X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fuser%2Ftutorial.itely;h=7a9ac2851f1467732ac03834d5c52951493f45c4;hb=a8c9e8a7ca320ab0df5fd32e717fd62cd7635ce6;hp=28fc513c112171bdfc805ccdcceda472e11c8252;hpb=941e0f90de763f5e61524a2f51b6b1ab3abcb80f;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/user/tutorial.itely b/Documentation/de/user/tutorial.itely index 28fc513c11..7a9ac2851f 100644 --- a/Documentation/de/user/tutorial.itely +++ b/Documentation/de/user/tutorial.itely @@ -1,13 +1,13 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- @c This file is part of lilypond.tely @ignore - Translation of GIT committish: 579452b61befcfd488fe53eda9a4b7166edca3d8 + Translation of GIT committish: 499a511d4166feaada31114e097f86b5e0c56421 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. See TRANSLATION for details. @end ignore -@c \version "2.11.51" +@c \version "2.12.0" @ignore Tutorial guidelines: @@ -35,11 +35,11 @@ schönen Notendruck umgesetzt werden können. @menu -* First steps:: -* Single staff notation:: -* Multiple notes at once:: -* Songs:: -* Final touches:: +* First steps:: +* Single staff notation:: +* Multiple notes at once:: +* Songs:: +* Final touches:: @end menu @@ -50,16 +50,25 @@ In diesem Abschnitt werden die Grundlagen zur Benutzung des Programmes erklärt. @menu -* Compiling a file:: -* Simple notation:: -* Working on input files:: -* How to read the manual:: +* Compiling a file:: +* Simple notation:: +* Working on input files:: +* How to read the manual:: @end menu @node Compiling a file @subsection Compiling a file +@cindex Kompilieren +@cindex erstes Beispiel +@cindex Beispiel, erstes +@cindex Übersetzen von Quelltext +@cindex Groß- und Kleinschreibung +@cindex Quelltext, übersetzen +@cindex Großbuchstaben +@cindex Kleinbuchstaben + @qq{Kompilation} ist der Begriff, der benutzt wird, um eine Lilypond-Eingabedatei mit dem Programm LilyPond in eine Notenausgabe umzuwandeln, die ausgedruckt werden kann. @@ -99,9 +108,6 @@ immer daran denken, sie in den eigenen Dateien zu benutzen! Mehr Informationen zu der Darstellung der Beispiele in diesem Handbuch gibt der Abschnitt @ref{How to read the manual}.} -@cindex Groß- und Kleinschreibung -@cindex Großbuchstaben -@cindex Kleinbuchstaben Zusätzlich unterscheidet LilyPond @strong{Groß- und Kleinschreibung}. @w{@code{ @{ c d e @}}} ist zulässiger Code, @w{@code{ @{ C D E @}}} dagegen resultiert in einer Fehlermeldung. @@ -114,6 +120,13 @@ Zusätzlich unterscheidet LilyPond @strong{Groß- und Kleinschreibung}. @cindex Noten anzeigen @cindex Anzeigen der Noten @cindex Ansicht von Noten +@cindex Editoren +@cindex Texteditoren +@cindex LilyPond unter MacOS X +@cindex Windows, LilyPond starten +@cindex MacOS X, LilyPond starten +@cindex Unix, LilyPond starten +@cindex Starten von LilyPond In diesem Kapitel zeigen wir, welche Kommandos eingegeben werden müssen, um ein Notenbild zu erzeugen, und wie @@ -212,6 +225,9 @@ Standardprogrammen Ihres Betriebssystemes anschauen können. @node Simple notation @subsection Simple notation +@cindex einfache Notation +@cindex Notation, einfach + LilyPond fügt einige Bestandteile des Notenbildes automatisch hinzu. Im nächsten Beispiel sind nur vier Tonhöhen angegeben, aber LilyPond setzt trotzdem einen Schlüssel, eine Taktangabe und Notendauern. @@ -228,6 +244,19 @@ sind die automatischen Werte durchaus brauchbar. @subheading Pitches +@cindex Tonhöhen +@cindex relativer Modus +@cindex Apostroph +@cindex Komma +@cindex Versetzungszeichen und relativer Modus +@cindex relativer Modus und Versetzungszeichen + +@funindex \relative +@funindex relative +@funindex ' +@funindex , + + Glossar: @rglos{pitch}, @rglos{interval}, @rglos{scale}, @rglos{middle C}, @rglos{octave}, @rglos{accidental}. @@ -343,6 +372,14 @@ verändert werden. @subheading Durations (rhythms) +@cindex Notendauern +@cindex Dauern +@cindex Rhythmus +@cindex Ganze Noten +@cindex Halbe Noten +@cindex Viertelnoten +@cindex punktierte Noten + Glossar: @rglos{beam}, @rglos{duration}, @rglos{whole note}, @rglos{half note}, @rglos{quarter note}, @rglos{dotted note}. @@ -380,6 +417,10 @@ angegeben werden. @subheading Rests +@cindex Pausen +@cindex schreiben von Pausen +@cindex notieren von Pausen + Eine @notation{Pause} wird genauso wie eine Noten eingegeben; ihre Bezeichnung ist @code{r}@tie{}: @@ -393,6 +434,11 @@ Bezeichnung ist @code{r}@tie{}: @subheading Time signature +@cindex Taktart + +@funindex \time +@funindex time + Glossar: @rglos{time signature}. Die @notation{Taktart} kann mit dem @@ -412,6 +458,15 @@ Die @notation{Taktart} kann mit dem @subheading Clef +@cindex Schlüssel +@cindex Alt +@cindex Sopran +@cindex Tenor +@cindex Bass + +@funindex \clef +@funindex clef + Glossar: @rglos{time signature}. Der @notation{Notenschlüssel} kann mit dem @code{\clef}-Befehl @@ -444,16 +499,31 @@ Hier ist ein kleines Beispiel, dass all diese Definitionen beinhaltet: } @end lilypond + @seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Writing pitches}, +Notationsreferenz: @ruser{Writing pitches}, @ruser{Writing rhythms}, @ruser{Writing rests}, @ruser{Time signature}, @ruser{Clef}. - @node Working on input files @subsection Working on input files +@cindex geschweifte Klammern +@cindex Klammern, geschweift +@cindex Kommentare +@cindex Zeilenkommentare +@cindex Block-Kommentare +@cindex Groß- und Kleinschreibung +@cindex Ausdrücke +@cindex Großbuchstaben +@cindex Kleinbuchstaben + +@funindex { ... } +@funindex % +@funindex %@{ ... %@} + + LilyPonds Quelldateien ähneln Dateien in den meisten Programmiersprachen: Es ist auf Groß- und Kleinschreibung zu achten und Leerzeichen werden ignoriert. Ausdrücke werden @@ -465,9 +535,6 @@ Wenn das jetzt unverständlich erscheint, sind hier die Erklärungen: @itemize -@cindex Groß- und Kleinschreibung -@cindex Kleinbuchstaben -@cindex Großbuchstaben @item @strong{Groß- und Kleinschreibung:} Die Bedeutung eines Zeichens verändert sich, je @@ -508,9 +575,6 @@ Ein LilyPond-Befehl gefolgt von einem einfachen Ausdruck in Klammern (wie etwa @code{\relative @{ @}}) wird auch als ein einzelner Musikausdruck gewertet. -@cindex Kommentare -@cindex Zeilenkommentare -@cindex Blockkommentare @item @strong{Kommentare:} Ein Kommentar ist eine Bemerkung für den menschlichen Leser @@ -557,14 +621,25 @@ mögliche Anwendung von Kommentaren: @node How to read the manual @subsection How to read the manual +@cindex Handbuch, Lesen +@cindex Wie soll das Handbuch gelesen werden +@cindex Lesen des Handbuchs +@cindex Beispiele, klickbar +@cindex klickbare Beispiele +@cindex Vorlagen +@cindex Templates +@cindex Dateien konstruieren, Hinweise +@cindex Konstruieren von Dateien, Hinweise +@cindex Hinweise zur Konstruktion von Dateien + LilyPond-Code muss immer von @{ @} Zeichen oder einem -@w{@code{\relative c'' @{ ... @}}} umgeben sein, wie +@code{@w{\relative c'' @{ ... @}}} umgeben sein, wie gezeigt in @ref{Working on input files}. Im Rest dieses Handbuchs werden die meisten Beispiel allerdings darauf verzichten. Um sie zu reproduzieren, können Sie den entsprechenden Quellcode kopieren und in eine Textdatei einfügen, aber Sie @strong{müssen} dabei -@w{@code{\relative c'' @{ @}}} einfügen, wie hier gezeigt: +@code{@w{\relative c'' @{ @}}} einfügen, wie hier gezeigt: @example \relative c'' @{ @@ -572,14 +647,14 @@ Quellcode kopieren und in eine Textdatei einfügen, aber Sie @} @end example -Warum werden die Klammern hier meist weggelassen? Die meisten +Warum werden die Klammern hier meist weggelassen? Die meisten der Beispiele können in ein längeres Musikstück hineinkopiert werden, und dann ist es natürlich nicht sinnvoll, wenn auch noch -@w{@code{\relative c'' @{ @}}} dazukommt; ein @code{\relative} darf +@code{@w{\relative c'' @{ @}}} dazukommt; ein @code{\relative} darf nicht innerhalb eines anderen @code{\relative} gesetzt werden, deshalb wird es hier weggelassen, damit die Beispiele auch innerhalb -eines anderen Kontextes funktionieren. Wenn bei jedem -Beispiel @w{@code{\relative c'' @{ @}}} eingesetzt würde, +eines anderen Kontextes funktionieren. Wenn bei jedem +Beispiel @code{@w{\relative c'' @{ @}}} eingesetzt würde, könnten Sie die kleinen Beispiele der Dokumentation nicht einfach zu Ihrem eigenen Notentext hinzufügen. Die meisten Benutzer wollen @@ -611,8 +686,8 @@ bei dem Beispiel selber erreichen, müssen Sie alles kopieren ab der Zeile @qq{Start cut-&-pastable section} bis ganz zum Ende der Datei. -@seealso +@seealso Mehr Hinweise dazu, wie LilyPond-Eingabedateien konstruiert werden sollten, finden sich in @ref{Suggestions for writing LilyPond input files}. Es ist aber wahrscheinlich am Besten, zuerst @@ -626,12 +701,12 @@ Dieses Kapitel lehrt grundlegende Bestandteile der Notation, die für eine Stimme auf einem System gebraucht werden. @menu -* Accidentals and key signatures:: -* Ties and slurs:: -* Articulation and dynamics:: -* Adding text:: -* Automatic and manual beams:: -* Advanced rhythmic commands:: +* Accidentals and key signatures:: +* Ties and slurs:: +* Articulation and dynamics:: +* Adding text:: +* Automatic and manual beams:: +* Advanced rhythmic commands:: @end menu @@ -641,6 +716,16 @@ die für eine Stimme auf einem System gebraucht werden. @subheading Accidentals @cindex Versetzungszeichen @cindex Akzidentien +@cindex Kreuz +@cindex Doppelkreuz +@cindex B +@cindex Doppel-B + +@funindex es +@funindex is +@funindex eses +@funindex isis + Glossar: @rglos{sharp}, @rglos{flat}, @rglos{double sharp}, @rglos{double flat}, @rglos{accidental}. @@ -659,13 +744,27 @@ deutsche Benutzer kein Problem. Es ist aber möglich, die Namen für die @notation{Versetzungszeichen} in anderen Sprachen zu benutzen, siehe @ruser{Note names in other languages}. -@lilypond[verbatim,quote,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] cis1 ees fisis, aeses @end lilypond + +@subheading Key signatures + @cindex Tonart, Einstellung von @cindex Vorzeichen -@subheading Key signatures +@cindex Dur +@cindex Moll +@cindex Vorzeichen und Versetzungszeichen +@cindex Inhalt & Darstellung +@cindex Darstellung & Inhalt + +@funindex \key +@funindex key +@funindex \major +@funindex major +@funindex \minor +@funindex minor Glossar: @rglos{key signature}, @rglos{major}, @rglos{minor}. @@ -675,7 +774,7 @@ Befehl @code{\key}, gefolgt von einer Notenbezeichnung und @code{\major} (für Dur) oder @code{\minor} (für Moll). -@lilypond[verbatim,quote,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] \key d \major a1 \key c \minor @@ -712,7 +811,7 @@ den Ton eingeben, den man @emph{hören} will. In diesem Beispiel -@lilypond[verbatim,quote,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] \key d \major d cis fis @end lilypond @@ -721,15 +820,16 @@ d cis fis hat keine der Noten ein Versetzungszeichen, trotzdem muss im Quelltext das @q{is} für @code{cis} und @code{fis} notiert werden. -Der Code @q{e} heißt also nicht: @qq{Zeichne einen schwarzen Punkt -auf die erste Linie des Systems.} Im Gegenteil, er heißt vielmehr: - @qq{Hier soll eine Note mit der Tonhöhe E gesetzt werden.} +Der Code @q{b} (nach der holländischen Notenbezeichnung wird der Ton H mit +@code{b} gesetzt) heißt also nicht: @qq{Zeichne einen schwarzen Punkt +auf die Mittellinie des Systems.} Im Gegenteil, er heißt vielmehr: + @qq{Hier soll eine Note mit der Tonhöhe H gesetzt werden.} In der Tonart As-Dur @emph{bekommt} sie ein Versetzungszeichen: -@lilypond[verbatim,quote,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] \key aes \major -e +b @end lilypond Alle diese Versetzungszeichen ausdrücklich zu schreiben, bedeutet vielleicht @@ -740,9 +840,9 @@ unterschiedlichen Regeln erfolgen kann. Siehe @ruser{Automatic accidentals} für einige Beispiele, wie Vorzeichen anhand von unterschiedlichen Regeln ausgegeben werden können. -@seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Note names in other languages}, +@seealso +Notationsreferenz: @ruser{Note names in other languages}, @ruser{Accidentals}, @ruser{Automatic accidentals}, @ruser{Key signature}. @@ -752,7 +852,17 @@ Glossar: @rglos{Pitch names}. @node Ties and slurs @subsection Ties and slurs +@cindex Legatobögen +@cindex Bögen, Legato @cindex Bindebögen +@cindex Phrasierungsbögen +@cindex Legatobögen, Phrasierung + +@funindex ~ +@funindex ( ... ) +@funindex \( ... \) + + @subheading Ties Glossar: @rglos{tie}. @@ -760,12 +870,12 @@ Glossar: @rglos{tie}. Ein @notation{Bindebogen} wird geschrieben, indem man eine Tilde @code{~} an die erste der zu verbindenden Noten hängt. -@lilypond[verbatim,quote,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] g4~ g c2~ c4 ~ c8 a8 ~ a2 @end lilypond -@cindex Legatobögen + @subheading Slurs Glossar: @rglos{slur}. @@ -774,13 +884,10 @@ Ein @notation{Legatobogen} ist ein Bogen, der sich über mehrere Noten erstreckt. Seine Beginn- und Endnote werden mit @q{(} beziehungsweise @q{)} markiert. -@lilypond[verbatim,quote,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] d4( c16) cis( d e c cis d) e( d4) @end lilypond -@cindex Phrasierungsbögen -@cindex Legatobögen, Phrasierung - @subheading Phrasing slurs Glossar: @rglos{slur}, @rglos{phrasing}. @@ -792,7 +899,7 @@ Phrasierungsbögen gleichzeitig vorkommen, aber es kann nicht mehr als jeweils einen Legato- und einen Phrasierungsbogen gleichzeitig geben. -@lilypond[verbatim,quote,fragment,relative=2] +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] a8(\( ais b c) cis2 b'2 a4 cis,\) @end lilypond @@ -814,19 +921,20 @@ geschachtelt werden. c2~( c8 fis fis4 ~ fis2 g2) @end lilypond -@seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Ties}, @ruser{Slurs}, +@seealso +Notationsreferenz: @ruser{Ties}, @ruser{Slurs}, @ruser{Phrasing slurs}. @node Articulation and dynamics @subsection Articulation and dynamics +@subheading Articulations + @cindex Artikulation @cindex Akzente @cindex Staccato -@subheading Articulations Glossar: @rglos{articulation}. @@ -837,9 +945,13 @@ Glossar: @rglos{articulation}. c-. c-- c-> c-^ c-+ c-_ @end lilypond -@cindex Fingersatz @subheading Fingerings +@cindex Fingersatz + +@funindex ^ +@funindex _ + Glossar: @rglos{fingering}. Auf gleiche Weise können Fingersatzbezeichnungen hinzugefügt @@ -863,22 +975,35 @@ c_-^1 d^. f^4_2-> e^-_+ @subheading Dynamics +@cindex Dynamik +@cindex Crescendo +@cindex Lautstärke +@cindex Decrescendo + +@funindex \f +@funindex \ff +@funindex \mp +@funindex \p +@funindex \mf +@funindex \pp +@funindex \< +@funindex < +@funindex \> +@funindex > +@funindex \! +@funindex ! + Glossar: @rglos{dynamics}, @rglos{crescendo}, @rglos{decrescendo}. Die Dynamik innerhalb eines Stückes wird eingegeben, indem man -die Markierungen (mit einem Backslash, @q{@value{backslash}}) an +die Markierungen (mit einem Backslash) an die Note hängt: @lilypond[verbatim,quote,relative=2] c\ff c\mf c\p c\pp @end lilypond -@cindex Lautstärke -@cindex Dynamik -@cindex Decrescendo -@cindex Crescendo - @notation{Crescendi} und @notation{Decrescendi} werden mit dem Befehl @code{\<} beziehungsweise @code{\>} begonnen. Das nächste absolute @@ -889,15 +1014,24 @@ Auch mit dem Befehl @code{\!} kann es explizit beendet werden. c2\< c2\ff\> c2 c2\! @end lilypond -@seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Articulations and ornamentations}, +@seealso +Notationsreferenz: @ruser{Articulations and ornamentations}, @ruser{Fingering instructions}, @ruser{Dynamics}. @node Adding text @subsection Adding text +@cindex Text, einfügen +@cindex Einfügen von Text +@cindex Hinzufügen von Text +@cindex Textbeschriftung +@cindex markup + +@funindex \markup +@funindex markup + Text können Sie auf folgende Art in die Partitur einfügen: @lilypond[verbatim,quote,relative=2] @@ -914,15 +1048,27 @@ a1_\markup{ } @end lilypond -@seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Writing text}. +@seealso +Notationsreferenz: @ruser{Writing text}. @node Automatic and manual beams @subsection Automatic and manual beams @cindex Balken, manuell +@cindex automatische Balken +@cindex Balken, automatisch +@cindex manuelle Balken + +@funindex [ ... ] +@funindex [ +@funindex ] +@funindex \autoBeamOff +@funindex autoBeamOff +@funindex \autoBeamOn +@funindex autoBeamOn + Alle @notation{Balken} werden automatisch gesetzt: @lilypond[verbatim,quote,relative=2] @@ -952,16 +1098,19 @@ a8 c b4 d8. c16 b4 a8 c b4 d8. c16 b4 @end lilypond + @seealso +Notationsreferenz: @ruser{Automatic beams}, @ruser{Manual beams}. -Benutzerhandbuch: @ruser{Automatic beams}, @ruser{Manual beams}. @node Advanced rhythmic commands @subsection Advanced rhythmic commands +@subheading Partial measure @cindex Auftakt -@subheading Partial measure +@funindex \partial +@funindex partial Ein @notation{Auftakt} wird mit dem Befehl @code{\partial} eingegeben. Darauf folgt die Länge des Auftaktes: @code{\partial 4} @@ -972,10 +1121,15 @@ heißt eine Viertelnote Auftakt und @code{\partial 8} eine Achtelnote. f8 c2 d @end lilypond + +@subheading Tuplets + @cindex N-tolen @cindex Triolen @cindex Rhythmische Aufteilungen -@subheading Tuplets + +@funindex \times +@funindex times Glossar: @rglos{note value}, @rglos{triplet}. @@ -993,10 +1147,18 @@ also hat eine Triole 2/3 als Bruch: \times 2/3 { d4 a8 } @end lilypond +@subheading Grace notes + @cindex Verzierungen @cindex Vorschlag @cindex Vorhalt -@subheading Grace notes + +@funindex \grace +@funindex grace +@funindex \acciaccatura +@funindex acciaccatura +@funindex \appoggiatura +@funindex acciaccatura Glossar: @rglos{grace notes}, @rglos{acciaccatura}, @rglos{appoggiatura}. @@ -1011,9 +1173,9 @@ c2 \appoggiatura b16 c2 c2 \acciaccatura b16 c2 @end lilypond -@seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Grace notes}, @ruser{Tuplets}, +@seealso +Notationsreferenz: @ruser{Grace notes}, @ruser{Tuplets}, @ruser{Upbeats}. @@ -1039,11 +1201,13 @@ das Vorkommen von mehr als einer Stimme pro System. @end menu -@cindex Musikalischer Ausdruck -@cindex Ausdruck @node Music expressions explained @subsection Music expressions explained +@cindex Musikalischer Ausdruck +@cindex Ausdruck, musikalischer +@cindex zusammengesetzter musikalischer Ausdruck + In LilyPond-Quelldateien wird Musik durch @emph{musikalische Ausdrücke} dargestellt. Eine einzelne Note ist ein musikalischer Ausdruck. @@ -1101,6 +1265,19 @@ werden. Das wird benötigt für komplexe Musik mit vielen Stimmen. @subheading Simultaneous music expressions: multiple staves +@cindex mehrere Systeme +@cindex Notensysteme, mehrere +@cindex Polyphonie +@cindex Mehrstimmigkeit +@cindex parallele Ausdrücke +@cindex Ausdrücke, parallel +@cindex relative Noten und simulatane Musik +@cindex gleichzeitige Noten und relativer Modus + +@funindex << +@funindex >> +@funindex << ... >> + Glossar: @rglos{polyphony}. @@ -1157,6 +1334,21 @@ folgende Beispiel beginnt mit einer Note: @node Multiple staves @subsection Multiple staves +@cindex mehrere Systeme +@cindex Systeme, mehrere +@cindex Kontext +@cindex Notationskontext + +@funindex \new Staff +@funindex new Staff +@funindex Staff +@funindex \new +@funindex new +@funindex Score +@funindex Voice +@funindex Lyrics +@funindex ChordNames + Wie wir in @ref{Music expressions explained} gesehen haben, sind LilyPond-Quelldateien aus musikalischen Ausdrücken konstruiert. Wenn die Noteneingabe mit parallelen Ausdrücken beginnt, werden @@ -1222,7 +1414,10 @@ als Partituren mit unterschiedlichen Taktarten. @subsection Staff groups @cindex Akkolade -@cindex Klaviersysteme +@cindex System für Klavier +@cindex Notensystem für Klavier +@cindex Notensystem für Chor +@cindex Partitur für Chor @cindex Systemwechsel, manuell @cindex Wechsel zwischen Systemen, manuell @cindex Stimmwechsel zwischen Systemen, manuell @@ -1230,6 +1425,10 @@ als Partituren mit unterschiedlichen Taktarten. @cindex Klaviersystem @cindex Partitur +@funindex PianoStaff +@funindex GrandStaff +@funindex ChoirStaff + Glossar: @rglos{brace}. Musik für das Klavier wird üblicherweise auf zwei Systemen notiert, @@ -1266,9 +1465,11 @@ des Systems erstellt werden und der zusätzlich auch darüber entscheidet, ob die Taktlinien nur auf dem System oder auch zwischen System gesetzt werden. -@seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Keyboard instruments}, +@seealso +Notationsreferenz: +@ruser{Keyboard and other multi-staff +instruments}, @ruser{Displaying staves}. @@ -1276,6 +1477,11 @@ Benutzerhandbuch: @ruser{Keyboard instruments}, @subsection Combining notes into chords @cindex Akkorde +@cindex Notendauer in Akkorden + +@funindex < +@funindex > +@funindex < ... > Glossar: @rglos{chord}. @@ -1311,6 +1517,15 @@ r4 8( \> 4 \!) @cindex Mehrstimmigkeit @cindex mehrere Stimmen @cindex Stimmen, mehrere in einem System +@cindex unsichtbare Noten +@cindex Platzhalternoten +@cindex Noten, unsichtbar + +@funindex << ... \\ ... >> +@funindex << +@funindex \\ +@funindex >> + Wenn unterschiedliche Melodien oder Stimmen in einem System kombiniert werden sollen, werden sie als @qq{polyphone Stimmen} realisiert: Jede Stimme hat eigene Hälse, Balken und Legatobögen, @@ -1359,14 +1574,20 @@ kombiniert werden. >> @end lilypond -@seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Simultaneous notes}. +@seealso +Notationsreferenz: +@ruser{Simultaneous notes}. @node Songs @section Songs +@cindex Gesangstext, schreiben + +@funindex \addlyrics +@funindex addlyrics + In diesem Kapitel wird in die Kombination von Musik mit Text eingeführt und die Erstellung einfacher Song-Blätter gezeigt. @@ -1385,6 +1606,9 @@ gezeigt. @cindex Lieder @cindex Liedtext +@funindex \addlyrics +@funindex addlyrics + Glossar: @rglos{lyrics}. Hier ist der Beginn eines einfachen Kinderliedes, @@ -1424,13 +1648,17 @@ Text und Noten gleichzeitig gesetzt werden. @node Aligning lyrics to a melody @subsection Aligning lyrics to a melody -Glossar: @rglos{melisma}, @rglos{extender line}. - +@cindex Gesangstext, Ausrichten +@cindex Ausrichten von Gesangstext +@cindex Worte mit mehreren Silben +@cindex mehrere Silben in Gesangstext @cindex Melisma @cindex Unterstrich @cindex Bindestrich @cindex Fülllinie +Glossar: @rglos{melisma}, @rglos{extender line}. + Die nächste Zeile des Kinderliedes lautet: @notation{The moon doth shine as bright as day}. So sieht es notiert aus: @@ -1440,7 +1668,7 @@ notiert aus: \relative c'' { \key g \major \time 6/8 - d4 b8 c4 a8 d4 b8 g4 + d4 b8 c4 a8 d4 b8 g4 g8 a4 b8 c b a d4 b8 g4. } \addlyrics { @@ -1465,14 +1693,14 @@ betroffenen Noten zu notieren, zu Einzelheiten siehe \relative c'' { \key g \major \time 6/8 - d4 b8 c4 a8 d4 b8 g4 + d4 b8 c4 a8 d4 b8 g4 g8 a4 b8 c( b) a d4 b8 g4. } \addlyrics { Girls and boys come out to play, The moon doth shine as bright as day; } ->> +>> @end lilypond Die Wörter orientieren sich jetzt richtig an den Noten, @@ -1483,7 +1711,7 @@ manuell eingrenzen, damit sie der üblichen Notationsweise für Gesang entspricht. Für Einzelheiten siehe @ref{Automatic and manual beams}. -@lilypond[verbatin,quote] +@lilypond[verbatim,quote] << \relative c'' { \key g \major @@ -1507,7 +1735,7 @@ für jede Note, die übersprungen werden soll, ein Unterstrich \relative c'' { \key g \major \time 6/8 - d4 b8 c4 a8 d4 b8 g4 + d4 b8 c4 a8 d4 b8 g4 g8 a4 b8 c[ b] a d4 b8 g4. } \addlyrics { @@ -1530,11 +1758,11 @@ aus Purcells @notation{Dido and Æneas}: \relative c'' { \key g \minor \time 3/2 - g2 a bes bes( a) + g2 a bes bes( a) b c4.( bes8 a4. g8 fis4.) g8 fis1 } \addlyrics { - When I am laid, + When I am laid, am laid __ in earth, } >> @@ -1550,17 +1778,17 @@ zeigt, mit denen Text an den Noten ausgerichtet werden kann: @c no ragged-right here because otherwise the hyphens get lost, @c but the example is long enough to avoid looking strange. -@lilypond[verbatim,quote] +@lilypond[verbatim,quote,noragged-right] << \relative c' { \key g \major \time 3/4 \partial 4 - d4 g4 g a8( b) g4 g4 + d4 g4 g a8( b) g4 g4 b8( c) d4 d e4 c2 } \addlyrics { - A -- way in a __ man -- ger, + A -- way in a __ man -- ger, no __ crib for a bed, __ } >> @@ -1578,13 +1806,13 @@ in Figaros Arie @notation{Largo al factotum} gesungen werden mus. @c no ragged-right here because otherwise the hyphens get lost, @c but the example is long enough to avoid looking strange. -@lilypond[verbatim,quote] +@lilypond[verbatim,quote,noragged-right] << \relative c' { \clef bass \key c \major \time 6/8 - c4.~ c8 d b c([ d)] b c d b c + c4.~ c8 d b c([ d]) b c d b c } \addlyrics { Lar -- go_al fac -- to -- tum del -- la cit -- tà @@ -1594,13 +1822,15 @@ in Figaros Arie @notation{Largo al factotum} gesungen werden mus. @seealso - -Benutzerhandbuch: @ruser{Vocal music}. +Notationsreferenz: @ruser{Vocal music}. @node Lyrics to multiple staves @subsection Lyrics to multiple staves +@cindex Gesangstext auf mehreren Systemen +@cindex Mehrere Systeme und Gesangstext + Die einfache Lösung mit @code{\addlyrics} kann benutzt werden, um Text zu einem oder mehreren Systemen zu setzen. Hier ein Beispiel aus Händels @notation{Judas Maccabäus}: @@ -1611,7 +1841,7 @@ aus Händels @notation{Judas Maccabäus}: \key f \major \time 6/8 \partial 8 - c8 c([ bes)] a a([ g)] f f'4. b, c4.~ c4 + c8 c([ bes]) a a([ g]) f f'4. b, c4.~ c4 } \addlyrics { Let flee -- cy flocks the hills a -- dorn, __ @@ -1620,7 +1850,7 @@ aus Händels @notation{Judas Maccabäus}: \key f \major \time 6/8 \partial 8 - r8 r4. r4 c8 a'([ g)] f f([ e)] d e([ d)] c bes'4 + r8 r4. r4 c8 a'([ g]) f f([ e]) d e([ d]) c bes'4 } \addlyrics { Let flee -- cy flocks the hills a -- dorn, @@ -1633,9 +1863,9 @@ werden besser notiert, indem man die Systemstruktur von den Noten und dem Gesangstext durch Variablen trennt. Die Benutzung von Variablen wird erklärt im Abschnitt @ref{Organizing pieces with variables}. -@seealso -Benutzerhandbuch: @ruser{Vocal music}. +@seealso +Notationsreferenz: @ruser{Vocal music}. @node Final touches @@ -1657,6 +1887,15 @@ Gleichzeitig dient es als Einleitung zum Rest des Handbuches. @node Organizing pieces with variables @subsection Organizing pieces with variables +@cindex Variable +@cindex Bezeichner +@cindex Makro +@cindex Variablen zuweisen +@cindex Variablen benutzen +@cindex Zuweisen von Variablen +@cindex Variable, erlaubte Zeichen +@cindex Zeichen, in Variablen erlaubt + Wenn alle die Elemente, die angesprochen wurden, zu größeren Dateien zusammengefügt werden, werden auch die musikalischen Ausdrücke sehr viel größer. In polyphonen Dateien mit vielen Systemen kann das @@ -1743,7 +1982,16 @@ Benutzung der eben definierten Bezeichner: @node Version number @subsection Version number +@cindex Update +@cindex Neue Version +@cindex Dateien aktualisieren +@cindex Aktualisieren von Dateien @cindex Versionsnummern + +@funindex \version +@funindex version +@funindex convert-ly + Der @code{\version}-Befehl zeigt an, welche LilyPond-Version für eine bestimmte Quelldatei benutzt worden ist: @@ -1764,6 +2012,14 @@ müssen. Für Einzelheiten, siehe @rprogram{Updating files with convert-ly}. @node Adding titles @subsection Adding titles +@cindex Titel +@cindex header +@cindex Kopf +@cindex Titelei + +@funindex \header +@funindex header + Titel, Komponist, Opusnummern und ähnliche Information werden in einer @code{\header}-Umgebung eingefügt. Diese Umgebung befindet sich außerhalb der musikalischen Ausdrücke, meistens wird die @@ -1790,6 +2046,11 @@ sich im Kapitel @ruser{Creating titles}. @node Absolute note names @subsection Absolute note names +@cindex Notenbezeichnungen +@cindex absoluter Modus +@cindex absolute Werte für Tonhöhen +@cindex Tonhöhen, absolute Werte + Bis jetzt haben wir immer @code{\relative} benutzt, um Tonhöhen zu bestimmen. Das ist die einfachste Eingabeweise für die meiste Musik. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, Tonhöhen darzustellen: durch