X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fuser%2Fstaff.itely;h=8e642898a629d62b6bfd864d3f75a27af075214c;hb=1423508c355989fa26a8cfe5985b0d6e1ab0a538;hp=2dd58970903af8206ccd02a69b908762a4ea22e3;hpb=20b8c1519bbba8728457aa98e59993837bedfb04;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/user/staff.itely b/Documentation/de/user/staff.itely index 2dd5897090..8e642898a6 100644 --- a/Documentation/de/user/staff.itely +++ b/Documentation/de/user/staff.itely @@ -1,20 +1,25 @@ -@c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- +@c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: d0614c27e88dc7bd3993f3744a388749ba93b267 + Translation of GIT committish: 5131c3292d30cabdf08839daa02a006e4d3c96c5 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. See TRANSLATION for details. @end ignore -@c \version "2.11.51" +@c \version "2.12.0" @node Staff notation @section Staff notation @lilypondfile[quote]{staff-headword.ly} +Dieser Abschnitt zeigt, wie die Erscheinung von Systemen beeinflusst +wird, wie Partituren mit mehr als einem System gesetzt werden und wie +man Aufführungsanweisungen und Stichnoten zu einzelnen Systemen hinzufügt. + @menu -* Displaying staves:: +* Displaying staves:: +* Modifying single staves:: * Writing parts:: @end menu @@ -22,194 +27,1370 @@ @node Displaying staves @subsection Displaying staves +Dieser Abschnitt zeigt unterschiedliche Methoden, Notensysteme und +Gruppen von Systemen zu erstellen. + @menu -* System start delimiters:: -* Staff symbol:: -* Hiding staves:: +* Instantiating new staves:: +* Grouping staves:: +* Nested staff groups:: @end menu -@node System start delimiters -@unnumberedsubsubsec System start delimiters +@node Instantiating new staves +@unnumberedsubsubsec Instantiating new staves @cindex Beginn eines Notensystems +@cindex Notensystem, neu +@cindex Percussionsnotensystem +@cindex Perkussionsnotensystem +@cindex einzelnes Notensystem +@cindex rhythmisches Notensystem +@cindex Tabulatursystem +@cindex Tabulatur +@cindex Gregorianischer Choral, Transkription +@cindex neues Notensystem + +@funindex \drummode +@funindex drummode +@funindex DrumStaff +@funindex RhythmicStaff +@funindex TabStaff +@funindex MensuralStaff +@funindex VaticanaStaff +@funindex GregorianTranscriptionStaff + +@notation{Notensysteme} (engl. @notation{staff}, Pl. @notation{staves}) +werden mit dem @code{\new} oder @code{\context}-Befehl erstellt. Zu +Einzelheiten siehe +@ref{Creating contexts}. + +Der einfachste Notensystem-Kontext ist @code{Staff}: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new Staff { c4 d e f } +@end lilypond + +@code{DrumStaff} (Perkussionsnotensystem) erstellt ein Notensystem +mit fünf Linien, das für ein typisches Schlagzeug eingerichtet ist. +Für jedes Instrument werden unterschiedliche Symbole dargestellt. +Die Instrumente werden innerhalb der +@code{drummode}-Umgebung gesetzt, wo jedes Instrument seine eigene +Bezeichnung hat. Zu Einzelheiten siehe +@ref{Percussion staves}. + +@lilypond[verbatim,quote] +\new DrumStaff { + \drummode { cymc hh ss tomh } +} +@end lilypond + +@code{RhythmicStaff} (Rhythmus-System) erstellt ein Notensystem mit +nur einer Notenlinie, auf welcher nur die rhythmischen Werte der +eingegebenen Noten dargestellt werden. Die wirklichen Längen bleiben +erhalten. Zu Einzelheiten, siehe +@ref{Showing melody rhythms}. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new RhythmicStaff { c4 d e f } +@end lilypond + +@code{TabStaff} (Tabulatursystem) erstellt eine Tabulatur mit sechs +Saiten in der üblichen Gitarrenstimmung. Zu Einzelheiten siehe +@ref{Default tablatures}. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new TabStaff { c4 d e f } +@end lilypond + +Es gibt zwei Notensysteme, die zur Notation von Alter Musik eingesetzt +werden: @code{MensuralStaff} and @code{VaticanaStaff}. Sie sind +erklärt in +@ref{Pre-defined contexts}. + +Das @code{GregorianTranscriptionStaff} (System zur Transkription des +Gregorianischen Chorals) erstellt ein Notensystem, um modernen +Gregorianischen Choral zu notieren. Es hat keine Notenlinien. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new GregorianTranscriptionStaff { c4 d e f e d } +@end lilypond + + +Neue Notensystem-Kontexte können selber definiert werden. Zu Einzelheiten, +siehe +@ref{Defining new contexts}. + + +@seealso +Glossar: +@rglos{staff}, +@rglos{staves}. + +Notationsreferenz: +@ref{Creating contexts}, +@ref{Percussion staves}, +@ref{Showing melody rhythms}, +@ref{Default tablatures}, +@ref{Pre-defined contexts}, +@ref{Staff symbol}, +@ref{Gregorian chant contexts}, +@ref{Mensural contexts}, +@ref{Defining new contexts}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{Staff}, +@rinternals{DrumStaff}, +@rinternals{GregorianTranscriptionStaff}, +@rinternals{RhythmicStaff}, +@rinternals{TabStaff}, +@rinternals{MensuralStaff}, +@rinternals{VaticanaStaff}, +@rinternals{StaffSymbol}. + + +@node Grouping staves +@unnumberedsubsubsec Grouping staves + @cindex Systeme, mehrere @cindex Notensysteme, mehrere @cindex Klammer, vertikal @cindex Klammer, geschweift +@cindex geschweifte Klammer +@cindex Klaviersystem +@cindex Akkolade +@cindex Notensystemgruppe +@cindex Notensysteme, gruppieren @cindex Partitur @cindex Systemgruppe @cindex Instrumentengruppe @cindex Stimmgruppe @cindex System, Chor +@cindex Chorsystem -Viele Partituren bestehen aus mehr als einem Notensystem. Diese Systeme -können auf vier unterschiedliche Arten verbunden werden: +Es gibt verschiedene Kontexte, um einzelne Notensysteme zu gruppieren +und einer Partitur zu verbinden. Jeder Gruppenstil beeinflusst das +Aussehen des Systemanfangs und das Verhalten der Taktlinien. -@itemize @bullet -@item Die Gruppe wird mit einer Klammer an der linken Seite geöffnet und -die Taktlinien sind verbunden. Das ist der Klaviersystem -(@rinternals{GrandStaff})-Kontext. +Wenn kein Kontext angegeben ist, wird die Standardeinstellung eingesetzt: +die Gruppe beginnt mit einer vertikalen Linie und die Taktlinien sind +nicht verbunden. -@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] -\new GrandStaff -\relative << +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +<< + \new Staff { c1 c } \new Staff { c1 c } - \new Staff { c c } >> @end lilypond -@item Die Gruppe beginnt mit einer Klammer und die Taktlinien sind verbunden. -Dieses Verhalten erzeugt der Stimmgruppen -(@rinternals{StaffGroup})-Kontext. +Im @code{StaffGroup}-Kontext die Gruppe mit einer eckigen Klammer +begonnen und die Taktlinien durch alle Systeme gezogen. -@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] -\new StaffGroup -\relative << +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new StaffGroup << + \new Staff { c1 c } \new Staff { c1 c } - \new Staff { c c } >> @end lilypond -@item Die Gruppe beginnt mit einer Klammer, aber die Taktlinien sind nicht -miteinander verbunden. Das wird mit dem Chorsystem -(@rinternals{ChoirStaff})-Kontext erreicht. +In einem @code{ChoirStaff} (Chorsystem) beginnt die Gruppe mit einer +eckigen Klammer, aber die Taktlinien sind nicht verbunden. -@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] -\new ChoirStaff -\relative << +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new ChoirStaff << + \new Staff { c1 c } \new Staff { c1 c } - \new Staff { c c } >> @end lilypond -@item Die Gruppe beginnt mit einer vertikalen Linie. Taktlinien sind nicht -verbunden. Das ist die Standardeinstellung für eine Partitur. +In einem @code{GrandStaff} (Akkolade) beginnt die Gruppe mit einer +geschweiften Klammer und die Taktlinien sind durchgezogen. -@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] -\relative << +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new GrandStaff << + \new Staff { c1 c } \new Staff { c1 c } - \new Staff { c c } >> @end lilypond -@end itemize + +Der @code{PianoStaff}-(Klaviersystem)-Kontext ist identisch mit dem +@code{GrandStaff}-Kontext, aber es ermöglicht zusätzlich direkt +die Angabe einer Instrumentbezeichnung. Zu Einzelheiten siehe +@ref{Instrument names}. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new PianoStaff << + \set PianoStaff.instrumentName = #"Piano" + \new Staff { c1 c } + \new Staff { c1 c } +>> +@end lilypond + +Jede Systemgruppe stellt die Eigenschaft +@code{systemStartDelimiter} (SystemBeginnBegrenzer) auf einen der +folgenden Werte: +@code{SystemStartBar}, @code{SystemStartBrace} oder +@code{SystemStartBracket}. Ein vierter Begrenzer, +@code{SystemStartSquare}, ist auch erreichbar, aber man muss ihr +explizit einstellen. + +Neue Systemgruppen können definiert werden. Zu Einzelheiten siehe +@ref{Defining new contexts}. + + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{use-square-bracket-at-the-start-of-a-staff-group.ly} + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{display-bracket-with-only-one-staff-in-a-system.ly} + +@cindex Mensurstriche +@cindex Renaissancemusik +@cindex Transkription von Mensuralmusik +@cindex Mensuralmusik, Transkription + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{mensurstriche-layout-bar-lines-between-the-staves.ly} @seealso +Glossar: +@rglos{brace}, +@rglos{bracket}, +@rglos{grand staff}. + +Notationsreferenz: +@ref{Instrument names}, +@ref{Defining new contexts}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. -Die Definition der Taktlinien am Beginn jedes Systems werden mit -den Befehlen @rinternals{SystemStartBar}, @rinternals{SystemStartBrace} -und @rinternals{SystemStartBracket} festgelegt. Nur einer dieser -drei Typen wird in jedem Kontext erstellt, und dieser Typ wird durch -die @code{systemStartDelimiter}-Eigenschaft bestimmt. +Referenz der Interna: +@rinternals{Staff}, +@rinternals{StaffGroup}, +@rinternals{ChoirStaff}, +@rinternals{GrandStaff}, +@rinternals{PianoStaff}, +@rinternals{SystemStartBar}, +@rinternals{SystemStartBrace}, +@rinternals{SystemStartBracket}, +@rinternals{SystemStartSquare}. -@commonprop +@node Nested staff groups +@unnumberedsubsubsec Nested staff groups -Anfangsklammern können tief einander verschachtelt werden. +@cindex System, geschachtelt +@cindex Schachtelung von Systemen +@cindex Verschachtelung von Systemen +@cindex SystemBeginnBegrenzer, geschachtelt +@cindex verschachtelte Systemklammern +@cindex Klammern, Verschachteln +@cindex geschweifte Klammern, Schachteln +@cindex Systemgruppen, Verschachtelung -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] -\new StaffGroup -\relative << - \set StaffGroup.systemStartDelimiterHierarchy - = #'(SystemStartSquare (SystemStartBracket a (SystemStartSquare b)) d) - \new Staff { c1 } - \new Staff { c1 } - \new Staff { c1 } - \new Staff { c1 } - \new Staff { c1 } +System-Gruppen können in beliebiger Tiefe geschachtelt werden. In +diesem Fall erstellt jeder neue, innen liegende Kontext eine neue +Klammer außerhalb der Klammer der Systemgruppe, in der er sich +befindet. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new StaffGroup << + \new Staff { c2 c | c2 c } + \new StaffGroup << + \new Staff { g2 g | g2 g } + \new StaffGroup \with { + systemStartDelimiter = #'SystemStartSquare + } + << + \new Staff { e2 e | e2 e } + \new Staff { c2 c | c2 c } + >> + >> >> @end lilypond +Neue geschachtelte Systemgruppen können definiert werden. Zu Einzelheiten siehe +@ref{Defining new contexts}. + + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{nesting-staves.ly} + + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Grouping staves}, +@ref{Instrument names}, +@ref{Defining new contexts}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{StaffGroup}, +@rinternals{ChoirStaff}, +@rinternals{SystemStartBar}, +@rinternals{SystemStartBrace}, +@rinternals{SystemStartBracket}, +@rinternals{SystemStartSquare}. + + +@node Modifying single staves +@subsection Modifying single staves + +Dieser Abschnitt zeigt, wie man bestimmte Eigenschaften eines Systems +ändert -- etwa die Anzahld der Notenlinien oder die Größe des Systems. +Es werden auch Methoden dargestellt, ein System zu beginnen und zu +beenden sowie eine Methode, Ossia-Systeme zu erstellen. + +@menu +* Staff symbol:: +* Ossia staves:: +* Hiding staves:: +@end menu + @node Staff symbol @unnumberedsubsubsec Staff symbol @cindex Justierung von Notensystemen @cindex Notensysteme, Modifikation +@cindex Notenlinien, Anzahl +@cindex Notenlinien, Dicke +@cindex Notenlinien, Einstellungen +@cindex Staff symbol, Erstellen +@cindex Notenlinien, Erstellen +@cindex Dicke der Notenlinien einstellen +@cindex Anzahl der Notenlinien einstellen +@cindex Zahl der Notenlinien einstellen +@cindex Hilfslinien, Einstellungen +@cindex Hilfslinien, Abstände +@cindex Abstand von Hilfslinien +@cindex Einstellung von Hilfslinien +@cindex Notensystem stoppen +@cindex Notensystem beginnen +@cindex Beginnen eines Notensystems +@cindex Beenden eines Notensystems -Noten, Dynamikzeichen usw. werden auf den Notenlinien angeordnet, die -sich zu einem Notensystem zusammenfassen lassen. Das Programm LilyPond -zeichnet diese Linien durch ein spezielles graphisches Objekt, -@code{staff symbol} (engl. @qq{staff} = Notensystem) genannt. +Die Linien eines Notensystems gehören zu dem +@code{StaffSymbol}-(NotensystemSymbol)-Grob. +@code{StaffSymbol}-Eigenschaften können verändert werden, um die +Erscheinung des Notensystems zu beeinflussen, aber sie müssen +gesetzt werden, bevor das System erstellt wird. -Dieses Objekt kann bezüglich seiner Eigenschaften, wie Anzahl, Dicke und -Abstand der Linien verändert werden. +Die Anzahl der Notenlinien kann verändert werden. Die Position +des Notenschlüssels und die Position von c' können geändert werden, +um dem neuen System zu entsprechen. Eine Erklärung findet sich +im Schnipselabschnit in +@ref{Clef}. -@c Das wird gezeigt in den Beispieldateien -@c @lsr{staff,changing-the-number-of-lines-in-a-staff.ly} und -@c @lsr{staff,changing-the-staff-size.ly}. +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\new Staff \with { + \override StaffSymbol #'line-count = #3 +} +{ d4 d d d } +@end lilypond -Zusätzlich können Systeme beliebig begonnen und beendet werden. Das -geschieht mit den Befehlen @code{\startStaff} und @code{\stopStaff}. +Die Liniendicke der Notenlinien kann verändert werden. Die Dicke +der Hilfslinien und Notenhälse wird auch beeinflusst, weil sie +von der Notenliniendicke abhängen. -@lilypond[verbatim,relative=2,fragment] -b4 b -\override Staff.StaffSymbol #'line-count = 2 -\stopStaff \startStaff -b b +@lilypond[verbatim,quote,relative=1] +\new Staff \with { + \override StaffSymbol #'thickness = #3 +} +{ e4 d c b } +@end lilypond + +Die Dicke der Hilfslinien kann auch unabhängig von der +Notenliniendicke verändert werden. Die zwei Zahlen in dem Beispiel +sind Faktoren, mit denen die Notenlinien-Dicke und der +Notenlinienabstand multipliziert werden. Die Addition beider +Werte ergibt die Dicke der Hilfslinien. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=1] +\new Staff \with { + \override StaffSymbol #'ledger-line-thickness = #'(1 . 0.2) +} +{ e4 d c b } +@end lilypond + +Der Abstand zwischen Notenlinien kann verändert werden. Diese +Einstellung wirkt sich auch auf den Abstand der Hilfslinien aus. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=1] +\new Staff \with { + \override StaffSymbol #'staff-space = #1.5 +} +{ a4 b c d } +@end lilypond + +Weitere Einzelheiten zu den Eigenschaften von @code{StaffSymbol} +findet sich in @rinternals{staff-symbol-interface}. + +@cindex Notenlinien, beginnen +@cindex Notenlinien, beenden +@cindex Beenden von Notenlinien +@cindex Beginnen von Notenlinien +@cindex Beenden eines Systems +@cindex System, beenden +@cindex Notensystem, beenden + +@funindex \startStaff +@funindex \stopStaff +@funindex startStaff +@funindex stopStaff + +Veränderungen der Eigenschaften eines Notensystems mitten in einer +Partitur können zwischen die Befehle @code{\stopStaff} und +@code{\startStaff} gesetzt werden: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +c2 c +\stopStaff +\override Staff.StaffSymbol #'line-count = #2 +\startStaff +b2 b +\stopStaff \revert Staff.StaffSymbol #'line-count -\stopStaff \startStaff -b b +\startStaff +a2 a +@end lilypond + +@noindent +Die Befehle @code{\startStaff} und @code{\stopStaff} können +benutzt werden, um ein Notensystem irgendwo zu beenden oder zu +beginnen. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +c4 b a2 +\stopStaff +b4 c d2 +\startStaff +e4 d c2 @end lilypond -Kombiniert mit verkleinerten Systemen, kann man diese Funktion etwa -benutzen, um Ossia-Abschnitte zu notieren. Siehe das Beispiel: +@predefined +@code{\startStaff}, +@code{\stopStaff}. +@endpredefined + + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{making-some-staff-lines-thicker-than-the-others.ly} + + +@seealso +Glossar: +@rglos{line}, +@rglos{ledger line}, +@rglos{staff}. + +Notationsreferenz: +@ref{Clef}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{StaffSymbol}, +@rinternals{staff-symbol-interface}. + + + +@node Ossia staves +@unnumberedsubsubsec Ossia staves + +@cindex Ossia-Systeme @cindex Ossia +@cindex versteckte Notensysteme +@cindex System, Größe verändern +@cindex Notensystem, Größe verändern +@cindex Größe von Notensystem verändern -@c @lilypondfile{ossia.ly} +@funindex \startStaff +@funindex \stopStaff +@funindex startStaff +@funindex stopStaff + +@notation{Ossia}-Systeme können gesetzt werden, indem zwei +gleichzeitige Notensysteme an der entsprechenden Position +erstellt werden: + +@lilypond[verbatim,quote] +\new Staff \relative c'' { + c4 b d c + << + { c4 b d c } + \new Staff { e4 d f e } + >> + c4 b c2 +} +@end lilypond + +@noindent +Dieses Beispiel ist aber normalerweise nicht erwünscht. +Um Ossia-Systeme zu setzen, die sich über dem eigentlichen +System befinden, keine Takt- und Schlüsselangaben haben und kleiner +gesetzt sind, müssen einige Optimierungen angewendet werden. Im +Handbuch zum Lernen wird eine Technik vorgestellt, mit der das +gewünschte Ergebnis erreicht werden kann, beginnend in +@rlearning{Nesting music expressions}. + +Das Beispiel unten setzt die +@code{alignAboveContext}-(oberhalbAusrichtenKontext)-Eigenschaft +ein, um den Ossia-Abschnitt auszurichten. Diese Methode +bietet sich an, wenn nur einige Ossia-Systeme benötigt werden. + +@lilypond[verbatim,quote] +\new Staff = main \relative c'' { + c4 b d c + << + { c4 b d c } + + \new Staff \with { + \remove "Time_signature_engraver" + alignAboveContext = #"main" + fontSize = #-3 + \override StaffSymbol #'staff-space = #(magstep -3) + \override StaffSymbol #'thickness = #(magstep -3) + firstClef = ##f + } + { e4 d f e } + >> + c4 b c2 +} +@end lilypond + +Wenn mehrere isolierte Ossia-Systeme gebraucht werden, kann es +günstiger sein, einen leeren @code{Staff}-Kontext mit einer +spezifischen @emph{Kontextidentifikation} zu erstellen. Die +Ossia-Abschnitte werden dann erstellt, indem dieser Kontext +@emph{aufgerufen} wird und mit @code{\startStaff} und +@code{\stopStaff} an den richtigen Stellen sichtbar gemacht +wird. Der Vorteil dieser Methode zeigt sich, wenn man längere +Stücke setzt. + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +<< + \new Staff = ossia \with { + \remove "Time_signature_engraver" + \override Clef #'transparent = ##t + fontSize = #-3 + \override StaffSymbol #'staff-space = #(magstep -3) + \override StaffSymbol #'thickness = #(magstep -3) + } + { \stopStaff s1*6 } + + \new Staff \relative c' { + c4 b c2 + << + { e4 f e2 } + \context Staff = ossia { + \startStaff e4 g8 f e2 \stopStaff + } + >> + g4 a g2 \break + c4 b c2 + << + { g4 a g2 } + \context Staff = ossia { + \startStaff g4 e8 f g2 \stopStaff + } + >> + e4 d c2 + } +>> +@end lilypond + +Man kann auch den @code{\RemoveEmptyStaffContext}-Befehl einsetzen, +um Ossia-Systeme zu erstellen. Diese Methode eignet sich am +besten, wenn nach dem Ossia sofort ein Zeilenumbruch erfolgt. +In diesem Fall müssen auch keine unsichtbaren Pausen eingesetzt +werden; es reicht, @code{\startStaff} und @code{\stopStaff} +einzusetzen. Mehr Information zu @code{\RemoveEmptyStaffContext} +findet sich in +@ref{Hiding staves}. + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +<< + \new Staff = ossia \with { + \remove "Time_signature_engraver" + \override Clef #'transparent = ##t + fontSize = #-3 + \override StaffSymbol #'staff-space = #(magstep -3) + \override StaffSymbol #'thickness = #(magstep -3) + } + \new Staff \relative c' { + c4 b c2 + e4 f e2 + g4 a g2 \break + << + { c4 b c2 } + \context Staff = ossia { + c4 e8 d c2 \stopStaff + } + >> + g4 a g2 + e4 d c2 + } +>> + +\layout { + \context { + \RemoveEmptyStaffContext + \override VerticalAxisGroup #'remove-first = ##t + } +} +@end lilypond + + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{vertically-aligning-ossias-and-lyrics.ly} -@cindex Notenlinien, Anzahl -@cindex Notenlinien, Dicke -@cindex Dicke der Notenlinien einstellen -@cindex Anzahl der Notenlinien einstellen -@cindex Zahl der Notenlinien einstellen @seealso +Glossar: +@rglos{ossia}, +@rglos{staff}, +@rglos{Frenched staff}. -Programmreferenz: -@rinternals{StaffSymbol}. +Handbuch zum Lernen: +@rlearning{Nesting music expressions}, +@rlearning{Size of objects}, +@rlearning{Length and thickness of objects}. + +Notationsreferenz: +@ref{Hiding staves}. -Beispiele: +Schnipsel: @rlsr{Staff notation}. +Referenz der Interna: +@rinternals{StaffSymbol}. + @node Hiding staves @unnumberedsubsubsec Hiding staves -UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME +@cindex Systeme verstecken +@cindex leere Systeme verstecken +@cindex Verstecken von Systemen +@cindex Systeme, leere +@cindex Verschwinden von leeren Systemen + +@funindex \RemoveEmptyStaffContext +@funindex RemoveEmptyStaffContext +@funindex Staff_symbol_engraver +@funindex \stopStaff +@funindex stopStaff + +Die Notenlinien können entfernt werden, indem der +@code{Staff_symbol_engraver} aus dem @code{Staff}-Kontext +entfernt wird. Alternativ kann auch @code{\stopStaff} +eingesetzt werden. + +@lilypond[verbatim,quote] +\new Staff \with { + \remove "Staff_symbol_engraver" +} +\relative c''' { a8 f e16 d c b a2 } +@end lilypond + +Leere Systeme können versteckt werden, wenn der +@code{\RemoveEmptyStaffContext}-Befehl im @code{\layout}-Abschnitt +benutzt wird. In großen Orchesterpartituren wird dies oft +verwendet, um die leeren Systeme von gerade nicht spielenden +Instrumenten zu verstecken. In der Standardeinstellung werden alle +leeren Notenzeilen außer die des ersten Systems entfernt. + +@warning{Eine Notenzeile gilt als leer, wenn sie nur Ganztaktpausen, +unsichtbare Noten, @code{\skip}-Befehle oder eine Kombination +der drei enthält.} + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\layout { + \context { + \RemoveEmptyStaffContext + } +} + +\relative c' << + \new Staff { + e4 f g a \break + b1 \break + a4 b c2 + } + \new Staff { + c,4 d e f \break + R1 \break + f4 g c,2 + } +>> +@end lilypond + +@cindex ossia + +@noindent +@code{\RemoveEmptyStaffContext} kann auch eingesetzt werden, +um Ossiaabschnitte zu erstellen. Zu Einzelheiten, siehe +@ref{Ossia staves}. + +@cindex Verstecken von Systemen der Alten Musik +@cindex Verstecken von Rhythmus-Systemen + +@funindex \RemoveEmptyStaffContext +@funindex RemoveEmptyStaffContext +@funindex \AncientRemoveEmptyStaffContext +@funindex \RemoveEmptyRhythmicStaffContext +@funindex AncientRemoveEmptyStaffContext +@funindex RemoveEmptyRhythmicStaffContext + +Der @code{\AncientRemoveEmptyStaffContext}-Befehl kann +benutzt werden, um leere Takte in Notation der Alten Musik +zu entfernen. Gleichermaßen kann +@code{\RemoveEmptyRhythmicStaffContext} eingesetzt werden, um +leere Takte in einem +@code{RhythmicStaff}-Kontext zu entfernen. + + +@predefined +@code{\RemoveEmptyStaffContext}, +@code{\AncientRemoveEmptyStaffContext}, +@code{\RemoveEmptyRhythmicStaffContext}. +@endpredefined + + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{removing-the-first-empty-line.ly} + + +@seealso +Glossar: +@rglos{Frenched staff}. + +Notationsreferenz: +@ref{Staff symbol}, +@ref{Ossia staves}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{ChordNames}, +@rinternals{FiguredBass}, +@rinternals{Lyrics}, +@rinternals{Staff}, +@rinternals{VerticalAxisGroup}, +@rinternals{Staff_symbol_engraver}. + + +@knownissues + +Wenn man den @code{Staff_symbol_engraver} entfernt, werden auch +die Taktlinien entfernt. Wenn eine sichtbare Taktlinie +angefordert wird, kann es zu Formatierungsfehlern kommen. In +diesem Fall sollten folgende Befehle eingesetzt werden, anstatt +den Engraver zu entfernen: + +@example +\override StaffSymbol #'stencil = ##f +\override NoteHead #'no-ledgers = ##t +@end example + @node Writing parts @subsection Writing parts +Dieser Abschnitt zeigt, wie man Tempo-Anweisungen und +Instrumentenbezeichnungen einfügt. Es werden auch Möglichkeiten +vorgestellt, andere Stimmen zu zitieren und Stichnoten zu +formatieren. + @menu -* Metronome marks:: -* Instrument names:: -* Quoting other voices:: -* Formatting cue notes:: +* Metronome marks:: +* Instrument names:: +* Quoting other voices:: +* Formatting cue notes:: @end menu + @node Metronome marks @unnumberedsubsubsec Metronome marks -UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME +@cindex Tempo +@cindex Metronombezeichnung +@cindex Tempobezeichnung +@cindex Aufführungsanweisung: Tempo + +@funindex tempo +@funindex \tempo + +Eine Metronomanweisung wird wie folgt erstellt: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=1] +\tempo 4 = 120 +c2 d +e4. d8 c2 +@end lilypond + +Anstelle dessen kann auch Text als Argument angegeben werden: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\tempo "Allegretto" +c4 e d c +b4. a16 b c4 r4 +@end lilypond + +Wenn eine Metronombezeichnung und Text kombiniert wird, wird +die Metronombezeichnung automatisch in Klammern gesetzt: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\tempo "Allegro" 4 = 160 +g4 c d e +d4 b g2 +@end lilypond + +Der Text kann ein beliebiges Textbeschriftungsobjekt sein: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\tempo \markup { \italic Faster } 4 = 132 +a8-. r8 b-. r gis-. r a-. r +@end lilypond + +Eine Metronombezeichnung in Klammern ohne Text kann erstellt +werden, indem eine leere Zeichenkette hinzugefügt wird: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\tempo "" 8 = 96 +d4 g e c +@end lilypond + + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{printing-metronome-and-rehearsal-marks-below-the-staff.ly} + +@c perhaps also an example of how to move it horizontally? + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{changing-the-tempo-without-a-metronome-mark.ly} + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{creating-metronome-marks-in-markup-mode.ly} + +Zu Einzelheiten siehe @ref{Formatting text}. + + +@seealso +Glossar: +@rglos{metronome}, +@rglos{metronomic indication}, +@rglos{tempo indication}, +@rglos{metronome mark}. + +Notationsreferenz: +@ref{Formatting text}, +@ref{MIDI output}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{MetronomeMark}. @node Instrument names @unnumberedsubsubsec Instrument names -UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME +@cindex Instrumentenbezeichnungen +@cindex kurze Instrumentenbezeichnungen + +Instrumentbezeichnungen können an der linken Seite von Notensystemen +im @code{Staff}- und @code{PianoStaff}-Kontext gesetzt +werden. Der Wert von @code{instrumentName} wird für das erste +System eingesetzt, der Wert von @code{shortInstrumentName} für +alle weiteren Systeme. + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,relative=1] +\set Staff.instrumentName = #"Violin " +\set Staff.shortInstrumentName = #"Vln " +c4.. g'16 c4.. g'16 +\break +c1 +@end lilypond + +Mit dem Textbeschriftungsmodus können auch komplizierte +Instrumentenbezeichnungen erstellt werden: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\set Staff.instrumentName = \markup { + \column { "Clarinetti" + \line { "in B" \smaller \flat } } } +c4 c,16 d e f g2 +@end lilypond + +@cindex Instrumentenbezeichnung, Notation + +Wenn zwei oder mehr Systeme gruppiert werden, werden die +Instrumentenbezeichnungen automatisch zentriert. Um auch +mehrzeilige Instrumentenbezeichnungen zentriert zu setzen, muss +@code{\center-column} benutzt werden: + +@lilypond[verbatim,quote,indent=1.5\cm,relative=2] +<< + \new Staff { + \set Staff.instrumentName = #"Flute" + f2 g4 f + } + \new Staff { + \set Staff.instrumentName = \markup \center-column { + Clarinet + \line { "in B" \smaller \flat } + } + c4 b c2 + } +>> +@end lilypond + +@cindex Einzug + +@funindex indent +@funindex short-indent + +Wenn die Instrumentenbezeichnung zu lang ist, kann es vorkommen, +dass die Bezeichnungen in einer Gruppe nicht zentriert werden. +Um dennoch eine Zentrierung zu erhalten, müssen die Werte des +Einzugs (@code{indent} und @code{short-indent}) vergrößert werden. +Zu Einzelheiten siehe @ref{Horizontal dimensions}. + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\layout { + indent = 3.0\cm + short-indent = 1.5\cm +} + +\relative c'' << + \new Staff { + \set Staff.instrumentName = #"Alto Flute in G" + \set Staff.shortInstrumentName = #"Fl." + f2 g4 f \break + g4 f g2 + } + \new Staff { + \set Staff.instrumentName = #"Clarinet" + \set Staff.shortInstrumentName = #"Clar." + c,4 b c2 \break + c2 b4 c + } +>> +@end lilypond + +@cindex Instrumentenbezeichnungen zu anderen Kontexten hinzufügen + +Um Instrumentenbezeichnungen zu anderen Kontexten (wie etwa +@code{GrandStaff}, @code{ChoirStaff} oder @code{StaffGroup}) +hinzuzufügen, muss der @code{Instrument_name_engraver} dem +entsprechenden Kontext hinzugefügt werden. Zu Einzelheiten +siehe @ref{Modifying context plug-ins}. + +@cindex Ändern von Instrumentenbezeichnungn +@cindex Instrumentenbezeichnungen, wechseln +@cindex Wechseln von Instrumentenbezeichnungen + +Instrumentenbezeichnungen können mitten in einer Partitur +geändert werden: + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,relative=1] +\set Staff.instrumentName = #"First" +\set Staff.shortInstrumentName = #"one" +c1 c c c \break +c1 c c c \break +\set Staff.instrumentName = #"Second" +\set Staff.shortInstrumentName = #"two" +c1 c c c \break +c1 c c c \break +@end lilypond + +@cindex Instrumentenwechsel +@cindex Wechsel von Instrument + +@funindex \addInstrumentDefinition +@funindex addInstrumentDefinition +@funindex \instrumentSwitch +@funindex instrumentSwitch + +Wenn das Instrument gewechselt werden soll, kann der Befehl +@code{\addInstrumentDefinition} in Begleitung von +@code{\instrumentSwitch} benutzt werden, um eine detaillierte +Auflistung aller notwendigen Änderungen für den Wechsel zu +definieren. Der @code{\addInstrumentDefinition}-Befehl hat +zwei Argumente: eine Identifikation und eine Assosiationsliste +von Kontexteigenschaften und Werten, die für dieses Instrument +benutzt werden müssen. Der Befehl muss sich auf der höchsten +Ebene in der Eingabedatei befinden. @code{\instrumentSwitch} +wird dann benutzt, um den Wechsel vorzunhemen: + +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\addInstrumentDefinition #"contrabassoon" + #`((instrumentTransposition . ,(ly:make-pitch -1 0 0)) + (shortInstrumentName . "Cbsn.") + (clefGlyph . "clefs.F") + (middleCPosition . 6) + (clefPosition . 2) + (instrumentCueName . ,(make-bold-markup "cbsn.")) + (midiInstrument . "bassoon")) + +\new Staff \with { + instrumentName = #"Bassoon" +} +\relative c' { + \clef tenor + \compressFullBarRests + c2 g' + R1*16 + \instrumentSwitch "contrabassoon" + c,,2 g \break + c,1 ~ | c1 +} +@end lilypond + + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Horizontal dimensions}, +@ref{Modifying context plug-ins}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{InstrumentName}, +@rinternals{PianoStaff}, +@rinternals{Staff}. @node Quoting other voices @unnumberedsubsubsec Quoting other voices -UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME +@cindex Stichnoten +@cindex Zitieren von anderen Stimmen +@cindex Fragmente +@cindex Stimmen, zitieren + +@funindex \addQuote +@funindex addQuote +@funindex \quoteDuring +@funindex quoteDuring +@funindex \transposition +@funindex transposition + +Es kommt sehr oft vor, dass eine Orchesterstimme die gleichen +Noten wie eine andere spielt. So können etwa die ersten und +zweiten Geigen für eine Passage die gleichen Noten haben. In +LilyPond kann man das erreichen, indem eine Stimme von der +anderen @emph{zitiert}, sodass man die Noten nicht nocheinmal +eingeben muss. + +Bevor eine Stimme zitiert werden kann, muss der +@code{\addQuote}-Befehl benutzt werden, um das zitierbare +Fragment zu kennzeichnen. Dieser Befehl muss auf der höchsten +Ebene der Eingabedatei benutzt werden. Das erste Argument +dient zur Identifikation, das zweite ein musikalischer Ausdruck: + +@example +flute = \relative c'' @{ + a4 gis g gis +@} +\addQuote "flute" @{ \flute @} +@end example + +Der @code{\quoteDuring}-Befehl wird benutzt, um den Punkt +anzuzeigen, an dem das Zitat beginnt. Er benötigt zwei +Argumente: die Bezeichnung der zitierten Stimme, wie vorher mit +@code{\addQuote} definiert, und einen musikalischen Ausdruck, +der Angibt, wie lange das Zitat dauern soll; normalerweise +Ganztaktpausen oder unsichtbare Noten. Die entsprechenden +Noten der zitierten Stimme wird an der Stelle in die aktuelle +Stimme eingefügt: + +@lilypond[verbatim,quote] +flute = \relative c'' { + a4 gis g gis +} +\addQuote "flute" { \flute } + +\relative c' { + c4 cis \quoteDuring #"flute" { s2 } +} +@end lilypond + +Wenn der musikalische Ausdruck, der mit dem +@code{\quoteDuring}-Befehl benutzt wird, etwas anderes +als unsichtbare Noten oder Ganztaktpausen enthält, wird eine +polyphone Stelle begonnen, was meistens nicht erwünscht ist: + +@lilypond[verbatim,quote] +flute = \relative c'' { + a4 gis g gis +} +\addQuote "flute" { \flute } + +\relative c' { + c4 cis \quoteDuring #"flute" { c4 b } +} +@end lilypond + +Zitate erkennen die Einstellungen von transponierten Instrumenten +sowohl der Quell- als auch der Zielstimme, wenn der +@code{\transposition}-Befehl eingesetzt wird. Zu Einzelheiten +über @code{\transposition} siehe +@ref{Instrument transpositions}. + +@lilypond[verbatim,quote] +clarinet = \relative c'' { + \transposition bes + a4 gis g gis +} +\addQuote "clarinet" { \clarinet } + +\relative c' { + c4 cis \quoteDuring #"clarinet" { s2 } +} +@end lilypond + +Es ist möglich, Zitate mit eindeutigen Bezeichnungen zu versehen +(unter Benutzung von @emph{tags}), um sie auf unterschiedliche +Weise zu verarbeiten. Einzelheiten zu diesem Vorgehen werden +vorgestellt in +@ref{Using tags}. + + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{quoting-another-voice-with-transposition.ly} + +@cindex note-event +@cindex articulation-event +@cindex dynamic-event +@cindex rest-event + +@funindex quotedEventTypes + +@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +{quoting-another-voice.ly} + + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Instrument transpositions}, +@ref{Using tags}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{QuoteMusic}, +@rinternals{Voice}. + + +@knownissues + +Nur der Inhalt der ersten Stimme innerhalb eines +@code{\addQuote}-Befehls wird für das Zitat herangezogen, die +Variable @var{Noten} kann also keine @code{\new} oder @code{\context Voice}-Einheiten enthalten, die zu einer anderen +Stimme wechseln würden. + +Ziernoten und Vorschläge können nicht zitiert werden und können +sogar dazu führen, dass LilyPond abstürzt. + +Wenn geschachtelte Triolen zitiert werden, ist das Notenbild +unter Umständen sehr schlecht. + +In früheren LilyPond-Versionen (vor 2.11) wurde der Befehl +@code{addQuote} vollständig in Kleinbuchstaben geschrieben: +@code{\addquote}. @node Formatting cue notes @unnumberedsubsubsec Formatting cue notes -UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME +@cindex Stichnoten +@cindex Noten, Stichnoten +@cindex Stichnoten, Formatierung +@cindex Fragmente +@cindex andere Stimmen zitieren +@cindex Zitieren von anderen Stimmen + +@funindex \cueDuring +@funindex cueDuring +@funindex \quoteDuring +@funindex quoteDuring + +Der vorige Abschnitt zeigt, wie man Zitate erstellt. Der +@code{\cueDuring}-Befehl (engl. cue note = Stichnote) +ist eine spezialisierte Form des +@code{\quoteDuring}-Befehls, der insbesondere dazu dient, +Stichnoten zu einer Stimme hinzuzufügen. Seine Syntax lautet: + +@example +\cueDuring #@var{Stimmenbezeichnung} #@var{Stimme} @var{Noten} +@end example + +Dieser Befehl kopiert die entsprechenden Takte von +@var{Stimmenbezeichnung} in einen @code{CueVoice}-Kontext. Eine +@code{CueVoice} (Stichnoten-Stimme) wird implizit erstellt +und erscheint simultan mit @var{Noten}, wobei folglich eine +polyphone Situation entsteht. Das @var{Stimme}-Argument entscheidet, +ob die Stichnoten als eine erste oder zweite Stimme +eingefügt werden sollen; @code{UP} entspricht der ersten Stimme, +@code{DOWN} der zweiten. + +@lilypond[verbatim,quote] +oboe = \relative c'' { + r2 r8 d16 f e g f a + g8 g16 g g2. +} +\addQuote "oboe" { \oboe } + +\new Voice \relative c'' { + \cueDuring #"oboe" #UP { R1 } + g2 c, +} +@end lilypond + +@noindent +In diesem Beispiel muss der @code{Voice}-Kontext explizit +begonnen werden, damit nicht der gesamte musikalische Ausdruck +als Stichnoten-Stimme formatiert wird. + +Die Bezeichnung des Instruments, von dem die Stichnoten genommen +werden, kann auch ausgegeben werden, wenn die Eigenschaft +@code{instrumentCueName} im @code{CueVoice}-Kontext definiert wird. + +@lilypond[verbatim,quote] +oboe = \relative c''' { + g4 r8 e16 f e4 d +} +\addQuote "oboe" { \oboe } + +\new Staff \relative c'' << + \new CueVoice \with { + instrumentCueName = "ob." + } + \new Voice { + \cueDuring #"oboe" #UP { R1 } + g4. b8 d2 + } +>> +@end lilypond + +@cindex Entfernen von Stichnoten +@cindex Stichnoten, entfernen + +@funindex \killCues +@funindex killCues +@funindex \transposedCueDuring +@funindex transposedCueDuring + +Zusätzlich zu der Instrumentenbezeichnung kann auch die +Bezeichnung des Originalinstruments ausgegeben werden, und alle +Änderungen, die für die Stichnoten gemacht wurden, müssen +wieder rückgängig gemacht werden. Das kann mit den Befehlen +@code{\addInstrumentDefinition} und @code{\instrumentSwitch} +vorgenommen werden. Ein Beispiel und mehr Information findet +sich in +@ref{Instrument names}. + +Der @code{\killCues}-Befehl entfernt Stichnoten aus einem +musikalischen Ausdruck. Das kann nützlich sein, wenn die +Stichnoten von einer Stimme entfernt werden sollen, aber in +einer anderen Edition benötigt werden. + +@lilypond[verbatim,quote] +flute = \relative c''' { + r2 cis2 r2 dis2 +} +\addQuote "flute" { \flute } + +\new Voice \relative c'' { + \killCues { + \cueDuring #"flute" #UP { R1 } + g4. b8 d2 + } +} +@end lilypond + +Der @code{\transposedCueDuring}-Befehl bietet sich an, wenn man +Stichnoten eines Instrumentes mit einem vollständig anderen +Register hinzufügen will. Die Syntax ähnelt der des +@code{\cueDuring}-Befehls, aber ein zusätzliches Argument +wird benötigt, das die Transposition der Stichnoten-Stimme +bezeichnet. Mehr Information zu Transposition siehe +@ref{Instrument transpositions}. + +@lilypond[verbatim,quote] +piccolo = \relative c''' { + \clef "treble^8" + R1 + c8 c c e g2 + a4 g g2 +} +\addQuote "piccolo" { \piccolo } + +cbassoon = \relative c, { + \clef "bass_8" + c4 r g r + \transposedCueDuring #"piccolo" #UP c,, { R1 } + c4 r g r +} + +<< + \new Staff = "piccolo" \piccolo + \new Staff = "cbassoon" \cbassoon +>> +@end lilypond + +Es ist möglich, Zitate mit eindeutigen Bezeichnungen zu versehen +(unter Benutzung von @emph{tags}), um sie auf unterschiedliche +Weise zu verarbeiten. Einzelheiten zu diesem Vorgehen werden +vorgestellt in +@ref{Using tags}. + + +@seealso +Notationsreferenz: +@ref{Instrument transpositions}, +@ref{Instrument names}, +@ref{Using tags}. + +Schnipsel: +@rlsr{Staff notation}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{CueVoice}, +@rinternals{Voice}. + + +@knownissues +Zusammenstöße können zwischen Pausen der Hauptstimme und +den Stichnoten des @code{CueVoice}-Kontexts auftreten.