X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fuser%2Fancient.itely;h=bd0eca8b92ccf4c9549c963652d627a488cd6361;hb=7f65b882cf00bdc468eef1f2517161b56e3a3851;hp=8e81a5ed31f8858a89c9e5210077bce5f508763e;hpb=33da8a7ea4971d226b13337de0e7ba2f3d539474;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/user/ancient.itely b/Documentation/de/user/ancient.itely index 8e81a5ed31..bd0eca8b92 100644 --- a/Documentation/de/user/ancient.itely +++ b/Documentation/de/user/ancient.itely @@ -13,7 +13,13 @@ @node Ancient notation @section Ancient notation -@untranslated +@lilypondfile[quote]{ancient-headword.ly} + +@cindex Vaticana, Editio +@cindex Medicaea, Editio +@cindex Hufnagel +@cindex Petrucci +@cindex Mensuralnotation @menu * Introduction to ancient notation:: @@ -94,8 +100,8 @@ der @rinternals{Mensural_ligature_engraver} automatisch Ligaturen der Mensuralnotation. Siehe @ref{Ligatures} zu einer Übersicht über die Funktion und Notation von Ligaturen. -@seealso +@seealso @ref{Note head styles} stellt einen Überblick über alle verfügbaren Notenkopfstile zur Verfügung. @@ -161,8 +167,8 @@ anderen Stil, wie in dem Beispiel Tonart verändert werden, indem die @code{glyph-name-alist}-Eigenschaft des @rinternals{KeySignature}-Objektes gesetzt wird. -@seealso +@seealso In diesem Handbuch: @ref{Pitches}, @ref{Accidentals} und @ref{Automatic accidentals} geben eine allgemeine Einführung in die Benutzung von Versetzungszeichen. Der Abschnitt @ref{Key signature} zeigt die allgemeine @@ -208,8 +214,8 @@ Vgl. eine Liste aller vorhandenen Pausen in @code{pitches,rests}. Für die Notation des Gregorianischen Chorals gibt es keine Pausen; anstelle dessen werden @ref{Divisiones} verwendet. -@seealso +@seealso In diesem Handbuch: Der Abschnitt @ref{Rests} enthält eine allgemeine Einführung zur Benutzung von Pausen. @@ -443,10 +449,11 @@ Petrucci verwendete C-Schlüssel mit unterschiedlich balanciertem vertikalen Balken auf der linken Seite in Abhängigkeit davon, auf welcher Notenlinie der Schlüssel gesetzt wird. -@seealso +@seealso In diesem Handbuch: siehe @ref{Clef}. + @knownissues Der mensurale G-Schlüssel ist als Petrucci-G-Schlüssel deklariert. @@ -580,11 +587,12 @@ Im folgenden Beispiel sind die unterschiedlichen Stile dargestellt. } @end lilypond -@seealso +@seealso In diesem Handbuch: @ref{Time signature} bietet eine allgemeine Übersicht über den Einsatz von Taktangaben. + @knownissues Die Verhältnisse der Notenwerte ändern sich nicht, wenn die Taktart (Mensur) @@ -728,8 +736,8 @@ und @code{mensural}. Sie werden im folgenden Fragment demonstriert. } @end lilypond -@seealso +@seealso Programmreferenz: @rinternals{Custos}. @@ -764,8 +772,8 @@ sich in der Datei @file{gregorian@/-init@/.ly} auch eine Definition für @lilypondfile[quote,ragged-right]{divisiones.ly} -@predefined +@predefined @funindex \virgula @code{\virgula}, @funindex \caesura @@ -778,9 +786,10 @@ sich in der Datei @file{gregorian@/-init@/.ly} auch eine Definition für @code{\divisioMaxima}, @funindex \finalis @code{\finalis}. +@endpredefined -@seealso +@seealso In diesem Handbuch: @ref{Breath marks}. @@ -1837,10 +1846,9 @@ funktionieren beide Befehle. Es ist auch möglich, mit } @end lilypond -@predefined +@predefined Folgende Notenpräfixe sind unterstützt: - @funindex \virga @code{\virga}, @funindex \stropha @@ -1863,6 +1871,8 @@ Folgende Notenpräfixe sind unterstützt: @code{\cavum}, @funindex \linea @code{\linea}. +@endpredefined + Präfixe können kombiniert werden, wenn es hier auch Begrenzungen gibt. Zum Beispiel können die Präfixe @code{\descendens} oder @@ -1916,7 +1926,7 @@ Kontexte initialisieren alle relevanten Eigenschaften für das Notensystem und die graphischen Objekte, so dass unmittelbar mit der Notation begonnen werden kann. Siehe das folgende Beispiel: -@lilypond[quote,ragged-right,packed,verbatim] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] \include "gregorian.ly" \score { << @@ -2044,8 +2054,8 @@ fis gis ais bis @end lilypond -@seealso +@seealso Programmreferenz: @rinternals{Accidental_engraver}-Setzer und das @rinternals{AccidentalSuggestion}-Objekt.