X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Frhythms.itely;h=c73fae7ef3a95288c3f4801f4aa2a33a4a2315ac;hb=89aecaefba1a6785b786a80fe80f04b915e7e0ba;hp=d5b60f1a50a7cabf01a9e1248b6ed0add6fd3e28;hpb=45dd19546e9b75b3e1e977732f0962f35dd3290e;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/rhythms.itely b/Documentation/de/notation/rhythms.itely index d5b60f1a50..c73fae7ef3 100644 --- a/Documentation/de/notation/rhythms.itely +++ b/Documentation/de/notation/rhythms.itely @@ -7,7 +7,7 @@ Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.17.28" +@c \version "2.19.22" @c Translators: Till Paala @@ -69,21 +69,25 @@ Notendauern bis hin zu 128steln sind unterstützt. Kürzere Notenwerte können auch notiert werden, können allerdings nur als Noten mit Balken auftreten. @c Two 64th notes are needed to obtain beams -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\time 8/1 -c\longa c\breve c1 c2 -c4 c8 c16 c32 c64 c128 c128 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + \time 8/1 + c''\longa c\breve c1 c2 + c4 c8 c16 c32 c64 c128 c128 +} @end lilypond Hier die selben Notendauern ohne die Balken. @c not strictly "writing rhythms"; more of a "displaying" thing, @c but it's ok here. -gp -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\time 8/1 -\autoBeamOff -c\longa c\breve c1 c2 -c4 c8 c16 c32 c64 c128 c128 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + \time 8/1 + \autoBeamOff + c''\longa c\breve c1 c2 + c4 c8 c16 c32 c64 c128 c128 +} @end lilypond Eine Note mit der vierfachen Dauer einer Brevis kann mit dem @@ -99,8 +103,8 @@ Wenn die Dauer hinter einer Notenbezeichnung nicht angegeben ist, wird die Dauer der vorhergehenden Note eingesetzt. Der Standardwert für die erste Note ist eine Viertel. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -a a a2 a a4 a a1 a +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { a' a a2 a a4 a a1 a } @end lilypond @funindex . @@ -114,8 +118,8 @@ Um punktierte Notendauern zu erhalten, muss einfach nur ein Punkt (@code{.}) hinter die Zahl der Dauer gesetzt werden. Zwei Punkte ergeben eine doppelte Punktierung, usw. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -a4 b c4. b8 a4. b4.. c8. +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { a'4 b c4. b8 a4. b4.. c8. } @end lilypond Manche Notenlängen können nicht mit binären Dauern und Punkten @@ -240,9 +244,11 @@ ausgegeben werden, siehe @ref{Richtung und Platzierung}. N-tolen können ineinander geschachtelt werden: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\autoBeamOff -c4 \tuplet 5/4 { f8 e f \tuplet 3/2 { e[ f g] } } f4 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + \autoBeamOff + c''4 \tuplet 5/4 { f8 e f \tuplet 3/2 { e[ f g] } } f4 +} @end lilypond Wenn man die Eigenschaften von N-tolen verändern will, die zum @@ -268,7 +274,7 @@ zu setzen, siehe @ref{Tondauern skalieren}. @funindex tupletSpannerDuration @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] -{entering-several-tuplets-using-only-one--times-command.ly} +{entering-several-tuplets-using-only-one--tuplet-command.ly} @cindex Triolennummer, Änderung @@ -349,16 +355,18 @@ Skalierungsfaktoren übernommen. Im nächsten Beispiel nehmen die drei ersten Noten genau zwei Schläge ein, aber es wird keine Triolenklammer über ihnen ausgegeben. -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -\time 2/4 -% Alter durations to triplets -a4*2/3 gis a -% Normal durations -a4 a -% Double the duration of chord -4*2 -% Duration of quarter, appears like sixteenth -b16*4 c4 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + \time 2/4 + % Alter durations to triplets + a'4*2/3 gis a + % Normal durations + a4 a + % Double the duration of chord + 4*2 + % Duration of quarter, appears like sixteenth + b16*4 c4 +} @end lilypond Die Dauer von unsichtbaren Pausen kann auch mit einem Faktor @@ -434,7 +442,7 @@ Ein Bindebogen wird mit der Tilde @code{~} (AltGr++) notiert. @lilypond[quote,verbatim,relative=2] -a2 ~ a +a2 ~ 2 @end lilypond Bindebögen werden eingesetzt, wenn die Note entweder über eine @@ -444,9 +452,9 @@ sollten auch benutzt werden, wenn Notenwerte über die inneren Unterteilungen von Takten hinüberreichen: @lilypond[quote] -\relative c' { - r8 c8 ~ c2 r4 | - r8^"not" c2 ~ c8 r4 +\relative { + r8 c'8 ~ 2 r4 | + r8^"not" c2 ~ 8 r4 } @end lilypond @@ -504,8 +512,8 @@ So genannte @notation{laissez vibrer}-Bögen werden verwendet um anzuzeigen, das man die Musik ausklingen lassen soll. Sie werden in der Klavier-, Harfen-, anderer Saiteninstrument- und Schlagzeugnotation verwendet. Sie können folgendermaßen notiert werden: -@lilypond[quote,verbatim,relative=1] -1\laissezVibrer +@lilypond[quote,verbatim,fragment] +1\laissezVibrer @end lilypond @cindex ties, placement @@ -537,26 +545,26 @@ von Strichen und durchgehender Linie definiert werden. @lilypond[quote, verbatim, relative=1] \tieDotted -c2 ~ c +c2 ~ 2 \tieDashed -c2 ~ c +c2 ~ 2 \tieHalfDashed -c2 ~ c +c2 ~ 2 \tieHalfSolid -c2 ~ c +c2 ~ 2 \tieSolid -c2 ~ c +c2 ~ 2 @end lilypond Eigene Strichelungsmuster können definiert werden: @lilypond[quote, verbatim, relative=1] \tieDashPattern #0.3 #0.75 -c2 ~ c +c2 ~ 2 \tieDashPattern #0.7 #1.5 -c2 ~ c +c2 ~ 2 \tieSolid -c2 ~ c +c2 ~ 2 @end lilypond Die Definition von Muster für die Strichelung der Bindebögen hat @@ -568,16 +576,18 @@ Durch Veränderung der Eigenschaften @var{whiteout} (weiß malen) und @var{layer} (Ebene) kann verhindert werden, dass Bindebögen mit anderen Objekten im Notensystem zusammenstoßen. -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,relative=2] -\override Tie.layer = #-2 -\override Staff.TimeSignature.layer = #-1 -\override Staff.KeySignature.layer = #-1 -\override Staff.TimeSignature.whiteout = ##t -\override Staff.KeySignature.whiteout = ##t -b2 b~ -\time 3/4 -\key a \major -b r4 +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] +\relative { + \override Tie.layer = #-2 + \override Staff.TimeSignature.layer = #-1 + \override Staff.KeySignature.layer = #-1 + \override Staff.TimeSignature.whiteout = ##t + \override Staff.KeySignature.whiteout = ##t + b'2 b~ + \time 3/4 + \key a \major + b r4 +} @end lilypond @predefined @@ -667,11 +677,11 @@ vordefinierten Befehle: @c \time 16/1 is used to avoid spurious bar lines @c and long tracts of empty measures -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] \new Staff { % These two lines are just to prettify this example \time 16/1 - \override Staff.TimeSignature.stencil = ##f + \omit Staff.TimeSignature % Print a maxima rest, equal to four breves r\maxima % Print a longa rest, equal to two breves @@ -702,8 +712,8 @@ Note befinden würde. Damit wird die manuelle Formatierung von mehrstimmiger Mu sehr viel einfacher, da die Formatierungsfunktion zur automatischen Auflösung von Zusammenstößen diese Pausen nicht mit einbezieht. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -a4\rest d4\rest +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { a'4\rest d4\rest } @end lilypond @snippets @@ -764,10 +774,10 @@ anderen Situationen, z. B. innerhalb eines Liedtextes, muss der Befehl @code{\skip} benutzt werden. @code{\skip} benötigt eine explizite Dauerangabe. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] << { - a2 \skip2 a2 a2 + a'2 \skip2 a'2 a'2 } \new Lyrics { \lyricmode { @@ -780,14 +790,14 @@ explizite Dauerangabe. Weil @code{\skip} ein Befehl ist, wirkt er sich nicht auf die Dauer der folgenden Noten aus, anders als@tie{}@code{s}. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] << { - \repeat unfold 8 { a4 } + \repeat unfold 8 { a'4 } } { - a4 \skip 2 a | - s2 a + a'4 \skip 2 a' | + s2 a' } >> @end lilypond @@ -795,16 +805,16 @@ der folgenden Noten aus, anders als@tie{}@code{s}. Die Platzhalterpause mit @code{s} erstellt @code{Staff}- und @code{Voice}-Kontext, wenn es erforderlich ist, genauso wie Noten und Pausen. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -s1 s s +@lilypond[quote,verbatim] +{ s1 s s } @end lilypond Der Überspringungsbefehl (@code{\skip}) ist einfach ein leerer Platzhalter. Durch ihn wird überhaupt nichts gesetzt, auch keine transparenten Objekte. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] % This is valid input, but does nothing -\skip 1 \skip1 \skip 1 +{ \skip 1 \skip1 \skip 1 } @end lilypond @seealso @@ -867,7 +877,7 @@ R4*5*4 | Eine Ganztaktpause wird abhängig von der Taktart entweder als Ganze oder Brevis-Pause gesetzt, zentriert im Takt. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim,fragment] \time 4/4 R1 | \time 6/4 @@ -939,7 +949,7 @@ müssen auf das richtige Objekt gerichtet werden, damit sie nicht ignoriert werden. Siehe auch das folgende Beispiel. } -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim,fragment] % This fails, as the wrong object name is specified \override TextScript.padding = #5 R1^"wrong" @@ -1067,14 +1077,16 @@ Zeile geschieht, wird eine warnende Taktangabe am Ende der Zeile ausgegeben. Dieses Verhalten kann verändert werden, siehe @ref{Sichtbarkeit von Objekten}. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\time 2/4 -c2 c -\break -c c -\break -\time 4/4 -c c c c +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + \time 2/4 + c2 c + \break + c c + \break + \time 4/4 + c c c c +} @end lilypond @funindex \numericTimeSignature @@ -1088,18 +1100,20 @@ c c c c Das Symbol für die Taktarten 2/2 und 4/4 kann in ein Zahlensymbol umgewandelt werden: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -% Default style -\time 4/4 c1 -\time 2/2 c1 -% Change to numeric style -\numericTimeSignature -\time 4/4 c1 -\time 2/2 c1 -% Revert to default style -\defaultTimeSignature -\time 4/4 c1 -\time 2/2 c1 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + % Default style + \time 4/4 c1 + \time 2/2 c1 + % Change to numeric style + \numericTimeSignature + \time 4/4 c1 + \time 2/2 c1 + % Revert to default style + \defaultTimeSignature + \time 4/4 c1 + \time 2/2 c1 +} @end lilypond Symbole für Modus und Proprietas der mensuralen Notation @@ -1202,8 +1216,8 @@ Standard zurückgesetzt werden: @lilypond[quote,verbatim] \score{ - \relative c' { - \repeat unfold 8 { c8 } | + \relative { + \repeat unfold 8 { c'8 } | \overrideTimeSignatureSettings 4/4 % timeSignatureFraction 1/4 % baseMomentFraction @@ -1301,50 +1315,62 @@ Referenz der Interna: Eine Metronomanweisung wird wie folgt erstellt: -@lilypond[verbatim,quote,relative=1] -\tempo 4 = 120 -c2 d -e4. d8 c2 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + \tempo 4 = 120 + c'2 d + e4. d8 c2 +} @end lilypond Metronombezeichnungen können auch für einen Zahlenbereich notiert werden: -@lilypond[verbatim,quote,relative=1] -\tempo 4 = 40 - 46 -c4. e8 a4 g -b,2 d4 r +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + \tempo 4 = 40 - 46 + c'4. e8 a4 g + b,2 d4 r +} @end lilypond Anstelle dessen kann auch Text als Argument angegeben werden: -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\tempo "Allegretto" -c4 e d c -b4. a16 b c4 r4 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + \tempo "Allegretto" + c''4 e d c + b4. a16 b c4 r4 +} @end lilypond Wenn eine Metronombezeichnung und Text kombiniert wird, wird die Metronombezeichnung automatisch in Klammern gesetzt: -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\tempo "Allegro" 4 = 160 -g4 c d e -d4 b g2 +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + \tempo "Allegro" 4 = 160 + g'4 c d e + d4 b g2 +} @end lilypond Der Text kann ein beliebiges Textbeschriftungsobjekt sein: -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\tempo \markup { \italic Faster } 4 = 132 -a8-. r8 b-. r gis-. r a-. r +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + \tempo \markup { \italic Faster } 4 = 132 + a'8-. r8 b-. r gis-. r a-. r +} @end lilypond Eine Metronombezeichnung in Klammern ohne Text kann erstellt werden, indem eine leere Zeichenkette hinzugefügt wird: -@lilypond[verbatim,quote,relative=2] -\tempo "" 8 = 96 -d4 g e c +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + \tempo "" 8 = 96 + d''4 g e c +} @end lilypond @@ -1415,10 +1441,12 @@ e8 | a4 c8 b c4 | Die @var{Dauer} kan ein beliebiger Wert kleiner als der vollständige Takt sein. -@lilypond[quote,verbatim,relative=1] -\time 3/4 -\partial 4. -r4 e8 | a4 c8 b c4 | +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + \time 3/4 + \partial 4. + r4 e'8 | a4 c8 b c4 | +} @end lilypond @code{\partial @var{Dauer}} kann auch folgendermaßen geschrieben werden: @@ -1506,13 +1534,15 @@ das nicht gewollt und kann @qq{ausgeschaltet} werden mit dem Befehl @code{\cadenzaOn}, um dann wieder zum normalen Verhalten mit @code{\cadenzaOff} zurückzukehren. -@lilypond[verbatim,relative=2,quote] -c4 d e d -\cadenzaOn -c4 c d8[ d d] f4 g4. -\cadenzaOff -\bar "|" -d4 e d c +@lilypond[verbatim,quote] +\relative c'' { + c4 d e d + \cadenzaOn + c4 c d8[ d d] f4 g4. + \cadenzaOff + \bar "|" + d4 e d c +} @end lilypond Taktnummerierung wird am Ende der Kadenz wieder aufgenommen: @@ -1546,14 +1576,16 @@ cis4 d cis! d Automatische Bebalkung wird durch @code{\cadenzeOn} ausgestellt. Darum müssen alle Balken in Kadenzen manuell eingegeben werden (siehe @ref{Manuelle Balken}). -@lilypond[verbatim,relative=2,quote] -\repeat unfold 8 { c8 } -\cadenzaOn -cis8 c c c c -\bar"|" -c8 c c -\cadenzaOff -\repeat unfold 8 { c8 } +@lilypond[verbatim,quote] +\relative { + \repeat unfold 8 { c''8 } + \cadenzaOn + cis8 c c c c + \bar"|" + c8 c c + \cadenzaOff + \repeat unfold 8 { c8 } +} @end lilypond Diese vordefinierten Befehle wirken sich auf alle Systeme in der @@ -1658,10 +1690,10 @@ weil die Skalierung sich auch auf die automatische Bebalkung auswirkt. @lilypond[quote,verbatim] -\relative c' << +\relative << \new Staff { \time 3/4 - c4 c c | + c'4 c c | c4 c c | } \new Staff { @@ -1706,10 +1738,10 @@ verschoben werden. % Now each staff has its own time signature. -\relative c' << +\relative << \new Staff { \time 3/4 - c4 c c | + c'4 c c | c4 c c | } \new Staff { @@ -1746,9 +1778,9 @@ Zahl den Nenner des Bruches darstellt, während die vorherkommenden Zahlen die Zähler sind. @lilypond[quote,verbatim] -\relative c' { +\relative { \compoundMeter #'((2 2 2 8)) - \repeat unfold 6 c8 \repeat unfold 12 c16 + \repeat unfold 6 c'8 \repeat unfold 12 c16 } @end lilypond @@ -1757,14 +1789,14 @@ werden (von Klammern abgegrenzt). Automatische Balken werden entsprechend der Werte angepasst. @lilypond[quote,verbatim] -\relative c' { +\relative { \compoundMeter #'((1 4) (3 8)) - \repeat unfold 5 c8 \repeat unfold 10 c16 + \repeat unfold 5 c'8 \repeat unfold 10 c16 } -\relative c' { +\relative { \compoundMeter #'((1 2 3 8) (3 4)) - \repeat unfold 12 c8 + \repeat unfold 12 c'8 } @end lilypond @@ -1823,15 +1855,16 @@ aufgeteilt werden, indem man den @code{Rest_engraver}mit dem Noten und Pausen, die über die Taktlinie dauern, aufgeteilt; Noten werden auch übergebunden. -@lilypond[quote,verbatim,relative=1] +@lilypond[quote,verbatim] \new Voice \with { \remove "Note_heads_engraver" \consists "Completion_heads_engraver" \remove "Rest_engraver" \consists "Completion_rest_engraver" } - -{ c2. c8 d4 e f g a b c8 c2 b4 a g16 f4 e d c8. c2 r1*2 } +\relative { + c'2. c8 d4 e f g a b c8 c2 b4 a g16 f4 e d c8. c2 r1*2 +} @end lilypond Dieser Engraver teilt alle Noten und Pausen @@ -1882,12 +1915,12 @@ erreicht man mit einem Rhythmus-Notensystem. Alle Tonhöhen werden auf eine Linie reduziert und das System hat auch nur eine einzige Linie. -@lilypond[quote,relative=1,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] << \new RhythmicStaff { - \new Voice = "myRhythm" { + \new Voice = "myRhythm" \relative { \time 4/4 - c4 e8 f g2 + c'4 e8 f g2 r4 g g f g1 } @@ -1985,9 +2018,11 @@ LilyPond setzt Balken (engl. beam) automatisch. @funindex \autoBeamOff @funindex autoBeamOff -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\time 2/4 c8 c c c -\time 6/8 c8 c c c8. c16 c8 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + \time 2/4 c8 c c c + \time 6/8 c8 c c c8. c16 c8 +} @end lilypond Wenn diese automatischen Entscheidungen nicht gut genug sind, können @@ -1999,12 +2034,14 @@ Wenn automatische Bebalkung nicht benötigt wird, kann sie mit dem Befehl @code{ aufgehoben werden und mit dem Befehl @code{\autoBeamOn} wieder eingeschaltet werden. -@lilypond[quote,relative=1,verbatim] -c4 c8 c8. c16 c8. c16 c8 -\autoBeamOff -c4 c8 c8. c16 c8. -\autoBeamOn -c16 c8 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c' { + c4 c8 c8. c16 c8. c16 c8 + \autoBeamOff + c4 c8 c8. c16 c8. + \autoBeamOn + c16 c8 +} @end lilypond @cindex Melismen, Balken @@ -2164,15 +2201,15 @@ niedrigere befindet. \time 7/8 \set Staff.beatStructure = #'(2 3 2) \new Voice = one { - \relative c'' { - a8 a a a a a a + \relative { + a'8 a a a a a a } } \new Voice = two { - \relative c' { + \relative { \voiceTwo \set Voice.beatStructure = #'(1 3 3) - f8 f f f f f f + f'8 f f f f f f } } >> @@ -2272,15 +2309,17 @@ Wenn die Taktart geändert wird, werden neue Standardwerte für definiert wird, werden die automatischen Bebalkungsregeln für den @code{Timing}-Kontext auf den Standard zurückgesetzt. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\time 6/8 -\repeat unfold 6 { a8 } -% group (4 + 2) -\set Timing.beatStructure = #'(4 2) -\repeat unfold 6 { a8 } -% go back to default behavior -\time 6/8 -\repeat unfold 6 { a8 } +@lilypond[quote,verbatim] +\relative a' { + \time 6/8 + \repeat unfold 6 { a8 } + % group (4 + 2) + \set Timing.beatStructure = #'(4 2) + \repeat unfold 6 { a8 } + % go back to default behavior + \time 6/8 + \repeat unfold 6 { a8 } +} @end lilypond Die automatischen Standardeinstellungen für die Bebalkung einer @@ -2294,15 +2333,15 @@ versucht, den Takt in zwei Hälfen zu teilen, wenn nur Achtelnoten vorkommen. Die @code{beamExceptions}-Regel kann die @code{beatStructure}-Einstellung überschreiben, wenn @code{beamExceptions} nicht zurückgesetzt wird: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim,fragment] \time 4/4 \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/8) \set Timing.beatStructure = #'(3 3 2) % This won't beam (3 3 2) because of beamExceptions -\repeat unfold 8 {c8} | +\repeat unfold 8 {c''8} | % This will beam (3 3 2) because we clear beamExceptions \set Timing.beamExceptions = #'() -\repeat unfold 8 {c8} +\repeat unfold 8 {c''8} @end lilypond Auf gleiche Art werden Achtelnoten im 3/4-Takt über den ganzen Takt hin @@ -2326,11 +2365,13 @@ entsteht im 3/8-Takt. Dieses Verhalten wird durch die Eigenschaft @code{beamHalfMeasure} bestimmt, welche sich nur auf Takte mit einer 3 im Zähler auswirkt: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\time 3/4 -r4. a8 a a | -\set Timing.beamHalfMeasure = ##f -r4. a8 a a | +@lilypond[quote,verbatim] +\relative a' { + \time 3/4 + r4. a8 a a | + \set Timing.beamHalfMeasure = ##f + r4. a8 a a | +} @end lilypond @subsubheading @i{Wie die automatische Bebalkung funktioniert} @@ -2449,7 +2490,7 @@ werden, sodass die gewünschte Bebalkung immer benützt wird. Veränderungen der automatischen Bebalkungsregeln für eine Taktart sind in @ref{Taktangabe} beschrieben. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] << \new Staff { \overrideTimeSignatureSettings @@ -2458,11 +2499,11 @@ der automatischen Bebalkungsregeln für eine Taktart sind in #'(1 5) % beatStructure #'() % beamExceptions \time 3/4 - \repeat unfold 6 { a8 } + \repeat unfold 6 { a'8 } } \new Staff { \time 3/4 - \repeat unfold 6 { a8 } + \repeat unfold 6 { a'8 } } >> @end lilypond @@ -2486,8 +2527,8 @@ nicht dem der Musik gesetzt. Manuell definierte Balken werden mit den Zeichen @code{[} und @code{]} (AltGr+8 bzw. 9) markiert. -@lilypond[quote,relative=1,verbatim] -r4 r8[ g' a r] r g[ | a] r +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { r4 r8[ g' a r] r g[ | a] r } @end lilypond @cindex manuelle Balken, Richtung zuweisen @@ -2496,8 +2537,8 @@ r4 r8[ g' a r] r g[ | a] r Die Richtung von Balken kann mit den Richtungszeichen verändert werden: -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -c8^[ d e] c,_[ d e f g] +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { c''8^[ d e] c,_[ d e f g] } @end lilypond @funindex \noBeam @@ -2514,12 +2555,14 @@ Balken von Verzierungsnoten und normale Balken können gleichzeitig gesetzt werden. Unbebalkte Verzierungen werden nicht innerhalb von normalen Balken gesetzt. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -c4 d8[ -\grace { e32 d c d } -e8] e[ e -\grace { f16 } -e8 e] +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + c''4 d8[ + \grace { e32 d c d } + e8] e[ e + \grace { f16 } + e8 e] +} @end lilypond @funindex stemLeftBeamCount @@ -2535,14 +2578,16 @@ Im folgenden Beispiel hat das letzte @code{f} nur einen Balken an seiner linken Seite (der als Achtelbalken der gesamten Gruppe gewertet wird). -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -a8[ r16 f g a] -a8[ r16 -\set stemLeftBeamCount = #2 -\set stemRightBeamCount = #1 -f16 -\set stemLeftBeamCount = #1 -g16 a] +@lilypond[quote,verbatim] +\relative a' { + a8[ r16 f g a] + a8[ r16 + \set stemLeftBeamCount = #2 + \set stemRightBeamCount = #1 + f16 + \set stemLeftBeamCount = #1 + g16 a] +} @end lilypond @snippets @@ -2604,16 +2649,18 @@ verlängert. Die ersten vier 32-Noten beschleunigen stufenweise das Tempo, während die darauffolgenden vier 32-Noten ein gleichmäßiges Tempo haben. -@lilypond[relative=1,verbatim,quote] -\override Beam.grow-direction = #LEFT -\featherDurations #(ly:make-moment 2/1) -{ c16[ c c c c c c c] } -\override Beam.grow-direction = #RIGHT -\featherDurations #(ly:make-moment 2/3) -{ c32[ d e f] } -% revert to non-feathered beams -\override Beam.grow-direction = #'() -{ g32[ a b c] } +@lilypond[verbatim,quote] +\relative c' { + \override Beam.grow-direction = #LEFT + \featherDurations #(ly:make-moment 2/1) + { c16[ c c c c c c c] } + \override Beam.grow-direction = #RIGHT + \featherDurations #(ly:make-moment 2/3) + { c32[ d e f] } + % revert to non-feathered beams + \override Beam.grow-direction = #'() + { g32[ a b c] } +} @end lilypond @noindent @@ -2670,8 +2717,8 @@ Die einfachen, automatisch eingefügten Taktstriche können mit dem @code{\bar}-Befehl geändert werden. Eine doppelter Taktstrich etwa wird normalerweise am Ende eines Stückes gesetzt: -@lilypond[quote,relative=1,verbatim] -e4 d c2 \bar "|." +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { e'4 d c2 \bar "|." } @end lilypond Es ist kein Fehler, wenn die letzte Note in einem Takt nicht @@ -2732,23 +2779,27 @@ des originalen Taktstriches nicht verändert. Manuell können zwei einfache Taktstriche und zusätzlich fünf Arten eines doppelten Taktstriches gesetzt werden: -@lilypond[quote,relative=1,verbatim] -f1 \bar "|" -f1 \bar "." -g1 \bar "||" -a1 \bar ".|" -b1 \bar ".." -c1 \bar "|.|" -d1 \bar "|." -e1 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + f'1 \bar "|" + f1 \bar "." + g1 \bar "||" + a1 \bar ".|" + b1 \bar ".." + c1 \bar "|.|" + d1 \bar "|." + e1 +} @end lilypond Zusätzlich gibt es noch punktierte und gestrichelte Taktstriche: -@lilypond[quote,relative=1,verbatim] -f1 \bar ";" -g1 \bar "!" -a1 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + f'1 \bar ";" + g1 \bar "!" + a1 +} @end lilypond @noindent @@ -2787,20 +2838,22 @@ Für @emph{segno}-Zeichen innerhalb des Systems gibt es drei Taktstricharten, die sich in ihrem Verhalten an Zeilenumbrüchen unterscheiden: -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -c4 c c c -\bar "S" -c4 c c c \break -\bar "S" -c4 c c c -\bar "S-|" -c4 c c c \break -\bar "S-|" -c4 c c c -\bar "S-S" -c4 c c c \break -\bar "S-S" -c1 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + c4 c c c + \bar "S" + c4 c c c \break + \bar "S" + c4 c c c + \bar "S-|" + c4 c c c \break + \bar "S-|" + c4 c c c + \bar "S-S" + c4 c c c \break + \bar "S-S" + c1 +} @end lilypond @cindex Wiederholungen @@ -2816,43 +2869,47 @@ genauso wie @code{"|:"} verhält, außer bei Zeilenumbrüchen, wo ein doppelter Taktstrich am Ende der Zeile ausgegeben wird und ein öffnender Wiederholungsstrich am Anfang der nächsten Zeile. -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -c4 c c c -\bar ".|:-||" -c4 c c c \break -\bar ".|:-||" -c4 c c c +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + c4 c c c + \bar ".|:-||" + c4 c c c \break + \bar ".|:-||" + c4 c c c +} @end lilypond Für Kombinationen von Wiederholungen mit dem segno-Zeichen gibt es sechs verschiedene Variationen: -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -c4 c c c -\bar ":|.S" -c4 c c c \break -\bar ":|.S" -c4 c c c -\bar ":|.S-S" -c4 c c c \break -\bar ":|.S-S" -c4 c c c -\bar "S.|:-S" -c4 c c c \break -\bar "S.|:-S" -c4 c c c -\bar "S.|:" -c4 c c c \break -\bar "S.|:" -c4 c c c -\bar ":|.S.|:" -c4 c c c \break -\bar ":|.S.|:" -c4 c c c -\bar ":|.S.|:-S" -c4 c c c \break -\bar ":|.S.|:-S" -c1 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + c4 c c c + \bar ":|.S" + c4 c c c \break + \bar ":|.S" + c4 c c c + \bar ":|.S-S" + c4 c c c \break + \bar ":|.S-S" + c4 c c c + \bar "S.|:-S" + c4 c c c \break + \bar "S.|:-S" + c4 c c c + \bar "S.|:" + c4 c c c \break + \bar "S.|:" + c4 c c c + \bar ":|.S.|:" + c4 c c c \break + \bar ":|.S.|:" + c4 c c c + \bar ":|.S.|:-S" + c4 c c c \break + \bar ":|.S.|:-S" + c1 +} @end lilypond Darüber hinaus wählt der @code{\inStaffSegno}-Befehl eines dieser @@ -2865,17 +2922,17 @@ Taktstriche sind miteinander verbunden innerhalb einer Gruppe (@code{StaffGroup}) oder einem Klaviersystem (@code{PianoStaff} bzw. (@code{GrandStaff}). -@lilypond[quote,relative=1,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] << \new StaffGroup << - \new Staff { - e4 d + \new Staff \relative { + e'4 d \bar "||" f4 e } - \new Staff { \clef bass c4 g e g } + \new Staff \relative { \clef bass c'4 g e g } >> - \new Staff { \clef bass c2 c2 } + \new Staff \relative { \clef bass c'2 c2 } >> @end lilypond @@ -3013,7 +3070,7 @@ Taktnummern können mit der oberen Ecke der Klammer zu Beginn des Systems zusammenstoßen. Um das zu verhindert, kann die @code{padding}-Eigenschaft von @code{BarNumer} verwendet werden, um die Zahl zu verschieben. Für mehr Information siehe -@rinternals{StaffgGroup} und @rinternals{BarNumber}. +@rinternals{StaffGroup} und @rinternals{BarNumber}. @node Takt- und Taktzahlüberprüfung @@ -3128,12 +3185,14 @@ als Argument einsetzen, wenn man das Zeichen manuell setzen will. Der Wert, der eingesetzt werden soll, wird in der Eigenschaft @code{rehearsalMark} gespeichert. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -c1 \mark \default -c1 \mark \default -c1 \mark #8 -c1 \mark \default -c1 \mark \default +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + c1 \mark \default + c1 \mark \default + c1 \mark #8 + c1 \mark \default + c1 \mark \default +} @end lilypond @noindent @@ -3149,13 +3208,15 @@ Buchstaben in einem Kasten, Buchstaben in einem Kreis). \set Score.markFormatter = #format-mark-circle-alphabet @end example -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\set Score.markFormatter = #format-mark-box-alphabet -c1 \mark \default -c1 \mark \default -c1 \mark #8 -c1 \mark \default -c1 \mark \default +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + \set Score.markFormatter = #format-mark-box-alphabet + c1 \mark \default + c1 \mark \default + c1 \mark #8 + c1 \mark \default + c1 \mark \default +} @end lilypond @cindex Übungszeichen formatieren @@ -3173,16 +3234,18 @@ folgenden Beispiel ist @code{markFormatter} so definiert, dass eine Zahl ausgegeben wird. Dann wird ein Übungszeichen in einem Kasten produziert. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\set Score.markFormatter = #format-mark-numbers -c1 \mark \default -c1 \mark \default -\set Score.markFormatter = #format-mark-box-numbers -c1 \mark \default -\set Score.markFormatter = #format-mark-circle-numbers -c1 \mark \default -\set Score.markFormatter = #format-mark-circle-letters -c1 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c'' { + \set Score.markFormatter = #format-mark-numbers + c1 \mark \default + c1 \mark \default + \set Score.markFormatter = #format-mark-box-numbers + c1 \mark \default + \set Score.markFormatter = #format-mark-circle-numbers + c1 \mark \default + \set Score.markFormatter = #format-mark-circle-letters + c1 +} @end lilypond Die Datei @file{scm/translation-functions.scm} beinhaltet @@ -3230,11 +3293,13 @@ Musikbuchstaben (wie etwa das Segno-Zeichen) können mit dem Befehl @code{\musicglyph} als ein @code{\mark}-Zeichen definierte werden: -@lilypond[quote,verbatim,relative=1] -c1 \mark \markup { \musicglyph #"scripts.segno" } -c1 \mark \markup { \musicglyph #"scripts.coda" } -c1 \mark \markup { \musicglyph #"scripts.ufermata" } -c1 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative c' { + c1 \mark \markup { \musicglyph #"scripts.segno" } + c1 \mark \markup { \musicglyph #"scripts.coda" } + c1 \mark \markup { \musicglyph #"scripts.ufermata" } + c1 +} @end lilypond @noindent @@ -3296,9 +3361,11 @@ Verzierungen, mit dem Befehl @code{\grace} notiert, sind ausgeschriebene Ornamente. Sie werden in einer kleineren Schriftgröße gesetzt und nehmen keine logische Zeit im Takt ein. -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -c4 \grace b16 a4( -\grace { b16 c16 } a2) +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + c''4 \grace b16 a4( + \grace { b16 c16 } a2) +} @end lilypond Es gibt drei Arten von Verzierungen: @@ -3310,13 +3377,15 @@ Schrägstrich durch den Hals, aber ohne Legatobogen notieren. Diese Verzierung wird mit dem Befehl @code{\slashedGrace} notiert und wird zwischen Noten notiert, die selber einen Legatobogen haben. -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] -\acciaccatura d8 c4 -\appoggiatura e8 d4 -\acciaccatura { g16 f } e2 -\slashedGrace a,8 g4 -\slashedGrace b16 a4( -\slashedGrace b8 a2) +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { + \acciaccatura d''8 c4 + \appoggiatura e8 d4 + \acciaccatura { g16 f } e2 + \slashedGrace a,8 g4 + \slashedGrace b16 a4( + \slashedGrace b8 a2) +} @end lilypond Die Position von Verzierungen ist zwischen Notensystemen @@ -3339,8 +3408,8 @@ Sie den @code{\afterGrace}-Befehl benutzen. Er benötigt zwei Argumente: die Hauptnote und die Verzierung, die nach der Hauptnote folgen soll: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -c1 \afterGrace d1 { c16[ d] } c1 +@lilypond[quote,verbatim] +\relative { c''1 \afterGrace d1 { c16[ d] } c1 } @end lilypond Damit wird die Verzierung mit einem Abstand von der Hauptnote @@ -3350,18 +3419,18 @@ verändert werden. Das nächste Beispiel zeigt, wie sich der Abstand verändert, wenn der Wert 3/4, 15/16 und 1/2 der Hauptnote beträgt. -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] +@lilypond[quote,verbatim] << - \new Staff { - c1 \afterGrace d1 { c16[ d] } c1 + \new Staff \relative { + c''1 \afterGrace d1 { c16[ d] } c1 } - \new Staff { + \new Staff \relative { #(define afterGraceFraction (cons 15 16)) - c1 \afterGrace d1 { c16[ d] } c1 + c''1 \afterGrace d1 { c16[ d] } c1 } - \new Staff { + \new Staff \relative { #(define afterGraceFraction (cons 1 2)) - c1 \afterGrace d1 { c16[ d] } c1 + c''1 \afterGrace d1 { c16[ d] } c1 } >> @end lilypond @@ -3391,11 +3460,11 @@ Verzierungsausdrucks rückgängig gemacht werden. In diesem Fall wird die Richtung der Hälse geändert und dann wieder der Standard eingestellt: -@lilypond[quote,verbatim,relative=2] -\new Voice { +@lilypond[quote,verbatim] +\new Voice \relative { \acciaccatura { \stemDown - f16-> + f''16-> \stemNeutral } g4 e c2 @@ -3459,10 +3528,10 @@ Auch andere Symbole der Systeme, wie Vorzeichen, Taktlinien usw., werden synchronisiert. Vorsicht ist geboten, wenn nur in bestimmten Systemen Verzierungen vorkommen: -@lilypond[quote,relative=2,verbatim] +@lilypond[quote,verbatim] << - \new Staff { e4 \bar ".|:" \grace c16 d2. } - \new Staff { c4 \bar ".|:" d2. } + \new Staff \relative { e''4 \bar ".|:" \grace c16 d2. } + \new Staff \relative { c''4 \bar ".|:" d2. } >> @end lilypond @@ -3559,8 +3628,8 @@ als Argument und produzieren entweder Ganztaktpausen oder leere Takte, die genauso lang sind wie der Notenabschnitt. @lilypond[verbatim,quote] -MyCadenza = \relative c' { - c4 d8 e f g g4 +MyCadenza = \relative { + c'4 d8 e f g g4 f2 g4 g }