X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Ftext.itely;h=f751070399610dff0d1b9dbdd7d833311e5cfb06;hb=13da8b27aabc5d5a752d00ed1e2b99ad20f0f264;hp=27bda767749935521dd3ac891963aeb40f49f7d2;hpb=f875ef39c544bd3499dae5360e9e24f69933575f;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/text.itely b/Documentation/de/notation/text.itely index 27bda76774..f751070399 100644 --- a/Documentation/de/notation/text.itely +++ b/Documentation/de/notation/text.itely @@ -1,14 +1,14 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 8cbb38db1591ab95a178643e7bf41db018aa22c0 + Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42b7d94 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.14.0" +@c \version "2.17.6" @c Translators: Till Paala @@ -143,7 +143,7 @@ viel Rechenaufwand. Sollten Sie aber etwas bessere Leistung bevorzugen, schreiben Sie in Ihre Datei: @example -\override Score.PaperColumn #'keep-inside-line = ##f +\override Score.PaperColumn.keep-inside-line = ##f @end example @@ -163,7 +163,7 @@ können von einer Note bis zu einer anderen mit folgender Anweisung erstellt werden: @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\override TextSpanner #'(bound-details left text) = "rit." +\override TextSpanner.bound-details.left.text = "rit." b1\startTextSpan e,\stopTextSpan @end lilypond @@ -179,7 +179,7 @@ Formatierung kann erreicht werden, indem man @code{\markup}-Blöcke einsetzt, wie beschrieben in @ref{Text formatieren}. @lilypond[quote,relative=2,verbatim] -\override TextSpanner #'(bound-details left text) = +\override TextSpanner.bound-details.left.text = \markup { \upright "rit." } b1\startTextSpan c e,\stopTextSpan @@ -347,7 +347,7 @@ ausgegeben. Eine @code{\markup}-Umgebung kann auch für sich alleine existieren, außerhalb einer @code{\score}-Umgebung, als ein Ausdruck auf der -höchsten Ebene. Diese Syntax ist beschrieben in @ref{Dateistruktur}. +höchsten Ebene. Diese Syntax ist beschrieben in @ref{Die Dateistruktur}. @c KEEP LY @lilypond[verbatim,quote] @@ -380,14 +380,14 @@ dass man Textdokumente oder Bücher ausschließlich mit LilyPond setzen kann. Einzelheiten zu den vielfältigen Möglichkeiten finden sich in @ref{Textbeschriftung über mehrere Seiten}. -@funindex \markuplines +@funindex \markuplist @funindex \markup -@funindex markuplines +@funindex markuplist @funindex markup @predefined @code{\markup}, -@code{\markuplines}. +@code{\markuplist}. @endpredefined @@ -457,9 +457,9 @@ eingeklammert werden. Anders als Text in Anführungsstrichen können sich in einer Textbeschriftungsumgebung (@code{\markup}) geschachtelte Ausdrücke -oder weitere Textbefehle befinden, eingeführt mit einem Backslash -(@code{\}). Derartige Befehle beziehen sich nur auf den ersten -der folgenden Ausdrücke. +oder weitere Textbefehle befinden, eingeführt mit einem +Backslash@tie{}(@code{\}). Derartige Befehle beziehen sich nur auf +den ersten der folgenden Ausdrücke. @lilypond[quote,verbatim,relative=2] a1-\markup intenso @@ -483,7 +483,7 @@ c Eine @code{\markup}-Umgebung kann auch Text in Anführungszeichen beinhalten. Derartige Zeichenketten werden als ein Textausdruck angesehen, und darum werden innerhalb von ihnen -Befehle oder Sonderzeichen (wie @code{\} oder @code{#}) so +Befehle oder Sonderzeichen (wie @code{\} oder@tie{}@code{#}) so ausgegeben, wie sie eingeben werden. Doppelte Anführungsstriche können gesetzt werden, indem man ihnen einen Backslash voranstellt. @@ -521,12 +521,10 @@ allegro = \markup { \bold \large Allegro } } @end lilypond - @noindent Eine ausführliche Liste der @code{\markup}-Befehle findet sich in @ref{Textbeschriftungsbefehle}. - @seealso Notationsreferenz: @ref{Textbeschriftungsbefehle}. @@ -573,6 +571,7 @@ f1 d2 r @cindex Textgröße @cindex Größe der Schriftart +@funindex \abs-fontsize @funindex \fontsize @funindex \smaller @funindex \larger @@ -582,38 +581,41 @@ f1 d2 r @funindex larger @funindex magnify -Die Größe von Buchstaben kann auf verschiedene Arten verändert werden: -@itemize -@item -die Schriftgröße kann auf bestimmte definierte Standardgrößen gesetzt werden, +Die Schriftgröße kann auf verschiedene Arten verändert werden, relativ +zur globalen Notensystemgröße: -@item -die Schriftgröße kann mit einem absoluten Wert gesetzt werden, +Sie kann auf eine vordefinierte Größe gesetzt werden: -@item -die Schriftgröße kann relativ zur vorhergehenden Größe geändert werden. -@end itemize +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +b1_\markup { \huge Sinfonia } +b1^\markup { \teeny da } +b1-\markup { \normalsize camera } +@end lilypond -@noindent -Das Beispiel unten zeigt alle drei Möglichkeiten: +Sie kann relativ zum vorherigen Wert gesetzt werden: -@lilypond[quote,verbatim,relative=1] -f1_\markup { - \tiny espressivo - \large e - \normalsize intenso -} -a^\markup { - \fontsize #5 Sinfonia - \fontsize #2 da - \fontsize #3 camera -} -bes^\markup { (con - \larger grande - \smaller emozione - \magnify #0.6 { e sentimento } ) -} -d c2 r8 c bes a g1 +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +b1_\markup { \larger Sinfonia } +b1^\markup { \smaller da } +b1-\markup { \magnify #0.6 camera } +@end lilypond + +Sie kann vergrößert oder verkleinert werden relativ zum Wert, der +von der globalen Notensystemgröße vorgegeben wird: + +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +b1_\markup { \fontsize #-2 Sinfonia } +b1^\markup { \fontsize #1 da } +b1-\markup { \fontsize #3 camera } +@end lilypond + +Sie kann auch auf eine bestimmte Punktegröße festgelegt werden, unabhängig von +der globalen Notensystemgröße: + +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +b1_\markup { \abs-fontsize #20 Sinfonia } +b1^\markup { \abs-fontsize #8 da } +b1-\markup { \abs-fontsize #14 camera } @end lilypond @cindex hochgestellt @@ -623,6 +625,8 @@ d c2 r8 c bes a g1 @funindex super @funindex \sub @funindex sub +@funindex \normal-size-super +@funindex normal-size-super Text kann auch hoch- bzw. tiefgestellt gesetzt werden. Die so markierten Buchstaben werden automatisch in einer kleineren Schriftgröße gesetzt, @@ -729,15 +733,15 @@ Notationsreferenz: @ref{Manuelle Wiederholungszeichen}, @ref{Schriftarten}. +Installierte Dateien: +@file{scm/define-markup-commands.scm}. + Schnipsel: @rlsr{Text}. Referenz der Interna: @rinternals{TextScript}. -Installierte Dateien: -@file{scm/define-markup-commands.scm}. - @knownissues Wenn die Befehle @code{\teeny}, @code{\tiny}, @code{\small}, @code{\normalsize}, @code{\large} und @@ -745,7 +749,6 @@ Wenn die Befehle @code{\teeny}, @code{\tiny}, verglichen mit @code{\fontsize}. - @node Textausrichtung @unnumberedsubsubsec Textausrichtung @translationof Text alignment @@ -994,16 +997,15 @@ Notationsreferenz: @ref{Align}, @ref{Textartige Zeichen}. +Installierte Dateien: +@file{scm/define-markup-commands.scm}. + Schnipsel: @rlsr{Text}. Referenz der Interna: @rinternals{TextScript}. -Installierte Dateien: -@file{scm/define-markup-commands.scm}. - - @node Graphische Notation innerhalb einer Textbeschriftung @unnumberedsubsubsec Graphische Notation innerhalb einer Textbeschriftung @@ -1181,17 +1183,16 @@ Notationsreferenz: @ref{Anmerkungen}, @ref{Align}. +Installierte Dateien: +@file{scm/define-markup-commands.scm}, +@file{scm/stencil.scm}. + Schnipsel: @rlsr{Text}. Referenz der Interna: @rinternals{TextScript}. -Installierte Dateien: -@file{scm/define-markup-commands.scm}, -@file{scm/stencil.scm}. - - @node Musikalische Notation innerhalb einer Textbeschriftung @unnumberedsubsubsec Musikalische Notation innerhalb einer Textbeschriftung @@ -1319,17 +1320,17 @@ Notationsreferenz: @ref{Die Feta-Schriftart}, @ref{Was sind Schriftarten}. +Installierte Dateien: +@file{scm/define-markup-commands.scm}, +@file{scm/fret-diagrams.scm}, +@file{scm/harp-pedals.scm}. + Schnipsel: @rlsr{Text}. Referenz der Interna: @rinternals{TextScript}. -Installierte Dateien: -@file{scm/define-markup-commands.scm}, -@file{scm/fret-diagrams.scm}, -@file{scm/harp-pedals.scm}. - @node Textbeschriftung über mehrere Seiten @@ -1341,8 +1342,8 @@ Installierte Dateien: @cindex Text über mehrere Seiten @cindex mehrseitiger Text -@funindex \markuplines -@funindex markuplines +@funindex \markuplist +@funindex markuplist @funindex \justified-lines @funindex justified-lines @funindex \wordwrap-lines @@ -1353,7 +1354,7 @@ einer spezifischen Umgebung ist es möglich, Text auch über mehrere Seiten fließen zu lassen: @lilypond[quote,verbatim] -\markuplines { +\markuplist { \justified-lines { A very long text of justified lines. ... @@ -1384,23 +1385,23 @@ Eine vollständige Liste der Beschriftungslistenbefehle findet sich in Notationsreferenz: @ref{Textbeschriftungslistenbefehle}. -Schnipsel: -@rlsr{Text}. - Erweitern: @rextend{Neue Definitionen von Beschriftungslistenbefehlen}. -Referenz der Interna: -@rinternals{TextScript}. - Installierte Dateien: @file{scm/define-markup-commands.scm}. -@funindex \markuplines -@funindex markuplines +Schnipsel: +@rlsr{Text}. + +Referenz der Interna: +@rinternals{TextScript}. + +@funindex \markuplist +@funindex markuplist @predefined -@code{\markuplines}. +@code{\markuplist}. @endpredefined @@ -1487,12 +1488,12 @@ Der Wert, der @code{font-size} übergeben wird, entspricht der geforderten Änderung in Bezug auf die Standardschriftgröße. @lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\override Score.RehearsalMark #'font-family = #'typewriter +\override Score.RehearsalMark.font-family = #'typewriter \mark \markup "Ouverture" -\override Voice.TextScript #'font-shape = #'italic -\override Voice.TextScript #'font-series = #'bold +\override Voice.TextScript.font-shape = #'italic +\override Voice.TextScript.font-series = #'bold d2.^\markup "Allegro" -\override Voice.TextScript #'font-size = #-3 +\override Voice.TextScript.font-size = #-3 c4^smaller @end lilypond @@ -1547,8 +1548,8 @@ FontConfig erkannt wird, kann in einer Partitur eingefügt werden. Dazu verwendet man folgende Syntax: @lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\override Staff.TimeSignature #'font-name = #"Bitstream Charter" -\override Staff.TimeSignature #'font-size = #2 +\override Staff.TimeSignature.font-name = #"Bitstream Charter" +\override Staff.TimeSignature.font-size = #2 \time 3/4 a1_\markup {