X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fexpressive.itely;h=278139a731b7dd0d00331f2889eec77309e1ae8b;hb=0ed7867f1eda627a41db9580dd6951f9ebd48917;hp=9adfdb4dde21902022bf36a0c769662d585e39f7;hpb=9b6535b855dfd5fc7c6ef5c1eda844fa44b65baa;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/expressive.itely b/Documentation/de/notation/expressive.itely index 9adfdb4dde..278139a731 100644 --- a/Documentation/de/notation/expressive.itely +++ b/Documentation/de/notation/expressive.itely @@ -8,8 +8,9 @@ @c \version "2.12.0" -@node Expressive marks -@section Expressive marks +@node Ausdrucksbezeichnungen +@section Ausdrucksbezeichnungen +@translationof Expressive marks @lilypondfile[quote]{expressive-headword.ly} @@ -17,14 +18,15 @@ Dieser Abschnitt zeigt verschiedene Ausdrucksbezeichnungen, die zur Partitur hinzugefügt werden können. @menu -* Attached to notes:: -* Curves:: -* Lines:: +* An Noten angehängt:: +* Bögen:: +* Linien:: @end menu -@node Attached to notes -@subsection Attached to notes +@node An Noten angehängt +@subsection An Noten angehängt +@translationof Attached to notes Dieser Abschnitt erklärt, wie man Ausdrucksbezeichnungen erstellt, die an Noten gebunden sind: Artikulationszeichen, Ornamente und @@ -33,13 +35,14 @@ Ausdrucksbezeichnungen zu erstellen. @menu -* Articulations and ornamentations:: -* Dynamics:: -* New dynamic marks:: +* Artikulationszeichen und Verzierungen:: +* Dynamik:: +* Neue Lautstärkezeichen:: @end menu -@node Articulations and ornamentations -@unnumberedsubsubsec Articulations and ornamentations +@node Artikulationszeichen und Verzierungen +@unnumberedsubsubsec Artikulationszeichen und Verzierungen +@translationof Articulations and ornamentations @cindex Artikulationszeichen @cindex Beschriftung @@ -76,7 +79,7 @@ Hierzu wird folgende Syntax benutzt: @end example Die möglichen Werte für @var{Bezeichnung} sind aufgelistet in -@ref{List of articulations}. Ein Beispiel: +@ref{Liste der Arktikulationszeichen}. Ein Beispiel: @lilypond[verbatim,quote,relative=2] c4\staccato c\mordent b2\turn @@ -111,7 +114,7 @@ Die Regeln für die standardmäßige Platzierung von Artikulationszeichen werden in der Datei @file{scm/@/script@/.scm} definiert. Artikulationszeichen und Onrnamente können manuell über oder unter dem System gesetzt werden, siehe -@ref{Direction and placement}. +@ref{Richtung und Platzierung}. @snippets @@ -133,9 +136,9 @@ Glossar: @rglos{portato}. Notationsreferenz: -@ref{Direction and placement}, -@ref{List of articulations}, -@ref{Trills}. +@ref{Richtung und Platzierung}, +@ref{Liste der Arktikulationszeichen}, +@ref{Triller}. Installierte Dateien: @file{scm/@/script@/.scm}. @@ -148,8 +151,9 @@ Referenz der Interna: @rinternals{TextScript}. -@node Dynamics -@unnumberedsubsubsec Dynamics +@node Dynamik +@unnumberedsubsubsec Dynamik +@translationof Dynamics @cindex Lautstärke @cindex Dynamik @@ -199,7 +203,7 @@ angezeigt, etwa @code{c4\ff}. Die vordefinierten Befehle lauten: @code{\fff}, @code{\ffff}, @code{\fp}, @code{\sf}, @code{\sff}, @code{\sp}, @code{\spp}, @code{\sfz}, and @code{\rfz}. Die Dynamikzeichen können manuell unter- oder oberhalb des Systems -platziert werden, siehe @ref{Direction and placement}. +platziert werden, siehe @ref{Richtung und Platzierung}. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] c2\ppp c\mp @@ -299,7 +303,7 @@ e2\> d\! @end lilypond Um neue absolute Dynamikzeichen oder Text, der mit ihnen -angeordnet wird, zu erstellen, siehe @ref{New dynamic marks}. +angeordnet wird, zu erstellen, siehe @ref{Neue Lautstärkezeichen}. @cindex Dynamik, vertikale Position @cindex vertikale Position von Dynamik @@ -356,13 +360,13 @@ Glossar: @rglos{decrescendo}, @rglos{hairpin}. Handbuch zum Lernen: -@rlearning{Articulation and dynamics}. +@rlearning{Artikulationszeichen und Lautstärke}. Notationsreferenz: -@ref{Direction and placement}, -@ref{New dynamic marks}, -@ref{What goes into the MIDI output?}, -@ref{Controlling MIDI dynamics}. +@ref{Richtung und Platzierung}, +@ref{Neue Lautstärkezeichen}, +@ref{Was geht in die MIDI-Ausgabe}, +@ref{MIDI-Lautstärke kontrollieren}. Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}. @@ -374,8 +378,9 @@ Referenz der Interna: -@node New dynamic marks -@unnumberedsubsubsec New dynamic marks +@node Neue Lautstärkezeichen +@unnumberedsubsubsec Neue Lautstärkezeichen +@translationof New dynamic marks @cindex neue Dynamikzeichen @cindex eigene Dynamikzeichen @@ -404,7 +409,7 @@ moltoF = \markup { molto \dynamic f } Mit einer Textbeschriftung können editorische Dynamikzeichen (in runden oder eckigen Klammern) erstellt werden. Die Syntax für den Textbeschriftungsmodus wird erklärt in -@ref{Formatting text}. +@ref{Text formatieren}. @lilypond[verbatim,quote] roundF = \markup { \center-align \concat { \bold { \italic ( } @@ -464,7 +469,7 @@ mfEspressDynamic = #(make-dynamic-script mfEspress) Anstelle dessen kann auch die Scheme-Form des Beschriftungs-Modus verwendet werden. Seine Syntax ist erklärt in -@ref{Markup construction in Scheme}. +@ref{Beschriftungskonstruktionen in Scheme}. @lilypond[verbatim,quote] moltoF = #(make-dynamic-script @@ -477,37 +482,39 @@ moltoF = #(make-dynamic-script @end lilypond Die Auswahl von Schriftarten in Textbeschriftungen ist erklärt in -@ref{Selecting font and font size}. +@ref{Überblick über die wichtigsten Textbeschriftungsbefehle}. @seealso Notationsreferenz: -@ref{Formatting text}, -@ref{Selecting font and font size}, -@ref{Markup construction in Scheme}, -@ref{What goes into the MIDI output?}, -@ref{Controlling MIDI dynamics}. +@ref{Text formatieren}, +@ref{Überblick über die wichtigsten Textbeschriftungsbefehle}, +@ref{Beschriftungskonstruktionen in Scheme}, +@ref{Was geht in die MIDI-Ausgabe}, +@ref{MIDI-Lautstärke kontrollieren}. Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}. -@node Curves -@subsection Curves +@node Bögen +@subsection Bögen +@translationof Curves Dieser Abschnitt erklärt, wie man verschiedene gebogene Ausdrucksbezeichnungen erstellt: Legato- und Phrasierungsbögen, Atemzeichen und Glissandos zu unbestimmten Tonhöhen. @menu -* Slurs:: -* Phrasing slurs:: -* Breath marks:: -* Falls and doits:: +* Legatobögen:: +* Phrasierungsbögen:: +* Atemzeichen:: +* Glissando zu unbestimmter Tonhöhe:: @end menu -@node Slurs -@unnumberedsubsubsec Slurs +@node Legatobögen +@unnumberedsubsubsec Legatobögen +@translationof Slurs @cindex Legatobögen @@ -533,7 +540,7 @@ a4 g2 f4) Legatobögen können manuell ober- oder unterhalb des Notensystems besetzt werden, siehe -@ref{Direction and placement}. +@ref{Richtung und Platzierung}. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] c2( d) @@ -553,7 +560,7 @@ c2( d) Gleichzeitige, überlappende Legatobögen sind nicht erlaubt, aber ein Phrasierungsbogen kann einen Legatobogen überlappen. Damit können zwei Bögen gleichzeitig ausgegeben werden. Siehe auch -@ref{Phrasing slurs}. +@ref{Phrasierungsbögen}. @cindex Legatobogen-Stil @cindex durchgehender Legatobogen @@ -653,11 +660,11 @@ Glossar: @rglos{slur}. Handbuch zum Lernen: -@rlearning{On the un-nestedness of brackets and ties}. +@rlearning{Über die Nicht-Schachtelung von Klammern und Bindebögen}. Notationsreferenz: -@ref{Direction and placement}, -@ref{Phrasing slurs}. +@ref{Richtung und Platzierung}, +@ref{Phrasierungsbögen}. Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}. @@ -667,8 +674,9 @@ Referenz der Interna: -@node Phrasing slurs -@unnumberedsubsubsec Phrasing slurs +@node Phrasierungsbögen +@unnumberedsubsubsec Phrasierungsbögen +@translationof Phrasing slurs @cindex Phrasierungsbögen @cindex Phrasierungszeichen @@ -698,7 +706,7 @@ Legatobögen. Sie werden aber als eigene Objekte behandelt. Ein @code{\slurUp} hat also keine Auswirkung auf die Phrasierungsbögen. Phrasierungsbögen können manuell oberhalb oder unterhalb des Notensystems gesetzt werden, siehe -@ref{Direction and placement}. +@ref{Richtung und Platzierung}. @lilypond[verbatim,quote,relative=1] c4\( g' c,( b) | c1\) @@ -780,7 +788,7 @@ g4\( e c2\) Strichelmusterdefinitionen für Phrasierungsbögen haben die gleiche Struktur wie die Definitionen für Legatobögen. Zu mehr Information über komplizierte Strichelmuster, siehe -die Schnipsel im Abschnitt @ref{Slurs}. +die Schnipsel im Abschnitt @ref{Legatobögen}. @predefined @@ -797,10 +805,10 @@ die Schnipsel im Abschnitt @ref{Slurs}. @seealso Handbuch zum Lernen: -@rlearning{On the un-nestedness of brackets and ties}. +@rlearning{Über die Nicht-Schachtelung von Klammern und Bindebögen}. Notationsreferenz: -@ref{Direction and placement}. +@ref{Richtung und Platzierung}. Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}. @@ -810,8 +818,9 @@ Referenz der Interna: -@node Breath marks -@unnumberedsubsubsec Breath marks +@node Atemzeichen +@unnumberedsubsubsec Atemzeichen +@translationof Breath marks @cindex Atemzeichen @cindex Pausenzeichen @@ -855,8 +864,9 @@ Referenz der Interna: -@node Falls and doits -@unnumberedsubsubsec Falls and doits +@node Glissando zu unbestimmter Tonhöhe +@unnumberedsubsubsec Glissando zu unbestimmter Tonhöhe +@translationof Falls and doits @cindex falls @cindex doits @@ -899,8 +909,9 @@ Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}. -@node Lines -@subsection Lines +@node Linien +@subsection Linien +@translationof Lines Dieser Abschnitt zeigt, wie man verschiedene Ausdrucksbezeichnungen erstellt, die sich linear erstrecken: Glissando, Arppegio und @@ -909,11 +920,12 @@ Triller. @menu * Glissando:: * Arpeggio:: -* Trills:: +* Triller:: @end menu @node Glissando @unnumberedsubsubsec Glissando +@translationof Glissando @cindex Glissando @funindex \glissando @@ -928,7 +940,7 @@ c2\glissando c, @end lilypond Verschiedene Glissando-Stile sind möglich. Für Einzelheiten siehe -@ref{Line styles}. +@ref{Zeilenstile}. @snippets @@ -941,7 +953,7 @@ Glossar: @rglos{glissando}. Notationsreferenz: -@ref{Line styles}. +@ref{Zeilenstile}. Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}. @@ -958,6 +970,7 @@ supported. @node Arpeggio @unnumberedsubsubsec Arpeggio +@translationof Arpeggio @cindex Arpeggio @cindex Gebrochene Akkorde @@ -1019,11 +1032,11 @@ Besondere Arpeggios mit Klammern können erstellt werden: Die @code{dash}-Eigenschaft der Arpeggioklammern werden von der @code{'dash-details}-Eigenschaft kontrolliert, die -beschrieben ist in @ref{Slurs}. +beschrieben ist in @ref{Legatobögen}. Ein Arpeggio kann auch explizit ausgeschrieben werden, indem Überbindungsbögen benutzt werden. Für mehr Information siehe -@ref{Ties}. +@ref{Bindebögen}. @predefined @@ -1053,8 +1066,8 @@ Glossar: @rglos{arpeggio}. Notationsreferenz: -@ref{Slurs}, -@ref{Ties}. +@ref{Legatobögen}, +@ref{Bindebögen}. Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}. @@ -1079,8 +1092,9 @@ Die Arpeggios im Klammer-Stil funktionieren nicht über mehrere Notensysteme. -@node Trills -@unnumberedsubsubsec Trills +@node Triller +@unnumberedsubsubsec Triller +@translationof Trills @cindex Triller @@ -1093,7 +1107,7 @@ mehrere Notensysteme. Kurze @notation{Triller} ohne eine Dauer werden nmit dem Befehl @code{\trill} notiert, siehe auch -@ref{Articulations and ornamentations}. +@ref{Artikulationszeichen und Verzierungen}. Längere Triller mit einer Dauer werden mit den Befehlen @code{\startTrillSpan} zu @@ -1108,7 +1122,7 @@ c2\stopTrillSpan r2 Das nächste Beispiel zeigt Triller in Kombination mit einem Vorschlag. Die Syntax dieser Konstruktion und die Methode, wie man die Vorschläge genau positioniert, ist beschrieben in -@ref{Grace notes}. +@ref{Verzierungen}. @lilypond[verbatim,quote,relative=2] c1 \afterGrace @@ -1161,8 +1175,8 @@ Glossar: @rglos{trill}. Notationsreferenz: -@ref{Articulations and ornamentations}, -@ref{Grace notes}. +@ref{Artikulationszeichen und Verzierungen}, +@ref{Verzierungen}. Schnipsel: @rlsr{Expressive marks}.