From: Till Paala Date: Thu, 23 Oct 2008 18:32:34 +0000 (+0300) Subject: Doc-de: Translation of texidoc strings for pitches.itely X-Git-Tag: release/2.11.63-1~14 X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=2b5a804c863bafd3556ae53f609de99da8aa5cd3;p=lilypond.git Doc-de: Translation of texidoc strings for pitches.itely --- diff --git a/input/texidocs/adding-ambitus-per-voice.texidoc b/input/texidocs/adding-ambitus-per-voice.texidoc index 3d46cdb8dd..73499a58bf 100644 --- a/input/texidocs/adding-ambitus-per-voice.texidoc +++ b/input/texidocs/adding-ambitus-per-voice.texidoc @@ -4,3 +4,10 @@ Se puede añadir un ámbito por cada voz. En este caso, el ámbito se debe desplazar manualmente para evitar colisiones. " + +texidocde = " +Ambitus können pro Stimme gesetzt werden. In diesem Fall müssen sie +manual verschoben werden, um Zusammenstöße zu verhindern. + +" +doctitlede = "Ambitus pro Stimme hinzufügen" diff --git a/input/texidocs/ambitus-with-multiple-voices.texidoc b/input/texidocs/ambitus-with-multiple-voices.texidoc index 56b899dff5..478eb93163 100644 --- a/input/texidocs/ambitus-with-multiple-voices.texidoc +++ b/input/texidocs/ambitus-with-multiple-voices.texidoc @@ -6,3 +6,9 @@ pentagramas con varias voces. " +texidocde = " +Indem man den @code{Ambitus_engraver} im @code{Staff}-Kontext +hinzufügt, erhält man einen einzigen Ambitus pro System, auch in dem +Fall, dass mehrere Stimmen sich im gleichen System befinden. +" + doctitlede = "Ambitus mit vielen Stimmen" diff --git a/input/texidocs/applying-note-head-styles-depending-on-the-step-of-the-scale.texidoc b/input/texidocs/applying-note-head-styles-depending-on-the-step-of-the-scale.texidoc index 594d9513d2..48d4fc0a23 100644 --- a/input/texidocs/applying-note-head-styles-depending-on-the-step-of-the-scale.texidoc +++ b/input/texidocs/applying-note-head-styles-depending-on-the-step-of-the-scale.texidoc @@ -21,3 +21,27 @@ correspondencia entre las funciones armónicas y los estilos de cabezas de nota. " + +texidocde = " +Die @code{shapeNoteStyles}-(NotenFormenStile)-Eigenschaft kann benutzt +werden, um verschiedene Notenstile für jeden Schritt der Tonleiter +zudefinieren (vorgegeben von der Tonart oder der \"tonic\" (Tonika)-Eigneschaft. +Diese Eigenschaft braucht eine Anzahl von Symbolen, welche vollständig +arbiträr sein können (geometrische Ausdrücke wie +@code{triangle} (Dreieck), @code{cross} (Kreuz) und @code{xcircle} (X-Kreis) +sind erlaubt) oder basierend auf einer alten amerikanischen Notensatztradition +(einige lateinische Notenbezeichnungen sind auch erlaubt). + +Um alte amerikanische Liederbücher zu imitieren, gibt es einige vordefinierte +Notenstile wie etwa +@code{\\aikenHeads} (im Stil von Aiken) oder @code{\\sacredHarpHeads} (im +Stil der Sacred Harp-Tradition). + +Dieses Beispiel zeigt andere Wege, um die unterschiedliche geformten +Noten zu erhalten, und zeigt, wie man eine Melodie transponieren kann, +ohne dass das Verhältnis zwischen den harmonischen Funktionen und +dem Notenstil verloren geht. + +" + + doctitlede = "Notenkopfstile besierend auf der Tonleiterstufe erstellen" diff --git a/input/texidocs/dodecaphonic-style-accidentals-for-each-note-including-naturals.texidoc b/input/texidocs/dodecaphonic-style-accidentals-for-each-note-including-naturals.texidoc index 0fd42bff9d..37d52b0feb 100644 --- a/input/texidocs/dodecaphonic-style-accidentals-for-each-note-including-naturals.texidoc +++ b/input/texidocs/dodecaphonic-style-accidentals-for-each-note-including-naturals.texidoc @@ -12,3 +12,15 @@ notación. " + texidocde = " + In Werken des fürhen 20. Jahrhundert, angefangen mit Schönberg, Berg + und Webern (die zweite Wiener Schule), wird jeder Ton der + Zwölftonleiter als gleichwertig erachtet, ohne hierarchische + Ordnung. Deshalb wird in dieser Musik für jede Note ein Versetzungszeichen + ausgegeben, auch für unalterierte Tonhöhen, um das neue Verständnis + der Musiktheorie und Musiksprache zu verdeutlichen. + + Dieser Schnipsel zeigt, wie derartige Notationsregeln zu erstellen sind. + " + +doctitlede = "Versetzungszeichen für jede Note im Stil der Zwölftonmusik" diff --git a/input/texidocs/non-traditional-key-signatures.texidoc b/input/texidocs/non-traditional-key-signatures.texidoc index a3f1a32612..413e4430fe 100644 --- a/input/texidocs/non-traditional-key-signatures.texidoc +++ b/input/texidocs/non-traditional-key-signatures.texidoc @@ -22,3 +22,26 @@ He aquí un ejemplo de una posible armadura para generar una escala exátona: " + +doctitlede = "Untypische Tonarten" + +texidocde = " +Der üblicherweise benutzte @code{\\key}-Befehl setzt die +@code{keySignature}-Eigenschaft im @code{Staff}-Kontext. + +Um untypische Tonartenvorzeichen zu erstellen, muss man diese Eigenschaft +direkt setzen. Das Format für den Befehl ist eine Liste: + +@code{ \\set Staff.keySignature = #`(((Oktave . Schritt) . Alteration) ((Oktave +. Schritt) . Alteration) ...) } wobei für jedes Element in der Liste +@code{Oktave} die Oktave angibt (0 ist die Oktave vom eingestrichenen C bis +zum eingestrichenen H), @code{Schritt} gibt die Note innerhalb der Oktave an +(0 heißt C und 6 heißt H), und @code{Alteration} ist @code{,SHARP ,FLAT ,DOUBLE-SHARP} +usw. (Beachte das beginnende Komma.) + +Alternativ kann auch für jedes Element der Liste mit dem allgemeineren +Format @code{(Schritt . Alteration)} bestimmt werden, wobei dann die +Einstellungen für alle Oktaven gelten. + +Hier ein Beispiel einer möglichen Tonart für eine Ganztonleiter: +" diff --git a/input/texidocs/ottava-text.texidoc b/input/texidocs/ottava-text.texidoc index ad64bb0b5b..3212b96c08 100644 --- a/input/texidocs/ottava-text.texidoc +++ b/input/texidocs/ottava-text.texidoc @@ -5,4 +5,16 @@ propiedades @code{ottavation} (por ejemplo, a @code{\"8va\"} o a del corchete, ajuste @code{ottavation} despues de invocar a @code{set-octavation}. " - doctitlees = "Texto de octava alta y baja" \ No newline at end of file + doctitlees = "Texto de octava alta y baja" + + +texidocde = " +Intern setzt die @code{set-octavation}-Funktion die Eigenschaften +@code{ottavation} (etwa auf den Wert @code{\"8va\"} oder @code{\"8vb\"}) +und @code{middleCPosition}. Um den Text der Oktavierungsklammer zu +ändern, kann @code{ottavation} manuell gesetzt werden, nachdem +@code{set-octavation} benützt wurde. + +" + +doctitlede = "Ottava-Text" diff --git a/input/texidocs/preventing-extra-naturals-from-being-automatically-added.texidoc b/input/texidocs/preventing-extra-naturals-from-being-automatically-added.texidoc index c3610175b7..9fe28471bc 100644 --- a/input/texidocs/preventing-extra-naturals-from-being-automatically-added.texidoc +++ b/input/texidocs/preventing-extra-naturals-from-being-automatically-added.texidoc @@ -12,4 +12,14 @@ en la misma nota. Para modificar este comportamiento, establezca el valor de la propiedad @code{extraNatural} a @code{##f} (falso) dentro del contexto de @code{Staff}. -" \ No newline at end of file +" + +doctitlede = "Verhindern, dass zusätzliche Auflösungszeichen automatisch +hinzugefügt werden" + +texidocde = "Den tranditionellen Notensatzregeln zufolge wird ein +Auflösungszeichen immer dann vor einem Kreuz oder B gesetzt, wenn +ein vorheriges Versetzungszeichen der gleichen Note aufgehoben werden +soll. Um dieses Verhalten zu ändern, muss die Eigenschaft +@code{extraNatural} im @code{Staff}-Kontext auf \"false\" gesetzt werden. +" diff --git a/input/texidocs/preventing-natural-signs-from-being-printed-when-the-key-signature-changes.texidoc b/input/texidocs/preventing-natural-signs-from-being-printed-when-the-key-signature-changes.texidoc index 9b30d5d970..d60d6b3260 100644 --- a/input/texidocs/preventing-natural-signs-from-being-printed-when-the-key-signature-changes.texidoc +++ b/input/texidocs/preventing-natural-signs-from-being-printed-when-the-key-signature-changes.texidoc @@ -5,4 +5,13 @@ automáticamente para cancelar las alteraciones de las armaduras anteriores. Esto se puede evitar estableciendo al valor \"falso\" la propiedad @code{printKeyCancellation} del contexto @code{Staff}. -" \ No newline at end of file +" + +doctitlede = "Auflösungzeichen nicht setzen, wenn die Tonart wechselt" + +texidocde = " +Wenn die Tonart wechselt, werden automatisch Auflösungszeichen ausgegeben, +um Versetzungszeichen der vorherigen Tonart aufzulösen. Das kann +verhindert werden, indem die @code{printKeyCancellation}-Eigenschaft +im @code{Staff}-Kontext auf \"false\" gesetzt wird. +" diff --git a/input/texidocs/transposing-pitches-with-minimum-accidentals-smart-transpose.texidoc b/input/texidocs/transposing-pitches-with-minimum-accidentals-smart-transpose.texidoc index 7692992ef3..d011b1b8d3 100644 --- a/input/texidocs/transposing-pitches-with-minimum-accidentals-smart-transpose.texidoc +++ b/input/texidocs/transposing-pitches-with-minimum-accidentals-smart-transpose.texidoc @@ -26,4 +26,34 @@ Fa bemol -> Mi De esta forma se selecciona el mayor número de notas enarmónicas naturales. -" \ No newline at end of file +" + +doctitlede = "Noten mit minimaler Anzahl an Versetzungszeichen transponieren." + +texidocde = "Dieses Beispiel benutzt Scheme-Code, um enharmonische +Verwechslungen für Noten zu erzwingen, damit nur eine minimale Anzahl +an Versetzungszeichen ausgegeben wird. In diesem Fall gelten die +folgenden Regeln: + +@itemize +@item +Doppelte Versetzungszeichen sollen entfernt werden + +@item +His -> C + +@item +Eis -> F + +@item +Ces -> B + +@item +Fes -> E + +@end itemize + +Auf diese Art werden am meisten natürliche Tonhöhen als enharmonische +Variante gewählt. +" + diff --git a/input/texidocs/tweaking-clef-properties.texidoc b/input/texidocs/tweaking-clef-properties.texidoc index 4447e77477..edaedffca0 100644 --- a/input/texidocs/tweaking-clef-properties.texidoc +++ b/input/texidocs/tweaking-clef-properties.texidoc @@ -33,4 +33,39 @@ ajustan estas propiedades manualmente. En la primera línea, los cambios manuales preservan el posicionamiento relativo estándar de las claves y las notas, pero no lo hacen en la segunda línea. -" \ No newline at end of file +" + +doctitlede = "Eigenschaften des Schlüssels optimieren" + +texidocde = "Der Befehl @code{\\clef \"treble_8\"} ist gleichbedeutend +mit einem expliziten Setzen der Eigenschaften von @code{clefGlyph}, +@code{clefPosition} (welche die vertikale Position des Schlüssels +bestimmt), @code{middleCPosition} und @code{clefOctavation}. Ein +Schlüssel wird ausgegeben, wenn eine der Eigenschaften außer +@code{middleCPosition} sich ändert. + +Eine Änderung des Schriftzeichens (Glyph), der Schlüsselposition oder +der Oktavierung selber ändert noch nicht die Position der darauf +folgenden Noten auf dem System: das geschieht nur, wenn auch die +Position des eingestrichenen Cs (middleCPosition) angegeben wird. +Die Positionsparameter sind relativ zur Mittellinie des Systems, +dabei versetzen positive Zahlen die Position nach oben, jeweils eine +Zahl für jede Linie plus Zwischenraum. Der @code{clefOctavation}-Wert +ist normalerweise auf 7, -7, 15 oder -15 gesetzt, aber auch andere +Werte sind gültig. + +Wenn ein Schlüsselwechsel an einem Zeilenwechsel geschieht, wird das +neue Symbol sowohl am Ende der alten Zeilen als auch am Anfang der +neuen Zeile ausgegeben. Wenn der Warnungs-Schlüssel am Ende der +alten Zeile nicht erforderlich ist, kann er unterdrückt werden, +indem die @code{explicitClefVisibility} des @code{Staff}-Kontextes +auf den Wert @code{end-of-line-invisible} gesetzt wird. Das +Standardverhalten kann mit @code{\\unset Staff.explicitClefVisibility} +wieder hergestellt werden. + +Die folgenden Beispiele zeigen die Möglichkeiten, wenn man diese +Eigenschaften manuell setzt. Auf der ersten Zeile erhalten die manuellen +Änderungen die ursprüngliche relative Positionierung von Schlüssel und +Noten, auf der zweiten Zeile nicht. +" +