From: John Mandereau Date: Mon, 21 Apr 2008 22:10:58 +0000 (+0200) Subject: Run snippet-update on German docs X-Git-Tag: release/2.11.45-1~26 X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=26223457423318073a5dd9d5112c3ae9e3d8b4d9;p=lilypond.git Run snippet-update on German docs --- diff --git a/Documentation/de/user/introduction.itely b/Documentation/de/user/introduction.itely index d652ef8dd8..e9575498bb 100644 --- a/Documentation/de/user/introduction.itely +++ b/Documentation/de/user/introduction.itely @@ -602,8 +602,10 @@ c'4 d'8 @noindent eine Viertel c' und eine Achtel d', wie in diesem Beispiel: -@lilypond[quote,fragment] -c'4 d'8 +@lilypond[quote] +{ + c'4 d'8 +} @end lilypond In kleinem Rahmen ist diese Syntax sehr einfach zu benutzen. In @@ -679,8 +681,11 @@ Programm kann nun dank vieler harter Arbeitsstunden benutzt werden, um sinnvolle Aufgaben zu erledigen. Die einfachste ist dabei der Notendruck. -@lilypond[quote,relative=1,fragment] -\time 2/4 c4 c g'4 g a4 a g2 +@lilypond[quote,relative=1] +{ + \time 2/4 + c4 c g'4 g a4 a g2 +} @end lilypond @noindent diff --git a/Documentation/de/user/tutorial.itely b/Documentation/de/user/tutorial.itely index bc540e68d0..838177ac67 100644 --- a/Documentation/de/user/tutorial.itely +++ b/Documentation/de/user/tutorial.itely @@ -206,7 +206,7 @@ LilyPond fügt einige Bestandteile des Notenbildes automatisch hinzu. Im nächsten Beispiel sind nur vier Tonhöhen angegeben, aber LilyPond setzt trotzdem einen Schlüssel, eine Taktangabe und Notendauern. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] { c' e' g' e' } @@ -244,8 +244,8 @@ Note gesetzt. Fangen wir unser erstes Notationsbeispiel mit einer @notation{scale} an, wo also die nächste Note immer nur eine Notenlinie über der vorherigen steht. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] -\relative c' { % set the starting point to middle C +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\relative c' { % set the starting point to middle C c d e f g a b c } @@ -259,7 +259,7 @@ D in Bezug auf die vorhergehende Note. Mit diesen Regeln können auch Melodien mit größeren Intervallen im @code{\relative}-Modus gebildet werden: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c' { d f a g c b f d @@ -313,7 +313,7 @@ für die nächste Tonhöhe neu ausgeführt. Um Intervalle zu notieren, die größer als drei Notenzeilen sind, kann man die Oktave verändern. Mit einem Apostroph @code{'} (Taste Shift+#) direkt hinter dem Notennamen wird die Oktave um eins erhöht, mit einem Komma @code{,} um eins erniedrigt. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { a a, c' f, g g'' a,, f' @@ -344,7 +344,7 @@ automatisch hinzugefügt. Wenn keine Dauer bezeichnet wird, wird die der vorhergehenden Note verwendet. Für die erste Note ist eine Viertel als Standard definiert. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { a1 a2 a4 a8 a @@ -357,7 +357,7 @@ Um @notation{punktierte Noten} zu erzeugen, wird einfach ein Punkt punktierten Note muss explizit, also inklusive der Nummer, angegeben werden. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { a a a4. a8 a8. a16 a a8. a8 a4. @@ -370,7 +370,7 @@ angegeben werden. Eine @notation{Pause} wird genauso wie eine Noten eingegeben; ihre Bezeichnung ist @code{r}. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { a r r2 r8 a r4 r4. r8 @@ -385,7 +385,7 @@ Glossar: @rglos{time signature}. Die @notation{Taktart} kann mit dem @code{\time}-Befehl definiert werden: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { \time 3/4 a4 a a @@ -404,7 +404,7 @@ Glossar: @rglos{time signature}. Der @notation{Notenschlüssel} kann mit dem @code{\clef}-Befehl gesetzt werden: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c' { \clef treble c1 @@ -422,7 +422,7 @@ gesetzt werden: Hier ist ein kleines Beispiel, dass all diese Definitionen beinhaltet: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c, { \time 3/4 \clef bass @@ -621,7 +621,7 @@ deutsche Benutzer kein Problem. Es ist aber möglich, die Namen für die @notation{Versetzungszeichen} in anderen Sprachen zu benutzen, siehe @ruser{Note names in other languages}. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] cis1 ees fisis, aeses @end lilypond @@ -637,7 +637,7 @@ Befehl @code{\key}, gefolgt von einer Notenbezeichnung und @code{\major} (für Dur) oder @code{\minor} (für Moll). -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] \key d \major a1 \key c \minor @@ -674,7 +674,7 @@ den Ton eingeben, den man @emph{hören} will. In diesem Beispiel -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] \key d \major d cis fis @end lilypond @@ -689,7 +689,7 @@ auf die erste Linie des Systems.} Im Gegenteil, er heißt vielmehr: In der Tonart As-Dur @emph{bekommt} sie ein Versetzungszeichen: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] \key aes \major e @end lilypond @@ -722,7 +722,7 @@ Glossar: @rglos{tie}. Ein @notation{Bindebogen} wird geschrieben, indem man eine Tilde @code{~} an die erste der zu verbindenden Noten hängt. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] g4~ g c2~ c4 ~ c8 a8 ~ a2 @end lilypond @@ -736,7 +736,7 @@ Ein @notation{Legatobogen} ist ein Bogen, der sich über mehrere Noten erstreckt. Seine Beginn- und Endnote werden mit @q{(} beziehungsweise @q{)} markiert. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] d4( c16) cis( d e c cis d) e( d4) @end lilypond @@ -754,7 +754,7 @@ Phrasierungsbögen gleichzeitig vorkommen, aber es kann nicht mehr als jeweils einen Legato- und einen Phrasierungsbogen gleichzeitig geben. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] a8(\( ais b c) cis2 b'2 a4 cis,\) @end lilypond @@ -772,7 +772,7 @@ Legatobögen dagegen zeigen die Artikulation von Noten an und können für größere Notengruppen gesetzt werden. Binde- und Legatobögen können geschachtelt werden. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] c2~( c8 fis fis4 ~ fis2 g2) @end lilypond @@ -795,7 +795,7 @@ Glossar: @rglos{articulation}. Übliche @notation{Artikulationszeichen} können durch Anfügen von Minus (@q{-}) und einem entsprechenden Zeichen eingegeben werden: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] c-. c-- c-> c-^ c-+ c-_ @end lilypond @@ -807,7 +807,7 @@ Glossar: @rglos{fingering}. Auf gleiche Weise können Fingersatzbezeichnungen hinzugefügt werden, indem nach dem Minus (@q{-}) eine Zahl geschrieben wird: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] c-3 e-5 b-2 a-1 @end lilypond @@ -819,7 +819,7 @@ Artikulationszeichen gehängt werden. Meistens findet aber LilyPond alleine die beste Möglichkeit, wie die Artikulationen platziert werden sollen. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] c_-^1 d^. f^4_2-> e^-_+ @end lilypond @@ -832,7 +832,7 @@ Die Dynamik innerhalb eines Stückes wird eingegeben, indem man die Markierungen (mit einem Backslash, @q{@value{backslash}}) an die Note hängt: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] c\ff c\mf c\p c\pp @end lilypond @@ -847,7 +847,7 @@ beziehungsweise @code{\>} begonnen. Das nächste absolute Dynamik-Zeichen, etwa @code{\f}, beendet das (De)Crescendo. Auch mit dem Befehl @code{\!} kann es explizit beendet werden. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] c2\< c2\ff\> c2 c2\! @end lilypond @@ -887,7 +887,7 @@ Benutzerhandbuch: @ruser{Writing text}. @cindex Balken, manuell Alle @notation{Balken} werden automatisch gesetzt: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] a8 ais d ees r d c16 b a8 @end lilypond @@ -897,7 +897,7 @@ können sie manuell geändert werden. Die Note, an der der Balken anfängt, erhält ein @q{[} (AltGr+8) und die, an der er enden soll, ein @q{]} (AltGr+9). -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] a8[ ais] d[ ees r d] a b @end lilypond @@ -916,7 +916,7 @@ Ein @notation{Auftakt} wird mit dem Befehl @code{\partial} eingegeben. Darauf folgt die Länge des Auftaktes: @code{\partial 4} heißt eine Viertelnote Auftakt und @code{\partial 8} eine Achtelnote. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] \partial 8 f8 c2 d @end lilypond @@ -935,7 +935,7 @@ Die Dauer des Abschnittes wird mit dem Bruch multipliziert. In einer Triole dauern die Noten 2/3 ihrer normalen Länge, also hat eine Triole 2/3 als Bruch: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] \times 2/3 { f8 g a } \times 2/3 { c r c } \times 2/3 { f,8 g16[ a g a] } @@ -954,7 +954,7 @@ Verzierungen werden mit dem Befehl @code{\grace} eingegeben, Vorhalte durch den Befehl @code{\appoggiatura} und Vorschläge mit @code{\acciaccatura}. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] c2 \grace { a32[ b] } c2 c2 \appoggiatura b16 c2 c2 \acciaccatura b16 c2 @@ -997,7 +997,7 @@ In LilyPond-Quelldateien wird Musik durch @emph{musikalische Ausdrücke} dargestellt. Eine einzelne Note ist ein musikalischer Ausdruck. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] a4 @end lilypond @@ -1006,7 +1006,7 @@ Ausdruck. Dieser ist nun ein @emph{zusammengesetzter musikalischer Ausdruck}. Hier wurde solch ein zusammengesetzter musikalischer Ausdruck mit zwei Noten erstellt: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] { a4 g4 } @end lilypond @@ -1015,7 +1015,7 @@ Noten) in geschweifte Klammern gesetzt wird, bedeutet das, dass eine Gruppe nach der anderen gesetzt wird. Das Resultat ist ein neuer musikalischer Ausdruck. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] { { a4 g } f g } @end lilypond @@ -1063,7 +1063,7 @@ musikalische Ausdrücke kombiniert, indem man sie mit @code{<<} und @code{>>} einrahmt. Im folgenden Beispiel sind drei Ausdrücke (jeder mit zwei Noten) parallel kombiniert: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { << { a4 g } @@ -1095,7 +1095,7 @@ Ausdrücken handelt, wird mehr als ein System gesetzt. Das folgende Beispiel beginnt mit einer Note: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { c2 <> << { e f } { c <> } >> @@ -1118,7 +1118,7 @@ vorne angefügt. Diese @code{Staff} (engl. für Notensystem)-Elemente werden dann parallel angeordnet mit den @code{<<} und @code{>>}-Zeichen: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { << \new Staff { \clef treble c } @@ -1157,7 +1157,7 @@ dass Partituren mit transponierenden Instrumenten häufiger sind als Partituren mit unterschiedlichen Taktarten. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { << \new Staff { \clef treble \key d \major \time 3/4 c } @@ -1197,7 +1197,7 @@ eine @code{PianoStaff}-Umgebung eingefügt wird. Hier ein kleines Beispiel: -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { \new PianoStaff << \new Staff { \time 2/4 c4 e g g, } @@ -1233,7 +1233,7 @@ spitzen Klammern (@q{<} und @q{>}) umgeben werden. Beachten Sie, dass alle Noten eines Akkordes die gleiche Dauer haben müssen, und diese Dauer wird nach der schließenden Klammer geschrieben. -@lilypond[quote,fragment,verbatim,relative=2,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] r4 4 2 @end lilypond @@ -1267,7 +1267,7 @@ als Abfolge notiert wird (mit @code{@{...@}}) und diese dann parallel kombiniert werden, indem die einzelnen Stimmen durch @code{\\} voneinander getrennt werden. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] << { a4 g2 f4~ f4 } \\ { r4 g4 f2 f4 } @@ -1279,7 +1279,7 @@ unsichtbare Pausen zu verwenden. Hiermit können Stimmen ausgefüllt werden, die gerade nicht aktiv sind. Hier ist das obige Beispiel mit einer unsichtbaren Pause (@q{s}) anstelle einer normalen (@q{r}): -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] << { a4 g2 f4~ f4 } \\ { s4 g4 f2 f4 } @@ -1290,7 +1290,7 @@ mit einer unsichtbaren Pause (@q{s}) anstelle einer normalen (@q{r}): Auch diese Ausdrücke wiederum könne beliebig miteinander kombiniert werden. -@lilypond[quote,fragment,verbatim,relative=2,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment,relative=2] << \new Staff << { a4 g2 f4~ f4 } \\ @@ -1722,7 +1722,7 @@ eingestrichene C, ein @code{b} ist immer das kleine h unter dem eingestrichenen C, und ein @code{g,} ist immer das große G -- also die Note auf der letzten Linie im Bass-Schlüssel. -@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] { \clef bass c' b g, g, @@ -1732,7 +1732,7 @@ Note auf der letzten Linie im Bass-Schlüssel. Hier eine Tonleiter über vier Oktaven: -@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] { \clef bass c, d, e, f, @@ -1751,7 +1751,7 @@ Wie leicht zu sehen ist, muss man sehr viele Apostrophe schreiben, wenn die Melodie im Sopranschlüssel notiert ist. Siehe etwa dieses Fragment von Mozart: -@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] { \key a \major \time 6/8 @@ -1764,7 +1764,7 @@ Alle diese Apostrophe machen den Quelltext schlecht lesbar und sind eine mögliche Fehlerquelle. Mit dem @code{\relative}-Befehl ist das Beispiel sehr viel einfacher zu lesen: -@lilypond[quote,verbatim,ragged-right] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \relative c'' { \key a \major \time 6/8