X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fuser%2Finput.itely;h=4d24dc845bc38243494c96fb64d1dc07110ffb35;hb=5ee6b367e59e3004811d32c8d5e88091e8f67e99;hp=6586a3e9ff59e6b6a700973da63173f0c55a2e6c;hpb=a1a743e61326bcee9ae22c557610d52769bc32c5;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/user/input.itely b/Documentation/de/user/input.itely index 6586a3e9ff..4d24dc845b 100644 --- a/Documentation/de/user/input.itely +++ b/Documentation/de/user/input.itely @@ -1,7 +1,7 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- @c This file is part of lilypond.tely @ignore - Translation of GIT committish: 499a511d4166feaada31114e097f86b5e0c56421 + Translation of GIT committish: 01361d46dc9d514a79683d003eeea5f4fbf2b746 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. See TRANSLATION for details. @@ -1321,7 +1321,7 @@ im Gesangstext und als normaler Text außerhalb der Partitur. } \addlyrics { O \markup { \concat{ Ph \char ##x0153 be! } } } } -\markup { "Copyright 2008" \char ##x00A9 } +\markup { "Copyright 2008--2009" \char ##x00A9 } @end lilypond Um das Copyright-Zeichen zu notieren, kann folgender Code eingesetzt werden: @@ -1543,6 +1543,24 @@ auch unterdrückt werden kann, siehe @ref{Metronome marks}. Eine andere möglichkeit, ein eigenes MIDI-Tempo anzugeben, wird weiter unten gezeigt, siehe @ref{MIDI block}. +Aufgrund einiger Einschränkungen auf Windows ist auf Windows-Systemen +die Standarddateierweiterung von MIDI-Dateien @code{.mid}. Andere +Betriebssysteme verwenden weiterhin @code{.midi}. Wenn eine +andere Endung erwünscht ist, kann man die folgende Zeile vor Beginn +des @code{\score} Blocks einfügen: + +@example +#(ly:set-option 'midi-extension "midi") +@end example + +Diese Codezeile setzt die Dateiendung auf @code{.midi}. + +Als Alternative kann man diese Option auch als Kommandozeilenparameter +übergeben: + +@example +lilypond … -dmidi-extension=midi lilyDatei.ly +@end example @unnumberedsubsubsec Instrument names @@ -1683,7 +1701,7 @@ Die folgenden Notationselemente werden in die MIDI-Ausgabe aufgenommen: @itemize @item Tonhöhen -@item Vierteltöne (siehe @ref{Accidentals}. Für die Ausgabe wird ein +@item Mikrotöne (siehe @ref{Accidentals}. Für die Ausgabe wird ein Spieler benötigt, der Tonhöhen verändern kann.) @item Akkorde, die als Symbole notiert werden @item Rhythmen, die als Dauern notiert sind, inklusive N-tolen @@ -1708,6 +1726,7 @@ Folgende Notationselemente werden nicht in die MIDI-Ausgabe einbeozogen: @item Crescendi, decrescendi zu einer einzelnen Note @item Tremolo, notiert mit @q{@code{:}[@var{number}]} @item Bezifferter Bass +@item Akkorde mit Mikrotönen @end itemize