X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;f=Documentation%2Fde%2Fnotation%2Fchords.itely;h=e06419f46aeedc924f24f5eca1d1ae918003db82;hb=4ca01b6da8d60b0d8575be05ae974429c91becd5;hp=4a3931ffba325ea2832a6a06831775e0aa3822cd;hpb=487f44ae4bebfe14e56bbd8a6de5e7a9aea35028;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/notation/chords.itely b/Documentation/de/notation/chords.itely index 4a3931ffba..e06419f46a 100644 --- a/Documentation/de/notation/chords.itely +++ b/Documentation/de/notation/chords.itely @@ -1,14 +1,14 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: aa632c095138aaaa0f50f73c90e72efb4b61d745 + Translation of GIT committish: 8cbb38db1591ab95a178643e7bf41db018aa22c0 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes.. @end ignore -@c \version "2.12.0" +@c \version "2.14.0" @c Translators: Till Paala @@ -64,7 +64,7 @@ orientiert. Er bietet sich an, wenn man es gewohnt ist, Akkordsymbole zur Beschreibung von Akkorden zu benutzen. Mehr Information zu unterschiedlichen Eingabemethoden findet sich in @ref{Eingabe-Modi}. -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,relative=1] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \chordmode { c1 g a g c } @end lilypond @@ -139,7 +139,7 @@ explizit aufgerufen werden: Ein Dreiklang wird mit seinem Grundton mit einer möglichen Dauer dahinter notiert: -@lilypond[verbatim,quote,relative=1,ragged-right] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \chordmode { c2 f4 g } @end lilypond @@ -147,13 +147,13 @@ mit seinem Grundton mit einer möglichen Dauer dahinter notiert: Moll- übermäßige und verminderte Dreiklänge werden notiert, indem @code{:} und ein Modifikator hinter der Dauer angegeben wird: -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,relative=1] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \chordmode { c2:m f4:aug g:dim } @end lilypond Septakkorde können erstellt werden: -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim,relative=1] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] \chordmode { c1:7 c:m7 c:maj7 c:dim7 c:aug7 } @end lilypond @@ -287,7 +287,7 @@ zur höchst möglichen Terz unter dem Bereich gestapelt, und der Endton des Bereichs wird hinzugefügt. Der größtmögliche Wert ist 13. Jeder größere Werte wird als 13 interpretiert. -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim,relative=1] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] \chordmode { c1:2 c:3 c:4 c:5 c1:6 c:7 c:8 c:9 @@ -303,7 +303,7 @@ Da eine unveränderte 11 nicht gut klingt, wenn sie mit einer unveränderten 13 zusammenklingt, wird die 11 von einem @code{:13}-Akkord entfernt (es sei denn sie wird explizit verlangt). -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim,relative=1] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] \chordmode { c1:13 c:13.11 c:m13 } @@ -322,7 +322,7 @@ Punkten voneinander getrennt. Die normale Septime, die zu einem Akkord hinzugefügt wird, ist die kleine Septime, nicht die große. -@lilypond[quote,verbatim,fragment,relative=1] +@lilypond[quote,verbatim] \chordmode { c1:5.6 c:3.7.8 c:3.6.13 } @@ -331,7 +331,7 @@ die große. @noindent Hinzugefügte Stufen können beliebig groß sein: -@lilypond[quote,verbatim,fragment,relative=1] +@lilypond[quote,verbatim] \chordmode { c4:5.15 c:5.20 c:5.25 c:5.30 } @@ -345,7 +345,7 @@ oder verkleinert werden. Um eine Stufe zu verändert, die automatisch in den Akkord aufgenommen wurde, kann sie in veränderter Form nach dem Bereich hinzugefügt werden. -@lilypond[quote,verbatim,fragment,relative=1] +@lilypond[quote,verbatim] \chordmode { c1:7+ c:5+.3- c:3-.5-.7- } @@ -362,7 +362,7 @@ nicht erscheinen soll. Sie müssen nach den zu addierenden Tönen notiert werden. Die einzelnen zu entfernenden Töne werden mit Punkten getrennt. -@lilypond[quote,verbatim,fragment,relative=1] +@lilypond[quote,verbatim] \chordmode { c1^3 c:7^5 c:9^3 c:9^3.5 c:13.11^3.7 } @@ -376,7 +376,7 @@ entfernt. Mit einer anschließenden @code{2} wird die zweite, mit einer @code{4} die vierte Stufe hinzugefügt. @code{sus} entspricht @code{^3} und @code{sus4} ist gleich @code{.4^3}. -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] \chordmode { c1:sus c:sus2 c:sus4 c:5.4^3 } @@ -391,7 +391,7 @@ Eine Umkehrung (ein Ton des Akkordes wird unter den Grundton gesetzt) sowie auch zusätzliche Bassnoten können mit dem Schrägstrich (@code{/}) markiert werden: -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim, relative=2] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] \chordmode { c1 c/g c/f } @@ -403,7 +403,7 @@ Eine Bassnote, die zum Akkord hinzugehört, kann hinzugefügt werden, anstatt dass sie aus dem Akkord entnommen wird, indem noch ein Plus zwischen den Schrägstrich und die Tonhöhe gesetzt wird: -@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] \chordmode { c1 c/g c/+g } @@ -427,17 +427,15 @@ Im folgenden Beispiel wird ein erweiterter Akkord erstellt, weil @code{5+} zuletzt gelesen wird. @cindex Cluster -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment] -\chordmode { - c:5.5-.5+ -} +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] +\chordmode { c1:5.5-.5+ } @end lilypond Nur die zweite Umkehrung kann erstellt werden, indem eine Bassnote hinzugefügt wird. Die erste Umkehrung erfordert, dass der Grundton des Akkordes geändert wird. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] \chordmode { c'1: c':/g e:6-3-^5 e:m6-^5 } @@ -470,7 +468,7 @@ einem Notensystem auch mit einem Akkordsymbol gesetzt werden. Akkordsymbole anstelle der Noten werde im @code{ChordNames}-Kontext notiert. -@lilypond[verbatim,quote,relative=1,ragged-right] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \new ChordNames { \chordmode { c2 f4. g8 @@ -529,13 +527,13 @@ mit der @code{noChordSymbol}-Beschriftung darstellt. @code{\chords @{ ... @}} ist eine Kurznotation für die Bezeichnung @code{\new ChordNames @{ \chordmode @{ ... @} @}}. -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right, relative=1] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \chords { c2 f4.:m g8:maj7 } @end lilypond -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right, relative=1] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \new ChordNames { \chordmode { c2 f4.:m g8:maj7 @@ -549,13 +547,13 @@ mit der @code{noChordSymbol}-Beschriftung darstellt. @cindex Akkorde, Unterdrückung wiederholt @funindex chordChanges -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {showing-chords-at-changes.ly} -@c @lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@c @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] @c {adding-bar-lines-to-chordnames-context.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,ragged-right,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,doctitle] {simple-lead-sheet.ly} @@ -625,7 +623,7 @@ Kleinbuchstaben an, ohne die Endung @var{m}. Dieses Verhalten kann erreicht werden, indem man die @code{chordNameLowercaseMinor}-Eigenschaft setzt: -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right, relative=1] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \chords { \set chordNameLowercaseMinor = ##t c2 d:m e:m f @@ -718,20 +716,20 @@ Grundton erhöht oder erniedrigt ist. @snippets @cindex Ausnahmen, Akkordsymbole -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {chord-name-exceptions.ly} @c TODO - tweak snippet to use \blackTriangleMarkup as well -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {chord-name-major7.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {adding-bar-lines-to-chordnames-context.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {volta-below-chords.ly} -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {changing-chord-separator.ly} @@ -740,10 +738,13 @@ Notationsreferenz: @ref{Liste der Akkordbezeichnungen}, @ref{Übliche Akkord-Variablen}. +Aufsatz über den automatischen Musiksatz: +@ressay{Literatur}. + Installierte Dateien: -@file{scm/@/chords@/-ignatzek@/.scm}, -@file{scm/@/chord@/-entry@/.scm}, -@file{ly/@/chord@/-modifier@/-init@/.ly}. +@file{scm/chords-ignatzek.scm}, +@file{scm/chord-entry.scm}, +@file{ly/chord-modifier-init.ly}. Schnipsel: @rlsr{Chords}. @@ -803,7 +804,7 @@ Generalbassnotation kann dargestellt werden. LilyPond stellt Unterstützung für Generalbassnotation, auch als Basso Continuo bezeichnet, zur Verfügung. -@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment] +@lilypond[quote,ragged-right,verbatim] << \new Voice { \clef bass dis4 c d ais g fis} \new FiguredBass { @@ -853,7 +854,7 @@ Im Zahlenmodus wird eine Gruppe von Bassziffern mit den Zeichen @code{<} und @code{>} begrenzt. Die Dauer wird nach dem @code{>}-Zeichen eingegeben. -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \new FiguredBass { \figuremode { <6 4>2 @@ -864,7 +865,7 @@ eingegeben. Versetzungszeichen (inklusive Auflösungszeichen) können hinzugefügt werden: -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \figures { <7! 6+ 4-> <5++> <3--> } @@ -872,7 +873,7 @@ werden: Übermäßige und verminderte Stufen können dargestellt werden: -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \figures { <6\+ 5/> <7/> } @@ -881,7 +882,7 @@ werden: Ein Schrägstrich von links nach rechts (üblicherweise für erhöhte Sexten benutzt) kann erstellt werden: -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \figures { <6> <6\\> } @@ -890,7 +891,7 @@ Sexten benutzt) kann erstellt werden: Vertikaler Platz und Klammern können zu den Zahlen hinzugefügt werden: -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \figures { <[12 _!] 8 [6 4]> } @@ -898,7 +899,7 @@ werden: Beliebiger Text kann als Zahl notiert werden: -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] \figures { <\markup { \tiny \number 6 \super (1) } 5> } @@ -906,7 +907,7 @@ Beliebiger Text kann als Zahl notiert werden: Es ist auch möglich, Fortsetzungslinien für wiederholte Ziffern zu benutzen. -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] << { \clef bass @@ -925,7 +926,7 @@ Es ist auch möglich, Fortsetzungslinien für wiederholte Ziffern zu benutzen. @noindent In diesem Fall werden wiederholte Ziffern immer durch eine Linie ersetzt, es sei denn, die Linie wird explizit beendet. -@lilypond[verbatim,quote,ragged-right,fragment] +@lilypond[verbatim,quote,ragged-right] << \figures { \bassFigureExtendersOn @@ -1010,7 +1011,7 @@ End of continuation line @snippets -@lilypondfile[verbatim,lilyquote,texidoc,doctitle] +@lilypondfile[verbatim,quote,texidoc,doctitle] {changing-the-positions-of-figured-bass-alterations.ly} @@ -1039,7 +1040,7 @@ Wenn die Ziffern im @code{FiguredBass}-Kontext dargestellt werden, ist die vertikale Position der Ziffern unabhängig von den Noten des parallelen Systems. -@lilypond[verbatim,ragged-right,fragment,quote] +@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] << \relative c'' { c4 c'8 r8 c,4 c' @@ -1061,7 +1062,7 @@ Bassziffern können auch direkt einem Notensystemkontext (@code{Staff}) hinzugefügt werden. In diesem Fall wird ihre vertikale Position automatisch bestimmt. -@lilypond[verbatim,ragged-right,fragment,quote] +@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] << \new Staff = myStaff \figuremode { @@ -1080,7 +1081,7 @@ bestimmt. Wenn Generalbass zu einem vorhandenen System hinzugefügt wird, ist es möglich, die Ziffern über oder unter dem System anzuzeigen: -@lilypond[verbatim,ragged-right,fragment,quote] +@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] << \new Staff = myStaff \figuremode { @@ -1114,7 +1115,7 @@ Um sicherzugehen, dass die Fortsetzungslinien funktionieren, sollte der gleiche Rhythmus für die Bassfiguren und die eigentlichen Noten der Bassstimme benutzt werden. -@lilypond[verbatim,ragged-right,fragment,quote] +@lilypond[verbatim,ragged-right,quote] << { \clef bass @@ -1146,9 +1147,9 @@ folgende Bezifferungen mit der selben Zahl in einer anderen Position dazu führen, dass sich die Reihenfolge der Zahlen umkehrt. -@lilypond[verbatim,ragged-right,fragment,quote,relative=1] +@lilypond[verbatim,ragged-right,quote,relative=1] << - { fis4 g g, e' } + { fis4 g g, e' } \figures { \bassFigureExtendersOn <6 5>4 <5\! 4> < 5 _!> <6> @@ -1160,9 +1161,9 @@ Um dieses Problem zu umgehen, kann die Fortsetzungslinie nach der Bezifferung, mit der die Linie beginnen soll, angeschaltet und am Ende der Linie wieder ausgeschaltet werden. -@lilypond[verbatim,ragged-right,fragment,quote,relative=1] +@lilypond[verbatim,ragged-right,quote,relative=1] << - { fis4 g g, e' } + { fis4 g g, e' } \figures { <6 5>4 <5 4> \bassFigureExtendersOn