X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Ftexidocs%2Fnon-traditional-key-signatures.texidoc;fp=Documentation%2Fde%2Ftexidocs%2Fnon-traditional-key-signatures.texidoc;h=aee323c71b15a4808ee8356bad2997fa62b47956;hb=e90f0536f9be39ada0bef0aeb0d275dec3b2fb5b;hp=0000000000000000000000000000000000000000;hpb=a8c9e8a7ca320ab0df5fd32e717fd62cd7635ce6;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/texidocs/non-traditional-key-signatures.texidoc b/Documentation/de/texidocs/non-traditional-key-signatures.texidoc new file mode 100644 index 0000000000..aee323c71b --- /dev/null +++ b/Documentation/de/texidocs/non-traditional-key-signatures.texidoc @@ -0,0 +1,22 @@ +%% Translation of GIT committish: 0a868be38a775ecb1ef935b079000cebbc64de40 + doctitlede = "Untypische Tonarten" + texidocde = " +Der üblicherweise benutzte @code{\\key}-Befehl setzt die +@code{keySignature}-Eigenschaft im @code{Staff}-Kontext. + +Um untypische Tonartenvorzeichen zu erstellen, muss man diese Eigenschaft +direkt setzen. Das Format für den Befehl ist eine Liste: @code{ \\set +Staff.keySignature = #`(((Oktave . Schritt) . Alteration) ((Oktave +. Schritt) . Alteration) ...)} wobei für jedes Element in der Liste +@code{Oktave} die Oktave angibt (0@tie{}ist die Oktave vom +eingestrichenen@tie{}C bis zum eingestrichenen@tie{}H), @code{Schritt} gibt +die Note innerhalb der Oktave an (0@tie{}heißt@tie{}C und +6@tie{}heißt@tie{}H), und @code{Alteration} ist @code{,SHARP ,FLAT +,DOUBLE-SHARP} usw. (Beachte das beginnende Komma.) + +Alternativ kann auch jedes Element der Liste mit dem allgemeineren Format +@code{(Schritt . Alteration)} gesetzt werden, wobei dann die Einstellungen +für alle Oktaven gelten. + +Hier ein Beispiel einer möglichen Tonart für eine Ganztonleiter: +"