From: Till Paala <till.rettig@gmx.de>
Date: Thu, 19 Aug 2010 10:59:36 +0000 (+0300)
Subject: Compile fix
X-Git-Tag: release/2.13.32-1~39^2~10
X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=commitdiff_plain;h=11b44eeed204540f7a4e638f12afe5a9f5466ca8;p=lilypond.git

Compile fix
---

diff --git a/Documentation/de/notation/pitches.itely b/Documentation/de/notation/pitches.itely
index f4ad612fca..61f5b95ce5 100644
--- a/Documentation/de/notation/pitches.itely
+++ b/Documentation/de/notation/pitches.itely
@@ -2243,6 +2243,7 @@ am  @code{modern}-Stil, aber die Alterationen, die sich durch die
 Tonart ergeben, werden zusätzlich als Warnungsversetzungszeichen
 gesetzt.  Eine Ausnahme sind direkt wiederholte Noten.
 
+@lilypond[quote]
 musicA = {
   <<
     \relative c' {
@@ -2612,7 +2613,7 @@ c4 d e f
 
 Für alle Notenkopfstile siehe @ref{Notenkopfstile}
 
-Der Kreuz-(@code{cross) Stil wird mit unterschiedlichen
+Der Kreuz-(@code{cross}) Stil wird mit unterschiedlichen
 musikalischen Absichten eingesetzt.  Die folgenden
 vordefinierten Befehle verändern die Notenköpfe sowohl
 in Notensystemen als auch in Tabulaturen und können
diff --git a/Documentation/de/notation/rhythms.itely b/Documentation/de/notation/rhythms.itely
index 5ab6b171cf..060b694fa5 100644
--- a/Documentation/de/notation/rhythms.itely
+++ b/Documentation/de/notation/rhythms.itely
@@ -793,7 +793,7 @@ Handbuch zum lernen:
 
 Notationsreferenz:
 @ref{Unsichtbare Noten},
-Sichtbarkeit von Objekten}.
+@ref{Sichtbarkeit von Objekten}.
 
 Schnipsel:
 @rlsr{Rhythms}.
@@ -2039,7 +2039,7 @@ Manuell definierte Balken werden mit den Zeichen @code{[} und
 
 Die Richtung von Balken kann mit den Richtungszeichen verändert werden:
 
-lilypond[quote,relative=2,verbatim]
+@lilypond[quote,relative=2,verbatim]
 c8^[ d e] c,_[ d e f g]
 @end lilypond
 
diff --git a/Documentation/de/notation/simultaneous.itely b/Documentation/de/notation/simultaneous.itely
index 8f997f2abe..e9d42e240a 100644
--- a/Documentation/de/notation/simultaneous.itely
+++ b/Documentation/de/notation/simultaneous.itely
@@ -601,7 +601,7 @@ fehlerhaft verschmolzen, weil die automatische Verschmelzung
 nicht richtig arbeiten
 kann, wenn drei oder mehr Noten zur gleichen Zeit auftreten --
 und in diesem Fall ist der verschmolzene Notenkopf nicht richtig.
-Um das Verschmelzen zuzulassen, muss ein @code{\shift} (Verschiebung}
+Um das Verschmelzen zuzulassen, muss ein @code{\shift} (Verschiebung)
 auf die Note angewendet werden, die nicht verschmolzen werden soll.
 In diesem Fall wurde
 @code{\shiftOn} gesetzt, um das oberste @notation{g} aus der