X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fuser%2Ffundamental.itely;h=be8d32fa0420cadf5ff3823e17c7a67caea37a85;hb=5c14a087ca6cbd665fd631452b7b1283ba0387c3;hp=cfb145477a4c88a368349b39774c79b0674bb57d;hpb=4b93da0c7d6dbdf2d52598dd5efe8f55757003c1;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/user/fundamental.itely b/Documentation/de/user/fundamental.itely index cfb145477a..be8d32fa04 100644 --- a/Documentation/de/user/fundamental.itely +++ b/Documentation/de/user/fundamental.itely @@ -7,7 +7,7 @@ version that you are working on. See TRANSLATION for details. @end ignore -@c \version "2.11.51" +@c \version "2.11.61" @c Translators: Till Rettig, Reinhold Kainhofer @node Fundamental concepts @@ -2540,7 +2540,7 @@ sieht jetzt so aus: @end example @noindent -Das sihet etwas unschön aus, vor allem die Einrückung stimmt +Das sieht etwas unschön aus, vor allem die Einrückung stimmt nicht mehr. Das können wir aber schnell in Ordnung bringen. Hier also die gesamte Vorlage für Sopran und Cello: @@ -2902,7 +2902,7 @@ Note in jede Stimme eingesetzt (@code{s1}). Die Noten werden später hinzugefügt. Als nächstes schauen wir uns an, was in die -Partitur (die @code{\score}-Umgebung} +Partitur (die @code{\score}-Umgebung) kommt. Dazu wird einfach die Notensystemstruktur konstruiert, die wir benötigen. Orgelmusik wird meistens auf drei Systemen notiert, eins