X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Ffretted-strings.itely;h=e5120acb6ac1365245a5dfc94835255c657b5e10;hb=3af0951f9a11677240efa6228683dd4fcea13eaf;hp=67f8b59ec982401e7f8f7df2e5d75b88ed94b120;hpb=e90f0536f9be39ada0bef0aeb0d275dec3b2fb5b;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely b/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely index 67f8b59ec9..e5120acb6a 100644 --- a/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely +++ b/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely @@ -1,14 +1,14 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: f86f00c1a8de0f034ba48506de2801c074bd5422 + Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42b7d94 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.14.0" +@c \version "2.19.28" @c Translators: Till Paala @@ -81,7 +81,6 @@ Bögen zwischen Arpeggios und Tremolos sind beschrieben in @end itemize - @seealso Notationsreferenz: @ref{Fingersatzanweisungen}, @@ -106,30 +105,35 @@ Notationsreferenz: Die Nummer der Saite, auf der gespielt werden soll, kann angezeigt werden, indem @code{\@var{Zahl}} an eine Note -innerhalb eines Akkord-Konstrukts gesetzt wird: +gehängt wird: -@lilypond[verbatim,quote,relative=0] +@lilypond[verbatim,quote,fragment] \clef "treble_8" -4 2 -1 +c4\5 e\4 g2\3 +1 @end lilypond Wenn Fingersatz und Saitennummer zusammen benutzt werden, wird -ihre Position anhand der Reihenfolge entschieden, mit der sie im -Code auftauchen: +ihre Position anhand der Reihenfolge, mit der sie im +Code auftauchen, @emph{nur} entschieden, wenn sie in einem expliziten +Akkord auftreten: Fingersatz, der außen an einen Akkord oder an +einzelne Noten @emph{außerhalb} eines Akkords gehängt wird, wird +nach anderen Regeln positioniert. -@lilypond[verbatim,quote,relative=1] +@lilypond[verbatim,quote,fragment] \clef "treble_8" -2 +g4\3-0 +g-0\3 + @end lilypond @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {controlling-the-placement-of-chord-fingerings.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {allowing-fingerings-to-be-printed-inside-the-staff.ly} @@ -172,7 +176,7 @@ und darin den @code{TabVoice}-Kontext benutzt. Ein kalligraphischer Tabulaturschlüssel wird automatisch hinzugefügt. @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] -\new TabStaff \relative c' { +\new TabStaff \relative { a,8 a' a d,8 a' a } @@ -187,7 +191,7 @@ symbols = { c4-.^"Allegro" d( e) f4-.\f g a^\fermata \mark \default - c8_.\<\( c16 c~ c2\! + c8_.\<\( c16 c~ 2\! c'2.\prall\) } @@ -200,7 +204,6 @@ symbols = { @end lilypond @funindex \tabFullNotation -@funindex tabFullNotation Wenn alle musikalischen Symbole, die in der traditionellen Notation eingesetzt werden, auch in der Tabulatur gedruckt werden sollen, muss @@ -214,7 +217,7 @@ symbols = { c4-.^"Allegro" d( e) f4-.\f g a^\fermata \mark \default - c8_.\<\( c16 c~ c2\! + c8_.\<\( c16 c~ 2\! c'2.\prall\) } @@ -232,68 +235,80 @@ symbols = { Normalerweise werden Tonhöhen der tiefstmöglichen Spielposition auf dem Bundbrett zugewiesen (erste Lage). Offene Saiten werden automatisch -bevorzugt. Wenn Sie eine bestimmte Tonhöhe auf einer bestimmten Saite -gespielt haben wollen, können Sie eine Saitennummeranweisung zur -Tonhöhe hinzufügen. Wenn Sie Tonhöhe und Saitenzahlanweisung nicht -innerhalb einer Akkord-Konstruktion (@code{<>}) notieren, erscheint -die Saitenzahlanweisung nicht in der traditionellen Notation. Es ist -jedoch sehr viel bequemer, die Spielposition unter Benutzung von -@code{minimumFret} zu definieren. Der Standardwert von @code{minimumFret} -beträgt 0. +bevorzugt. Wenn man eine bestimmte Tonhöhe auf einer bestimmten Saite +gespielt haben will, kann man eine Saitennummeranweisung zur +Tonhöhe hinzufügen. Wenn man die Saitenzahlanweisung nicht in der traditionellen +Notation sehen will, kann man den entsprechenden Stencil mit @code{\override} +verändernt. Es ist jedoch sehr viel bequemer, die Spielposition unter +Benutzung von @code{minimumFret} zu definieren. Der Standardwert von +@code{minimumFret} beträgt 0. + +Auch wenn @code{minimumFret} gesetzt ist, werden offene Saiten immer +benützt, wenn es möglich ist. Dieses Verhalten kann verändert werden, +indem @code{restrainOpenStrings} auf @code{#t} gesetzt wird. @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +\layout { \omit Voice.StringNumber } \new StaffGroup << - \new Staff \relative c { + \new Staff \relative { \clef "treble_8" \time 2/4 c16 d e f g4 c,16\5 d\5 e\4 f\4 g4\4 c,16 d e f g4 } - \new TabStaff \relative c { + \new TabStaff \relative { c16 d e f g4 c,16\5 d\5 e\4 f\4 g4\4 \set TabStaff.minimumFret = #5 + \set TabStaff.restrainOpenStrings = ##t c,16 d e f g4 } >> @end lilypond -@funindex \tabChordRepetition +@funindex \tabChordRepeats +@funindex \chordRepeats +@cindex Akkorde, Wiederholung +@cindex Wiederholung mit @code{q} Akkord-Konstruktionen können mit dem Akkord-Wiederholungssymbol @code{q} -wiederholt werden. Um diese Eigenschaft in einer Tabulatur benutzen -zu können, gibt es den Befehl @code{\tabChordRepetition}. Er speichert -die Saiteninformationen, die innerhalb von Akkord-Konstruktionen gegeben -werden, sodass wiederholte Akkorde identische Darstellungen erhalten. +wiederholt werden. In Verbindung mit Tabulaturen verhält sich diese +Wiederholung jedoch seltsam, weil sie Saiten- und Fingerzahlen entfernt. +Darum sollte man -@lilypond[quote,verbatim] -\tabChordRepetition +@example +\chordRepeats #'(string-number-event fingering-event) +@end example + +explizit für musikalische Ausdrücke in Tabulaturen aufrufen, wenn +Akkordwiederholungen gewünscht sind. Der Befehl ist so wichtig, +dass er durch @code{\tabChordRepeats} zur Verfügung gestellt wird. -guitar = \relative c' { - r8 ~ q4 q8~ q q4 +@lilypond[quote,verbatim] +guitar = \relative { + r8 ~ q4 q8~ 8 q4 } \new StaffGroup << \new Staff { \clef "treble_8" - \override Voice.StringNumber #'transparent = ##t \guitar } \new TabStaff { - \guitar + \tabChordRepeats \guitar } >> @end lilypond -Bindestriche über einen Zeilenumbruch werden normalerweise in Klammern +Bindestriche über einen Zeilenumbruch werden standardmäßig in Klammern gesetzt. Das gilt auch für die zweite Klammer einer Wiederholung. @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] -ties = \relative c' { +ties = \relative { \repeat volta 2 { - e2. f4~ - f2 g2~ + e'2. f4~ + 2 g2~ } \alternative { { g4 f2. } @@ -330,10 +345,10 @@ Der Befehl @code{\hideSplitTiedTabNotes} hebt das Verhalten auf, dass Bundnummern in Klammern gesetzt werden: @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] -ties = \relative c' { +ties = \relative { \repeat volta 2 { - e2. f4~ - f2 g2~ } + e'2. f4~ + 2 g2~ } \alternative { { g4 f2. } { g4\repeatTie c,2. } @@ -375,27 +390,31 @@ ties = \relative c' { @funindex \harmonic @funindex \harmonicByFret @funindex \harmonicByRatio -@funindex \chordGlissando Flageolett (engl. @emph{harmonic}) kann zur Tabulaturnotation als klingende Tonhöhe hinzugefügt werden: @lilypond[verbatim,quote] +\layout { \omit Voice.StringNumber } firstHarmonic = { - 4 - 4 - 2 + d'4\4\harmonic + g'4\3\harmonic + b'2\2\harmonic } \score { << - \new Staff { \firstHarmonic } + \new Staff { + \clef "treble_8" + \firstHarmonic + } \new TabStaff { \firstHarmonic } >> } @end lilypond -Dabei ist zu beachten, dass der Befehl @code{\harmonic} immer innerhalb -einer Akkordkonstruktion notiert werden muss. Flageolett ist nur sinnvoll +Dabei ist zu beachten, dass der Befehl @code{\harmonic} immer an +einzelne Noten angehängt werden muss (die sich auch innerhalb +eines Akkordes befinden können). Flageolett ist nur sinnvoll für offene Saiten im 12. Bund. Alle anderen Flageolett-Töne sollten von LilyPond errechnet werden. Das wird erreicht, indem man den Bund angibt, wo der Finger der Greifhand die Saite berühren soll. @@ -409,7 +428,10 @@ fretHarmonics = { } \score { << - \new Staff { \fretHarmonics } + \new Staff { + \clef "treble_8" + \fretHarmonics + } \new TabStaff { \fretHarmonics } >> } @@ -426,37 +448,40 @@ ratioHarmonics = { } \score { << - \new Staff { \ratioHarmonics } + \new Staff { + \clef "treble_8" + \ratioHarmonics + } \new TabStaff { \ratioHarmonics } >> } @end lilypond - @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {stem-and-beam-behavior-in-tablature.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {polyphony-in-tablature.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {open-string-harmonics-in-tablature.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {fretted-string-harmonics-in-tablature.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {slides-in-tablature.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {chord-glissando-in-tablature.ly} - @seealso Notationsreferenz: @ref{Hälse}, +@ref{Akkord-Wiederholungen}, +@ref{Ausgeschriebene Wiederholungen} @ref{Flageolett}, @ref{Glissando}. @@ -469,9 +494,7 @@ Referenz der Interna: @rinternals{TabVoice}, @rinternals{Beam}. - @knownissues - Akkorde werden nicht gesondert behandelt, sodass die Saitenauswahlfunktion eventuell die selbe Saite für zwei Töne eines Akkordes auswählen kann. @@ -516,7 +539,7 @@ Slide. @cindex Bundinstrumente, Saitenstimmung @cindex Tabulatur, Saitenstimmung -@funindex StringTunings +@funindex stringTunings LilyPond errechnet automatisch den Bund für eine Note auf Grundlage der Saite, zu welcher der Ton zugeordnet ist. Um das tun zu können, @@ -532,16 +555,19 @@ geschrieben ist: @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] << - \new Staff { + \new Voice \with { + \omit StringNumber + } { \clef "bass_8" - \relative c, { - c4 d e f + \relative { + c,4 d e f } } - \new TabStaff { - \set TabStaff.stringTunings = #bass-tuning - \relative c, { - c4 d e f + \new TabStaff \with { + stringTunings = #bass-tuning + } { + \relative { + c,4 d e f } } >> @@ -552,18 +578,18 @@ Die Standardstimmung ist die Gitarrenstimmung (@code{guitar-tuning}) in der EADGHE-Stimmung. Andere vordefinierte Stimmung sind: @code{guitar-open-g-tuning}, @code{mandolin-tuning} und @code{banjo-open-g-tuning}. Die vordefinierten Stimmungen finden -sich in @file{scm/string-tuning-init.scm}. +sich in @file{ly/string-tunings-init.ly}. -@funindex contextStringTunings -@funindex \contextStringTunings +@funindex \stringTuning @cindex Tabulatur, eigene Saitenstimmung @cindex Eigene Saitenstimmung, Tabulatur Jede beliebige Stimmung kann erstellt werden. Die Funktion -@code{\contextStringTuning} kann benutzt werden, um eine Saitenstimmung +@code{\stringTuning} kann benutzt werden, um eine Saitenstimmung zu definieren und als den Wert von @code{stringTunings} für den aktuellen -Kontext zu bestimmen. @code{\contextStringTuning} braucht zwei Argumente: -das Symbol, wo die Saitenstimmung gespeichert werden soll, und eine +Kontext zu bestimmen. + +Als Argument braucht die Funktion eine Akkordkonstruktion, die die Tonhöhen jeder Saite der Stimmung angibt. Die Akkordkonstruktion muss im absoluten Oktavenmodus angegeben werden, siehe @ref{Absolute Oktavenbezeichnung}. Die Saite mit der höchsten @@ -585,7 +611,7 @@ mynotes = { \mynotes } \new TabStaff { - \contextStringTuning #'custom-tuning + \set Staff.stringTunings = \stringTuning \mynotes } >> @@ -594,20 +620,14 @@ mynotes = { Die @code{stringTunings}-Eigenschaft wird auch von @code{FretBoards} benutzt, um automatische Bunddiagramme zu errechnen. -@funindex makeStringTuning -@funindex \makeStringTuning - Saitensitmmungen werden als Teil des Hash-Schlüsselwertes für vordefinierte Bunddiagramme eingesetzt (siehe auch -@ref{Vordefinierte Bund-Diagramme}. Die Funktion @code{\makeStringTuning} -wird benutzt, um eine Stimmung im aktuellen Kontext zu erstellen, ohne die -@code{stringTunings}-Eigenschaft einzusetzen Die Argumente von -@code{\makeStringTuning} sind das Symbol, das für die neue Stimmung -benutzt werden soll und eine Akkordkonstruktion, die die Stimmung definiert. +@ref{Vordefinierte Bund-Diagramme}. + Das vorherige Beispiel könnte auch folgenderweise geschrieben werden: @lilypond[quote,verbatim] -\makeStringTuning #'custom-tuning +custom-tuning = \stringTuning mynotes = { c'4 e' g' c'' | @@ -638,35 +658,24 @@ Tonhöhenobjekt für LilyPond. Tonhöhenobjekte werden mit der Scheme-Funktion +@code{ly:make-pitch} erstellt (siehe @ref{Scheme-Funktionen}). -Wenn gewünscht, kann eine Saitenstimmung auch in Scheme-Sprache erstellt -werden. Das Beispiel unten bildet das obige Beispiel nach, aber die -Stimmung wird nicht als eigenes Objekt gespeichert: - -@lilypond[quote,verbatim] -mynotes = { - c'4 e' g' c'' | - e''4 g'' b'' c''' -} - -<< - \new Staff { - \clef treble - \mynotes - } - \new TabStaff { - \set TabStaff.stringTunings = #`(,(ly:make-pitch 1 5 0) - ,(ly:make-pitch 1 1 0) - ,(ly:make-pitch 0 4 0) - ,(ly:make-pitch 0 0 0)) - \mynotes - } ->> -@end lilypond +@code{\stringTuning} erstellt derartige Objekte aus der Akkord-Eingabe. LilyPond errechnet automatisch die Linienanzahl für die Tabulatur und die Zahl der Saiten in dem automatisch erstellten @code{FretBoard} (Bunddiagramm) aus der Anzahl der Elemente von @code{stringTunings}. +Um für alle @code{TabStaff}-Kontexte die selbe Standardstimmung zu +benutzen, kann man benutzen: + +@example +\layout @{ + \context @{ + \TabStaff + stringTunings = \stringTuning + @} +@} +@end example + @cindex Schlüssel, modern, Tabulatur @cindex Tabulatur, moderner Schlüssel @cindex moderner Tabulatur-Schlüssel @@ -694,7 +703,7 @@ Notationsreferenz: @ref{Scheme-Funktionen}. Installierte Dateien: -@file{ly/string-tuning-init.ly} +@file{ly/string-tunings-init.ly} @file{scm/tablature.scm}. Schnipsel: @@ -730,7 +739,7 @@ Darstellungsarten: normal, knapp und ausführlich. Die drei Arten erzeugen die gleiche Ausgabe, aber mit jeweils mehr oder weniger Einzelheiten. Einzelheiten zur Syntax der unterschiedlichen Beschriftungsbefehle, mit denen die Bunddiagramme definiert werden, -findet sich in @ref{Beschriftung für einzelne Instrumente}. +findet sich in @ref{Instrument Specific Markup}. Die Standard-Bunddiagrammbeschriftung beinhaltet die Saitennummer und die Bundnummer für jeden Punkt, der notiert werden soll. @@ -783,7 +792,6 @@ Barré kann hinzugefügt werden: @cindex fret (Bunddiagramme) @cindex Ukulele -@funindex fret-diagram @funindex \fret-diagram Die Größe des Bunddiagrammes und die Anzahl der Bünde im Diagramm @@ -873,7 +881,6 @@ Die Größe und Position der Punkte kann geändert werden: @cindex fret-diagram-terse-Markup @cindex Bunddiagramme, knapper Stil -@funindex fret-diagram-terse @funindex \fret-diagram-terse Die Beschriftungsfunktion @code{fret-diagram-terse} (knappe Version) @@ -934,8 +941,7 @@ Fingersatz kann im knappen Modus hinzugefügt werden: } } \context Staff { - \override Voice.TextScript - #'(fret-diagram-details finger-code) = #'below-string + \override Voice.TextScript.fret-diagram-details.finger-code = #'below-string \clef "treble_8" 1^\markup { \fret-diagram-terse #"x;3-3;2-2;o;1-1;o;" @@ -955,7 +961,6 @@ mit @code{\override}-Befehlen angegeben werden. @cindex Kapo @cindex Capo -@funindex fret-diagram-verbose @funindex \fret-diagram-verbose Die Beschriftungsfunktion @code{fret-diagram-verbose} @@ -1012,8 +1017,7 @@ unterste Bund im Diagramm. } \context Staff { \clef "treble_8" - \override Voice.TextScript - #'(fret-diagram-details finger-code) = #'below-string + \override Voice.TextScript.fret-diagram-details.finger-code = #'below-string 1^\markup { \fret-diagram-verbose #'( (place-fret 6 1) @@ -1108,15 +1112,15 @@ Schnittstelle gehören dem @code{Voice.TextScript}-Kontext an. @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {changing-fret-orientations.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {customizing-markup-fret-diagrams.ly} @seealso Notationsreferenz: -@ref{Beschriftung für einzelne Instrumente}. +@ref{Instrument Specific Markup}. Schnipsel: @rlsr{Fretted strings}. @@ -1134,6 +1138,7 @@ Referenz der Interna: @cindex Bunddiagramme @cindex Akkord-Diagramme @cindex Bunddiagramme, Ukulele +@cindex Bunddiagramme, Mandoline @funindex FretBoards @funindex stringTunings @@ -1160,7 +1165,7 @@ vordefinierte Diagramme für die Gitarrenstimmung (@code{guitar-tuning}). Anhand der Beispiele in dieser Datei können auch für andere Instrumente oder Stimmungen Diagramme definiert werden. -Bunddiagramme für die Ukulele finden sich in der Datei +Bunddiagramme für die Ukulele finden sich in der Datei @* @file{predefined-ukulele-fretboards.ly}. @lilypond[verbatim, ragged-right, quote] @@ -1173,7 +1178,25 @@ myChords = \chordmode { a1 a:m a:aug } } \new FretBoards { - \set stringTunings = #ukulele-tuning + \set Staff.stringTunings = #ukulele-tuning + \myChords +} +@end lilypond + +Bunddiagramme für Mandoline sind in der Datei @file{predefined-mandolin-fretboards.ly} +enhalten: + +@lilypond[verbatim, ragged-right, quote] +\include "predefined-mandolin-fretboards.ly" + +myChords = \chordmode { c1 c:m7.5- c:aug } + +\new ChordNames { + \myChords +} + +\new FretBoards { + \set Staff.stringTunings = #mandolin-tuning \myChords } @end lilypond @@ -1194,7 +1217,6 @@ oder im Akkordmodus notiert werden (siehe auch @cindex Bunddiagramme und Akkordbezeichnungen @funindex ChordNames -@funindex chordmode @funindex \chordmode Oft wird sowohl eine Akkordbezeichnung als ein Bunddiagramm @@ -1289,7 +1311,7 @@ kann entweder eine @code{fret-diagram-terse}-Definition oder eine @lilypond[verbatim, ragged-right, quote] \include "predefined-guitar-fretboards.ly" -\storePredefinedDiagram #default-fret-table +\storePredefinedDiagram #default-fret-table \chordmode { c:maj9 } #guitar-tuning #"x;3-2;o;o;o;o;" @@ -1342,8 +1364,6 @@ mychords = \chordmode { @cindex Akkordformen für Bundinstrumente @funindex \addChordShape -@funindex addChordShape -@funindex storePredefinedDiagram @funindex \storePredefinedDiagram Zusätzlich zu Bunddiagrammen speichert LilyPond auch eine interne @@ -1366,11 +1386,11 @@ oder als @code{fret-diagram-verbose}-Liste erstellt werden. % add some new chords based on the power chord shape -\storePredefinedDiagram #default-fret-table +\storePredefinedDiagram #default-fret-table \chordmode { f'' } #guitar-tuning #(chord-shape 'powerf guitar-tuning) -\storePredefinedDiagram #default-fret-table +\storePredefinedDiagram #default-fret-table \chordmode { g'' } #guitar-tuning #(offset-fret 2 (chord-shape 'powerf guitar-tuning)) @@ -1398,16 +1418,16 @@ gehören dem @code{FretBoards.FretBoard}-Kontext an. @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {customizing-fretboard-fret-diagrams.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {defining-predefined-fretboards-for-other-instruments.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {chordchanges-for-fretboards.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {fretboards-alternate-tables.ly} @@ -1419,9 +1439,10 @@ Notationsreferenz: @ref{Die vordefinierten Bund-Diagramme}. Installierte Dateien: -@file{ly/predefined-guitar-fretboards.ly}, -@file{ly/predefined-guitar-ninth-fretboards.ly}, -@file{ly/predefined-ukulele-fretboards.ly}. +@file{ly/predefined-guitar-fretboards.ly}, @* +@file{ly/predefined-guitar-ninth-fretboards.ly}, @* +@file{ly/predefined-ukulele-fretboards.ly}, @* +@file{ly/predefined-mandolin-fretboards.ly}. Schnipsel: @rlsr{Fretted strings}. @@ -1464,9 +1485,7 @@ um die Noten zu spielen. >> @end lilypond -@funindex predefinedFretboardsOff @funindex \predefinedFretboardsOff -@funindex predefinedFretboardsOn @funindex \predefinedFretboardsOn Da in den Standardeinstellungen keine vordefinierten Diagramme @@ -1605,42 +1624,37 @@ cindex Fingersatz der rechten Hand, Bundinstrumente @cindex rechte Hand, Fingersatz für bundierte Saiteninstrumente @cindex rechte Hand, Fingersatz für Bundinstrumente -@funindex rightHandFinger @funindex \rightHandFinger +Fingersatz für die rechte Hand @var{p-i-m-a} +muss mit @code{\rightHandFinger}, gefolgt von einer Zahl, notiert werden. -Fingersatz für die rechte Hand in Akkorden kann mit den -Bezeichnungen @var{p-i-m-a} notiert werden. Er muss innerhalb -eines Akkord-Konstruktes notiert werden. - +@warning{Wenn die Zahl in Scheme-Notation eingegeben wird, muss darauf +geachtet werden, ein Leerzeichen anzuhängen vor dem schließenden @code{>} o. Ä.} -@warning{Vor dem @code{@bs{}rightHandFinger} @strong{muss} ein -Minuszeichen gesetzt -werden und ein Leerzeichen nach dem schließenden @code{>}.} - -@lilypond[quote,verbatim,relative=0] +@lilypond[quote,verbatim,fragment] \clef "treble_8" -4 - - - -1 +c4\rightHandFinger #1 +e\rightHandFinger #2 +g\rightHandFinger #3 +c'\rightHandFinger #4 +1 @end lilypond Zur Erleichterung kann der Befehl @code{\rightHandFinger} zu ein paar Buchstaben abgekürzt werden, etwa @code{RH}. @example -#(define RH rightHandFinger) +RH=#rightHandFinger @end example @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {placement-of-right-hand-fingerings.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {fingerings,-string-indications,-and-right-hand-fingerings.ly} @seealso @@ -1685,14 +1699,16 @@ werden. Das Beispiel zeigt, wie man Griff- und Barréposition notieren kann. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,relative=0] -\clef "treble_8" -b16 d g b e -\textSpannerDown -\override TextSpanner #'(bound-details left text) = #"XII " -g16\startTextSpan -b16 e g e b g\stopTextSpan -e16 b g d +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment] +\relative { + \clef "treble_8" + b,16 d g b e + \textSpannerDown + \override TextSpanner.bound-details.left.text = #"XII " + g16\startTextSpan + b16 e g e b g\stopTextSpan + e16 b g d +} @end lilypond @@ -1725,10 +1741,10 @@ oder Flageoletttöne anzuzeigen. Flageoletttöne werden normalerweise mit einem Text erklärt. @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] -\relative c' { +\relative { \clef "treble_8" - \override Staff.NoteHead #'style = #'harmonic-mixed - d^\markup { \italic { \fontsize #-2 { "harm. 12" }}} 1 + \override Staff.NoteHead.style = #'harmonic-mixed + d'^\markup { \italic { \fontsize #-2 { "harm. 12" }}} 1 } @end lilypond @@ -1736,12 +1752,12 @@ Gedämpfte oder gestoppte Noten werden in normalen und Tabulatur-Systemen unterstützt: @lilypond[quote,ragged-right,verbatim] -music = \relative c' { +music = \relative { < a\3 \deadNote c\2 a'\1 >4 < b\3 \deadNote d\2 b'\1 > < c\3 \deadNote e\2 c'\1 > \deadNotesOn - \times 2/3 { g8 b e } + \tuplet 3/2 { g8 b e } \deadNotesOff < a,\3 c\2 e\1 >1 } @@ -1793,7 +1809,6 @@ Schnipsel: @unnumberedsubsubsec Powerakkorde anzeigen @translationof Indicating power chords -@funindex powerChords @funindex \powerChords @cindex Powerakkorde @@ -1806,11 +1821,11 @@ gesetzt werden: ChordsAndSymbols = { \chordmode { \powerChords - e,,1:1.5 - a,,1:1.5.8 + e,,1:5 + a,,1:5.8 \set minimumFret = #8 - c,1:1.5 - f,1:1.5.8 + c,1:5 + f,1:5.8 } \set minimumFret = #5 1 @@ -1839,8 +1854,8 @@ normalen Akkord-Modifikatoren verwendet wird: mixedChords = \chordmode { c,1 \powerChords - b,,1:1.5 - fis,,1:1.5.8 + b,,1:5 + fis,,1:5.8 g,,1:m } \score { @@ -1917,23 +1932,22 @@ Saite gesetzt werden: @funindex banjo-open-dm-tuning @funindex four-string-banjo -Eine Anzahl von üblichen Stimmungen für Banjo sind in LilyPond +Eine Anzahl von üblichen Stimmungen für fünsaitiges Banjo sind in LilyPond vordefiniert: @code{banjo-c-tuning} (gCGBD), @code{banjo-modal-tuning} (gDGCD), @code{banjo-open-d-tuning} (aDF#AD) und @code{banjo-open-dm-tuning} (aDFAD). -Diese Stimmungen können für das viersaitige Banjo angepasst werden, +Sie können für das viersaitige Banjo angepasst werden, indem die @code{four-string-banjo}-Funktion eingesetzt wird: @example \set TabStaff.stringTunings = #(four-string-banjo banjo-c-tuning) @end example - @seealso +Installierte Dateien: +@file{ly/string-tunings-init.ly}. + Schnipsel: @rlsr{Fretted strings}. - -Installierte Dateien: -@file{scm/tablature.scm} enthält vordefinierte Banjo-Stimmungen.