X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fuser%2Fstaff.itely;h=4895c2e9049bb8fbd2b30cc15f4612fd68bad24e;hb=a1a743e61326bcee9ae22c557610d52769bc32c5;hp=9a9ec4a60b642ccff38bba8d7d76f659f2a966a9;hpb=9a65042d49324f2e3dff18c4b0858def81232eea;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/user/staff.itely b/Documentation/de/user/staff.itely index 9a9ec4a60b..4895c2e904 100644 --- a/Documentation/de/user/staff.itely +++ b/Documentation/de/user/staff.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- @ignore - Translation of GIT committish: 23342b5b9f69f3a82751052f79f3fede0bb40ded + Translation of GIT committish: 499a511d4166feaada31114e097f86b5e0c56421 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. See TRANSLATION for details. @@ -50,6 +50,9 @@ Gruppen von Systemen zu erstellen. @cindex Gregorianischer Choral, Transkription @cindex neues Notensystem +@funindex \drummode +@funindex drummode + @notation{Notensysteme} (engl. @notation{staff}, Pl. @notation{staves}) werden mit dem @code{\new} oder @code{\context}-Befehl erstellt. Zu Einzelheiten siehe @@ -357,6 +360,8 @@ beenden sowie eine Methode, Ossia-Systeme zu erstellen. @cindex Notenlinien, Anzahl @cindex Notenlinien, Dicke @cindex Notenlinien, Einstellungen +@cindex Staff symbol, Erstellen +@cindex Notenlinien, Erstellen @cindex Dicke der Notenlinien einstellen @cindex Anzahl der Notenlinien einstellen @cindex Zahl der Notenlinien einstellen @@ -425,8 +430,18 @@ Einstellung wirkt sich auch auf den Abstand der Hilfslinien aus. Weitere Einzelheiten zu den Eigenschaften von @code{StaffSymbol} findet sich in @rinternals{staff-symbol-interface}. +@cindex Notenlinien, beginnen +@cindex Notenlinien, beenden +@cindex Beenden von Notenlinien +@cindex Beginnen von Notenlinien +@cindex Beenden eines Systems +@cindex System, beenden +@cindex Notensystem, beenden + @funindex \startStaff @funindex \stopStaff +@funindex startStaff +@funindex stopStaff Veränderungen der Eigenschaften eines Notensystems mitten in einer Partitur können zwischen die Befehle @code{\stopStaff} und @@ -444,10 +459,6 @@ b2 b a2 a @end lilypond -@cindex Beenden eines Systems -@cindex System, beenden -@cindex Notensystem, beenden - @noindent Die Befehle @code{\startStaff} und @code{\stopStaff} können benutzt werden, um ein Notensystem irgendwo zu beenden oder zu @@ -509,6 +520,11 @@ Systems gleichgroß sein. @cindex Notensystem, Größe verändern @cindex Größe von Notensystem verändern +@funindex \startStaff +@funindex \stopStaff +@funindex startStaff +@funindex stopStaff + @notation{Ossia}-Systeme können gesetzt werden, indem zwei gleichzeitige Notensysteme an der entsprechenden Position erstellt werden: @@ -677,6 +693,9 @@ Referenz der Interna: @cindex Systeme, leere @cindex Verschwinden von leeren Systemen +@funindex \RemoveEmptyStaffContext +@funindex RemoveEmptyStaffContext + Die Notenlinien können entfernt werden, indem der @code{Staff_symbol_engraver} aus dem @code{Staff}-Kontext entfernt wird. Alternativ kann auch @code{\stopStaff} @@ -689,8 +708,6 @@ eingesetzt werden. \relative c''' { a8 f e16 d c b a2 } @end lilypond -@funindex \RemoveEmptyStaffContext - Leere Systeme können versteckt werden, wenn der @code{\RemoveEmptyStaffContext}-Befehl im @code{\layout}-Abschnitt benutzt wird. In großen Orchesterpartituren wird dies oft @@ -732,8 +749,13 @@ um Ossiaabschnitte zu erstellen. Zu Einzelheiten, siehe @cindex Verstecken von Systemen der Alten Musik @cindex Verstecken von Rhythmus-Systemen + +@funindex \RemoveEmptyStaffContext +@funindex RemoveEmptyStaffContext @funindex \AncientRemoveEmptyStaffContext @funindex \RemoveEmptyRhythmicStaffContext +@funindex AncientRemoveEmptyStaffContext +@funindex RemoveEmptyRhythmicStaffContext Der @code{\AncientRemoveEmptyStaffContext}-Befehl kann benutzt werden, um leere Takte in Notation der Alten Musik @@ -814,6 +836,8 @@ formatieren. @cindex Metronombezeichnung @cindex Tempobezeichnung @cindex Aufführungsanweisung: Tempo + +@funindex tempo @funindex \tempo Eine Metronomanweisung wird wie folgt erstellt: @@ -945,8 +969,9 @@ mehrzeilige Instrumentenbezeichnungen zentriert zu setzen, muss @end lilypond @cindex Einzug -@cindex indent -@cindex short-indent + +@funindex indent +@funindex short-indent Wenn die Instrumentenbezeichnung zu lang ist, kann es vorkommen, dass die Bezeichnungen in einer Gruppe nicht zentriert werden. @@ -1003,6 +1028,11 @@ c1 c c c \break @cindex Instrumentenwechsel @cindex Wechsel von Instrument +@funindex \addInstrumentDefinition +@funindex addInstrumentDefinition +@funindex \instrumentSwitch +@funindex instrumentSwitch + Wenn das Instrument gewechselt werden soll, kann der Befehl @code{\addInstrumentDefinition} in Begleitung von @code{\instrumentSwitch} benutzt werden, um eine detaillierte @@ -1061,6 +1091,13 @@ Referenz der Interna: @cindex Fragmente @cindex Stimmen, zitieren +@funindex \addQuote +@funindex addQuote +@funindex \quoteDuring +@funindex quoteDuring +@funindex \transposition +@funindex transposition + Es kommt sehr oft vor, dass eine Orchesterstimme die gleichen Noten wie eine andere spielt. So können etwa die ersten und zweiten Geigen für eine Passage die gleichen Noten haben. In @@ -1151,6 +1188,7 @@ vorgestellt in @cindex articulation-event @cindex dynamic-event @cindex rest-event + @funindex quotedEventTypes @lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] @@ -1198,6 +1236,9 @@ In früheren LilyPond-Versionen (vor 2.11) wurde der Befehl @cindex andere Stimmen zitieren @cindex Zitieren von anderen Stimmen +@funindex \cueDuring +@funindex cueDuring + Der vorige Abschnitt zeigt, wie man Zitate erstellt. Der @code{\cueDuring}-Befehl (engl. cue note = Stichnote) ist eine spezialisierte Form des @@ -1256,6 +1297,14 @@ oboe = \relative c''' { >> @end lilypond +@cindex Entfernen von Stichnoten +@cindex Stichnoten, entfernen + +@funindex \killCues +@funindex killCues +@funindex \transposedCueDuring +@funindex transposedCueDuring + Zusätzlich zu der Instrumentenbezeichnung kann auch die Bezeichnung des Originalinstruments ausgegeben werden, und alle Änderungen, die für die Stichnoten gemacht wurden, müssen