X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fsimultaneous.itely;h=ceb66224ef97850313b4a517593fe5d770b405e9;hb=d36171e34d236d890f5dc511b895037188c6c7cb;hp=63a743b1c695d23e225f564eed79229eda5da4bd;hpb=7c28d92ec9fe798b19c5689feedba5af7a14da9a;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/simultaneous.itely b/Documentation/de/notation/simultaneous.itely index 63a743b1c6..ceb66224ef 100644 --- a/Documentation/de/notation/simultaneous.itely +++ b/Documentation/de/notation/simultaneous.itely @@ -1,13 +1,13 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: fc1ca638e0b5f66858b9b7a073ceefc1eccb3ed2 + Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42b7d94 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.14.0" +@c \version "2.19.21" @c Translators: Till Paala @@ -15,7 +15,7 @@ @section Gleichzeitig erscheinende Noten @translationof Simultaneous notes -@lilypondfile[quote]{simultaneous-headword.ly} +@lilypondfile[quote,ragged-right,line-width=16\cm]{simultaneous-headword.ly} Polyphonie bedeutet in der musikalischen Terminologie das Vorhandensein von mehr als einer (eigenständigen) Stimme @@ -67,14 +67,15 @@ Akkorde können auch von Artikulationen gefolgt werden, genau wie auch einfache Noten. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1\fermata 2-> 4\prall 8.^| 16-. +1\fermata 2-> 4\prall 8.^! 16-. @end lilypond Die Noten innerhalb der Akkorde konnen auch von Artikulationen oder Ornamenten gefolgt werden. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 c-^ e>2 4 8. 16 +1 c-^ e>2 4 +8. 16 @end lilypond Manche Notationselemente, wie etwa Dynamik, Crescendo-Klammern und @@ -82,7 +83,22 @@ Legatobögen müssen an den gesamten Akkord gehängt werden und nicht an einzelne Noten, damit sie ausgegeben werden. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 \f ( ) \< \! +1 \f ( ) +\< \! +@end lilypond + +Ein Akkord ist sozusagen ein Container für die Noten, ihre Artikulationen +und andere angehänge Elemente. Demzufolge hat also auch ein Akkord ohne +wirkliche Noten innerhalb der Klammern keine Dauer. Alle angehängten +Artikulationen geschehen zur selben musikalischen Zeit wie die folgende +Note oder der folgende Akkord und werden damit kombiniert (für +komplexere Möglichkeiten, derartige Elemente zu kombinieren, siehe +@ref{Gleichzeitige Ausdrücke}. + +@lilypond[verbatim,quote,relative=2] +\grace { g8( a b } +<> ) \p \< -. -\markup \italic "sempre staccato" +\repeat unfold 4 { c4 e } c1\f @end lilypond @cindex relative Tonhöhe, Akkorde @@ -157,7 +173,7 @@ Balken usw. benutzt werden, weil nur die Tonhöhen des vorangehenden Akkordes wiederholgt werden. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1\p^"text" q2\<( q8)[-| q8.]\! q16-1-2-3 q8\prall +1\p^"text" q2\<( q8)[-! q8.]\! q16-1-2-3 q8\prall @end lilypond Das Akkordwiederholungssymbol erinnert sich an das letzte Vorkommen @@ -211,8 +227,8 @@ letzten Note in diesem Beispiel: \new Voice \relative c'' { \chordRepeats #'(articulation-event) - \relative c'' - { 1\sfz c'4 q2 r8 q8-. } | + \relative + { 1\sfz c'4 q2 r8 q8-. } | q2 c | } @end lilypond @@ -260,7 +276,17 @@ a << { a4 b g } { d4 g c, } >> Dass kann benutzt werden, wenn die simultanen Abschnitte einen identischen Rhythmus haben, aber wenn versucht wird, Noten mit unterschiedlicher Dauer an denselben Hals zu setzen, gibt es -Fehlermeldungen. +Fehlermeldungen. Noten, Artikulationen und Eigenschaftsänderungen +in einer @emph{einzelnen} @samp{Voice} werden gesammelt und +in musikalischer Reihenfolge gesetzt: + +@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +4-. <>-. << c a >> << { c-. } { a s-. } >> +@end lilypond + +Mehrfache Hälse oder Balken oder unterschiedliche Notendauern +oder Eigenschaften zur selben musikalischen Zeit erfordern den +Einsatz von mehreren Stimmen. Das nächste Beispiel zeigt, wie ein simultaner Ausdruck implizit mehrere Systeme erstellt: @@ -270,7 +296,8 @@ mehrere Systeme erstellt: << { a4 b g2 } { d4 g2 c,4 } >> @end lilypond -In diesem Fall stellt der unterschiedliche Rhythmus kein Problem dar. +In diesem Fall stellt der unterschiedliche Rhythmus kein Problem dar, +weil sie in unterschiedlichen Stimmen interpretiert werden. @cindex Zusammenstöße, kollidierende Notenkolumnen @cindex Zusammenstöße, ignorieren @@ -289,7 +316,7 @@ Warnung: zu viele kollidierende Notenspalten werden ignoriert während der Kompilation. Diese Nachricht kann unterdrückt werden durch @example -\override NoteColumn #'ignore-collision = ##t +\override NoteColumn.ignore-collision = ##t @end example Das unterdrückt jedoch nicht nur die Warnungen, sondern schaltet auch @@ -391,7 +418,7 @@ ist im Beispiel unten dargestellt: \new Voice = "first" { \voiceOne r8 r16 g e8. f16 g8[ c,] f e16 d } \new Voice= "second" - { \voiceTwo d16 c d8~ d16 b c8~ c16 b c8~ c16 b8. } + { \voiceTwo d16 c d8~ 16 b c8~ 16 b c8~ 16 b8. } >> @end lilypond @@ -472,7 +499,7 @@ Das erste Beispiel könnte also auch wie folgt notiert werden: << { r8 r16 g e8. f16 g8[ c,] f e16 d } \\ - { d16 c d8~ d16 b c8~ c16 b c8~ c16 b8. } + { d16 c d8~ 16 b c8~ 16 b c8~ 16 b8. } >> @end lilypond @@ -792,10 +819,10 @@ der Stimmen in der Eingabedatei nicht die gleiche sein wie die vertikale Anordnung der Stimmen im Notensystem!} @lilypond[quote,verbatim] -\new Staff \relative c'' { +\new Staff \relative { %% abbreviated entry << - { f2 } % 1: highest + { f''2 } % 1: highest \\ { g,2 } % 2: lowest \\ @@ -861,14 +888,14 @@ Referenz der Interna: @rinternals{RestCollision}. @knownissues -Die Benutzung von @code{\override NoteColumn #'ignore-collision = ##t} +Die Benutzung von @code{\override NoteColumn.ignore-collision = ##t} führt dazu, dass Noten mit unterschiedlichen Köpfen in unterschiedlichen Stimmen falsch verschmolzen werden. @lilypond[quote,relative=1,verbatim] \mergeDifferentlyHeadedOn << { c16 a' b a } \\ { c,2 } >> -\override NoteColumn #'ignore-collision = ##t +\override NoteColumn.ignore-collision = ##t << { c16 a' b a } \\ { c,2 } >> @end lilypond @@ -915,17 +942,17 @@ und dann kombiniert gesetzt. Die gleichen Variablen werden für die Stimmen und das kombinierte System benutzt. @lilypond[quote,verbatim] -instrumentOne = \relative c' { - c4 d e f | +instrumentOne = \relative { + c'4 d e f | R1 | d'4 c b a | b4 g2 f4 | e1 | } -instrumentTwo = \relative g' { +instrumentTwo = \relative { R1 | - g4 a b c | + g'4 a b c | d4 c b a | g4 f( e) d | e1 | @@ -1026,8 +1053,8 @@ instrumentOne = \relative c' { \partcombineApart c2^"apart" \partcombineChordsOnce e^"chord once" | c2 c | } -instrumentTwo = \relative c' { - c2 c | +instrumentTwo = \relative { + c'2 c | e2 e | a,2 c | c2 c' | @@ -1127,12 +1154,12 @@ die Takte müssen die gleiche Länge haben.} \parallelMusic #'(voiceA voiceB voiceC) { % Bar 1 r8 g'16 c'' e'' g' c'' e'' r8 g'16 c'' e'' g' c'' e'' | - r16 e'8.~ e'4 r16 e'8.~ e'4 | + r16 e'8.~ 4 r16 e'8.~ 4 | c'2 c'2 | % Bar 2 r8 a'16 d'' f'' a' d'' f'' r8 a'16 d'' f'' a' d'' f'' | - r16 d'8.~ d'4 r16 d'8.~ d'4 | + r16 d'8.~ 4 r16 d'8.~ 4 | c'2 c'2 | } @@ -1153,12 +1180,12 @@ relative Noten von @code{voiceA} die Noten von @code{voiceB}. \parallelMusic #'(voiceA voiceB voiceC) { % Bar 1 r8 g16 c e g, c e r8 g,16 c e g, c e | - r16 e8.~ e4 r16 e8.~ e4 | + r16 e8.~ 4 r16 e8.~ 4 | c2 c | % Bar 2 r8 a,16 d f a, d f r8 a,16 d f a, d f | - r16 d8.~ d4 r16 d8.~ d4 | + r16 d8.~ 4 r16 d8.~ 4 | c2 c | }