From: Till Paala Date: Fri, 15 Apr 2011 21:02:17 +0000 (+0300) Subject: Doc-de: updates from master X-Git-Tag: release/2.15.0-1~97 X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=7cd8c1d1e389edc26c26b7eba8358578329f5881;p=lilypond.git Doc-de: updates from master --- diff --git a/Documentation/de/notation/input.itely b/Documentation/de/notation/input.itely index 2b99f0f875..aff5d9b185 100644 --- a/Documentation/de/notation/input.itely +++ b/Documentation/de/notation/input.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: f86f00c1a8de0f034ba48506de2801c074bd5422 + Translation of GIT committish: ac3dd3ad38528113d97f6a8a7b81751c328f1c36 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -1831,6 +1831,10 @@ man sich anhören kann, was man notiert hat. Das hilft oft sehr gut bei der Überprüfung: falsche Oktaven oder falsche Versetzungszeichen lassen sich meist sehr gut hören. +Normale MIDI-Ausgabe ist etwas roh; optional kann eine verbesserte und +realistischere MIDI-Ausgabe mit einem @ref{Artikuliere-Skript} +erzeugt werden. + Die MIDI-Ausgabe benötigt einen Kanal für jedes System und einen für globale Einstellungen. Darum sollte die Quelldatei für eine MIDI-Datei nicht mehr als 15 Systeme (oder 14 wenn kein Schlagzeug benützt wird) @@ -1844,6 +1848,7 @@ besitzen. Jedes weitere System bleibt stumm. * Wiederholungen im MIDI:: * MIDI-Lautstärke kontrollieren:: * Schlagzeug in MIDI:: +* Artikuliere-Skript:: @end menu @@ -2043,6 +2048,13 @@ in eine Partiturumgebung eingefügt wird, die mit dem Befehl @cindex MIDI, Akkordsymbole @cindex Rhythmen in MIDI @cindex MIDI, Rhythmen +@cindex Artikuliere-Skript +@cindex MIDI, Artikuliere-Skript +@cindex MIDI, Artikulationen +@cindex Triller in MIDI +@cindex Verzierungen in MIDI +@cindex Rallantando in MIDI +@cindex Accelerando in MIDI Die folgenden Notationselemente werden in die MIDI-Ausgabe aufgenommen: @@ -2060,10 +2072,20 @@ Spieler benötigt, der Tonhöhen verändern kann.) @item Gesangstext @end itemize +Durch Einsatz vom @ref{Artikuliere-Skript} können noch einige Elemente +zu der Liste hinzugefügt werden: + +@itemize +@item Artikulationen (Bögen, Staccato usw.) +@item Triller usw. +@item Rallentando und accelerando +@end itemize + @unnumberedsubsubsec In MIDI nicht unterstützt -Folgende Notationselemente werden nicht in die MIDI-Ausgabe einbezogen: +Folgende Notationselemente werden nicht in die MIDI-Ausgabe einbezogen, +außer am setzt das @ref{Artikuliere-Skript} ein: @itemize @item Rhythmus, der als Anmerkung notiert wird, bspw. Swing @@ -2392,3 +2414,46 @@ kommt. Weil der MIDI-Standard keine Peitschenschläge kennt, wird ein Schlagstock (sidestick) für diesen Zweck eingesetzt. + + +@node Artikuliere-Skript +@subsection Artikuliere-Skript +@translationof The Articulate script + +Eine realistischere MIDI-Ausgabe ist möglich, wenn man das +Artikuliere-Skript einsetzt. Es versucht, Artikulationen +(Bögen, Staccato) mit einzubeziehen, indem Noten mit +sequentieller Musik von passender Verlängerung oder Verkürzung +mit entprechenden Skips ersetzt werden. Es versucht auch, +Triller usw. klingen zu lassen und rallantando und +accelerando wahrzunehmen. + +Um das Artikuliere-Skript einzusetzen, muss oben in der +Eingabedatei + +@example +\include "articulate.ly" +@end example + +@noindent +eingefügt werden. Im @code{\score}-Abschnitt schreibt man + +@example +\unfoldRepeats \articulate << + der Rest der Partitur... +>> +@end example + +Wenn die Eingabedatei auf diese Art verändert wurd, wird die +Notenausgabe stark verändert, aber die MIDI-Ausgabe produziert +ein besseres Ergebnis. + +Wenn auch nicht unbedingt notwendig, damit das Artikuliere-Skript +funktioniert, bietet es sich an, @code{\unfoldRepeats} wie im +Beispiel oben zu verwenden, weil dadurch Abkürzungen wie etwa +Triller ausgeführt werden. + +@knownissues + +Articulate verkürzt Akkorde und manche Musik (besonders Orgelmusik) +kann schlechter klingen. diff --git a/Documentation/de/notation/rhythms.itely b/Documentation/de/notation/rhythms.itely index 6aff2f50d2..40289c39f1 100644 --- a/Documentation/de/notation/rhythms.itely +++ b/Documentation/de/notation/rhythms.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: bf45bed3887f818f2d99756e6b92c77a8698be92 + Translation of GIT committish: ac3dd3ad38528113d97f6a8a7b81751c328f1c36 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -153,6 +153,9 @@ siehe @ref{Richtung und Platzierung}. @snippets +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +{alternative-breve-note.ly} + @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] {changing-the-number-of-augmentation-dots-per-note.ly} @@ -3367,6 +3370,32 @@ Verzierungsabschnitte sollten nur innerhalb von sequentiellen musikalischen Ausdrücken benützt werden. Wenn sie ineinandergeschachtelt werden, kann es zu Fehlermeldungen oder Abstürzen kommen. +Jede Verzierungsnote in der MIDI-Ausgabe hat ein Viertel der Dauer ihrer +wirklichen Dauer. Wenn die addierte Dauer der Verzierungsnoten länger als +die Dauer der vorhergehenden Note dauert, wird der Fehler +@qq{@code{Going back in MIDI time}} ausgegeben. Man muss die Verzierungsnoten +entweder kürzer machen, etwa: + +@example +\acciaccatura @{ c'8[ d' e' f' g'] @} +@end example + +@noindent +wird zu: + +@example +\acciaccatura @{ c'16[ d' e' f' g'] @} +@end example + +@noindent +oder die Dauern explizit ändern: + +@example +\acciaccatura @{ \scaleDurations #' (1 . 2) @{ c'8[ d' e' f' g'] @} @} +@end example + +Siehe @ref{Tondauern skalieren}. + @node An Kadenzen ausrichten @unnumberedsubsubsec An Kadenzen ausrichten diff --git a/Documentation/de/notation/spacing.itely b/Documentation/de/notation/spacing.itely index 16fdf27a0a..f84146bd77 100644 --- a/Documentation/de/notation/spacing.itely +++ b/Documentation/de/notation/spacing.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: bf45bed3887f818f2d99756e6b92c77a8698be92 + Translation of GIT committish: ac3dd3ad38528113d97f6a8a7b81751c328f1c36 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -1891,8 +1891,10 @@ labelContext = \context { \Dynamics \alignToZero } \context { \FiguredBass \alignToZero } \context { \Lyrics \alignToZero } - \context { \NoteNames \alignToZero } - \context { \ChordNames \alignToZero \lowerCaseChords } + \context { \NoteNames \alignToZero \staffAffinityDown } + \context { \ChordNames \alignToZero + \staffAffinityDown + \lowerCaseChords } \context { \FretBoards \alignToZero \staffAffinityDown } \context { \Score \override BarLine #'stencil = ##f @@ -1913,8 +1915,8 @@ labelContext = \new RhythmicStaff { \set RhythmicStaff.instrumentName = #"baseline " \textLengthOn - \labelContext "ChordNames" s1 | - \labelContext "NoteNames" s1 | + \labelContext "ChordNames " s1 | + \labelContext "NoteNames " s1 | \labelContext "Lyrics" s1 | } \new Lyrics { \lyrics { \skip 1*2 | ghijk1 | } } @@ -1926,7 +1928,7 @@ labelContext = \set RhythmicStaff.instrumentName = #"vertical center " \labelContext "Dynamics" s1*3 } - \new Dynamics { s2\mp s\fp } + \new Dynamics { s1\mp s\fp } >> %% The reference point for FiguredBass is its highest point diff --git a/Documentation/de/texidocs/alternative-breve-note.texidoc b/Documentation/de/texidocs/alternative-breve-note.texidoc new file mode 100644 index 0000000000..cbc4da138c --- /dev/null +++ b/Documentation/de/texidocs/alternative-breve-note.texidoc @@ -0,0 +1,5 @@ + + texidocde = "Dieses Schnipsel zeigt, wie man die alternative Brevis mit zwei +vertikalen Linien an jeder Seite des Notenkopfes benutzt." + doctitlede = "Alternative Brevis mit zwei vertiaklen Linien" + diff --git a/Documentation/de/web/introduction.itexi b/Documentation/de/web/introduction.itexi index d818c61ed6..2a5c7ac40a 100644 --- a/Documentation/de/web/introduction.itexi +++ b/Documentation/de/web/introduction.itexi @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- @ignore - Translation of GIT committish: 42ae342ba877dc8f26cabb5cc3937a6d3cdb4066 + Translation of GIT committish: ac3dd3ad38528113d97f6a8a7b81751c328f1c36 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -619,6 +619,19 @@ haben, LilyPond auszuprobieren, lesen zuerst über unsere @divClass{keep-bullets} @itemize +@item +April 2011 + +@uref{http://www.linux-magazine.com,Linux Magazine} publiziert einen +Atikel mit dem Titel +@uref{http://www.linux-magazine.com/w3/issue/126/088-090_projects.pdf, +Projects on the Move}. Es es eine Einleitung zu MuseScore, +LilyPond and Chordii. Die Authorin Carla Schroder schreibt @qq{LilyPond wird +von der Kommandozeile aus gesteuert, aber lassen Sie sich nicht davon +abschrecken, dass es keine graphische Oberfläche gibt: LilyPond ist +benutzerfreundlich und leicht zu erlernen} und zeigt einige praktische +Beispiele. + @item Mai 2010 diff --git a/Documentation/de/web/manuals.itexi b/Documentation/de/web/manuals.itexi index 7b32a0369c..782f28b70d 100644 --- a/Documentation/de/web/manuals.itexi +++ b/Documentation/de/web/manuals.itexi @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- @ignore - Translation of GIT committish: ab9e3136d78bfaf15cc6d77ed1975d252c3fe506 + Translation of GIT committish: ac3dd3ad38528113d97f6a8a7b81751c328f1c36 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -308,8 +308,8 @@ in Angriff nimmt. @docLinks{Benutzung, usage, @rprogramnamed{Top,Benutzung}, @manualStableUsageSplit-de, - @manualStableUsageBig-de, 300 KB, - @manualStableUsagePdf-de, 400 KB} + @manualStableUsageBig-de, 400 KB, + @manualStableUsagePdf-de, 600 KB} @divEnd