X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;ds=sidebyside;f=Documentation%2Fde%2Flearning%2Ftweaks.itely;h=8841de245a59eefeb77dc5e74bf2f3ecd7d7260b;hb=e3653172dd4c233d8ec96af2ad425f6c675bce62;hp=f9475bc195af0b7000b4563ecf280c87bc93eb7a;hpb=47a6eea030d2fa5f9d8d54945b9e7b0168585ed7;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/learning/tweaks.itely b/Documentation/de/learning/tweaks.itely index f9475bc195..8841de245a 100644 --- a/Documentation/de/learning/tweaks.itely +++ b/Documentation/de/learning/tweaks.itely @@ -1,14 +1,14 @@ @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore - Translation of GIT committish: aa632c095138aaaa0f50f73c90e72efb4b61d745 + Translation of GIT committish: bf45bed3887f818f2d99756e6b92c77a8698be92 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore -@c \version "2.12.0" +@c \version "2.13.36" @node Die Ausgabe verändern @chapter Die Ausgabe verändern @@ -2140,9 +2140,7 @@ von allen Layout-Objekten. Standardmäßig ist sie für alle Objekte auf falsch (@code{#f}) gesetzt; dieser Wert wird in einen numerischen Wert dem Objekt entsprechend geändert, wenn das Objekt für die Notenausgabe erstellt wird. Die Tabelle unten zeigt die -Standardwerte für die meistbenutzten @code{outside-staff}-Objekte, -die den Voreinstellungen nach im @code{Staff}- oder -@code{Voice}-Kontext gesetzt werden. +Standardwerte für die meistbenutzten @code{outside-staff}-Objekte. @cindex spanners @cindex Strecker @@ -2165,12 +2163,21 @@ beinhaltet. @headitem Layout-Objekt @tab Priorität @tab Kontrolliert Position von: -@item @code{MultiMeasureRestText} - @tab @code{450} - @tab Text über Ganztaktpausen +@item @code{RehearsalMark} + @tab @code{1500} + @tab Übungszeichen +@item @code{MetronomeMark} + @tab @code{1000} + @tab Metronomzeichen +@item @code{VoltaBracketSpanner} + @tab @code{600} + @tab Volta-Wiederholungsklammern @item @code{TextScript} @tab @code{450} @tab Textbeschriftung +@item @code{MultiMeasureRestText} + @tab @code{450} + @tab Text über Ganztaktpausen @item @code{OttavaBracket} @tab @code{400} @tab Ottava (Oktavierungsklammern) @@ -2180,9 +2187,9 @@ beinhaltet. @item @code{DynamicLineSpanner} @tab @code{250} @tab Alle Dynamik-Bezeichnungen -@item @code{VoltaBracketSpanner} - @tab @code{100} - @tab Volta-Klammern +@item @code{BarNumber} + @tab @code{ 100} + @tab Taktzahlen @item @code{TrillSpanner} @tab @code{50} @tab Triller-Strecker @@ -2244,28 +2251,6 @@ Im Beispiel wird auch gezeigt, wie Oktavierungsklammern @cindex Übungszeichenposition verändern @cindex Verändern der Übungszeichenposition -Beachten Sie, dass Taktnummern, Metronombezeichnungen -und Übungszeichen nicht gezeigt werden. Sie werden -standardmäßig im @code{Score}-(Partitur)-Kontext -erstellt und ihre @code{outside-staff-priority} wird -in Bezug auf die Layout-Objekte, die im @code{Staff}-Kontext -erstellt werden, ignoriert. Wenn Sie Taktnummern, -Metronombezeichnungen oder Übungszeichen entsprechend -ihrer Außersystem-Priorität setzen wollen, müssen Sie -die entsprechenden Engraver (@code{Bar_number_engraver}, -@code{Metronome_mark_engraver} oder @code{Mark_engraver}) -vom @code{Score}-Kontext entfernen und dem -@code{Staff}-Kontext hinzufügen. Wenn die Engraver so -geändert werden, erhalten sie folgenden Werte für -@code{outside-staff-priority}: - -@multitable @columnfractions .3 .3 -@headitem Layout-Objekt @tab Priorität -@item @code{RehearsalMark} @tab @code{1500} -@item @code{MetronomeMark} @tab @code{1000} -@item @code{BarNumber} @tab @code{ 100} -@end multitable - Wenn die Standardwerte der @code{outside-staff-priority} nicht die Positionierung hervorrufen, die Sie wünschen, kann die Priorität eines jeden Objektes geändert werden. Als Beispiel @@ -2306,6 +2291,11 @@ c4\ff c \stopTextSpan c,4 c c c @end lilypond +Beachten Sie, dass einige dieser Objekte, insbesondere Taktzahlen, +Metronomzeichen und Übungszeichen standardmäßig im @code{Score}-Kontext +zu Hause sind; benutzen Sie also den richtigen Kontext, wenn sie +deren Einstellungen verändern wollen. + @cindex Legatobögen und outside-staff-priority @cindex Legatobögen und Artikulationszeichen @cindex Artikulationszeichen und Legatobögen @@ -3751,7 +3741,6 @@ lhMusic = \relative c' { * Variablen für Optimierungen einsetzen:: * Globale Formatierung:: * Mehr Information:: -* Vermeiden von Optimierungen durch langsamere Übersetzung:: * Fortgeschrittene Optimierungen mit Scheme:: @end menu @@ -4073,10 +4062,10 @@ inst = @end example Diese Datei wir mit dem @code{\include}-Befehl ziemlich weit oben -in der Datei eingefügt. (Die Erweiterung @code{.ily} wird benutzt, +in der Datei eingefügt. (Die Erweiterung @file{.ily} wird benutzt, um diese Datei als eine eingefügte, inkludierte zu kennzeichnen, die man nicht alleinstehend kompilieren kann.) Jetzt ändern wir die -Noten (in der Datei @file{"music.ly"}). +Noten (in der Datei @file{music.ly}). @c We have to do this awkward example/lilypond-non-verbatim @c because we can't do the \include stuff in the manual. @@ -4355,12 +4344,12 @@ benutzen: @item Linux Wechseln Sie in das Verzeichnis -@file{@var{INSTALL_VERZ}/lilypond/usr/share/lilypond/current/} +@file{@var{INSTALL_VERZ}/lilypond/usr/@/share/lilypond/current/} @item MacOS X Wechseln Sie in das Verzeichnis -@file{@var{INSTALL_VERZ}/LilyPond.app/Contents/Resources/share/lilypond/current/} +@file{@var{INSTALL_VERZ}/LilyPond.app/Contents/@/Resources/share/lilypond/current/} indem Sie entweder mit dem Befehl @code{cd} vom Terminal aus in das Verzeichnis wechseln, oder mit Control-Klick auf das LilyPond-Programmsymbol gehen und @qq{Show Package Contents} @@ -4369,7 +4358,7 @@ auswählen. @item Windows Wechseln Sie mit dem Windows Explorer ins Verzeichnis -@file{@var{INSTALL_VERZ}/LilyPond/usr/share/lilypond/current/} +@file{@var{INSTALL_VERZ}/LilyPond/usr/@/share/lilypond/current/} @end itemize @@ -4393,7 +4382,7 @@ In diesem Ordner sind die zwei interessanten Unterordner: Schauen wir uns zuerst einige Dateien in @file{ly/} an. Öffnen Sie @file{ly/property-init.ly} in einem Texteditor. -Der, den Sie normalerweise für @code{.ly}-Dateien benutzen, +Der, den Sie normalerweise für @file{.ly}-Dateien benutzen, genügt. Diese Datei enthält die Definitionen aller vordefinierten Befehle für LilyPond, wie etwa @code{\stemUp} und @code{\slurDotted}. Sie können sehen, dass es sich um @@ -4432,7 +4421,7 @@ Hier sind die wichtigsten Dateien, die sich im Ordner @end multitable Andere Einstellungen (wie die Definitionen von Beschriftungsbefehlen) -sind in @code{.scm}-(Scheme)-Dateien gespeichert. Die +sind in @file{.scm}-(Scheme)-Dateien gespeichert. Die Scheme-Programmiersprache wird benutzt, um eine programmierbare Schnittstelle zu den internen Operationen von LilyPond zu haben. Eine weitere Erklärung dieser Dateien ist @@ -4465,46 +4454,6 @@ interessante Dateien: @end multitable -@node Vermeiden von Optimierungen durch langsamere Übersetzung -@subsection Vermeiden von Optimierungen durch langsamere Übersetzung -@translationof Avoiding tweaks with slower processing - -LilyPond kann einige zusätzliche Tests durchführen, während -die Noten gesetzt werden. Dadurch braucht das Programm länger, -um den Notensatz zu produzieren, aber üblicherweise werden -weniger nachträgliche Anpassungen nötig sein. Wenn eine -Textsilbe oder eine Beschriftung aus dem Rand der Partitur -ragt, wird durch diese Tests die Zeile gerade so weit komprimiert, -dass sie sich innerhalb der Ränder befindet. - -Damit diese Tests immer funktionieren, müssen sie aktiviert werden, -indem die @bs{}@code{override}-Befehle in einer @code{context}-Umgebung -innerhalb der @code{layout}-Umgebung notiert werden und nicht innerhalb -der Noten: - -@example -\score @{ - @{ @dots{}Noten@dots{} @} - \layout @{ - \context @{ - \Score - % Um sicher zu gehen, dass Texte und Liedtext - % innerhalb der Papierränder bleiben - \override PaperColumn #'keep-inside-line = ##t - \override NonMusicalPaperColumn #'keep-inside-line = ##t - @} - @} -@} -@end example - -@code{keep-inside-line} braucht jedoch sehr viel Berechnungen, -sodass es sich anbietet, diese Funktion zunächst nicht zu aktivieren -und erst einzufügen, wenn man die endgültige Version erstellt. -Auf diese Weise muss man nicht mit der Hand @code{\break}-Befehle -hinzufügen, um zu vermeiden, dass Text über den rechten Rand der -Seite hinausragt. - - @node Fortgeschrittene Optimierungen mit Scheme @subsection Fortgeschrittene Optimierungen mit Scheme @translationof Advanced tweaks with Scheme