From: Till Paala Date: Sun, 23 Nov 2008 17:27:15 +0000 (+0200) Subject: Doc-de: update of staff.itely X-Git-Tag: release/2.12.0-1~13^2~32^2~28^2~17 X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=6f38d61889576ea3efb8d5357abaa7bcbd826fee;p=lilypond.git Doc-de: update of staff.itely --- diff --git a/Documentation/de/user/staff.itely b/Documentation/de/user/staff.itely index 67af81f6a8..5f645fdc7a 100644 --- a/Documentation/de/user/staff.itely +++ b/Documentation/de/user/staff.itely @@ -1,12 +1,12 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- @ignore - Translation of GIT committish: 908c6ee738d8e412599bd47a71fb188c09c986cd + Translation of GIT committish: 3a8542af9f54c99b53374328af0d5d87005ca49e When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. See TRANSLATION for details. @end ignore -@c \version "2.11.61" +@c \version "2.11.64" @node Staff notation @section Staff notation @@ -14,8 +14,8 @@ @lilypondfile[quote]{staff-headword.ly} Dieser Abschnitt zeigt, wie die Erscheinung von Systemen beeinflusst -wird, Partituren mit mehr als einem System gesetzt werden und wie -man Aufführungsanweisungen und -hilfen zu einzelnen Systemen hinzufügt. +wird, wie Partituren mit mehr als einem System gesetzt werden und wie +man Aufführungsanweisungen und Stichnoten zu einzelnen Systemen hinzufügt. @menu * Displaying staves:: @@ -63,9 +63,10 @@ Der einfachste Notensystem-Kontext ist @code{Staff}: @code{DrumStaff} (Perkussionsnotensystem) erstellt ein Notensystem mit fünf Linien, das für ein typisches Schlagzeug eingerichtet ist. -Für jedes Instrument werden unterschiedliche Bezeichnungen eingesetzt. -Die Instrumentenbezeichnungen werden innerhalb der -@code{drummode}-Umgebung gesetzt. Zu Einzelheiten siehe +Für jedes Instrument werden unterschiedliche Symbole dargestellt. +Die Instrumente werden innerhalb der +@code{drummode}-Umgebung gesetzt, wo jedes Instrument seine eigene +Bezeichnung hat. Zu Einzelheiten siehe @ref{Percussion staves}. @lilypond[verbatim,quote] @@ -74,15 +75,6 @@ Die Instrumentenbezeichnungen werden innerhalb der } @end lilypond -@c FIXME: remove when mentioned in NR 2.8 -@code{GregorianTranscriptionStaff} (System zur Transkription des -Gregorianischen Chorals) erstellt ein Notensystem, um modernen -Gregorianischen Choral zu notieren. Es hat keine Notenlinien. - -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\new GregorianTranscriptionStaff { c4 d e f e d } -@end lilypond - @code{RhythmicStaff} (Rhythmus-System) erstellt ein Notensystem mit nur einer Notenlinie, auf welcher nur die rhythmischen Werte der eingegebenen Noten dargestellt werden. Die wirklichen Längen bleiben @@ -106,6 +98,15 @@ werden: @code{MensuralStaff} and @code{VaticanaStaff}. Sie sind erklärt in @ref{Pre-defined contexts}. +Das @code{GregorianTranscriptionStaff} (System zur Transkription des +Gregorianischen Chorals) erstellt ein Notensystem, um modernen +Gregorianischen Choral zu notieren. Es hat keine Notenlinien. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new GregorianTranscriptionStaff { c4 d e f e d } +@end lilypond + + Neue Notensystem-Kontexte können selber definiert werden. Zu Einzelheiten, siehe @ref{Defining new contexts}. @@ -245,7 +246,6 @@ Neue Systemgruppen können definiert werden. Zu Einzelheiten siehe @lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] {mensurstriche-layout-bar-lines-between-the-staves.ly} -@c FIXME: move to NR 2.8.x when sectioning is ready @seealso @@ -284,41 +284,26 @@ Referenz der Interna: @cindex verschachtelte Systemklammern @cindex Klammern, Verschachteln @cindex geschweifte Klammern, Schachteln -@cindex innere Systemgruppe -@cindex innere Chorsystemgruppe -@cindex inner choir staff group @cindex Systemgruppen, Verschachtelung -Zusätzlich gibt es noch zwei Systemgruppen-Kontexte, die innerhalb -von einem @code{StaffGroup}- oder @code{ChoirStaff}-Kontext eingesetzt -werden können: @code{InnerStaffGroup} und @code{InnerChoirStaff}. -Diese Kontexte erstellen eine neue Klammer außerhalb der Klammer der -Gruppe, in welcher sie sich befinden. - -Eine @code{InnerStaffGroup} (innere Systemgruppe) wird wie eine -@code{StaffGroup} behandelt: Taktlinien verbinden die Systeme miteinander: +System-Gruppen können in beliebiger Tiefe geschachtelt werden. In +diesem Fall erstellt jeder neue, innen liegende Kontext eine neue +Klammer außerhalb der Klammer der Systemgruppe, in der er sich +befindet. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] \new StaffGroup << \new Staff { c2 c | c2 c } - \new InnerStaffGroup << - \new Staff { g2 g | g2 g } - \new Staff { e2 e | e2 e } - >> ->> -@end lilypond - -In einem @code{InnerChoirStaff} werden die Taktlinien @emph{nicht} -verbunden, genauso wie in einem @code{ChoirStaff}: - -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\new ChoirStaff << - \new Staff { c2 c | c2 c } - \new InnerChoirStaff << + \new StaffGroup << \new Staff { g2 g | g2 g } - \new Staff { e2 e | e2 e } + \new StaffGroup \with { + systemStartDelimiter = #'SystemStartSquare + } + << + \new Staff { e2 e | e2 e } + \new Staff { c2 c | c2 c } + >> >> - \new Staff { c1 | c1 } >> @end lilypond @@ -343,9 +328,7 @@ Schnipsel: @rlsr{Staff notation}. Referenz der Interna: -@rinternals{InnerStaffGroup}, @rinternals{StaffGroup}, -@rinternals{InnerChoirStaff}, @rinternals{ChoirStaff}, @rinternals{SystemStartBar}, @rinternals{SystemStartBrace}, @@ -420,7 +403,10 @@ von der Notenliniendicke abhängen. @end lilypond Die Dicke der Hilfslinien kann auch unabhängig von der -Notenliniendicke verändert werden. +Notenliniendicke verändert werden. Die zwei Zahlen in dem Beispiel +sind Faktoren, mit denen die Notenlinien-Dicke und der +Notenlinienabstand multipliziert werden. Die Addition beider +Werte ergibt die Dicke der Hilfslinien. @lilypond[verbatim,quote,relative=1] \new Staff \with { @@ -543,8 +529,8 @@ erstellt werden: @end lilypond @noindent -Dieses Beispiel ist aber normalerweise nicht das gewünschte -Ergebnis. Um Ossia-Systeme zu setzen, die sich über dem eigentlichen +Dieses Beispiel ist aber normalerweise nicht erwünscht. +Um Ossia-Systeme zu setzen, die sich über dem eigentlichen System befinden, keine Takt- und Schlüsselangaben haben und kleiner gesetzt sind, müssen einige Optimierungen angewendet werden. Im Handbuch zum Lernen wird eine Technik vorgestellt, mit der das @@ -717,9 +703,9 @@ verwendet, um die leeren Systeme von gerade nicht spielenden Instrumenten zu verstecken. In der Standardeinstellung werden alle leeren Notenzeilen außer die des ersten Systems entfernt. -@warning{Eine leere Notenzeile darf nur Ganztaktpausen, +@warning{Eine Notenzeile gilt als leer, wenn sie nur Ganztaktpausen, unsichtbare Noten, @code{\skip}-Befehle oder eine Kombination -der drei enthalten.} +der drei enthält.} @lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \layout {