X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fkeyboards.itely;h=eedfdfce35af6cbb1493aa783f9b1bc40f740eb8;hb=d36171e34d236d890f5dc511b895037188c6c7cb;hp=4bf077b3fd6f6a601d74f287172493ca0e7ef010;hpb=b3f0c2f6c352a850f03dc44a947776199eb3fa0b;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/keyboards.itely b/Documentation/de/notation/keyboards.itely index 4bf077b3fd..eedfdfce35 100644 --- a/Documentation/de/notation/keyboards.itely +++ b/Documentation/de/notation/keyboards.itely @@ -1,15 +1,16 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: 7b70644b95f383b4281e9ffa146d315d2ada11d3 + Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42b7d94 When revising a translation, copy the HEAD committish of the - version that you are working on. See TRANSLATION for details. + version that you are working on. For details, see the Contributors' + Guide, node Updating translation committishes. @end ignore @c Translators: Till Paala -@c \version "2.12.0" +@c \version "2.19.21" @node Tasteninstrumente und andere Instrumente mit mehreren Systemen @section Tasteninstrumente und andere Instrumente mit mehreren Systemen @@ -26,9 +27,9 @@ Instrumenten, die auf mehreren Systemen notiert werden, als keine Tasten aufweisen. @menu -* Übliche Notation für Tasteninstrumente:: -* Klavier:: -* Akkordion:: +* Übliche Notation für Tasteninstrumente:: +* Klavier:: +* Akkordeon:: * Harfe:: @end menu @@ -40,11 +41,11 @@ Dieser Abschnitt zeigt allgemeine Eigenschaften des Notensatzes, die für die meisten Instrumente mit mehreren Systemen benötigt werden. @menu -* Referenz für Tasteninstrumente:: -* Notensysteme manuell verändern:: -* Automatischer Systemwechsel:: -* Stimmführungslinien:: -* Hälse über beide Systeme:: +* Referenz für Tasteninstrumente:: +* Notensysteme manuell verändern:: +* Automatischer Systemwechsel:: +* Stimmführungslinien:: +* Hälse über beide Systeme:: @end menu @@ -57,11 +58,15 @@ für die meisten Instrumente mit mehreren Systemen benötigt werden. @cindex Notensystem, Klavier @cindex Notensystem, Tasteninstrumente @cindex Tasteninstrumente, Notensystem +@cindex Klaviermusik, zentrierte Dynamik +@cindex zentrierte Dynamik für Klaviermusik +@cindex Tasteninstrumente, zentrierte Dynamik +@cindex Dynamik, zentriert für Tasteninstrumente @funindex PianoStaff Tasteninstrumente werden normalerweise auf einem Klaviersystem -notiert. Es besteht aus zwei Notensystemen, die durch +notiert. Es besteht aus zwei Notensystemen, die durch eine Klammer verbunden sind. Die gleiche Notation wird auch für andere Tasteninstrumente sowie Harfen verwendet. Orgelmusik wird normalerweise auf zwei Systemen innerhalb eines Klaviersystems @@ -76,7 +81,7 @@ wird an anderen Stellen besprochen: @itemize -@item Noten für Tasteninstrumente haben oft mehrere Stimmen und +@item Noten für Tasteninstrumente haben oft mehrere Stimmen und die Anzahl der Stimmen kann sich häufig ändern. Das ist beschrieben in @ref{Auflösung von Zusammenstößen}. @@ -85,17 +90,21 @@ beschrieben in Takt notiert werden, wie gezeigt in @ref{Musik parallel notieren}. +@item Dynamikbezeichnung kann in einem @code{Dynamics}-Kontext notiert +werden, der zwischen zwei @code{Staff}-Kontexten steht und dann +horizontal zwischen diesen beiden zentriert wird; siehe @ref{Dynamik}. + @item Fingersatz wird erklärt in @ref{Fingersatzanweisungen}. @item Orgelpedal-Zeichen werden als Artikulationszeichen notiert, siehe -@ref{Liste der Arktikulationszeichen}. +@ref{Liste der Artikulationszeichen}. @item Vertikale Rasterlinien können erstellt werden, siehe @ref{Gitternetzlinien}. -@item Noten für Tasteninstrumente beinhalten oft +@item Noten für Tasteninstrumente beinhalten oft @notation{Laissez vibrer}-Bögen und Bindebögen mit Arpeggio oder Tremolo, siehe hierzu @ref{Bindebögen}. @@ -119,9 +128,9 @@ können, sind demonstriert in @c @snippets -@c @lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] -@c {forcing-visibility-of-systems-with-multi-bar-rests-when-using-\RemoveEmptyStaffContext.ly} -@c http://lsr.dsi.unimi.it/LSR/Item?u=1&id=312 +@c @lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +@c {forcing-visibility-of-systems-with-multi-bar-rests-when-using-\Staff \RemoveEmptyStaves.ly} +@c http://lsr.di.unimi.it/LSR/Item?u=1&id=312 @seealso @@ -131,11 +140,11 @@ Handbuch zum Lernen: Notationsreferenz: @ref{Systeme gruppieren}, -@ref{Instrumentenbezeichnungn}, +@ref{Instrumentenbezeichnungen}, @ref{Auflösung von Zusammenstößen}, @ref{Musik parallel notieren}, @ref{Fingersatzanweisungen}, -@ref{Liste der Arktikulationszeichen}, +@ref{Liste der Artikulationszeichen}, @ref{Gitternetzlinien}, @ref{Bindebögen}, @ref{Arpeggio}, @@ -147,22 +156,6 @@ Schnipsel: Referenz der Interna: @rinternals{PianoStaff}. -@knownissues - -@cindex Tasteninstrumente, zentrierte Dynamik -@cindex Dynamik, zentriert für Tasteninstrumente -@cindex Klaviermusik, Dynamik zentrierten -@cindex zentrierte Musik für Tasteninstrumente -@funindex staff-padding - -Dynamikzeichen werden nicht automatische zwischen den Systemen -zentriert, aber es gibt hierzu Lösungen. Eine Möglichkeit ist -die Vorlage @qq{Klavier mit zentrierten Lautstärkebezeichnungen} -im Abschnitt @rlearning{Klaviervorlagen}; eine andere Möglichkeit -ist es, die @code{staff-padding}-Eigenschaft von -Lautstärkebezeichnungen zu erhöhen, wie gezeigt in -@rlearning{Verschieben von Objekten}. - @node Notensysteme manuell verändern @unnumberedsubsubsec Notensysteme manuell verändern @@ -222,7 +215,48 @@ Balken zwischen den Systemen werden automatisch erstellt: Wenn die Balken verändert werden müssen, sollte zuerst die Richtung des Balkens beeinflusst werden. Die Balkenposition wird dann von der Mitte des Systems gemessen, dass näher am Balken ist. Ein -einfaches Beispiel ist gezeigt in @rlearning{Überlappende Notation in Ordnung bringen}. +einfaches Beispiel ist gezeigt in +@rlearning{Überlappende Notation in Ordnung bringen}. + +@cindex Zusammenstöße zwischen Systemen +@cindex Systeme, Zusammenstöße beim Stimmenwechsel + +Bei Stimmen, die zwischen den Systemen wechseln, kann es zu überlappender +Notation kommen: + +@lilypond[verbatim,quote] +\new PianoStaff << + \new Staff = "up" { + \voiceOne + % Make space for fingering in the cross-staff voice + \once\override DynamicLineSpanner.staff-padding = #3.4 + e''2\p\< d''\> + c''1\! + } + \new Staff = "down" << + { + \clef bass + s4. e,8\rest g,2\rest + c1 + } \\ { + c8\( g c' + \change Staff = "up" + e' g' b'-3 a' g'\) + f'1 + } + >> +>> +@end lilypond + +Die Hälse und Bögen überlappen sich mit der dazwischenstehenden Dynamik-Zeile, +weil die automatische Zusammenstoßauflösung für Balken, Bögen und andere +Strecker, die Noten zwischen unterschiedlichen Systemen verbinden, ausgeschaltet +ist. Das gilt auch für Hälse und Artikulationszeichen, wenn ihre Positionierung +durch einen Strecker zwischen Systemen verändert wird. Die resultierenden +Zusammenstöße müssen manuell aufgelöst werden, wo es nötig ist, dabei kann man +die Methoden anwenden, die in @rlearning{Überlappende Notation in Ordnung bringen} +gezeigt werden. + @seealso Handbuch zum Lernen: @@ -240,6 +274,11 @@ Referenz der Interna: @rinternals{Beam}, @rinternals{ContextChange}. +@knownissues +Die Zusammenstoßauflösung für Balken funktioniert nicht für Balken, die +direkt am Ende eines Systems enden. In diesem Fall muss man manuelle +Balken einsetzen. + @node Automatischer Systemwechsel @unnumberedsubsubsec Automatischer Systemwechsel @@ -253,7 +292,7 @@ Referenz der Interna: @funindex autochange @funindex PianoStaff -Stimmen können angewiesen werden, automatisch zwischen dem +Stimmen können angewiesen werden, automatisch zwischen dem oberen und unteren System zu wechseln. Die Syntax hierfür lautet: @example @@ -261,11 +300,11 @@ oberen und unteren System zu wechseln. Die Syntax hierfür lautet: @end example @noindent -Damit werden zwei Notensysteme innerhalb des aktiven Klaviersystems -erstellt, die @qq{oben} (@code{up}) und @qq{unten} (@code{down}) genannt -werden. Auf dem unteren System wird als Standard der Bassschlüssel -gesetzt. Der Wechsel wird automatisch basierend auf der Tonhöhe der Note -vorgenommen (als Wechselpunkt gilt das eingestrichene C). Dabei +Damit werden zwei Notensysteme innerhalb des aktiven Klaviersystems +erstellt, die @qq{oben} (@code{up}) und @qq{unten} (@code{down}) genannt +werden. Auf dem unteren System wird als Standard der Bassschlüssel +gesetzt. Der Wechsel wird automatisch basierend auf der Tonhöhe der Note +vorgenommen (als Wechselpunkt gilt das eingestrichene C). Dabei wird die Richtung auch über Pausen hinweg im Voraus bestimmt. @lilypond[quote,verbatim] @@ -283,11 +322,11 @@ wird die Richtung auch über Pausen hinweg im Voraus bestimmt. @funindex \relative @funindex relative -Ein @code{\relative}-Abschnitt, der sich außerhalb des -@code{\autochange}-Abschnittes befindet, hat keinen Einfluss auf die +Ein @code{\relative}-Abschnitt, der sich außerhalb des +@code{\autochange}-Abschnittes befindet, hat keinen Einfluss auf die Notenhöhen. -Wenn individuelle Kontrolle über die einzelen Systeme benötigt +Wenn individuelle Kontrolle über die einzelnen Systeme benötigt wird, können sie manuell mit den Bezeichnungen @code{"up"} und @code{"down"} erstellt werden. Der @code{\autochange}-Befehl wechselt dann die Stimme zwischen den Systemen. @@ -307,7 +346,7 @@ System gesetzt werden kann: \new Staff = "up" { \new Voice = "melodieEins" { \key g \major - \autochange \relative c' { + \autochange \relative { g8 b a c b d c e d8 r fis, g a2 } @@ -334,11 +373,11 @@ Referenz der Interna: @cindex Akkorde, zwischen Systemen mit \autochange -Die Auteilung auf die Systeme geschieht nicht unbedingt an optimaler +Die Aufteilung auf die Systeme geschieht nicht unbedingt an optimaler Stelle. Für bessere Qualität müssen die Wechsel manuell eingestellt werden. -Akkrode werde nicht über die Systeme verteilt, sie werden dem +Akkorde werde nicht über die Systeme verteilt, sie werden dem System zugewiesen, auf dem sich ihre erste Note befinden würde. @@ -360,8 +399,8 @@ System zugewiesen, auf dem sich ihre erste Note befinden würde. @funindex \hideStaffSwitch @funindex hideStaffSwitch -Immer, wenn eine Stimme von einem Klaviersystem zu dem anderen -wechselt, kann automatisch eine Linie zur Verdeutlichung des +Immer, wenn eine Stimme von einem Klaviersystem zu dem anderen +wechselt, kann automatisch eine Linie zur Verdeutlichung des Stimmenverlaufs ausgegeben werden: @lilypond[quote,verbatim,relative=1] @@ -406,46 +445,20 @@ Referenz der Interna: @cindex Akkorde über zwei Systeme @funindex Stem -@funindex cross-staff -@funindex length -@funindex flag-style +@funindex \cross-staff +@funindex \autoBeamOff +@funindex Span_stem_engraver -Akkorde, die über zwei Systeme reichen, können erstellt werden, -indem die Länge der Hälse im unteren System vergrößert wird, -bis sie zum oberen System hinauf reichen bzw. umgekehrt bei -Hälsen, die nach unten zeigen. +Akkorde, die über zwei Systeme reichen, können mit dem +@code{Span_stem_engraver} erstellt werden. Man muss dabei sicherstellen, +dass die automatische Bebalkung die Noten nicht auf dem einen System +mit Balken versieht, wenn es auf dem anderen nicht nötig wäre. -@lilypond[verbatim,quote] -\new PianoStaff << - \new Staff { - \relative c' { - f8 e4 d8 d f e4 - } - } - \new Staff { - \relative c' { - << { - \clef bass - % stems may overlap the other staff - \override Stem #'cross-staff = ##t - % extend the stems to reach other other staff - \override Stem #'length = #12 - % do not print extra flags - \override Stem #'flag-style = #'no-flag - % prevent beaming as needed - a8 g4 f8 f bes\noBeam g4 - } - \\ - { - f,2 bes4 c - } >> - } - } ->> -@end lilypond +@lilypondfile[verbatim,quote] +{cross-staff-stems.ly} @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {indicating-cross-staff-chords-with-arpeggio-bracket.ly} @seealso @@ -463,7 +476,7 @@ Referenz der Interna: Dieser Abschnitt zeigt Eigenheiten der Notation von Klavermusik @menu -* Klavierpedal:: +* Klavierpedal:: @end menu @node Klavierpedal @@ -534,9 +547,12 @@ d\sustainOff\sustainOn g, c2 @end lilypond Die Platzierung der Befehle entspricht der Bewegung der Pedale -während des Spielens. Um das Pedal bis zur letzten Tatklinie zu +während des Spielens. Um das Pedal bis zur letzten Taktlinie zu halten, muss der letzte Pedal-hoch-Befehl weggelassen werden. +Pedalbezeichnungen können innerhalb eines @code{Dynamics}-Kontextes +notiert werden, sodass sie an einer horizontalen Linie ausgerichtet werden. + @seealso Notationsreferenz: @ref{Bindebögen}. @@ -558,8 +574,8 @@ Referenz der Interna: @rinternals{Piano_pedal_engraver}. -@node Akkordion -@subsection Akkordion +@node Akkordeon +@subsection Akkordeon @translationof Accordion @cindex Akkordeon @@ -568,7 +584,7 @@ Dieser Abschnitt behandelt Notation, die nur für Akkordeonmusik benötigt wird. @menu -* Diskant-Symbole:: +* Diskant-Symbole:: @end menu @node Diskant-Symbole @@ -588,7 +604,7 @@ Anzahl an Symbolen wird benutzt um die Wechsel anzuzeigen. @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {accordion-discant-symbols.ly} @seealso