X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fexpressive.itely;h=009ca0553b7ae54bac72922e752f1f91dad28f47;hb=09ef86c87175cc6c1071eedb022ed1d01a93bcaf;hp=a695763f3dd7ae90939bd06a9cf802c7b1418044;hpb=893eca274995ace99dc5ed46b2d0711cd1cb0ab0;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/expressive.itely b/Documentation/de/notation/expressive.itely index a695763f3d..009ca0553b 100644 --- a/Documentation/de/notation/expressive.itely +++ b/Documentation/de/notation/expressive.itely @@ -237,43 +237,24 @@ Referenz der Interna: @cindex absolute Lautstärke @funindex \ppppp -@funindex ppppp @funindex \pppp -@funindex pppp @funindex \ppp -@funindex ppp @funindex \pp -@funindex pp @funindex \p -@funindex p @funindex \mp -@funindex mp @funindex \mf -@funindex mf @funindex \f -@funindex f @funindex \ff -@funindex ff @funindex \fff -@funindex fff @funindex \ffff -@funindex ffff @funindex \fffff -@funindex fffff @funindex \fp -@funindex fp @funindex \sf -@funindex sf @funindex \sff -@funindex sff @funindex \sp -@funindex sp @funindex \spp -@funindex spp @funindex \sfz -@funindex sfz @funindex \rfz -@funindex rfz Absolute Dynamikbezeichnung wird mit Befehlen nach den Noten angezeigt, etwa @code{c4\ff}. Die vordefinierten Befehle lauten: @@ -302,9 +283,7 @@ platziert werden, siehe @ref{Richtung und Platzierung}. @funindex \> @funindex \! @funindex \cr -@funindex cr @funindex \decr -@funindex decr Eine @notation{Crescendo}-Klammer wird mit dem Befehl @code{\<} begonnen und mit @code{\!}, einem absoluten Dynamikbefehl oder einer weiteren Crescendo- oder @@ -359,7 +338,6 @@ und @notation{decrescendo} zu der selben Note hinzufügen will: @cindex Espressivo-Artikulation @funindex \espressivo -@funindex espressivo Der @code{\espressivo}-Befehl kann eingesetzt werden, um crescendo und decrescendo für die selbe Note anzuzeigen. Dieser Befehl ist @@ -373,11 +351,8 @@ jedoch als Artikulation, nicht als Dynamikzeichen implementiert. @end lilypond @funindex \cresc -@funindex cresc @funindex \decresc -@funindex decresc @funindex \dim -@funindex dim Mit Text gesetzte Crescendo-Bezeichnungen beginnen mit @code{\cresc}. Mit Text gesetzte Decrescendo-Bezeichnungen beginnen mit @code{\decresc} oder @code{\dim}. Fortsetzungslinien werden gesetzt, wenn sie benötigt werden. @@ -394,17 +369,11 @@ oder @code{\dim}. Fortsetzungslinien werden gesetzt, wenn sie benötigt werden. @funindex \crescTextCresc -@funindex crescTextCresc @funindex \dimTextDecresc -@funindex dimTextDecresc @funindex \dimTextDecr -@funindex dimTextDecr @funindex \dimTextDim -@funindex dimTextDim @funindex \crescHairpin -@funindex crescHairpin @funindex \dimHairpin -@funindex dimHairpin Als Text gesetzte Dynamik-Bezeichnungen können auch die Crescendo-Klammern ersetzen: @@ -434,11 +403,8 @@ angeordnet wird, zu erstellen, siehe @ref{Neue Lautstärkezeichen}. Vertikale Position der Zeichen wird von der Funktion @rinternals{DynamicLineSpanner} verwaltet. @funindex \dynamicUp -@funindex dynamicUp @funindex \dynamicDown -@funindex dynamicDown @funindex \dynamicNeutral -@funindex dynamicNeutral Es gibt einen besonderen @code{Dynamics}-Kontext, um Crescendi und Decrescendi auf einer eigenen Zeile zu notieren. Mit leeren Pausen (@code{s}) werden die @@ -549,9 +515,7 @@ moltoF = \markup { molto \dynamic f } @cindex Dynamikzeichen, Klammer @cindex editorische Dynamikzeichen @funindex \bracket -@funindex bracket @funindex \dynamic -@funindex dynamic Mit einer Textbeschriftung können editorische Dynamikzeichen (in runden oder eckigen Klammern) erstellt werden. Die Syntax @@ -688,9 +652,7 @@ Stimme beendet werden, in der er begonnen wurde.} @cindex Bögen, unter Noten @cindex Bögen, über Noten @funindex \slurDown -@funindex slurDown @funindex \slurNeutral -@funindex slurNeutral Legatobögen können manuell ober- oder unterhalb des Notensystems @@ -719,11 +681,8 @@ können zwei Bögen gleichzeitig ausgegeben werden. Siehe auch @cindex Legatobogen, gestrichelt @cindex Stil von Legatobögen @funindex \slurDashed -@funindex slurDashed @funindex \slurDotted -@funindex slurDotted @funindex \slurSolid -@funindex slurSolid Legatobögen können durchgehend, gepunktet oder gestrichelt dargestellt werden. Standard ist der durchgehende Bogen: @@ -741,9 +700,7 @@ werden. Standard ist der durchgehende Bogen: @end lilypond @funindex \slurHalfDashed -@funindex slurHalfDashed @funindex \slurHalfSolid -@funindex slurHalfSolid @cindex Bogen, halb gestrichelt, halb durchgehend Bögen können auch halb gestrichelt (die erste Hälfte gestrichelt, @@ -764,7 +721,6 @@ zweite Hälfte gestrichelt: @end lilypond @funindex \slurDashPattern -@funindex slurDashPattern @cindex Bogen, Strichelung definieren Eigene Muster für die Strichelung können definiert werden: @@ -782,7 +738,6 @@ Eigene Muster für die Strichelung können definiert werden: @end lilypond @funindex \slurUp -@funindex slurUp @predefined @code{\slurUp}, @@ -850,11 +805,8 @@ musikalischen Ausdruck anzuzeigen. Er wird mit den Befehlen @end lilypond @funindex \phrasingSlurUp -@funindex phrasingSlurUp @funindex \phrasingSlurDown -@funindex phrasingSlurDown @funindex \phrasingSlurNeutral -@funindex phrasingSlurNeutral Im typographischen Sinne verhalten sich Phrasierungsbögen genauso wie Legatobögen. Sie werden aber als eigene Objekte behandelt. Ein @@ -872,12 +824,9 @@ Notensystems gesetzt werden, siehe Simultane oder überlappende Phrasierungsbögen sind nicht erlaubt. -@funindex phrasingSlurDashed @funindex \phrasingSlurDashed @funindex \phrasingSlurDotted -@funindex phrasingSlurDotted @funindex \phrasingSlurSolid -@funindex phrasingSlurSolid @cindex Phrasierungsbögen, gestrichelt @cindex gestrichelter Phrasierungsbogen @cindex Phrasierungsbögen, gepunktet @@ -901,7 +850,6 @@ werden. Standard ist der durchgehende Bogen: funindex phrasingSlurHalfDashed @funindex \phrasingSlurHalfDashed @funindex \phrasingSlurHalfSolid -@funindex phrasingSlurHalfSolid @cindex Phrasierungsbogen, halb durchgehend, halb gestrichelt @cindex Bogen, halb durchgehend, halb gestrichelt @@ -924,7 +872,6 @@ gestrichelt): @end lilypond @funindex \phrasingSlurDashPattern -@funindex phrasingSlurDashPattern @cindex Phrasierungsbogen, Strichelmuster definieren Eigene Strichelmuster für Phrasierungsbögen können definiert werden: @@ -981,7 +928,6 @@ Referenz der Interna: @cindex Atemzeichen @cindex Pausenzeichen @funindex \breathe -@funindex breathe Atemzeichen werden mit dem Befehl @code{\breathe} eingegeben. @@ -1039,7 +985,6 @@ Referenz der Interna: @cindex Glissando, nach unten @cindex Gleiten nach oben/unten @funindex \bendAfter -@funindex bendAfter Gleiten nach oben und unten kann mit dem Befehl @code{\bendAfter} @@ -1093,7 +1038,6 @@ Triller. @cindex Glissando @funindex \glissando -@funindex glissando Ein @notation{Glissando} wird mit dem Befehl @code{\glissando} auf eine Note folgend notiert: @@ -1140,13 +1084,9 @@ supported. @cindex Gebrochene Akkorde @cindex Akkord, gebrochen @funindex \arpeggio -@funindex arpeggio @funindex \arpeggioArrowUp -@funindex arpeggioArrowUp @funindex \arpeggioArrowDown -@funindex arpeggioArrowDown @funindex \arpeggioNormal -@funindex arpeggioNormal Ein @notation{Arpeggio} als Zeichen, dass ein Akkord gebrochen gespielt werden soll, kann mit dem Befehl @code{\arpeggio} hinter der @@ -1179,11 +1119,8 @@ her: @cindex besondere Arpeggio-Symbole @funindex \arpeggioBracket -@funindex arpeggioBracket @funindex \arpeggioParenthesis -@funindex arpeggioParenthesis @funindex \arpeggioParenthesisDashed -@funindex arpeggioParenthesisDashed Besondere Arpeggios mit Klammern können erstellt werden: @@ -1270,11 +1207,8 @@ mehrere Notensysteme. @cindex Triller @funindex \trill -@funindex trill @funindex \startTrillSpan -@funindex startTrillSpan @funindex \stopTrillSpan -@funindex stopTrillSpan Kurze Triller ohne eine Dauer werden mit dem Befehl @code{\trill} notiert, siehe auch @@ -1333,7 +1267,6 @@ präzise zu positionieren, wird gezeigt in @ref{Verzierungen}. @cindex Triller mit Tonhöhe @funindex \pitchedTrill -@funindex pitchedTrill Triller, die auf einer bestimmten Note ausgeführt werden sollen, können mit dem Befehl @code{pitchedTrill} notiert werden. Das erste