X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fwind.itely;h=e45d7e946003b45aa89325ecc8fedb226600dd64;hb=3ea291c21ce16aeaf00b6a6f500bf0a3a9b790d9;hp=5a0e470881c24b67870ddb42f101ddfd33a68222;hpb=a7210078ea5ed650743536c8fcd8b7291322d0e7;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/wind.itely b/Documentation/de/notation/wind.itely index 5a0e470881..e45d7e9460 100644 --- a/Documentation/de/notation/wind.itely +++ b/Documentation/de/notation/wind.itely @@ -1,14 +1,14 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 9a65042d49324f2e3dff18c4b0858def81232eea + Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' - Guide, node Updating translation committishes.. + Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.12.0" +@c \version "2.14.0" @c Translators: Till Paala @@ -24,6 +24,7 @@ bei der Notation von Blasinstrumenten auftreten. @menu * Übliche Notation für Bläser:: * Dudelsack:: +* Holzbläser:: @end menu @@ -31,7 +32,7 @@ bei der Notation von Blasinstrumenten auftreten. @subsection Übliche Notation für Bläser @translationof Common notation for wind instruments -Dieser Abschnitt erklärt Eigenheiten, die für die meisten +Dieser Abschnitt erklärt Notation, die für die meisten Blasinstrumente gültig sind. @menu @@ -49,15 +50,21 @@ Viele Besonderheiten der Blasinstrumentenotation haben mit Atmung und Spielart zu tun: @itemize + @item Atmung kann durch Pausen oder mit Atemzeichen angezeigt werden,, siehe @ref{Atemzeichen}. + @item Legato kann durch Legatobögen angezeigt werden, siehe @ref{Legatobögen}. + @item Unterschiedliche Artikulationen, Legato, Portato, Staccato, werden normalerweise mit Artikulationszeichen angemerkt, teilweise -auch in Verbindung mit Legatobögen, siehe @ref{Artikulationszeichen und Verzierungen} und @ref{Liste der Arktikulationszeichen}. +auch in Verbindung mit Legatobögen, siehe +@ref{Artikulationszeichen und Verzierungen} und +@ref{Liste der Artikulationszeichen}. + @item Flatterzunge wird angezeigt, indem ein Tremolozeichen und eine -Anmerkung für die ensprechende Note gesetzt wird. Siehe @ref{Tremolo-Wiederholung}. +Anmerkung für die entsprechende Note gesetzt wird. Siehe @ref{Tremolo-Wiederholung}. @end itemize Es gibt auch noch weitere Aspekte der Notation, die für Blasinstrumente @@ -66,35 +73,43 @@ relevant sein können: @itemize @item Viele Instrumente sind transponierend, siehe @ref{Transposition von Instrumenten}. + @item Das Zug-Glissando ist charakteristisch für die Posaune, aber auch andere Instrumente können Glissandos ausführen. Siehe @ref{Glissando}. + @item Obertonreihenglissandi, die auf allen Blechblasinstrumenten möglich, aber besonders üblich für das Waldhorn sind, werden üblicherweise mit Verzierungsnoten geschrieben. Siehe @ref{Verzierungen}. + @item Tonhöhenschwankungen am Ende eines Tons werden gezeigt in @ref{Glissando zu unbestimmter Tonhöhe}. + @item Ventil- oder Klappenschläge werden oft als Kreuznoten dargestellt, siehe @ref{Besondere Notenköpfe}. + @item Holzbläser können tiefe Noten überblasen. Derartige Noten werden als @code{flageolet}-Artikulation notiert. Siehe -@ref{Liste der Arktikulationszeichen}. +@ref{Liste der Artikulationszeichen}. + @item Die Benutzung von Dämpfern für Blechblasinstrumente wird meistens durch Text gefordert, aber bei schnellem Wechsel bietet es sich an, die Artikulationszeichen @code{stopped} und @code{open} zu benutzen. Siehe @ref{Artikulationszeichen und Verzierungen} und -@ref{Liste der Arktikulationszeichen}. +@ref{Liste der Artikulationszeichen}. + @item Gestopfte Hörner werden mit dem @code{stopped}-Artikulationszeichen notiert. Siehe @ref{Artikulationszeichen und Verzierungen}. + @end itemize @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {changing--flageolet-mark-size.ly} @@ -103,7 +118,7 @@ Notationsreferenz: @ref{Atemzeichen}, @ref{Legatobögen}, @ref{Artikulationszeichen und Verzierungen}, -@ref{Liste der Arktikulationszeichen}, +@ref{Liste der Artikulationszeichen}, @ref{Tremolo-Wiederholung}, @ref{Transposition von Instrumenten}, @ref{Glissando}, @@ -112,7 +127,7 @@ Notationsreferenz: @ref{Besondere Notenköpfe}, Schnipsel: -@rlsr{Winds} +@rlsr{Winds}. @node Fingersatz @@ -120,25 +135,43 @@ Schnipsel: @translationof Fingerings Alle Blasinstrumente außer der Posaune benötigen mehrere Finger, um -verschiedene Tonhöhen zu produzieren. +verschiedene Tonhöhen zu produzieren. Einige Fingersatzbeispiele +zeigen die Schnipsel unten. + +Diagramme für Holzbläser können erstellt werden nach den Anweisungen in +@ref{Holzbläserdiagramme}. + +@snippets + +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +{fingering-symbols-for-wind-instruments.ly} -TBC +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +{recorder-fingering-chart.ly} + +@seealso + +Notationsreferenz: +@ref{Holzbläserdiagramme}. + +Snippets: +@rlsr{Winds}. @node Dudelsack @subsection Dudelsack @translationof Bagpipes -Dieser Abschnitt beinhaltet Information zur Notation von Dudelsackmusik. +Dieser Abschnitt beinhaltet die Notation von Dudelsackmusik. @menu -* Dudelsack-Defintionen:: +* Dudelsack-Definitionen:: * Dudelsack-Beispiele:: @end menu -@node Dudelsack-Defintionen -@unnumberedsubsubsec Dudelsack-Defintionen +@node Dudelsack-Definitionen +@unnumberedsubsubsec Dudelsack-Definitionen @translationof Bagpipe definitions @cindex Dudelsack @@ -171,7 +204,7 @@ Befehl @code{\taor}, anstatt @noindent zu schreiben. -@code{bagpipe.ly} enthält außerdem Definitionen für Tonhöhen von +@file{bagpipe.ly} enthält außerdem Definitionen für Tonhöhen von Dudelsacknoten in bestimmten Oktaven, so dass man sich nicht mehr um @code{\relative} oder @code{\transpose} kümmern muss. @@ -195,7 +228,7 @@ bzw. @code{fflat}. Gleicherweise kann das piobaireachd hohe g als @seealso Schnipsel: -@rlsr{Winds} +@rlsr{Winds}. @node Dudelsack-Beispiele @@ -244,4 +277,195 @@ Dudelsack notiert. @seealso Schnipsel: -@rlsr{Winds} +@rlsr{Winds}. + + +@node Holzbläser +@subsection Holzbläser +@translationof Woodwinds + +Dieser Abschnitt zeigt Notation, die spezifisch für Holzbläser ist. + +@menu +* Holzbläserdiagramme:: +@end menu + +@node Holzbläserdiagramme +@subsubsection Holzbläserdiagramme +@translationof Woodwind diagrams + +Holzbläserdiagramme können benutzt werden, um die Griffe für eine bestimmte +Note darzustellen. Diagramme gibt es für folgende Instrumente: + +@itemize +@item Piccolo +@item Flöte +@item Oboe +@item Clarinette +@item BassClarinette +@item Saxophon +@item Fagott +@item Kontrafagott +@end itemize + +@noindent +Holzbläserdiagramme werden als Beschriftung erstellt: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +c1^\markup { + \woodwind-diagram #'piccolo #'((lh . (gis)) + (cc . (one three)) + (rh . (ees))) +} +@end lilypond + +Löcher können offen, halboffen, Ring oder geschlossen sein: + +@c KEEP LY +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\textLengthOn +c1^\markup { + \center-column { + "Ein Viertel" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (one1q)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} + +c1^\markup { + \center-column { + "Eineinhalb" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (one1h)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} + +c1^\markup { + \center-column { + "Drei Viertel" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (one3q)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} + +c1^\markup { + \center-column { + "Ring" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (oneR)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} + +c1^\markup { + \center-column { + "ganz" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (oneF two)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} +@end lilypond + +Triller werden als schattierte Löcher in den Diagrammen angezeigt: + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +c1^\markup { + \woodwind-diagram #'bass-clarinet + #'((cc . (threeT four)) + (lh . ()) + (rh . (b fis))) +} +@end lilypond + +Eine Vielzahl von Trillern ist möglich: + +@c KEEP LY +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\textLengthOn +c1^\markup { + \center-column { + "ein Viertel zu Ring" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (one1qTR)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} + +c1^\markup { + \center-column { + "Ring zu geschlossen" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (oneTR)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} + +c1^\markup { + \center-column { + "Ring zu geöffnet" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (oneRT)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} + +c1^\markup { + \center-column { + "geöffnet zu geschlossen" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (oneT)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} + +c1^\markup { + \center-column { + "ein Viertel zu drei Viertel" + \woodwind-diagram #'flute #'((cc . (one1qT3q)) + (lh . ()) + (rh . ())) + } +} +@end lilypond + +Die Liste aller möglichen Löcher und Einstellungen eines bestimmten +Instruments kann auf der Kommandozeile mit dem Befehl +@code{#(print-keys-verbose 'flute)} oder in einer Log-Datei +mit @code{#(print-keys-verbose 'flute (current-error-port))} +angezeigt werden; durch diese Befehle wird der Notensatz nicht +verändert. + +Neue Diagramme können erstellt werden, indem man die Muster in den Datei +@file{scm/define-woodwind-diagrams.scm} und +@file{scm/display-woodwind-diagrams.scm} befolgt. Das benötigt jedoch +Scheme-Fähigkeit und ist nicht für alle Benutzer verständlich. + +@snippets +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +{woodwind-diagrams-listing.ly} + +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +{graphical-and-text-woodwind-diagrams.ly} + +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +{changing-the-size-of-woodwind-diagrams.ly} + +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +{woodwind-diagrams-key-lists.ly} + +@seealso + +Installierte Dateien: +@file{scm/define-woodwind-diagrams.scm}, +@file{scm/display-woodwind-diagrams.scm}. + +Schnipsel: +@rlsr{Winds}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{TextScript}, +@rinternals{instrument-specific-markup-interface}.