X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Finput.itely;h=81bb7cbad8cd22da8112f38b4f41db0dabd52436;hb=47db9a3883d726ca53e2133a3b2298f78dd6a32e;hp=ff1b13fba2340aca0251e74e5d8d3d5cccba0dba;hpb=99b6f3aa3558b01c9d4158b19a1f1794c534f89c;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/input.itely b/Documentation/de/notation/input.itely index ff1b13fba2..81bb7cbad8 100644 --- a/Documentation/de/notation/input.itely +++ b/Documentation/de/notation/input.itely @@ -2266,7 +2266,7 @@ im Gesangstext und als normaler Text außerhalb der Partitur. } \addlyrics { O \markup { \concat { Ph \char ##x0153 be! } } } } -\markup { "Copyright 2008--2014" \char ##x00A9 } +\markup { "Copyright 2008--2015" \char ##x00A9 } @end lilypond @cindex Copyright-Zeichen @@ -2526,7 +2526,7 @@ realistischere MIDI-Ausgabe mit einem @ref{Artikuliere-Skript} erzeugt werden. Die MIDI-Ausgabe benötigt einen Kanal für jedes System und reserviert -Kanala 10 für Schlagzeug. Es gibt nur 16 MIDI-Kanäle pro Gerät, +Kanal 10 für Schlagzeug. Es gibt nur 16 MIDI-Kanäle pro Gerät, sodass MIDI-Kanäle mehrfach benutzt werden, wenn eine Partitur mehr als 15 Notensysteme hat.