X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fstaff.itely;h=19edf66c69e3e1952e9f819292e3f25ddc799b2a;hb=4f7427e7a314a71bde16559247885544256b8213;hp=569ecd11ef4eedb39ab8e845a024cb438c4854f7;hpb=3dd9b13331489a191d0e901245cc98476e5fcac1;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/staff.itely b/Documentation/de/notation/staff.itely index 569ecd11ef..19edf66c69 100644 --- a/Documentation/de/notation/staff.itely +++ b/Documentation/de/notation/staff.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 5131c3292d30cabdf08839daa02a006e4d3c96c5 + Translation of GIT committish: c22425cf1fafa6b8940c19fabee28abe1622a101 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -225,7 +225,7 @@ geschweiften Klammer und die Taktlinien sind durchgezogen. Der @code{PianoStaff}-(Klaviersystem)-Kontext ist identisch mit dem @code{GrandStaff}-Kontext, aber es ermöglicht zusätzlich direkt die Angabe einer Instrumentbezeichnung. Zu Einzelheiten siehe -@ref{Instrumentenbezeichnungn}. +@ref{Instrumentenbezeichnungen}. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] \new PianoStaff << @@ -271,7 +271,7 @@ Glossar: @rglos{grand staff}. Notationsreferenz: -@ref{Instrumentenbezeichnungn}, +@ref{Instrumentenbezeichnungen}, @ref{Neue Kontexte definieren}. Schnipsel: @@ -336,7 +336,7 @@ Neue geschachtelte Systemgruppen können definiert werden. Zu Einzelheiten sieh @seealso Notationsreferenz: @ref{Systeme gruppieren}, -@ref{Instrumentenbezeichnungn}, +@ref{Instrumentenbezeichnungen}, @ref{Neue Kontexte definieren}. Schnipsel: @@ -356,7 +356,7 @@ Referenz der Interna: @translationof Modifying single staves Dieser Abschnitt zeigt, wie man bestimmte Eigenschaften eines Systems -ändert -- etwa die Anzahld der Notenlinien oder die Größe des Systems. +ändert -- etwa die Anzahl der Notenlinien oder die Größe des Systems. Es werden auch Methoden dargestellt, ein System zu beginnen und zu beenden sowie eine Methode, Ossia-Systeme zu erstellen. @@ -838,7 +838,7 @@ formatieren. @menu * Metronomangabe:: -* Instrumentenbezeichnungn:: +* Instrumentenbezeichnungen:: * Stichnoten:: * Stichnoten formatieren:: @end menu @@ -931,8 +931,8 @@ Referenz der Interna: @rinternals{MetronomeMark}. -@node Instrumentenbezeichnungn -@unnumberedsubsubsec Instrumentenbezeichnungn +@node Instrumentenbezeichnungen +@unnumberedsubsubsec Instrumentenbezeichnungen @translationof Instrument names @cindex Instrumentenbezeichnungen @@ -1026,7 +1026,7 @@ hinzuzufügen, muss der @code{Instrument_name_engraver} dem entsprechenden Kontext hinzugefügt werden. Zu Einzelheiten siehe @ref{Umgebungs-Plugins verändern}. -@cindex Ändern von Instrumentenbezeichnungn +@cindex Ändern von Instrumentenbezeichnungen @cindex Instrumentenbezeichnungen, wechseln @cindex Wechseln von Instrumentenbezeichnungen @@ -1057,11 +1057,11 @@ Wenn das Instrument gewechselt werden soll, kann der Befehl @code{\instrumentSwitch} benutzt werden, um eine detaillierte Auflistung aller notwendigen Änderungen für den Wechsel zu definieren. Der @code{\addInstrumentDefinition}-Befehl hat -zwei Argumente: eine Identifikation und eine Assosiationsliste +zwei Argumente: eine Identifikation und eine Assoziationsliste von Kontexteigenschaften und Werten, die für dieses Instrument benutzt werden müssen. Der Befehl muss sich auf der höchsten Ebene in der Eingabedatei befinden. @code{\instrumentSwitch} -wird dann benutzt, um den Wechsel vorzunhemen: +wird dann benutzt, um den Wechsel vorzunehmen: @lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \addInstrumentDefinition #"contrabassoon" @@ -1122,7 +1122,7 @@ Es kommt sehr oft vor, dass eine Orchesterstimme die gleichen Noten wie eine andere spielt. So können etwa die ersten und zweiten Geigen für eine Passage die gleichen Noten haben. In LilyPond kann man das erreichen, indem eine Stimme von der -anderen @emph{zitiert}, sodass man die Noten nicht nocheinmal +anderen @emph{zitiert}, sodass man die Noten nicht noch einmal eingeben muss. Bevor eine Stimme zitiert werden kann, muss der @@ -1335,7 +1335,7 @@ wieder rückgängig gemacht werden. Das kann mit den Befehlen @code{\addInstrumentDefinition} und @code{\instrumentSwitch} vorgenommen werden. Ein Beispiel und mehr Information findet sich in -@ref{Instrumentenbezeichnungn}. +@ref{Instrumentenbezeichnungen}. Der @code{\killCues}-Befehl entfernt Stichnoten aus einem musikalischen Ausdruck. Das kann nützlich sein, wenn die @@ -1396,7 +1396,7 @@ vorgestellt in @seealso Notationsreferenz: @ref{Transposition von Instrumenten}, -@ref{Instrumentenbezeichnungn}, +@ref{Instrumentenbezeichnungen}, @ref{Marken benutzen}. Schnipsel: