der Variable +abhängig von ihrer Position in der Partitur. + +Die Variable kann dann auch innerhalb einer anderen @code{\layout}-Umgebung +eingesetzt werden, etwa: + +@example +\layout @{ + \layoutVariable + \context @{ + \Voice + \override NoteHead #'color = #red + @} +@} +@end example + +Eine @code{\layout}-Umgebung, die eine Variable enthält wie im Beispiel oben, +kopiert die aktuelle Konfiguration @emph{nicht}, sondern benützt den +Inhalt von @code{\layoutVariable} als Basiskonfiguration für die weiteren +Veränderungen. Das heißt, dass Änderungen, die zwischen der Definition +der Variable und ihrer Benutzung definiert wurden, verloren gehen. + +Wenn @code{layoutVariable} kurz vor ihrer Benutzung definiert wird (oder +mit @code{\include} eingefügt wird), entspricht ihr Inhalt der +aktuellen Konfiguration plus die Änderungen, die die Variable definiert. +Das obige Beispiel, das den Einsatz von @code{\layoutVariable} zeigt, +würde in seiner finalen Version folgende @code{\layout}-Umgebung haben: + +@example + TextScript #'padding = #1 + TextScript #'color = #magenta + Glissando #'thickness = #1.5 + NoteHead #' font-size = #4 + NoteHead #' color = #red +@end example + +plus die Veränderungen an Einrückung (@code{indent}) und @code{StaffGrouper}. + +Aber wenn die Variable vor der ersten @code{\layout}-Umgebung definiert +wird, würde die aktuelle Konfiguration nur enthalten: + +@example + NoteHead #' font-size= #4 % (written in the variable definition) + NoteHead #' color = #red % (added after the use of the variable) +@end example + +Wenn man sorgfältig plant, können @code{\layout}-Variablen ein wertvolles +Instrument sein, um das Layout-Design von Quellen zu strukturieren und +auch dazu dienen, die Layout-Einstellungen an einer bestimmten Stelle +wieder zurückzusetzen. @seealso Notationsreferenz: @@ -1249,6 +1349,7 @@ Notenlinien. * Optimale Seitenumbrüche:: * Optimale Umbrüche zum Blättern:: * Minimale Seitenumbrüche:: +* Eine-Seite-Seitenumbrüche:: * Ausdrückliche Umbrüche:: * Eine zusätzliche Stimme für Umbrüche benutzen:: @end menu @@ -1611,12 +1712,30 @@ ist die Funktion geeignet. Sie wird folgendermaßen aktiviert: @} @end example - @seealso Schnipsel: @rlsr{Spacing}. +@node Eine-Seite-Seitenumbrüche +@subsection Eine-Seite-Seitenumbrüche +@translationof One-line page breaking + +@funindex ly:one-line-breaking + +Die Funktion @code{ly:one-line-breaking} ist ein besonderer +Seitenumbruchalgorithmus, der jede Partitur (@code{score}) auf +eine eigene Seite ausgibt, und in einer einzlenen Zeile. Diese +Seitenumbruchfunktion gibt keine Titel oder Ränder aus, nur die +Partitur wird dargestellt. + +Die Seitenbreite wird angepasst, sodass die längeste Partitur auf +eine Zeile passt. Die Variablen @code{paper-width}, @code{line-width} +und @code{indent} in der @code{\paper}-Umgebung werden ignoriert, +wenn auch @code{left-margin} und @code{right-margin} noch beachtet +werden. Die Höhe der Seite wird nicht verändert. + + @node Ausdrückliche Umbrüche @subsection Ausdrückliche Umbrüche @translationof Explicit breaks @@ -2384,12 +2503,6 @@ Referenz der Interna: - - - - - - @node Explizite Positionierung von Systemen @subsection Explizite Positionierung von Systemen @translationof Explicit staff and system positioning @@ -2693,7 +2806,7 @@ dem vorhergehenden Objekt eingefügt werden kann (auch als padding bezeichnet), kann durch @code{outside-staff-padding} kontrolliert werden. -@lilypond[quote,ragged-right,relative=2,verbatim] +@lilypond[quote,ragged-right,relative=2,verbatim,staffsize=18] \once \override TextScript #'outside-staff-padding = #0 a'^"This text is placed very close to the note" \once \override TextScript #'outside-staff-padding = #3 diff --git a/Documentation/de/notation/staff.itely b/Documentation/de/notation/staff.itely index a31e309b4b..bc6ebaa964 100644 --- a/Documentation/de/notation/staff.itely +++ b/Documentation/de/notation/staff.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 + Translation of GIT committish: a0077273ac8bf29ae472c8712bc78a02d138f898 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -15,7 +15,9 @@ @section Notation auf Systemen @translationof Staff notation -@lilypondfile[quote]{staff-headword.ly} +@c The line width is a bit of a hack to allow space for the +@c instrument names. +@lilypondfile[quote,ragged-right,line-width=14.5\cm,staffsize=16]{staff-headword.ly} Dieser Abschnitt zeigt, wie die Erscheinung von Systemen beeinflusst wird, wie Partituren mit mehr als einem System gesetzt werden und wie @@ -1374,7 +1376,7 @@ fluteNotes = \relative c'' { oboeNotes = \relative c'' { R1 - s1*0^\markup { \tiny "flute" } + \new CueVoice { \set instrumentCueName = "flute" } \cueDuring #"flute" #UP { R1 } g2 c, } @@ -1415,10 +1417,14 @@ oboeNotes = \relative c'' { } @end lilypond -Beschriftung kann auch benutzt werden, um die Bezeichnung des zitierten -Instruments anzuzeigen. Wenn die Stichnoten einen Schlüsselwechsel -erfordern, kann er manuell erzeugt werden -- dann muss aber der -ursprüngliche Schlüssel am Ende der Stichnoten wieder hergestellt werden: +Die Bezeichnung des gerade spielenden Instruments in den Stichnoten +kann gesetzt werden, indem man die @code{instrumentCueName}-Eigenschaft +in einen temporären @code{CueVoice}-Kontext setzt. Die Platzierung und +der Stil von @code{instrumentCueName} wird durch das @code{\instrumentSwitch}-Objekt +kontrolliert, siehe @ref{Instrumentenbezeichnungen}. Wenn die Stichnoten +einen Schlüsselwechsel erfordern, kann dieser manuell hervorgerufen werden, +aber der originale Schlüssel muss auch manuell am Ende der Stichnoten +wieder hergestellt werden. @lilypond[verbatim,quote] fluteNotes = \relative c'' { @@ -1429,7 +1435,7 @@ bassoonNotes = \relative c { \clef bass R1 \clef treble - s1*0^\markup { \tiny "flute" } + \new CueVoice { \set instrumentCueName = "flute" } \cueDuring #"flute" #UP { R1 } \clef bass g4. b8 d2 @@ -1458,7 +1464,7 @@ fluteNotes = \relative c'' { bassoonNotes = \relative c { \clef bass R1 - s1*0^\markup { \tiny "flute" } + \new CueVoice { \set instrumentCueName = "flute" } \cueDuringWithClef #"flute" #UP #"treble" { R1 } g4. b8 d2 } @@ -1537,7 +1543,7 @@ bassoonNotes = \relative c { R1 \tag #'part { \clef treble - s1*0^\markup { \tiny "flute" } + \new CueVoice { \set instrumentCueName = "flute" } } \cueDuring #"flute" #UP { R1 } \tag #'part \clef bass diff --git a/Documentation/de/notation/vocal.itely b/Documentation/de/notation/vocal.itely index d848ac292b..ce48d7dbee 100644 --- a/Documentation/de/notation/vocal.itely +++ b/Documentation/de/notation/vocal.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 + Translation of GIT committish: a0077273ac8bf29ae472c8712bc78a02d138f898 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -704,6 +704,9 @@ Melismen können automatisch aus den Noten erstellt werden, indem man Legatobög >> @end lilypond +Dabei ist zu beachten, dass Phrasierungsbogen die Erstellung eines +Melsima nicht beeinflussen. + @item Noten werden als ein Melisma betrachtet, wenn sie manuell mit einem Balken versehen werden, vorausgesetzt, dass die automatische Bebalkung ausgeschaltet @@ -747,9 +750,6 @@ sind: >> @end lilypond -Mit dieser Methode können allerdings nicht zwei Melismen notiert werden, -wenn sie direkt aufeinander folgen. - @item Ein Melisma kann auch ausschließlich im Gesangstext notiert werden, indem man einzlene Unterstriche (@code{_}) für jede Note eingibt, die zum Melisma @@ -1196,17 +1196,6 @@ zusammenstößt, kann folgende Einstellung gesetzt werden: @} @end example -@c TODO Create and add lsr example of lyricMelismaAlignment -@c It's used like this to center-align all lyric syllables, -@c even when notes are tied. -td - -@ignore -\layout -{ - \context { \Score lyricMelismaAlignment = #0 } -} -@end ignore - @node Gesangstext und Wiederholungen @@ -1361,6 +1350,55 @@ Neue Strophen können auf die gleiche Art hinzugefügt werden: } @end lilypond +@cindex alignBelowContext +@funindex alignBelowContext + +Wenn diese Konstruktion jedoch innerhalb eines Mehrsystemkontexts +eingebettet ist, wie etwa ein @code{ChoirStaff}, werden die Texte +der zweiten und dritten Strophe unter dem untersten System ausgegeben +werden. + +Um sie richtig zu positionieren, kann @code{alignBelowContext} +eingesetzt werden: + +@lilypond[verbatim,quote] +\score { + << + \new Staff { + \new Voice = "melody" { + \relative c'' { + a4 a a a + \repeat volta 3 { b4 b b b } + c4 c c c + } + } + } + \new Lyrics = "firstVerse" \lyricsto "melody" { + Not re -- peat -- ed. + << + { The first time words. } + \new Lyrics = "secondVerse" + \with { alignBelowContext = #"firstVerse" } { + \set associatedVoice = "melody" + Sec -- ond time words. + } + \new Lyrics = "thirdVerse" + \with { alignBelowContext = #"secondVerse" } { + \set associatedVoice = "melody" + The third time words. + } + >> + The end sec -- tion. + } + \new Voice = "harmony" { + \relative c' { + f4 f f f \repeat volta 2 { g8 g g4 g2 } a4 a8. a16 a2 + } + } + >> +} +@end lilypond + @c TODO positioning a common line of lyrics @@ -2588,7 +2626,10 @@ pianoRH = \relative c'' { c4. g8 % position name of cue-ing instrument just before the cue notes, % and above the staff - s1*0^\markup { \right-align { \tiny "Flute" } } + \new CueVoice { + \override InstrumentSwitch #'self-alignment-X = #RIGHT + \set instrumentCueName = "Flute" + } \cueDuring "flute" #UP { g4 bes4 } } pianoLH = \relative c { c4 e, } @@ -2629,7 +2670,11 @@ clarinet = \relative c' { pianoRH = \relative c'' { \transposition c' % position name of cue-ing instrument below the staff - s1*0_\markup { \right-align { \tiny "Clar." } } + \new CueVoice { + \override InstrumentSwitch #'self-alignment-X = #RIGHT + \override InstrumentSwitch #'direction = #DOWN + \set instrumentCueName = "Clar." + } \cueDuring "clarinet" #DOWN { c4. g8 } g4 bes4 } diff --git a/Documentation/de/notation/wind.itely b/Documentation/de/notation/wind.itely index e45d7e9460..f8173ab1f2 100644 --- a/Documentation/de/notation/wind.itely +++ b/Documentation/de/notation/wind.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 + Translation of GIT committish: a0077273ac8bf29ae472c8712bc78a02d138f898 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -439,10 +439,10 @@ mit @code{#(print-keys-verbose 'flute (current-error-port))} angezeigt werden; durch diese Befehle wird der Notensatz nicht verändert. -Neue Diagramme können erstellt werden, indem man die Muster in den Datei +Neue Diagramme können erstellt werden, hierzu benötigt man jedoch +Scheme-Kenntnisse. Die Muster für die Diagramme befinden sich in den Dateien @file{scm/define-woodwind-diagrams.scm} und -@file{scm/display-woodwind-diagrams.scm} befolgt. Das benötigt jedoch -Scheme-Fähigkeit und ist nicht für alle Benutzer verständlich. +@file{scm/display-woodwind-diagrams.scm}. @snippets @lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] @@ -460,7 +460,7 @@ Scheme-Fähigkeit und ist nicht für alle Benutzer verständlich. @seealso Installierte Dateien: -@file{scm/define-woodwind-diagrams.scm}, +@file{scm/define-woodwind-diagrams.scm}, @* @file{scm/display-woodwind-diagrams.scm}. Schnipsel: diff --git a/Documentation/de/notation/world.itely b/Documentation/de/notation/world.itely index 31ea70e7ce..587e78796d 100644 --- a/Documentation/de/notation/world.itely +++ b/Documentation/de/notation/world.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: ebe492ca408fb0d9abf80b94c56197eef8dc2f09 + Translation of GIT committish: a0077273ac8bf29ae472c8712bc78a02d138f898 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -283,7 +283,7 @@ meistens der häufigste dieser Gruppe. Hier ist eine Möglichkeit, Maqams zu gruppieren, womit die häufigsten Maqams bestimmten Vorzeichen zugeordnet werden: -@multitable @columnfractions 0.1 0.1 0.1 0.6 +@multitable @columnfractions 0.15 0.1 0.1 0.6 @headitem Maqam-Gruppe @tab Vorzeichen (@code{\key}) @tab Finalis