X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fexpressive.itely;h=915a7c5104ef3b2f1947fd30ee8d5e7d4c6bbf65;hb=3ea291c21ce16aeaf00b6a6f500bf0a3a9b790d9;hp=1ace48c5d46cad2a958fed5eda5725f169f33e3c;hpb=c19213c8cef68c0f2d8903cff16e0772acc9411a;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/expressive.itely b/Documentation/de/notation/expressive.itely index 1ace48c5d4..915a7c5104 100644 --- a/Documentation/de/notation/expressive.itely +++ b/Documentation/de/notation/expressive.itely @@ -1,6 +1,6 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: c1df40da9f8b2794e173583c363f9e736e5531bd + Translation of GIT committish: 06f227dd80f3a30cbf33c879b7c125079dfaf5c3 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' @@ -622,13 +622,12 @@ Notationsreferenz: @ref{Was geht in die MIDI-Ausgabe}, @ref{MIDI-Lautstärke kontrollieren}. +Erweitern: +@rextend{Beschriftungskonstruktionen in Scheme}. + Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}. -Erweitert: -@ref{Beschriftungskonstruktionen in Scheme}. - - @node Ausdrucksbezeichnungen als Bögen @subsection Ausdrucksbezeichnungen als Bögen @@ -1016,23 +1015,19 @@ Zahl zeigt die Intervallgröße an, über die sich das Glissando @emph{nach} der Note erstreckt. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] -c2-\bendAfter #+4 -c2-\bendAfter #-4 -c2-\bendAfter #+6.5 -c2-\bendAfter #-6.5 -c2-\bendAfter #+8 -c2-\bendAfter #-8 +c2\bendAfter #+4 +c2\bendAfter #-4 +c2\bendAfter #+6.5 +c2\bendAfter #-6.5 +c2\bendAfter #+8 +c2\bendAfter #-8 @end lilypond -Das Minuszeichen (@code{-}) direkt vor dem @code{\bendAfter}-Befehl -ist @emph{notwendig} um unbestimmte Glissandos zu notieren. - @snippets @lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {adjusting-the-shape-of-falls-and-doits.ly} - @seealso Glossar: @rglos{fall}, @@ -1078,8 +1073,10 @@ Verschiedene Glissando-Stile sind möglich. Für Einzelheiten siehe @snippets @lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] -{contemporary-glissando.ly} +{glissandi-can-skip-grobs.ly} +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] +{contemporary-glissando.ly} @seealso Glossar: @@ -1094,9 +1091,7 @@ Schnipsel: Referenz der Interna: @rinternals{Glissando}. - @knownissues - Printing text over the line (such as @notation{gliss.}) is not supported. @@ -1178,7 +1173,6 @@ Ein Arpeggio kann auch explizit ausgeschrieben werden, indem Überbindungsbögen benutzt werden. Für mehr Information siehe @ref{Bindebögen}. - @predefined @code{\arpeggio}, @code{\arpeggioArrowUp}, @@ -1200,7 +1194,6 @@ Ein Arpeggio kann auch explizit ausgeschrieben werden, indem @lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {creating-arpeggios-across-notes-in-different-voices.ly} - @seealso Glossar: @rglos{arpeggio}. @@ -1217,9 +1210,7 @@ Referenz der Interna: @rinternals{Slur}, @rinternals{PianoStaff}. - @knownissues - @cindex Arpeggio über Systeme im Klammernstil @cindex Klammer-Arpeggio über Systeme @cindex Zwischensysteme-Klammer-Arpeggio @@ -1263,7 +1254,6 @@ r2 Ein Triller-Strekcer, der über einen Zeilenumbruch geht, beginnt genau über der ersten Note auf der neue Zeile erneut. - @lilypond[ragged-right,verbatim,quote,relative=2] d1\startTrillSpan \break @@ -1273,7 +1263,7 @@ r2 @end lilypond Aufeinanderfolgende Trillerstrecker funktieren ohne einen -+@code{\stopTrillSpan}-Befehl, weil ein folgender Strecker +@code{\stopTrillSpan}-Befehl, weil ein folgender Strecker automatisch die rechte Begrenzung des vorhergehenden beendet. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] @@ -1299,7 +1289,6 @@ c2 r2 @funindex \pitchedTrill @funindex pitchedTrill - Triller, die auf einer bestimmten Note ausgeführt werden sollen, können mit dem Befehl @code{pitchedTrill} notiert werden. Das erste Argument ist die Hauptnote, das zweite die Note, auf der getrillert