X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fwind.itely;h=5cf78d09bf99766fa9df7db8bb4e256c2ebd3f5b;hb=47db9a3883d726ca53e2133a3b2298f78dd6a32e;hp=5de17892ab908472c66e4777f3ff7e4fa4684e7b;hpb=39ff2706d482a2cfb8088e8982996fa831b05757;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/wind.itely b/Documentation/de/notation/wind.itely index 5de17892ab..5cf78d09bf 100644 --- a/Documentation/de/notation/wind.itely +++ b/Documentation/de/notation/wind.itely @@ -1,14 +1,14 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: fc1ca638e0b5f66858b9b7a073ceefc1eccb3ed2 + Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42b7d94 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.14.0" +@c \version "2.19.16" @c Translators: Till Paala @@ -222,9 +222,9 @@ Wenn die Vorzeichen hingegen angezeigt werden sollen, kann das mithilfe des Befehls @code{\showKeySignature} vorgenommen werden. Einige moderne Dudelsacknoten benutzen halbe Finger auf c und f, um -diese Noten zu erniedrigen. Das kann angezeigt werden mit @code{cflat} -bzw. @code{fflat}. Gleicherweise kann das piobaireachd hohe g als -@code{gflat} geschrieben werden, wenn es in leichter Musik vorkommt. +diese Noten zu erniedrigen. Das kann angezeigt werden mit @code{c-flat} +bzw. @code{f-flat}. Gleicherweise kann das piobaireachd hohe g als +@code{g-flat} geschrieben werden, wenn es in leichter Musik vorkommt. @seealso Schnipsel: @@ -433,21 +433,16 @@ c1^\markup { @end lilypond Die Liste aller möglichen Löcher und Einstellungen eines bestimmten -Instruments kann auf der Kommandozeile oder in einer Log-Datei -angezeigt werden, auch wenn man sie nicht in der Notenausgabe anzeigen -lassen kann: - -@lilypond[verbatim,quote] - -#(print-keys-verbose 'flute) - -@end lilypond - -Neue Diagramme können erstellt werden, indem man die Muster in den Datei +Instruments kann auf der Kommandozeile mit dem Befehl +@code{#(print-keys-verbose 'flute)} oder in einer Log-Datei +mit @code{#(print-keys-verbose 'flute (current-error-port))} +angezeigt werden; durch diese Befehle wird der Notensatz nicht +verändert. + +Neue Diagramme können erstellt werden, hierzu benötigt man jedoch +Scheme-Kenntnisse. Die Muster für die Diagramme befinden sich in den Dateien @file{scm/define-woodwind-diagrams.scm} und -@file{scm/display-woodwind-diagrams.scm} befolgt. Das benötigt jedoch -Scheme-Fähigkeit und ist nicht für alle Benutzer verständlich. - +@file{scm/display-woodwind-diagrams.scm}. @snippets @lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] @@ -465,7 +460,7 @@ Scheme-Fähigkeit und ist nicht für alle Benutzer verständlich. @seealso Installierte Dateien: -@file{scm/define-woodwind-diagrams.scm}, +@file{scm/define-woodwind-diagrams.scm}, @* @file{scm/display-woodwind-diagrams.scm}. Schnipsel: