X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fsimultaneous.itely;h=982bac08e00f2b814434a3dee847b9de389b027f;hb=09ef86c87175cc6c1071eedb022ed1d01a93bcaf;hp=1eb7afce45af6402bbdb8da7e623846f1ef8b846;hpb=45dd19546e9b75b3e1e977732f0962f35dd3290e;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/simultaneous.itely b/Documentation/de/notation/simultaneous.itely index 1eb7afce45..982bac08e0 100644 --- a/Documentation/de/notation/simultaneous.itely +++ b/Documentation/de/notation/simultaneous.itely @@ -7,7 +7,7 @@ Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.17.28" +@c \version "2.19.29" @c Translators: Till Paala @@ -59,32 +59,40 @@ zwischen spitze Klammern (@code{<} und @code{>}) gesetzt werden. Auf einen Akkord kann eine Dauer-Angabe folgen, genauso wie bei einfachen Noten. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 2 4 8. 16 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 1 2 4 8. 16 +} @end lilypond Akkorde können auch von Artikulationen gefolgt werden, genau wie auch einfache Noten. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1\fermata 2-> 4\prall 8.^! 16-. +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 1\fermata 2-> 4\prall 8.^! 16-. +} @end lilypond Die Noten innerhalb der Akkorde konnen auch von Artikulationen oder Ornamenten gefolgt werden. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 c-^ e>2 4 -8. 16 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 1 c-^ e>2 4 + 8. 16 +} @end lilypond Manche Notationselemente, wie etwa Dynamik, Crescendo-Klammern und Legatobögen müssen an den gesamten Akkord gehängt werden und nicht an einzelne Noten, damit sie ausgegeben werden. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 \f ( ) -\< \! +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 1 \f ( ) + \< \! +} @end lilypond Ein Akkord ist sozusagen ein Container für die Noten, ihre Artikulationen @@ -95,10 +103,12 @@ Note oder der folgende Akkord und werden damit kombiniert (für komplexere Möglichkeiten, derartige Elemente zu kombinieren, siehe @ref{Gleichzeitige Ausdrücke}. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\grace { g8( a b } -<> ) \p \< -. -\markup \italic "sempre staccato" -\repeat unfold 4 { c4 e } c1\f +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + \grace { g'8( a b } + <> ) \p \< -. -\markup \italic "sempre staccato" + \repeat unfold 4 { c4 e } c1\f +} @end lilypond @cindex relative Tonhöhe, Akkorde @@ -110,8 +120,10 @@ vorherigen Akkordes, oder mit der Tonhöhe der letzten Note vor dem Akkord (wenn kein Akkord vorhergeht). Alle anderen Noten innerhalb des Akkordes sind relativ zu der Note vorher innerhalb des selben Akkordes. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 1 +} @end lilypond Mehr Information über Akkorden findet sich in @ref{Notation von Akkorden}. @@ -163,8 +175,10 @@ Cluster, siehe @ref{Cluster}. Um Schreibarbeit zu ersparen, kann ein Zeichen benutzt werden, um den vorhergehenden Akkord zu wiederholen. Das Symbol hierzu ist @code{q}: -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 q 2 q +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 1 q 2 q +} @end lilypond Genauso wie normale Akkorde kann auch das Akkord-Wiederholungssymbol @@ -172,8 +186,10 @@ in Verbindung mit Tondauern, Artikulationen, Beschriftungen, Legatobögen, Balken usw. benutzt werden, weil nur die Tonhöhen des vorangehenden Akkordes wiederholgt werden. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1\p^"text" q2\<( q8)[-! q8.]\! q16-1-2-3 q8\prall +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 1\p^"text" q2\<( q8)[-! q8.]\! q16-1-2-3 q8\prall +} @end lilypond Das Akkordwiederholungssymbol erinnert sich an das letzte Vorkommen @@ -181,9 +197,11 @@ eines Akkordes, sodass man den letzten Akkord wiederholen kann, auch wenn in der Zwischenzeit nicht-Akkord-Noten oder -Pause auftetreten sind. -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -1 c'4 q2 r8 q8 | -q2 c, | +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + 1 c'4 q2 r8 q8 | + q2 c, | +} @end lilypond Das Akkord-Wiederholungssymbol behält keine Dynamikzeichen, Artikulationen @@ -201,9 +219,9 @@ wiederholt werden, es sei denn, der gleiche Ereignistyp wird selber mit dem @code{q} verwendet: @lilypond[verbatim,quote] -\relative c'' { +\relative { \chordRepeats #'(articulation-event) - { 1\sfz c'4 q2 r8 q8-. } | + { 1\sfz c'4 q2 r8 q8-. } | q2 c, | } @end lilypond @@ -227,8 +245,8 @@ letzten Note in diesem Beispiel: \new Voice \relative c'' { \chordRepeats #'(articulation-event) - \relative c'' - { 1\sfz c'4 q2 r8 q8-. } | + \relative + { 1\sfz c'4 q2 r8 q8-. } | q2 c | } @end lilypond @@ -262,15 +280,19 @@ Systemen gesetzt. Das nächste Beispiel zeigt simultane Konstruktionen auf einem System: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] \new Voice { % explicit single voice - << { a4 b g2 } { d4 g c,2 } >> + << \relative { a'4 b g2 } + \relative { d'4 g c,2 } >> } @end lilypond -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -% single first note -a << { a4 b g } { d4 g c, } >> +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + % single first note + a' << \relative { a'4 b g } + \relative { d'4 g c, } >> +} @end lilypond Dass kann benutzt werden, wenn die simultanen Abschnitte einen @@ -280,8 +302,10 @@ Fehlermeldungen. Noten, Artikulationen und Eigenschaftsänderungen in einer @emph{einzelnen} @samp{Voice} werden gesammelt und in musikalischer Reihenfolge gesetzt: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -4-. <>-. << c a >> << { c-. } { a s-. } >> +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + 4-. <>-. << c a >> << { c-. } { a s-. } >> +} @end lilypond Mehrfache Hälse oder Balken oder unterschiedliche Notendauern @@ -291,9 +315,10 @@ Einsatz von mehreren Stimmen. Das nächste Beispiel zeigt, wie ein simultaner Ausdruck implizit mehrere Systeme erstellt: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] % no single first note -<< { a4 b g2 } { d4 g2 c,4 } >> +<< \relative { a'4 b g2 } + \relative { d'4 g2 c,4 } >> @end lilypond In diesem Fall stellt der unterschiedliche Rhythmus kein Problem dar, @@ -331,7 +356,6 @@ Resultaten führen. (Siehe auch @ref{Auflösung von Zusammenstößen}.) @cindex Notencluster @funindex \makeClusters -@funindex makeClusters Ein Cluster zeigt an, dass alle Tonhöhen in einem Bereich gleichzeitig gespielt werden sollen. Cluster können gedeutet werden als eine @@ -339,8 +363,8 @@ Zusammenfassung einer ganzen Anzahl von Noten. Sie werden notiert, indem die Funktion @code{\makeClusters} auf eine Reihe von Akkorden angewendet wird: -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -\makeClusters { 2 } +@lilypond[quote,verbatim] +\relative \makeClusters { 2 } @end lilypond Normale Noten und Cluster können zusammen im selben System notiert @@ -401,11 +425,9 @@ oder mehreren Systemen. @cindex Mehrstimmigkeit @cindex Polyphonie @funindex \voiceOne -@funindex voiceOne @funindex \voiceOne ... \voiceFour @funindex Voice @funindex \oneVoice -@funindex oneVoice @strong{@i{Stimmen explicit beginnen}} @@ -413,12 +435,12 @@ Die grundlegende Struktur, die man benötigt, um mehrere unabhängige Stimmen in einem Notensystem zu setzen, ist im Beispiel unten dargestellt: -@lilypond[quote,relative=3,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] \new Staff << \new Voice = "first" - { \voiceOne r8 r16 g e8. f16 g8[ c,] f e16 d } + \relative { \voiceOne r8 r16 g'' e8. f16 g8[ c,] f e16 d } \new Voice= "second" - { \voiceTwo d16 c d8~ d16 b c8~ c16 b c8~ c16 b8. } + \relative { \voiceTwo d''16 c d8~ 16 b c8~ 16 b c8~ 16 b8. } >> @end lilypond @@ -453,10 +475,10 @@ der eckigen Klammern werden anderen Stimmennummern zugewiesen. Damit lassen sich auch Gesangstexte einer durchgehenden Stimme vor, während und nach dem polyphonen Abschnitt zuweisen: -@lilypond[quote, verbatim, relative=2] -<< +@lilypond[quote,verbatim] +\relative << \new Voice = "melody" { - a4 + a'4 << { \voiceOne @@ -495,11 +517,11 @@ erstellt und haben die festen Bezeichnungen @code{"1"}, Das erste Beispiel könnte also auch wie folgt notiert werden: -@lilypond[quote,relative=3,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] << - { r8 r16 g e8. f16 g8[ c,] f e16 d } + \relative { r8 r16 g'' e8. f16 g8[ c,] f e16 d } \\ - { d16 c d8~ d16 b c8~ c16 b c8~ c16 b8. } + \relative { d''16 c d8~ 16 b c8~ 16 b c8~ 16 b8. } >> @end lilypond @@ -516,13 +538,13 @@ notiert, damit sie die Eigenschaften von @code{voiceThree} zugewiesen bekommt. Unsichtbare Pause werden eingesetzt, damit keine doppelten Pausen ausgegeben werden. -@lilypond[quote,relative=3,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] << - { r8 g g g g f16 ees f8 d } + \relative { r8 g'' g g g f16 ees f8 d } \\ - { ees,8 r ees r d r d r } + \relative { ees'8 r ees r d r d r } \\ - { d'8 s c s bes s a s } + \relative { d''8 s c s bes s a s } >> @end lilypond @@ -578,10 +600,10 @@ sich Akkorde ergeben. Um das zu erreichen, müssen sie einfach von spitzen Klammern innerhalb einer expliziten Stimme umgeben werden: -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] \new Voice << - { e4 f8 d e16 f g8 d4 } - { c4 d8 b c16 d e8 b4 } + \relative { e''4 f8 d e16 f g8 d4 } + \relative { c''4 d8 b c16 d e8 b4 } >> @end lilypond @@ -629,15 +651,15 @@ Schnipsel: Stimmen können unterschiedliche Farben erhalten, um einfach erkennbar zu sein: -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] << - { \voiceOneStyle d4 c2 b4 } + \relative { \voiceOneStyle d''4 c2 b4 } \\ - { \voiceTwoStyle e,2 e } + \relative { \voiceTwoStyle e'2 e } \\ - { \voiceThreeStyle b2. c4 } + \relative { \voiceThreeStyle b2. c4 } \\ - { \voiceFourStyle g'2 g } + \relative { \voiceFourStyle g'2 g } >> @end lilypond @@ -679,21 +701,13 @@ Schnipsel: @cindex Pausen verschieben, automatisch @cindex Verschieben von Pausen, automatisch @funindex \shiftOn -@funindex shiftOn @funindex \shiftOnn -@funindex shiftOnn @funindex \shiftOnnn -@funindex shiftOnnn @funindex \shiftOff -@funindex shiftOff @funindex \mergeDifferentlyDottedOn -@funindex mergeDifferentlyDottedOn @funindex \mergeDifferentlyDottedOff -@funindex mergeDifferentlyDottedOff @funindex \mergeDifferentlyHeadedOn -@funindex mergeDifferentlyHeadedOn @funindex \mergeDifferentlyHeadedOff -@funindex mergeDifferentlyHeadedOff Die Notenköpfe von Noten in unterschiedlichen Stimmen mit derselben Tonhöhe, demselben Notenkopf und den Hälsen in entgegengesetzte @@ -705,18 +719,20 @@ folgende Beispiel zeigt drei unterschiedliche Situationen, auf Taktposition 1 und 3 in Takt 1 und Taktposition 1 in Takt 2, wo das automatische Verschmelzen nicht funktioniert. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] << - { - c8 d e d c d c4 + \relative { + c''8 d e d c d c4 g'2 fis - } \\ { - c2 c8. b16 c4 + } \\ + \relative { + c''2 c8. b16 c4 e,2 r - } \\ { + } \\ + \relative { \oneVoice s1 - e8 a b c d2 + e'8 a b c d2 } >> @end lilypond @@ -726,19 +742,21 @@ werden, mit der Ausnahme von Halben- und Viertelnotenköpfen, wie im Beispiel unten gezeigt. Hier werden die Notenköpfe auf Taktposition 1 im ersten Takt verschmolzen: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] << - { + \relative { \mergeDifferentlyHeadedOn - c8 d e d c d c4 + c''8 d e d c d c4 g'2 fis - } \\ { - c2 c8. b16 c4 + } \\ + \relative { + c''2 c8. b16 c4 e,2 r - } \\ { + } \\ + \relative { \oneVoice s1 - e8 a b c d2 + e'8 a b c d2 } >> @end lilypond @@ -746,20 +764,22 @@ im Beispiel unten gezeigt. Hier werden die Notenköpfe auf Taktposition Auch Köpfe mit unterschiedlichen Punktierungen wie auf Taktposition 3 im ersten Takt können verschmolzen werden: -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] << - { + \relative { \mergeDifferentlyHeadedOn \mergeDifferentlyDottedOn - c8 d e d c d c4 + c''8 d e d c d c4 g'2 fis - } \\ { - c2 c8. b16 c4 + } \\ + \relative { + c''2 c8. b16 c4 e,2 r - } \\ { + } \\ + \relative { \oneVoice s1 - e8 a b c d2 + e'8 a b c d2 } >> @end lilypond @@ -777,21 +797,23 @@ Kolumne zu entfernen. Jetzt funktioniert @code{\mergeDifferentlyHeadedOn} (verschmelze Noten mit unterschiedlichen Köpfen) so wie es soll. -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] << - { + \relative { \mergeDifferentlyHeadedOn \mergeDifferentlyDottedOn - c8 d e d c d c4 + c''8 d e d c d c4 \shiftOn g'2 fis - } \\ { - c2 c8. b16 c4 + } \\ + \relative { + c''2 c8. b16 c4 e,2 r - } \\ { + } \\ + \relative { \oneVoice s1 - e8 a b c d2 + e'8 a b c d2 } >> @end lilypond @@ -819,10 +841,10 @@ der Stimmen in der Eingabedatei nicht die gleiche sein wie die vertikale Anordnung der Stimmen im Notensystem!} @lilypond[quote,verbatim] -\new Staff \relative c'' { +\new Staff \relative { %% abbreviated entry << - { f2 } % 1: highest + { f''2 } % 1: highest \\ { g,2 } % 2: lowest \\ @@ -877,7 +899,7 @@ Musikglossar: Handbuch zum Lernen: @rlearning{Mehrere Noten auf einmal}, @rlearning{Voice enthält Noten}, -@rlearning{Beispiele aus dem Leben}. +@rlearning{Beispiel aus dem Leben}. Schnipsel: @rlsr{Simultaneous notes}. @@ -892,11 +914,11 @@ Die Benutzung von @code{\override NoteColumn.ignore-collision = ##t} führt dazu, dass Noten mit unterschiedlichen Köpfen in unterschiedlichen Stimmen falsch verschmolzen werden. -@lilypond[quote,relative=1,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim,fragment] \mergeDifferentlyHeadedOn -<< { c16 a' b a } \\ { c,2 } >> +<< \relative { c'16 a' b a } \\ \relative { c'2 } >> \override NoteColumn.ignore-collision = ##t -<< { c16 a' b a } \\ { c,2 } >> +<< \relative { c'16 a' b a } \\ \relative { c'2 } >> @end lilypond @ignore @@ -918,7 +940,6 @@ are at the same time differently dotted are not clear. @cindex a due-Stellen @cindex solo-Stellen @funindex \partcombine -@funindex partcombine Automatische Kombination von Stimmen wird verwendet, um zwei selbständige Stimmen auf einem Notensystem zu setzen. Es wird vor allem @@ -942,17 +963,17 @@ und dann kombiniert gesetzt. Die gleichen Variablen werden für die Stimmen und das kombinierte System benutzt. @lilypond[quote,verbatim] -instrumentOne = \relative c' { - c4 d e f | +instrumentOne = \relative { + c'4 d e f | R1 | d'4 c b a | b4 g2 f4 | e1 | } -instrumentTwo = \relative g' { +instrumentTwo = \relative { R1 | - g4 a b c | + g'4 a b c | d4 c b a | g4 f( e) d | e1 | @@ -992,17 +1013,11 @@ keinen Einfluss auf die Tonhöhen von @code{@var{musikAusdr1}} oder @code{@var{musikAusdr2}}. @funindex \partcombineChords -@funindex partcombineChords @funindex \partcombineApart -@funindex partcombineApart @funindex \partcombineUnisono -@funindex partcombineUnisono @funindex \partcombineSoloI -@funindex partcombineSoloI @funindex \partcombineSoloII -@funindex partcombineSoloII @funindex \partcombineAutomatic -@funindex partcombineAutomatic In professionellen Partituren werden Stimmen oft für lange Strecken auseinander gehalten, auch wenn eine oder mehrere Noten tatsälich aufeinander treffen und @@ -1012,33 +1027,33 @@ oder eine Stimme als Solo anzuzeigen ist darum nicht ideal, weil die Grund kann die @code{\partcombine}-Funktion mit folgenden Befehlen verändert werden: -Befehle, die auf @code{@dots Once} enden, gelten nur für die nächste +Befehle, die auf @code{@dots{} Once} enden, gelten nur für die nächste Note eines musikalischen Ausdrucks. @itemize @item -@code{\partcombineApart} und @code{\partcombineApartOnce} +@code{\partcombineApart} und @code{\once \partcombineApart} erhalten die Noten als zwei unterschiedliche Stimmen, auch wenn sie als Akkord oder Unisono kombiniert werden könnten. @item -@code{\partcombineChords} und @code{\partcombineChordsOnce} +@code{\partcombineChords} und @code{\once \partcombineChords} kombinieren die Noten als Akkord. @item -@code{\partcombineUnisono} und @code{\partcombineUnisonoOnce} +@code{\partcombineUnisono} und @code{\once \partcombineUnisono} kombinieren beide Stimmen als Unisono. @item -@code{\partcombineSoloI} und @code{\partcombineSoloIOnce} +@code{\partcombineSoloI} und @code{\once \partcombineSoloI} setzen nur Stimme eins und markieren sie als @qq{Solo}. @item -@code{\partcombineSoloII} und @code{\partcombineSoloIIOnce} +@code{\partcombineSoloII} und @code{\once \partcombineSoloII} setzen nur Stimme zwei und markieren sie als @qq{Solo}. @item -@code{\partcombineAutomatic} und @code{\partcombineAutomaticOnce} +@code{\partcombineAutomatic} und @code{\once \partcombineAutomatic} beenden die Wirkung der Befehle oben und stellt das normale Verhalten des Kombinationsmechanismus wieder her. @@ -1050,11 +1065,11 @@ instrumentOne = \relative c' { \partcombineAutomatic e2^"auto" e | \partcombineChords e'2^"chord" e | \partcombineAutomatic c2^"auto" c | - \partcombineApart c2^"apart" \partcombineChordsOnce e^"chord once" | + \partcombineApart c2^"apart" \once \partcombineChords e^"chord once" | c2 c | } -instrumentTwo = \relative c' { - c2 c | +instrumentTwo = \relative { + c'2 c | e2 e | a,2 c | c2 c' | @@ -1137,7 +1152,6 @@ wenn Sie @code{\partcombine} in Tabulaturen benutzen @cindex Eingabe von Noten parallel @cindex Verschachtelte Musik @funindex \parallelMusic -@funindex parallelMusic Noten für mehrere Stimmen können verschachtelt notiert werden. Die Funktion @code{\parallelMusic} akzeptiert eine Liste mit @@ -1154,12 +1168,12 @@ die Takte müssen die gleiche Länge haben.} \parallelMusic #'(voiceA voiceB voiceC) { % Bar 1 r8 g'16 c'' e'' g' c'' e'' r8 g'16 c'' e'' g' c'' e'' | - r16 e'8.~ e'4 r16 e'8.~ e'4 | + r16 e'8.~ 4 r16 e'8.~ 4 | c'2 c'2 | % Bar 2 r8 a'16 d'' f'' a' d'' f'' r8 a'16 d'' f'' a' d'' f'' | - r16 d'8.~ d'4 r16 d'8.~ d'4 | + r16 d'8.~ 4 r16 d'8.~ 4 | c'2 c'2 | } @@ -1180,12 +1194,12 @@ relative Noten von @code{voiceA} die Noten von @code{voiceB}. \parallelMusic #'(voiceA voiceB voiceC) { % Bar 1 r8 g16 c e g, c e r8 g,16 c e g, c e | - r16 e8.~ e4 r16 e8.~ e4 | + r16 e8.~ 4 r16 e8.~ 4 | c2 c | % Bar 2 r8 a,16 d f a, d f r8 a,16 d f a, d f | - r16 d8.~ d4 r16 d8.~ d4 | + r16 d8.~ 4 r16 d8.~ 4 | c2 c | } @@ -1244,7 +1258,7 @@ global = { @seealso Handbuch zum Lernen: -@rlearning{Stücke durch Bezeichner organisieren}. +@rlearning{Stücke durch Variablen organisieren}. Schnipsel: @rlsr{Simultaneous notes}.