X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fuser%2Ftutorial.itely;h=311a7411386df91c5f7350aa74510ebb85a16cf2;hb=1423508c355989fa26a8cfe5985b0d6e1ab0a538;hp=21b9c6b51350793eca78966d399015d70bf9c845;hpb=47575017639930a46deed64f7d0d99d86d5efd09;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/user/tutorial.itely b/Documentation/de/user/tutorial.itely index 21b9c6b513..311a741138 100644 --- a/Documentation/de/user/tutorial.itely +++ b/Documentation/de/user/tutorial.itely @@ -1,7 +1,7 @@ -@c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- +@c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @c This file is part of lilypond.tely @ignore - Translation of GIT committish: 2c00bdbfaf62dd90863331c4713e6b29e32c9322 + Translation of GIT committish: d96023d8792c8af202c7cb8508010c0d3648899d When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. See TRANSLATION for details. @@ -544,8 +544,8 @@ immer klein geschrieben werden, @w{@code{@{ c d e @}}} funktioniert, während @w{@code{@{ C D E @}}} einen Fehler produziert. @item @strong{Leerzeichen:} -Es spielt keine Rolle, wie viele Leerzeichen oder leere Zeilen sich zwischen -den Zeichen der Quelldatei befinden. +Es spielt keine Rolle, wie viele Leerzeichen oder Tabulatoren oder +leere Zeilen sich zwischen den Zeichen der Quelldatei befinden. @w{@code{@{ c d e @}}} bedeutet das Gleiche wie @w{@code{@{ c @ @ @ @ @ d e @}}} oder @example @@ -563,6 +563,13 @@ ist es, Code-Blöcke mit der Tab-Taste oder zwei Leerzeichen einzurücken: @} @end example +Leerzeichen @emph{sind} jedoch nötig, um viele syntaktische Elemente +voneinander zu trennen. Leerzeichen können also immer @emph{hinzugefügt} +werden, aber sie dürfen nicht @emph{entfernt} werden. Da fehlende +Leerzeichen sehr seltsame Fehlermeldungen hervorrrufen können, wird +es nahe gelegt, immer ein Leerzeichen vor und nach jedem syntaktischen +Element, etwa vor und nach geschweiften Kklammern, einzufügen. + @item @strong{Ausdrücke:} Auch der kleinste Abschnitt an LilyPond-Code muss in @strong{@{ geschweifte Klammern @}} eingeschlossen werden. Diese @@ -1526,56 +1533,16 @@ r4 8( \> 4 \!) @funindex \\ @funindex >> -Wenn unterschiedliche Melodien oder Stimmen in einem System -kombiniert werden sollen, werden sie als @qq{polyphone Stimmen} -realisiert: Jede Stimme hat eigene Hälse, Balken und Legatobögen, -und die Hälse der oberen Stimme zeigen immer nach oben, während -die Hälse der unteren Stimme nach unten zeigen. - -Diese Art von Notenbild wird erstellt, indem jede Stimme für sich -als Abfolge notiert wird (mit @w{@code{@{...@}}}) und diese dann -parallel kombiniert werden, indem die einzelnen Stimmen durch -@code{\\} voneinander getrennt werden. - -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -<< - { a4 g2 f4~ f4 } \\ - { r4 g4 f2 f4 } ->> -@end lilypond - -Für den Satz von mehrstimmigen Stücken kann es auch angebracht sein, -unsichtbare Pausen zu verwenden. Hiermit können Stimmen ausgefüllt -werden, die gerade nicht aktiv sind. Hier ist das obige Beispiel -mit einer unsichtbaren Pause (@q{s}) anstelle einer normalen (@q{r}): - -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -<< - { a4 g2 f4~ f4 } \\ - { s4 g4 f2 f4 } ->> -@end lilypond - -@noindent -Auch diese Ausdrücke wiederum könne beliebig miteinander -kombiniert werden. - -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -<< - \new Staff << - { a4 g2 f4~ f4 } \\ - { s4 g4 f2 f4 } - >> - \new Staff << - \clef bass - { 1 ~ 4 } \\ - { e,,4 d e2 ~ e4} - >> ->> -@end lilypond +Polyphone Notation in LilyPond ist nicht schwer, benutzt aber bestimmte +Konzepte, die hier noch nicht behandelt woren sind und hier +nicht erklärt werden sollten. Anstelle dessen führen die folgenden +Abschnitte in diese Konzepte ein und erklären sie ausführlich. @seealso +Handbuch zum Lernen: +@ref{Voices contain music}. + Notationsreferenz: @ruser{Simultaneous notes}. @@ -1971,7 +1938,7 @@ Benutzung der eben definierten Bezeichner: @example \paper @{ \aFünfPapier - line-width = \width + line-width = \Breite @} @{ c4^\Name