X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Frhythms.itely;h=932a21782133e0e795e77c6e77ae622cf0e0eb66;hb=cb951038d3e74a85ec8539d0dc51260088251556;hp=3c4a0b3b88bbe7ba4bbcb41db6c7e08c02c1c322;hpb=8219d572245d4856349ea0d46b439dfb3978e896;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/rhythms.itely b/Documentation/de/notation/rhythms.itely index 3c4a0b3b88..932a217821 100644 --- a/Documentation/de/notation/rhythms.itely +++ b/Documentation/de/notation/rhythms.itely @@ -1,13 +1,13 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 + Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42b7d94 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.15.39" +@c \version "2.17.5" @c Translators: Till Paala @@ -1925,7 +1925,7 @@ eingeschaltet wird mit @code{\improvisationOn}. } \new Voice \with { - \consists Pitch_squash_engraver + \consists "Pitch_squash_engraver" } \relative c'' { \improvisationOn c4 c8 c c4 c8 c @@ -2094,6 +2094,28 @@ Balken beginnt. @funindex \set @funindex set +Wenn die automatischen Balken angeschaltet sind, wird die Platzierung der +automatischen Balken von drei Kontexteigenschaften bestimmt: +@code{baseMoment}, @code{beatStructure} und @code{beamExceptions}. +Wenn eine @code{beamExceptions}-Regel für die aktuelle Taktart definiert ist, +wird diese Regel zur Bestimmmung der Balkenplatzierung herangezogen. Wenn keine +@code{beamExceptions}-Regel für die aktuelle Taktart vorhanden ist, wird +die Platzierung der Balken durch die Einstellungen von @code{baseMoment} +und @code{beatStructure} bestimmt. + +Standardmäßig sind @code{beamExceptions}-Regel für alle häufigen Taktarten +vordefiniert, sodass die @code{beamExceptions}-Regeln deaktiviert werden +müssen, wenn die Balkenplatzierung aufgrund von @code{baseMoment} und +@code{beatStructure} stattfinden soll. Die @code{beamExceptions}-Regeln werden +deaktiviert durch + +@example +\set Timing.beamExceptions = #'() +@end example + + +@subsubheading @i{Bebalkung basierend auf @code{baseMoment} und @code{beatStructure}} + In den meisten Fällen enden automatische Balken am Ende eines Taktes. Die Endpunkte für Schläge werden durch die Kontexteigenschaften @code{baseMoment} und @code{beatStructure} bestimmt. @code{beatStructure} @@ -2113,6 +2135,25 @@ c16^"(2+3)" c c c c | c16^"(3+2)" c c c c | @end lilypond +Wenn eine häufige Taktart benützt wird, @emph{muss} @code{beamExceptions} +deaktiviert werden, damit @code{beatStructure} funktionieren kann. +Der @code{\set Timing.beamExceptions = #'()}-Befehl kann immer eingefügt +werden, wenn die Bebalkung von @code{beatStructure} bestimmt werden soll. + +@lilypond[quote,relative=2,verbatim] +\time 4/4 +a8^"default" a a a a a a a + +\set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1 4) +\set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) +a8^"no change" a a a a a a a + +\set Timing.beamExceptions = #'() +\set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1 4) +\set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) +a8^"changed" a a a a a a a +@end lilypond + Balkenregelveränderungen können auf bestimmte Kontexte beschränkt werden. Wenn keine Regeln in einen unteren Kontext definiert sind, gelten die Regeln des höheren Kontext, in dem sich der @@ -2176,6 +2217,8 @@ Der Standardwert von @code{baseMoment} ist Eins durch den Denominator der Taktangabe. Alle Ausnahmen dieses Standards finden sich in der Datei @file{scm/time-signature-settings.scm}. +@subsubheading @i{Bebalkung basierend auf @code{beamExceptions}} + Besondere automatische Bebalkungsregeln (außer dass ein Balken auf einem Taktschlag aufhört) sind in der @code{beamExceptions}-Eigenschaft definiert. @@ -2262,9 +2305,9 @@ Die @code{beamExceptions}-Regel kann die @code{beatStructure}-Einstellung \repeat unfold 8 {c8} @end lilypond -Im traditionellen Notensatz haben Achtelnoten besondere Bebalkungsregeln. -Ein Takt, der nur aus Achteln besteht, kann als Ganzer bebalkt werden. Diese -Regel wird durch die Eigenschaft @code{beamWholeMeasure} bestimmt. +Auf gleiche Art werden Achtelnoten im 3/4-Takt über den ganzen Takt hin +mit Balken versehen. Damit Achtelnoten im 3/4-Takt auf jedem Schlag +einen neuen Balken erhalten, muss @code{beamExceptions} verändert werden: @lilypond[quote,verbatim,relative=2] \time 3/4 @@ -2275,10 +2318,13 @@ Regel wird durch die Eigenschaft @code{beamWholeMeasure} bestimmt. \repeat unfold 6 {a8} @end lilypond -In einigen Notenstichen der romantischen und klassischen Periode kann auch -ein halber Takt Achtelnoten durchgehend bebalkt werden, auch wenn das die -generelle Regel verletzt (siehe Gould, S. 153). Dieses Verhalten wird durch -die Eigenschaft @code{beamHalfMeasure} bestimmt: +In Notenstichen der romantischen und klassischen Periode wird teilweise auch +ein halber Takt Achtelnoten im 3/4-Takt mit einem Balken versehen, moderner +Notenstich vermeidet dies jedoch, um nicht den falschen Eindruck eines +6/8-Taktes entstehen zu lassen (siehe Gould, S. 153). Eine ähnliche Situation +entsteht im 3/8-Takt. Dieses Verhalten wird durch +die Eigenschaft @code{beamHalfMeasure} bestimmt, welche sich nur auf +Takte mit einer 3 im Zähler auswirkt: @lilypond[quote,verbatim,relative=2] \time 3/4 @@ -2287,7 +2333,7 @@ r4. a8 a a | r4. a8 a a | @end lilypond -@i{@strong{Wie die automatische Bebalkung funktioniert}} +@subsubheading @i{Wie die automatische Bebalkung funktioniert} Wenn die automatische Bebalkung aktiviert ist, wird die Platzierung der automatischen Balken durch die Kontexteigenschaften @@ -2691,7 +2737,7 @@ f1 \bar "|" f1 \bar "." g1 \bar "||" a1 \bar ".|" -b1 \bar ".|." +b1 \bar ".." c1 \bar "|.|" d1 \bar "|." e1 @@ -2700,8 +2746,8 @@ e1 Zusätzlich gibt es noch punktierte und gestrichelte Taktstriche: @lilypond[quote,relative=1,verbatim] -f1 \bar ":" -g1 \bar "dashed" +f1 \bar ";" +g1 \bar "!" a1 @end lilypond @@ -2709,17 +2755,17 @@ a1 und fünf unterschiedliche Wiederholungstaktstriche: @lilypond[quote,relative=1,verbatim] -f1 \bar "|:" g \bar ":|:" a \bar ":|.|:" b \bar ":|.:" c \bar ":|" d +f1 \bar ".|:" g \bar ":..:" a \bar ":|.|:" b \bar ":|.:" c \bar ":|." d @end lilypond Zusätzlich kann eine Taktlinie mit einem einfachen Apostroph gesetzt werden: @lilypond[quote,relative=1,verbatim] -f1 \bar "|:" -g1 \bar ":|:" +f1 \bar ".|:" +g1 \bar ":..:" a1 \bar ":|.|:" b1 \bar ":|.:" -c1 \bar ":|" +c1 \bar ":|." e1 @end lilypond @@ -2747,13 +2793,13 @@ c4 c c c c4 c c c \break \bar "S" c4 c c c -\bar "|S" +\bar "S-|" c4 c c c \break -\bar "|S" +\bar "S-|" c4 c c c -\bar "S|" +\bar "S-S" c4 c c c \break -\bar "S|" +\bar "S-S" c1 @end lilypond @@ -2772,9 +2818,9 @@ doppelter Taktstrich am Ende der Zeile ausgegeben wird und ein @lilypond[quote,relative=2,verbatim] c4 c c c -\bar "||:" +\bar ".|:-||" c4 c c c \break -\bar "||:" +\bar ".|:-||" c4 c c c @end lilypond @@ -2783,29 +2829,29 @@ es sechs verschiedene Variationen: @lilypond[quote,relative=2,verbatim] c4 c c c -\bar ":|S" +\bar ":|.S" c4 c c c \break -\bar ":|S" +\bar ":|.S" c4 c c c -\bar ":|S." +\bar ":|.S-S" c4 c c c \break -\bar ":|S." +\bar ":|.S-S" c4 c c c -\bar "S|:" +\bar "S.|:-S" c4 c c c \break -\bar "S|:" +\bar "S.|:-S" c4 c c c -\bar ".S|:" +\bar "S.|:" c4 c c c \break -\bar ".S|:" +\bar "S.|:" c4 c c c -\bar ":|S|:" +\bar ":|.S.|:" c4 c c c \break -\bar ":|S|:" +\bar ":|.S.|:" c4 c c c -\bar ":|S.|:" +\bar ":|.S.|:-S" c4 c c c \break -\bar ":|S.|:" +\bar ":|.S.|:-S" c1 @end lilypond @@ -3415,8 +3461,8 @@ Verzierungen vorkommen: @lilypond[quote,relative=2,verbatim] << - \new Staff { e4 \bar "|:" \grace c16 d2. } - \new Staff { c4 \bar "|:" d2. } + \new Staff { e4 \bar ".|:" \grace c16 d2. } + \new Staff { c4 \bar ".|:" d2. } >> @end lilypond @@ -3427,8 +3473,8 @@ also @lilypond[quote,ragged-right,relative=2,verbatim,fragment] << - \new Staff { e4 \bar "|:" \grace c16 d2. } - \new Staff { c4 \bar "|:" \grace s16 d2. } + \new Staff { e4 \bar ".|:" \grace c16 d2. } + \new Staff { c4 \bar ".|:" \grace s16 d2. } >> @end lilypond @@ -3524,9 +3570,9 @@ MyCadenza = \relative c' { \MyCadenza c'1 } \new Staff { - $(mmrest-of-length MyCadenza) + #(mmrest-of-length MyCadenza) c'1 - $(skip-of-length MyCadenza) + #(skip-of-length MyCadenza) c'1 } >>