From: Julien Rioux <jrioux@physics.utoronto.ca>
Date: Thu, 12 Jan 2012 20:07:31 +0000 (-0500)
Subject: Doc-de: Undefined references in de/learning, de/notation and de/usage.
X-Git-Tag: release/2.15.27-1~31^2~25
X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=7f5124c8171272b9b015dd9b7b0f10499d871349;p=lilypond.git

Doc-de: Undefined references in de/learning, de/notation and de/usage.
---

diff --git a/Documentation/de/learning/common-notation.itely b/Documentation/de/learning/common-notation.itely
index b051c6ebbd..dcf95d3691 100644
--- a/Documentation/de/learning/common-notation.itely
+++ b/Documentation/de/learning/common-notation.itely
@@ -1387,7 +1387,7 @@ Benutzung der eben definierten Bezeichner:
 Titel, Komponist, Opusnummern und ähnliche Information werden in
 einer @code{\header}-Umgebung eingefügt. Diese Umgebung befindet sich
 außerhalb der musikalischen Ausdrücke, meistens wird die
-@code{\header}-Umgebung direkt nach der @ref{Versionsnummer} eingefügt.
+@code{\header}-Umgebung direkt nach der Versionsnummer eingefügt.
 
 @example
 \version @w{"@version{}"}
diff --git a/Documentation/de/learning/tutorial.itely b/Documentation/de/learning/tutorial.itely
index 169e13cc4a..e354179ce8 100644
--- a/Documentation/de/learning/tutorial.itely
+++ b/Documentation/de/learning/tutorial.itely
@@ -25,7 +25,7 @@ vor.
 * Eine Quelldatei übersetzen::
 * Arbeiten an Eingabe-Dateien::
 * Mit Fehlern umgehen::
-* Wie soll das Handbuch gelesen werden::
+* Wie die Handbücher gelesen werden sollen::
 @end menu
 
 
diff --git a/Documentation/de/learning/tweaks.itely b/Documentation/de/learning/tweaks.itely
index 2957465e94..4fc3eef73e 100644
--- a/Documentation/de/learning/tweaks.itely
+++ b/Documentation/de/learning/tweaks.itely
@@ -511,7 +511,7 @@ Notationsreferenz:
 
 @menu
 * Eigenschaften von Layoutobjekten::
-* Eigenschaften, die Schnittstellen besitzen können::
+* Eigenschaften die Schnittstellen besitzen können::
 * Typen von Eigenschaften::
 @end menu
 
@@ -852,7 +852,7 @@ zu geben, die relevante Information dort zu finden. Die Beispiele werden
 Schritt für Schritt immer weniger Erklärungen beinhalten.
 
 
-@node Eigenschaften, die Schnittstellen besitzen können
+@node Eigenschaften die Schnittstellen besitzen können
 @subsection Eigenschaften, die Schnittstellen besitzen können
 @translationof Properties found in interfaces
 
@@ -1107,7 +1107,7 @@ eingefügt.  Wie verhindern wir, dass sie ausgegeben werden?
 Bevor wir uns hieran machen, sei daran erinnert, dass
 Objekteigenschaften in sogenannten @emph{Schnittstellen}
 -- engl. interface -- gruppiert sind, siehe auch
-@ref{Eigenschaften, die Schnittstellen besitzen können}.  Das dient ganz einfach
+@ref{Eigenschaften die Schnittstellen besitzen können}.  Das dient ganz einfach
 dazu, die Eigenschaften zusammenzufassen, die üblicherweise
 zusammen benötigt werden -- wenn eine davon für ein Objekt
 gilt, dann auch die anderen.  Manche Objekte brauchen die
diff --git a/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely b/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely
index c3cce8cd6c..5a2e6c04bc 100644
--- a/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely
+++ b/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely
@@ -384,7 +384,7 @@ die dem Kontext gegeben wurde.
 Diese Variante wird bei musikalischen Ausdrücken benutzt, die auf
 verschiedenen Ebenen interpretiert werden können.  Beispielsweise
 der @code{\applyOutput}-Befehl (siehe
-@ref{Eine Funktion auf alle Layout-Objekte anwenden}).  Ohne einen
+@rextend{Eine Funktion auf alle Layout-Objekte anwenden}).  Ohne einen
 expliziten @code{\context} wird die Ausgabe normalerweise einem
 @code{Voice}-Kontext zugewiesen:
 
@@ -1988,7 +1988,7 @@ f'
 Der Strom der musikalischen Ereignisse (engl. music stream), der aus
 dem Quelltext erstellt wird, und zu dem auch die automatisch eingefügten
 Elemente gehören, kann betrachtet werden, siehe
-@ref{Musikalische Funktionen darstellen}.  Das kann nützlich sein,
+@rextend{Musikalische Funktionen darstellen}.  Das kann nützlich sein,
 wenn man herausfinden will, was mit dem @code{\tweak}-Befehl
 verändert werden kann.
 
@@ -3286,12 +3286,12 @@ werden, aber die Methode, mit der die Änderung vorgenommen
 werden muss, unterscheidet sich je nach Objekt.
 
 @menu
-* Drehen von Objekten::
+* Drehen von Layout-Objekten::
 * Textbeschriftung drehen::
 @end menu
 
-@node Drehen von Objekten
-@unnumberedsubsubsec Drehen von Objekten
+@node Drehen von Layout-Objekten
+@unnumberedsubsubsec Drehen von Layout-Objekten
 @translationof Rotating layout objects
 
 @cindex Drehen von Objekten
@@ -3372,7 +3372,6 @@ Handbuch zum Lernen:
 Notationsreferenz:
 @ref{Die Referenz der Programminterna erklärt},
 @ref{Eigenschaften verändern},
-@ref{Schnittstellen für Programmierer}.
 
 Installierte Dateien:
 @file{scm/define-grobs.scm}.
@@ -3380,6 +3379,9 @@ Installierte Dateien:
 Schnipsel:
 @rlsr{Tweaks and overrides}.
 
+Erweitern:
+@rextend{Schnittstellen für Programmierer}.
+
 Referenz der Interna:
 @rinternals{All layout objects}.
 
@@ -3912,7 +3914,7 @@ beschrieben in @rextend{Musikalische Funktionen}.
 
 @menu
 * Syntax der Ersetzungsfunktion::
-* Beispiele der Ersetzungsfunktion::
+* Beispiele der Ersetzungsfunktionen::
 @end menu
 
 @node Syntax der Ersetzungsfunktion
diff --git a/Documentation/de/notation/chords.itely b/Documentation/de/notation/chords.itely
index cd93e01fd2..14481c741a 100644
--- a/Documentation/de/notation/chords.itely
+++ b/Documentation/de/notation/chords.itely
@@ -100,7 +100,7 @@ Schnipsel:
 
 Vordefinierte Abkürzung für Artikulationen und Ornamente können mit Noten
 im Akkordmodus nicht benutzt werden, siehe auch
-@ref{Artikulationenszeichen und Verzierungen}.
+@ref{Artikulationszeichen und Verzierungen}.
 
 Wenn Akkord- und Notenmodus in linearer Musik abwechseln eingesetzt
 werden und der Akkordmodus am Anfang steht, erstellt der
diff --git a/Documentation/de/notation/expressive.itely b/Documentation/de/notation/expressive.itely
index 1ace48c5d4..75369cb8ef 100644
--- a/Documentation/de/notation/expressive.itely
+++ b/Documentation/de/notation/expressive.itely
@@ -626,7 +626,7 @@ Schnipsel:
 @rlsr{Expressive marks}.
 
 Erweitert:
-@ref{Beschriftungskonstruktionen in Scheme}.
+@rextend{Beschriftungskonstruktionen in Scheme}.
 
 
 
diff --git a/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely b/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely
index 8abf4d243d..e1f75d1e18 100644
--- a/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely
+++ b/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely
@@ -713,7 +713,7 @@ Darstellungsarten: normal, knapp und ausführlich.  Die drei
 Arten erzeugen die gleiche Ausgabe, aber mit jeweils mehr oder
 weniger Einzelheiten.  Einzelheiten zur Syntax der unterschiedlichen
 Beschriftungsbefehle, mit denen die Bunddiagramme definiert werden,
-findet sich in @ref{Beschriftung für einzelne Instrumente}.
+findet sich in @ref{Instrument Specific Markup}.
 
 Die Standard-Bunddiagrammbeschriftung beinhaltet die Saitennummer
 und die Bundnummer für jeden Punkt, der notiert werden soll.
@@ -1099,7 +1099,7 @@ Schnittstelle gehören dem @code{Voice.TextScript}-Kontext an.
 
 @seealso
 Notationsreferenz:
-@ref{Beschriftung für einzelne Instrumente}.
+@ref{Instrument Specific Markup}.
 
 Schnipsel:
 @rlsr{Fretted strings}.
diff --git a/Documentation/de/notation/input.itely b/Documentation/de/notation/input.itely
index 6b2bf9addf..62d3f19372 100644
--- a/Documentation/de/notation/input.itely
+++ b/Documentation/de/notation/input.itely
@@ -119,7 +119,7 @@ also @file{fandangoforelephants.pdf}.
 Zu weiteren Einzelheiten zu @code{\book}-Umgebungen siehe
 @ref{Mehrere Partituren in einem Buch},
 @ref{Mehrere Ausgabedateien aus einer Eingabedatei} und
-@ref{Dateistruktur}.
+@ref{Die Dateistruktur}.
 
 
 @seealso
@@ -131,7 +131,7 @@ Handbuch zum Lernen:
 Notationsreferenz:
 @ref{Mehrere Partituren in einem Buch},
 @ref{Mehrere Ausgabedateien aus einer Eingabedatei} und
-@ref{Dateistruktur}.
+@ref{Die Dateistruktur}.
 
 
 @node Mehrere Partituren in einem Buch
@@ -246,7 +246,7 @@ wollen, können Sie mehrere @code{\book}-Umgebungen hinzufügen, wobei
 jede Umgebung eine neue Ausgabedatei produziert.  Wenn Sie keine
 @code{\book}-Umgebung in der Eingabedatei angeben, wird die Datei von
 LilyPond implizit als eine große @code{\book}-Umgebung behandelt, siehe
-auch @ref{Dateistruktur}.
+auch @ref{Die Dateistruktur}.
 
 Wenn man mehrere Dateien aus einer einzigen Eingabedatei erstellt, stellt
 LilyPond sicher, dass keine der Ausgabedateien der vorhandenen
@@ -1766,7 +1766,7 @@ Das Standardausgabeformat für gedruckte Partituren ist PDF (Portable
 Document Forma) und PS (PostScript).  SVG (Scalable Vector
 Graphics), EPS (Encapsulated PostScript) und PNG (Portable
 Network Graphics) gibt es auch als Ausgabeformate über die
-Kommandozeile.  Siehe @rprogram{Optionen von lilypond auf der Kommandozeile}.
+Kommandozeile.  Siehe @rprogram{Optionen auf der Kommandozeile für lilypond}.
 
 
 @node Die Notationsschriftart verändern
diff --git a/Documentation/de/notation/notation-appendices.itely b/Documentation/de/notation/notation-appendices.itely
index 4dad94f90d..3318af50ed 100644
--- a/Documentation/de/notation/notation-appendices.itely
+++ b/Documentation/de/notation/notation-appendices.itely
@@ -1419,8 +1419,8 @@ Referenz der Interna:
 @include identifiers.tely
 
 
-@node Vordefinierte Typenprädikate
-@appendixsec Vordefinierte Typenprädikate
+@node Vordefinierte Typprädikate
+@appendixsec Vordefinierte Typprädikate
 @translationof Predefined type predicates
 
 @include type-predicates.tely
diff --git a/Documentation/de/notation/pitches.itely b/Documentation/de/notation/pitches.itely
index 0035c45d58..4d02fbf2ef 100644
--- a/Documentation/de/notation/pitches.itely
+++ b/Documentation/de/notation/pitches.itely
@@ -886,7 +886,7 @@ music = \relative c' { c d e f }
 
 @seealso
 Notationsreferenz:
-@ref{Modale Transformationen},
+@ref{Modale Transformierungen},
 @ref{Krebs},
 @ref{Transposition}.
 
@@ -920,8 +920,8 @@ ersetllt werden, indem man @ref{Automatic note splitting} aktiviert.
 
 @seealso
 Notationsreferenz:
-@ref{Modale Transformationen},
-@ref{Umgekehrung},
+@ref{Modale Transformierungen},
+@ref{Umkehrung},
 @ref{Transposition}.
 
 
diff --git a/Documentation/de/notation/spacing.itely b/Documentation/de/notation/spacing.itely
index ef7200f81d..f10d6f2297 100644
--- a/Documentation/de/notation/spacing.itely
+++ b/Documentation/de/notation/spacing.itely
@@ -373,7 +373,7 @@ werden, und nicht innerhalb der @code{\paper}-Umgebung.  Siehe auch
 
 @menu
 * Struktur der Alisten für flexible vertikale Abstände::
-* Liste der flexiblen vertikalen Abstandsvariblen in \paper::
+* Liste der flexiblen vertikalen Abstandsvariablen in \paper::
 @end menu
 
 
@@ -1759,7 +1759,7 @@ innerhalb von Gruppen gesetzt wird.
 
 @menu
 * Flexible vertikale Abstände in Systemgruppen::
-* Explizite Positionierung von Systemen und Systemgruppen::
+* Explizite Positionierung von Systemen::
 * Vermeidung von vertikalen Zusammenstößen::
 @end menu
 
@@ -3633,7 +3633,7 @@ auf eine ganze @code{\score}-Umgebung aus.
 
 @seealso
 Notationsreferenz:
-@ref{Seitenformatierung},
+@ref{Seitenlayout},
 @ref{Horizontale Abstände verändern}.
 
 Schnipsel:
diff --git a/Documentation/de/notation/text.itely b/Documentation/de/notation/text.itely
index cde9ad583e..9a8edede28 100644
--- a/Documentation/de/notation/text.itely
+++ b/Documentation/de/notation/text.itely
@@ -347,7 +347,7 @@ ausgegeben.
 
 Eine @code{\markup}-Umgebung kann auch für sich alleine existieren,
 außerhalb einer @code{\score}-Umgebung, als ein Ausdruck auf der
-höchsten Ebene.  Diese Syntax ist beschrieben in @ref{Dateistruktur}.
+höchsten Ebene.  Diese Syntax ist beschrieben in @ref{Die Dateistruktur}.
 
 @c KEEP LY
 @lilypond[verbatim,quote]
diff --git a/Documentation/de/notation/vocal.itely b/Documentation/de/notation/vocal.itely
index 976728ea46..5f49cf75ea 100644
--- a/Documentation/de/notation/vocal.itely
+++ b/Documentation/de/notation/vocal.itely
@@ -1117,7 +1117,7 @@ Handbuch zum Lernen:
 @rlearning{Vokalensemble}.
 
 Notation Reference:
-@ref{Kontexte aneinander ausrichten},
+@ref{Reihenfolge des Kontextlayouts},
 @ref{Kontexte erstellen}.
 
 
@@ -3270,7 +3270,7 @@ tick = \markup {
 
 Der Einsatz von Beschriftung, um den Text zu zentrieren und die
 Zeilen in Spalten zu formatieren, findet sich in
-@ref{}.
+@ref{Text formatieren}.
 
 Die meisten dieser Elemente werden in einem der beiden Strophen
 der @qq{Psalm}-Vorlage demonstriert, siehe
diff --git a/Documentation/de/notation/world.itely b/Documentation/de/notation/world.itely
index e438b16da4..c26e90c306 100644
--- a/Documentation/de/notation/world.itely
+++ b/Documentation/de/notation/world.itely
@@ -545,7 +545,7 @@ klassischer Musik: @notation{koma} (1/9 eines Ganztons),
 @notation{artık ikili} (12/9 oder 13/9 eines Ganztons).
 
 Es bietet sich an, die normalen westlichen Noten auf dem Notensystem zu
-benutzen (also c, d, e @dots) angrereichert mit besonderen Versetzungszeichen,
+benutzen (also c, d, e @dots{}) angrereichert mit besonderen Versetzungszeichen,
 die die Noten um 1/9, 4/9, 5/9 und 8/9 eines Ganztons erhöhen oder
 erniedrigen.  Diese Versetzungszeichen sind definiert in der Datei
 @file{makam.ly}.
diff --git a/Documentation/de/usage/running.itely b/Documentation/de/usage/running.itely
index 0c02b68cc4..d6f932dad8 100644
--- a/Documentation/de/usage/running.itely
+++ b/Documentation/de/usage/running.itely
@@ -62,7 +62,7 @@ Internet, wenn Sie mit der Kommandozeile nicht vertraut sind.
 
 @menu
 * lilypond aufrufen::
-* Optionen von lilypond auf der Kommandozeile::
+* Optionen auf der Kommandozeile für lilypond::
 * Umgebungsvariablen::
 * LilyPond in chroot-Kerker::
 @end menu