X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fvocal.itely;h=732a8f4c7b7054d96d77d1cef0fa53fef2f9a0b0;hb=26a079ca2393d053315ef8dbef626c897dc9645a;hp=71af9dd1eb6c800819eed046ac6af906089be874;hpb=84e144718964f20c48ff8dccaea8de9741df07e4;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/vocal.itely b/Documentation/de/notation/vocal.itely index 71af9dd1eb..732a8f4c7b 100644 --- a/Documentation/de/notation/vocal.itely +++ b/Documentation/de/notation/vocal.itely @@ -1,13 +1,13 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: f86f00c1a8de0f034ba48506de2801c074bd5422 + Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.14.0" +@c \version "2.16.0" @c Translators: Till Paala @@ -41,7 +41,7 @@ an Vokalmusik gemeinsam haben. @menu * Referenz für Vokalmusik:: -* Gesangstext notieren:: +* Eingabe von Text:: * Text an einer Melodie ausrichten:: * Automatische Silbendauern:: * Manuelle Silbendauern:: @@ -180,7 +180,7 @@ Punkte, Gesangstext mit Akzenten, verschiedene lateinische und nicht-lateinische Zeichen sowie auch etwa Sonderzeichen (wie ein Herz-Symbol) könn direkt in die Notationsdatei geschrieben werden. Es muss dabei sichergestell werden, dass die Datei in der UTF-8-Kodierung gespeichert wird. Zu mehr Information siehe -@ref{Zeichnkodierung}. +@ref{Sonderzeichen}. @lilypond[quote,verbatim] \relative c'' { d8 c16 a bes8 f e' d c4 } @@ -210,10 +210,9 @@ beeinflussen, wenn man dafür Textbeschriftungsbefehle einsetzt. Siehe hierzu @ref{Text formatieren}. @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {formatting-lyrics-syllables.ly} - @seealso Handbuch zum Lernen: @rlearning{Lieder}. @@ -224,14 +223,13 @@ Notationsreferenz: @ref{Eingabe-Modi}, @ref{Manuelle Silbendauern}, @ref{Text formatieren}, -@ref{Zeichenkodierung}. +@ref{Sonderzeichen}. Referenz der Interna: @rinternals{LyricText}. Schnipsel: -@rlsr{Text} - +@rlsr{Text}. @node Text an einer Melodie ausrichten @@ -350,7 +348,7 @@ Handbuch zum Lernen: Notation Reference: @ref{Was sind Kontexte?}, -@ref{Automatische Silbendauern}. +@ref{Automatische Silbendauern}, @ref{Strophen}, @ref{Manuelle Silbendauern}, @ref{Dialog zur Musik}. @@ -527,8 +525,8 @@ Notationsreferenz: -@node Manuelle Silbendauer -@unnumberedsubsubsec Manuelle Silbendauer +@node Manuelle Silbendauern +@unnumberedsubsubsec Manuelle Silbendauern @translationof Manual syllable durations In komplexer Vokalmusik kann es nötig sein, den Gesangstext vollkommen @@ -629,11 +627,11 @@ gesetzt werden. @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] { - \time 3/4 - \relative c' { c2 e4 g2 e4 } - \addlyrics { gran -- de_a -- mi -- go } - \addlyrics { pu -- "ro y ho" -- nes -- to } - \addlyrics { pu -- ro~y~ho -- nes -- to } + \relative c'' { \autoBeamOff + r8 b c fis, fis c' b e, } + \addlyrics { Che_in ques -- ta_e_in quel -- l'al -- tr'on -- da } + \addlyrics { "Che in" ques -- "ta e in" quel -- l'al -- tr'on -- da } + \addlyrics { Che~in ques -- ta~e~in quel -- l'al -- tr'on -- da } } @end lilypond @@ -660,7 +658,7 @@ ein Unterstrich (@code{_}) für jede Note notiert wird, die Wenn ein Melisma an einer Silbe auftritt, die nicht die letzte eines Wortes ist, wird diese Silbe mit der folgenden durch wiederholte Trennstriche -verbunden. Dies wird notiert, indem man zwei Trennstriche (@code{--}) +verbunden. Dies wird notiert, indem man zwei Trennstriche (@w{@code{--}}) nach der Silbe notiert. Wenn ein Melisma an der letzten Silbe eines Wortes auftritt, wird eine @@ -1109,15 +1107,15 @@ indem man die gegebenen Beispiele modifiziert oder auch die @rlearning{Vokalensemble}-Vorlagen im Handbuch zum Lernen heranzieht. @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] -{lyrics-old-spacing-settings.ly} +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +{obtaining-2.12-lyrics-spacing-in-newer-versions.ly} @seealso Handbuch zum Lernen: @rlearning{Vokalensemble}. Notation Reference: -@ref{Kontexte aneinander ausrichten}, +@ref{Reihenfolge des Kontextlayouts}, @ref{Kontexte erstellen}. @@ -1170,7 +1168,7 @@ wirkt, muss sie im @code{layout}-Block vorgenommen werden. @end lilypond @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {lyrics-alignment.ly} @c TODO: move to LSR -vv @@ -2002,7 +2000,7 @@ Art von Notensatz zu produzieren. @lilypond[ragged-right,quote,verbatim] melody = \relative c' { - c c c c | d d d d + c4 c c c | d d d d } text = \lyricmode { @@ -2020,7 +2018,7 @@ text = \lyricmode { \markup { \fill-line { \hspace #0.1 % moves the column off the left margin; - % can be removed if space on the page is tight + % can be removed if space on the page is tight \column { \line { \bold "2." \column { @@ -2028,7 +2026,7 @@ text = \lyricmode { "It has two lines." } } - \hspace #0.1 % adds vertical spacing between verses + \vspace #0.1 % adds vertical spacing between verses \line { \bold "3." \column { "This is verse three." @@ -2036,17 +2034,15 @@ text = \lyricmode { } } } - \hspace #0.1 % adds horizontal spacing between columns; - % if they are still too close, add more " " pairs - % until the result looks good - \column { + \hspace #0.1 % adds horizontal spacing between columns; + \column { \line { \bold "4." \column { "This is verse four." "It has two lines." } } - \hspace #0.1 % adds vertical spacing between verses + \vspace #0.1 % adds vertical spacing between verses \line { \bold "5." \column { "This is verse five." @@ -2055,7 +2051,7 @@ text = \lyricmode { } } \hspace #0.1 % gives some extra space on the right margin; - % can be removed if page space is tight + % can be removed if page space is tight } } @end lilypond @@ -2147,7 +2143,7 @@ Akkorden im Akkord-Modus kombiniert; die Syntax ist erklärt in @ref{Notation von Akkorden}. @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {simple-lead-sheet.ly} @seealso @@ -2343,7 +2339,7 @@ Referenz der Interna: @cindex Stimmen, geteilt @cindex geteilte Stimmen -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {using-arpeggiobracket-to-make-divisi-more-visible.ly} @seealso @@ -2433,7 +2429,7 @@ Zu Einzelheiten der Seitenformatierung siehe @item Stichworte der Dialoge und Regieanweisungen können mit Textbeschriftungen -eingefügt werden. Siehe @ref{Text}. Ausführliche Regieanweisungen können +eingefügt werden. Siehe @ref{Fußnoten erstellen}. Ausführliche Regieanweisungen können mit Abschnitten von alleinstehenden Textbeschriftungen zwischen zwei @code{\score}-Umgebungen gesetzt werden. Siehe @ref{Separater Text}. @@ -2454,7 +2450,8 @@ Notationsreferenz: @ref{Systeme trennen}, @ref{Transposition}, @ref{Orchesterstimmen erstellen}, -@ref{Text eingeben}. +@ref{Text eingeben} +@ref{Fußnoten erstellen}. Schnipsel: @rlsr{Vocal music}. @@ -2575,7 +2572,7 @@ Instrument in der Orchesterfassung den Abschnitt spielt. Das hilft dem Dirigenten, wenn man keine große Partitur parat hat. Der grundlegende Mechanismus, um Stichnoten einzufügen, findet sich in -@ref{Stichnoten} und @ref{Stichnoten formatieren}. Aber wenn man viele +@ref{Andere Stimmen zitieren} und @ref{Stichnoten formatieren}. Aber wenn man viele Stichnoten etwa in einen Klavierauszug einfügen will, um dem Dirigenten zu helfen, muss man sehr sorgfältig mit der Positionierung der Instrumentenbezeichnungen sein. Im folgenden Beispiel gibt es dazu @@ -2613,7 +2610,7 @@ Wenn ein transponierendes Instrument zitiert wird, sollte die Orchsterstimme die Tonart angeben, damit die Transposition der Stichnoten automatisch geschehen kann. Das Beispiel unten zeigt, wie man das vornimmt. Die Noten im Beipiel sind sehr tief auf -dem System, sodass @code{#DOWN} (nach unten) im @code{\cueDuring} +dem System, sodass @code{DOWN} (nach unten) im @code{\cueDuring} definiert ist, damit die Hälse nach unten zeigen. Die Instrumentbezeichnung wird auch unter dem System platziert. Auch die Stimme für die rechte Hand des Klaviers ist explizit definiert. @@ -2662,7 +2659,7 @@ Schnipsel wird jedoch gezeigt, wie man eine Musikfunktion definiert, die Tipparbeit erspart und die Klaviernoten klarer macht. @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {adding-orchestral-cues-to-a-vocal-score.ly} @seealso @@ -2670,11 +2667,11 @@ Glossar: @rglos{cue-notes}. Notationsreferenz: -@ref{Aligning objects}, -@ref{Direction and placement}, -@ref{Formatting cue notes}, -@ref{Quoting other voices}, -@ref{Using music functions}. +@ref{Objekte ausrichten}, +@ref{Richtung und Platzierung}, +@ref{Stichnoten formatieren}, +@ref{Andere Stimmen zitieren}, +@ref{Musikfunktionen benutzen}. Schnipsel: @rlsr{Vocal music}. @@ -2786,7 +2783,7 @@ dialogue = \lyricmode { @seealso Notationsreferenz: -@ref{Manuelle Silbendauer}, +@ref{Manuelle Silbendauern}, @ref{Text}. Referenz der Interna: @@ -3096,7 +3093,7 @@ im ersten der folgenden Schnipsel. @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {chant-or-psalms-notation.ly} Cantica und andere liturgische Texte können freier gesetzt werdne, @@ -3105,7 +3102,7 @@ Oft weren die Worte unter den Noten und an ihnen ausgerichtet gesetzt. In diesem Fall werden die Noten entsprechend der Ausdehnung des Textes und nicht der Notenlänge gesetzt. -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {ancient-notation-template----modern-transcription-of-gregorian-music.ly} @seealso @@ -3270,7 +3267,7 @@ tick = \markup { Der Einsatz von Beschriftung, um den Text zu zentrieren und die Zeilen in Spalten zu formatieren, findet sich in -@ref{}. +@ref{Text formatieren}. Die meisten dieser Elemente werden in einem der beiden Strophen der @qq{Psalm}-Vorlage demonstriert, siehe @@ -3295,7 +3292,7 @@ unvollständigen Takt, sodass jede Notenzeile exakt mit eine Textzeile Beginn der Musik ein und @code{\bar "|"} oder @code{\bar "||"}, um die schließende Taktlinie am Ende der Zeile zu setzen. -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {hymn-template.ly}