From: Till Paala Date: Tue, 17 Aug 2010 12:37:42 +0000 (+0300) Subject: Doc-de: updates and check of repeats.itely X-Git-Tag: release/2.13.32-1~39^2~13 X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=7cbd96bc878ea393c7b620eda683b308f2e17977;p=lilypond.git Doc-de: updates and check of repeats.itely --- diff --git a/Documentation/de/notation/repeats.itely b/Documentation/de/notation/repeats.itely index f318618755..afc14b807c 100644 --- a/Documentation/de/notation/repeats.itely +++ b/Documentation/de/notation/repeats.itely @@ -1,10 +1,10 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 3d7ffa1f82bb44673134b28becf7898482fe7316 + Translation of GIT committish: 4f7427e7a314a71bde16559247885544256b8213 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' - Guide, node Updating translation committishes.. + Guide, node Updating translation committishes. @end ignore @c \version "2.12.0" @@ -87,65 +87,145 @@ Die Syntax für normale Wiederholungen ist @end example @noindent -wobei @var{musikAusdr} ein musikalischer Ausdruck ist. Alternative +wobei @var{musikAusdr} ein musikalischer Ausdruck ist. + +Wiederholung ohne alternativen Schluß: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\repeat volta 2 { c4 d e f } +c2 d +\repeat volta 2 { d4 e f g } +@end lilypond + +Alternative Schlüsse können mit @code{\alternative} gesetzt werden. Damit die alternativen Schlüsse von den wiederholten Noten abgegrenzt werden, -müssen sie in geschweiften Klammern zusammengefasst werden. Wenn +müssen sie in geschweiften Klammern zusammengefasst werden. + +@example +\repeat volta @var{Wiederholungszähler} @var{musikAusdr} +\alternative @{ + @{ @var{musikAusdr} @} +@} +@end example + +@noindent +wobei @var{musikAusdr} ein musikalischer Ausdruck ist. + +Wenn es mehr Wiederholungen gibt, als Alternativen angegeben sind, erhalten die ersten Wiederholungen den ersten Schluss. -Normale Wiederholungen ohne alternative Schlüsse: +Eine einfache Wiederholung mit einer Alternative: @lilypond[verbatim,quote,relative=2] \repeat volta 2 { c4 d e f } -c2 d -\repeat volta 2 { d4 e f g } +\alternative { + { c2 e } + { f2 g } +} +c1 @end lilypond -Normale Wiederholungen mit alternativen Schlüssen: +Eine einfache Wiederholung mit mehr als einer Alternative: @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\repeat volta 4 { c4 d e f } +\repeat volta 3 { c4 d e f } \alternative { - { d2 e } + { c2 e } { f2 g } + { a2 g } } c1 @end lilypond -@warning{@code{@bs{}relative} darf nicht innerhalb von @code{@bs{}repeat} -gesetzt werden. Das würde dazu führen, dass ungewollte Notensysteme -erscheinen. Siehe auch @rlearning{An extra staff appears}.} +@warning{Wenn man @code{@bs{}relative} innerhalb von @code{@bs{}repeat} +notiert, ohne den @code{Voice}-Kontext explizit zu beginnen, erscheinen +zusätzliche (ungewollte) Systeme. Sie auch @rprogram{An extra Staff appears}} @cindex Wiederholung mit Auftakt @cindex Auftakt in Wiederholung + @funindex \partial -Normale Wiederholungen mit Auftakt können auf zwei Arten notiert werden: +Wenn eine Wiederholung mitten in einem Takt beginnt und keine +Alternativen hat, fällt normalerweise auch das Ende der Wiederholung +mitten in einen Takt, sodass beide unvollständigen Takt einen +vollständigen Takt ergeben. In diesem Fall bezeichnen die +Wiederholungsstriche keine richtigen Taktstriche. Benutzen Sie +nicht @code{\partial}-Befehle oder Taktüberprüfung, wo die +Wiederholungslinien gesetzt werden: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=1] +% no \partial here +c4 e g % no bar check here +% no \partial here +\repeat volta 4 { + e4 | + c2 e | + % no \partial here + g4 g g % no bar check here +} +% no \partial here +g4 | +a2 a | +g1 | +@end lilypond -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\partial 4 -e | -\repeat volta 4 { c2 d | e2 f | } -\alternative { - { g4 g g e } - { a4 a a a | b2. } +Ähnlich ist es, wenn eine Wiederholung mit einem Auftakt beginnt und +keine Alternativen hat. In diesem Fall muss man aber den +@code{\partial}-Befehl zu Beginn der Partitur setzen: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=1] +\partial 4 % required +\repeat volta 4 { + e4 | + c2 e | + % no \partial here + g4 g g % no bar check here } +% no \partial here +g4 | +a2 a | +g1 | @end lilypond -@noindent -oder +Wenn alternative Endungen zu einer Wiederholung hinzugefügt werden, +die mit einem Auftakt beginnt, muss die @code{Timing.measureLength}-Eigenschaft +manuell gesetzt werden, und an folgenden Stellen: -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +@itemize +@item +am Beginn eines unvollständigen Taktes innerhalb der +@code{\alternative}-Umgebung, die normalerweise am Ende +jeder Alternative auftreten, außer (in den meisten Fällen) in +der letzten. + +@item +zu Beginn jeder Alternative außer der ersten. +@end itemize + +@lilypond[verbatim,quote,relative=1] \partial 4 -\repeat volta 4 { e4 | c2 d | e2 f | } +\repeat volta 2 { e4 | c2 e | } \alternative { - { \partial 4*3 g4 g g } - { a4 a a a | b2. } + { + f2 d | + \set Timing.measureLength = #(ly:make-moment 3 4) + g4 g g % optional bar check is allowed here + } + { + \set Timing.measureLength = #(ly:make-moment 4 4) + a2 a | + } } +g1 | @end lilypond +Die @code{measureLength}-Eigenschaft ist beschrieben in +@ref{Verwaltung der Zeiteinheiten}. + @cindex Wiederholungen mit Überbindung @cindex Alternative Schlüsse mit Bindebogen @cindex Überbindung in Wiederholung @@ -157,7 +237,7 @@ Bindebögen können auch an eine zweite Klammer angefügt werden: @lilypond[verbatim,quote,relative=2] c1 -\repeat volta 2 { c4 d e f ~ } +\repeat volta 2 { c4 d e f~ } \alternative { { f2 d } { f2\repeatTie f, } @@ -172,6 +252,8 @@ c1 @lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] {adding-volta-brackets-to-additional-staves.ly} +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{setting-the-double-repeat-default-for-volte.ly} @seealso Glossar: @@ -180,7 +262,8 @@ Glossar: Notationsreferenz: @ref{Taktstriche}, -@ref{Umgebungs-Plugins verändern}. +@ref{Umgebungs-Plugins verändern}, +@ref{Verwaltung der Zeiteinheiten}. Schnipsel: @rlsr{Repeats}. @@ -202,6 +285,18 @@ Referenz der Interna: @cindex Bindebogen und Wiederholung @cindex Wiederholung, mehrdeutig +Bindebögen, die von einer @code{\repeat}-Umgebung in eine +@code{\alternative}-Umgebung ragen, funktionieren nur in der +ersten Klammer. Bindebögen können auch nicht von der Ende einer +Wiederholungsklammer auf den Anfang der Wiederholung +verweisen. + +Wenn eine Wiederholung innerhalt eines unvollständigen Taktes +beginnt und eine @code{\alternative}-Umgebung mit einer +Veränderung von @code{measureLength} enghält, führt +die Verwendung von @code{\unfoldRepeats} zu falsch gesetzten +Taktstrichen und Taktüberprüfungswarnungen. + Eine ineinandergeschachtelte Wiederholung wie @example @@ -217,13 +312,6 @@ LilyPond aufgelöst, indem die alternative Endung immer zu der innersten Wiederholung gehört. Um Klarheit zu schaffen, bietet es sich an, in solchen Situationen Klammern zu benutzen. -Die Taktposition wird bei einer alternativen Endung nicht mitgeteilt, so -dass nach einer Wiederholung diese Information manuell angegeben werden -muss, -entweder durch setzen von @code{Score.measurePosition} oder indem der -Befehl @code{\partial} benutzt wird. Gleichermaßen werden auch -Bindebögen nicht wiederholt. - @node Manuelle Wiederholungszeichen @unnumberedsubsubsec Manuelle Wiederholungszeichen @@ -248,7 +336,7 @@ Bindebögen nicht wiederholt. @warning{Diese Methoden werden nur verwendet, um ungewöhnliche Wiederholungskonstruktionen darzustellen und können sich unerwünscht verhalten. In den meisten Fällen sollten Wiederholungen mit dem -Befehl @code{\\repeat} erstellt werden oder indem die entsprechenden +Befehl @code{@bs{}repeat} erstellt werden oder indem die entsprechenden Taktstriche eingegeben werden. Mehr Information in @ref{Taktstriche}.} Die Eigenschaft @code{repeatCommands} kann verwendet werden, um das @@ -377,26 +465,70 @@ wobei @var{musikAusdr} ein musikalischer Ausdruck ist und @var{musikAusdr} wiederholt wird. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\repeat unfold 2 { c4 d e f } c1 +@end lilypond + +Repititive Wiederholungen können auch mit mehreren Klammern +notiert werden: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] \repeat unfold 2 { c4 d e f } +\alternative { + { c2 g' } + { c,2 b } +} c1 @end lilypond -Ausgeschriebene Wiederholungen können auch alternative Schlüsse -haben. Wenn mehr Wiederholungen als alternative Schlüsse -notiert werden, wird der erste Schluss für die ersten -Wiederholungen benutzt. +Wenn es mehr Wiederholungen als Alternativen gibt, wird die erste +Alternative so oft eingesetzt, bis sich zusammen mit den +restlichen Alternativen die Gesamtanzahl der Wiederholungen +ergeben. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\repeat unfold 4 { c4 d e f } +\alternative { + { c2 g' } + { c,2 b } + { e2 d } + } c1 -\repeat unfold 2 { g4 f e d } +@end lilypond + +Wenn es mehr Alternativen als Wiederholungen gibt, werden die +ersten Alternativen ausgegeben und die restlichen Alternativen +ignoriert. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\repeat unfold 2 { c4 d e f } +\alternative { + { c2 g' } + { c,2 b } + { e2 d } +} +c1 +@end lilypond + +Es ist auch möglich, mehrere @code{unfold}-Wiederholungen (allerdings +ohne Alternativen) ineinander zu verschachteln: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\repeat unfold 2 { + \repeat unfold 2 { c4 d e f } \alternative { - { cis2 g' } - { cis,2 b } + { c2 g' } + { c,2 b } } +} c1 @end lilypond +@warning{Wenn man @code{@bs{}relative} innerhalb von @code{@bs{}repeat} +notiert, ohne den @code{Voice}-Kontext explizit zu beginnen, erscheinen +zusätzliche (ungewollte) Systeme. Sie auch @rprogram{An extra Staff appears}} + + @seealso Schnipsel: @rlsr{Repeats}. @@ -406,13 +538,12 @@ Referenz der Interna: @rinternals{UnfoldedRepeatedMusic}. - @node Kurze Wiederholungen @subsection Kurze Wiederholungen @translationof Short repeats Dieser Abschnitt zeigt, wie man kurze Wiederholungen notiert. -Kurze Wiederholungen haben zwei grundlegende Formen: Wiederholungen +Kurze Wiederholungen haben zwei Formen: Wiederholungen von einer Note bis zu zwei Takten, die mit Schrägstrichen oder Prozentzeichen dargestellt werden, und Tremolos. @@ -433,13 +564,10 @@ Prozentzeichen dargestellt werden, und Tremolos. @funindex \repeat percent @funindex percent -Kurze wiederholte Musikphrasen werden unterstützt. Dabei werden -die Noten einmal gedruckt und dann durch -ein spezielles Zeichen ersetzt. Phrasen, -die kürzer als ein Takt sind, durch einen Schrägstrich dargestellt, -Phrasen von ein oder zwei Takten Dauer -werden durch ein dem Prozentzeichen ähnlichen Zeichen markiert. -Die Syntax lautet +Kurze wiederholte Muster werden einmal gesetzt und das wiederholte +Muster wird durch ein besonderes Zeichen ersetzt. + +Die Syntax lautet: @example @code{\repeat percent @var{Wiederholungszahl} @var{musikAusdr}} @@ -448,10 +576,25 @@ Die Syntax lautet @noindent wobei @var{musikAusdr} ein musikalischer Ausdruck ist. +Muster, die kürzer als ein Takt sind, werden mit Schrägstrichen +ersetzt: + @lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\repeat percent 4 { c8 d } \repeat percent 4 { c4 } -\repeat percent 2 { b4 a g f } -\repeat percent 2 { c2 es | f4 fis g c | } +\repeat percent 2 { c2 } +@end lilypond + +Muster von einem oder zwei Takten Dauer werden mit prozentartigen +Zeichen ersetzt: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\repeat percent 3 { c4 d e f } +\repeat percent 4 { c2 d } +@end lilypond + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\repeat percent 3 { c4 d e f | c2 g' } @end lilypond @snippets @@ -494,7 +637,6 @@ werden, noch zwei Striche mit Punkten für nur einen Takt, der aus unterschiedlichen Notenwerten besteht. - @node Tremolo-Wiederholung @unnumberedsubsubsec Tremolo-Wiederholung @translationof Tremolo repeats @@ -543,6 +685,7 @@ eingeklammert: @end lilypond @cindex Tremolozeichen + @funindex tremoloFlags @funindex : @@ -570,7 +713,3 @@ Schnipsel: @cindex Tremolo über Systeme @cindex Systeme, Tremolo zwischen @cindex Zwischensystem-Tremolo - -@knownissues - -Tremolo über Notensysteme hinweg funktioniert nicht gut.