X-Git-Url: https://git.donarmstrong.com/?a=blobdiff_plain;ds=sidebyside;f=Documentation%2Fde%2Flearning%2Ftutorial.itely;h=843d8b29b355b2986ff74a057a8bed52d951de93;hb=2055f35c47a045a50a01ff4dba8524322cfc3b48;hp=414b50ae0f0c5d5d808bdfed6d1a6692a1c78ef4;hpb=487f44ae4bebfe14e56bbd8a6de5e7a9aea35028;p=lilypond.git diff --git a/Documentation/de/learning/tutorial.itely b/Documentation/de/learning/tutorial.itely index 414b50ae0f..843d8b29b3 100644 --- a/Documentation/de/learning/tutorial.itely +++ b/Documentation/de/learning/tutorial.itely @@ -10,7 +10,7 @@ @include included/generating-output.itexi -@c \version "2.13.4" +@c \version "2.14.0" @c Translators: Till Paala, Reinhold Kainhofer @c Translation checkers: Hajo Bäß @@ -38,10 +38,10 @@ Bearbeitungsprozess von LilyPond-Eingabedateien (die Sie geschrieben haben) um eine Ausgabedatei zu erstellen. @menu -* Noten eingeben:: -* MacOS X:: -* Windows:: -* Kommandozeile:: +* Noten eingeben:: +* MacOS X:: +* Windows:: +* Kommandozeile:: @end menu @node Noten eingeben @@ -136,13 +136,13 @@ und welche Programme Sie benutzen. @end itemize -Beachten Sie, dass es eine Reihe an Texteditoren mit besserer +Beachten Sie, dass es eine Reihe an Texteditoren mit besserer Unterstützung für LilyPond gibt. Mehr dazu im Abschnitt @rweb{Leichteres Editieren}. -@warning{Das erste Mal, wenn Sie LilyPond benutzen, kann es eine +@warning{Das erste Mal, wenn Sie LilyPond benutzen, kann es eine Minute oder länger dauern, weil das Programm zuerst alle Schriftarten, -die auf dem System zur Verfügung stehen, untersucht. Aber nach +die auf dem System zur Verfügung stehen, untersucht. Aber nach diesem ersten Mal läuft LilyPond sehr viel schneller.} @@ -186,8 +186,8 @@ Dieser Abschnitt erklärt die grundlegende LilyPond-Syntax und hilft bei den ersten Anfängen, eine LilyPond-Eingabedatei zu schreiben. @menu -* Einfache Notation:: -* Arbeiten an Eingabe-Dateien:: +* Einfache Notation:: +* Arbeiten an Eingabe-Dateien:: @end menu @@ -237,7 +237,7 @@ Die Tonhöhen werden mit Kleinbuchstaben eingegeben, die den Notennamen entsprechen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass LilyPond in seiner Standardeinstellung die englischen Notennamen verwendet. Bis auf eine Ausnahme entsprechen sie den deutschen, deshalb wird die Voreinstellung -von LilyPond für diese Übung beibehalten. Die @emph{Ausnahme} ist das h -- in +von LilyPond für diese Übung beibehalten. Die @emph{Ausnahme} ist das h -- in LilyPond muss man anstelle dessen b schreiben! Das deutsche b dagegen wird als bes notiert, ein his dagegen würde bis geschrieben. Siehe auch @ruser{Versetzungszeichen} und @ruser{Notenbezeichnungen in anderen Sprachen}, hier @@ -247,9 +247,9 @@ wie sich die deutschen Notennamen benutzen lassen. Am einfachsten können Noten im @code{\relative}-Modus eingegeben werden. In diesem Modus wird die Oktave der Note automatisch -gewählt, indem angenommen wird, dass die folgende Note immer so nah -wie möglich in Bezug auf die vorhergehende gesetzt wird, d. h. sie -wird höchstens drei Notenzeilen höher oder tiefer als die vorhergehende +gewählt, indem angenommen wird, dass die folgende Note immer so nah +wie möglich in Bezug auf die vorhergehende gesetzt wird, d. h. sie +wird höchstens drei Notenzeilen höher oder tiefer als die vorhergehende Note gesetzt. Fangen wir unser erstes Notationsbeispiel mit einer @notation{Tonleiter} an, wo also die nächste Note immer nur eine Notenlinie über der vorherigen steht. @@ -264,7 +264,7 @@ die nächste Note immer nur eine Notenlinie über der vorherigen steht. @end lilypond Die erste Note ist ein @notation{eingestrichenes C}. Jede folgende Note -befindet sich so nah wie möglich bei der vorherigen -- das erste +befindet sich so nah wie möglich bei der vorherigen -- das erste @q{C} ist also das nächste C vom eingestrichenen C aus gerechnet. Darauf folgt das nächstmögliche D in Bezug auf die vorhergehende Note. Mit diesen Regeln können @@ -279,13 +279,13 @@ gebildet werden: @end lilypond @noindent -Es ist nicht notwendig, dass die erste Note der Melodie mit der +Es ist nicht notwendig, dass die erste Note der Melodie mit der Note beginnt, die die erste Tonhöhe angibt. -Die erste Note (das @q{D}) des vorigen Beispiels ist das nächste D +Die erste Note (das @q{D}) des vorigen Beispiels ist das nächste D vom eingestrichenen C aus gerechnet. -Indem man Apostrophe @code{'} (Taste Shift+#) oder Kommata @code{,} -zu dem @w{@code{\relative c' @{}} hinzufügt oder entfernt, kann die +Indem man Apostrophe @code{'} (Taste Shift+#) oder Kommata @code{,} +zu dem @w{@code{\relative c' @{}} hinzufügt oder entfernt, kann die Oktave der ersten Tonhöhe verändert werden: @c KEEP LY @@ -296,13 +296,13 @@ Oktave der ersten Tonhöhe verändert werden: } @end lilypond -Der relative Modus kann zunächst verwirrend erscheinen, aber es ist die -einfachste Art, die meisten Melodien zu notieren. Schauen wir uns an, -wie diese relative Berechnung in der Praxis funktioniert. Wenn wir mit -einem H beginnen (@code{b} in der LilyPond-Syntax), welches sich auf der -mittleren Linie im Violinschlüssel befindet, können wir C, D und E -aufwärts notieren, und A, G und F unter dem H. Wenn also die Note, die -auf das H folgt, ein C, D oder E ist, setzt LilyPond es oberhalb des +Der relative Modus kann zunächst verwirrend erscheinen, aber es ist die +einfachste Art, die meisten Melodien zu notieren. Schauen wir uns an, +wie diese relative Berechnung in der Praxis funktioniert. Wenn wir mit +einem H beginnen (@code{b} in der LilyPond-Syntax), welches sich auf der +mittleren Linie im Violinschlüssel befindet, können wir C, D und E +aufwärts notieren, und A, G und F unter dem H. Wenn also die Note, die +auf das H folgt, ein C, D oder E ist, setzt LilyPond es oberhalb des Hs, wenn es ein A, G oder F ist, wird es darunter gesetzt. @c KEEP LY @@ -317,10 +317,10 @@ Hs, wenn es ein A, G oder F ist, wird es darunter gesetzt. } @end lilypond -Die gleiche Berechnung findet auch statt, wenn eine der Noten erhöht -oder erniedrigt ist. @notation{Versetzungszeichen} werden -@strong{vollständig ignoriert} bei der Berechnung. Genau die -gleiche Berechnung wird analog von jeder folgenden Tonhöhe aus +Die gleiche Berechnung findet auch statt, wenn eine der Noten erhöht +oder erniedrigt ist. @notation{Versetzungszeichen} werden +@strong{vollständig ignoriert} bei der Berechnung. Genau die +gleiche Berechnung wird analog von jeder folgenden Tonhöhe aus für die nächste Tonhöhe neu ausgeführt. Um Intervalle zu notieren, die größer als drei Notenzeilen sind, kann man die Oktave verändern. Mit einem Apostroph @code{'} (Taste Shift+#) @@ -356,8 +356,8 @@ Glossar: @rglos{beam}, @rglos{duration}, Die @notation{Dauer} einer Note wird durch eine Zahl bezeichnet, die direkt auf den Notennamen folgend eingegeben wird. -@code{1} für eine @notation{ganze Note}, @code{2} für eine -@notation{halbe Note}, @code{4} für eine @notation{Viertelnote} +@code{1} für eine @notation{ganze Note}, @code{2} für eine +@notation{halbe Note}, @code{4} für eine @notation{Viertelnote} und so weiter. @notation{Notenhälse} und @notation{Balken} werden automatisch hinzugefügt. @@ -372,9 +372,9 @@ verwendet. Für die erste Note ist eine Viertel als Standard definiert. } @end lilypond -Um @notation{punktierte Noten} zu erzeugen, wird einfach ein Punkt -@code{.} hinter die Notendauer geschrieben. Die Dauer einer -punktierten Note muss explizit, also inklusive der Nummer, +Um @notation{punktierte Noten} zu erzeugen, wird einfach ein Punkt +@code{.} hinter die Notendauer geschrieben. Die Dauer einer +punktierten Note muss explizit, also inklusive der Nummer, angegeben werden. @lilypond[verbatim,quote] @@ -411,7 +411,7 @@ Bezeichnung ist @code{r}@tie{}: Glossar: @rglos{time signature}. -Die @notation{Taktart} kann mit dem +Die @notation{Taktart} kann mit dem @code{\time}-Befehl definiert werden: @lilypond[verbatim,quote] @@ -467,7 +467,7 @@ mit dem @code{\tempo}-Befehl gesetzt werden: Glossar: @rglos{clef}. -Der @notation{Notenschlüssel} kann mit dem @code{\clef}-Befehl +Der @notation{Notenschlüssel} kann mit dem @code{\clef}-Befehl gesetzt werden: @lilypond[verbatim,quote] @@ -529,8 +529,8 @@ Notationsreferenz: @ruser{Tonhöhen setzen}, LilyPonds Quelldateien ähneln Dateien in den meisten Programmiersprachen: Sie enthalten eine Versionsbezeichnung, es ist auf Groß- und Kleinschreibung -zu achten und Leerzeichen werden ignoriert. Ausdrücke werden -mit geschweiften Klammern @w{@code{@{ @}}} eingeklammert und Kommentare +zu achten und Leerzeichen werden ignoriert. Ausdrücke werden +mit geschweiften Klammern @w{@code{@{ @}}} eingeklammert und Kommentare mit dem Prozentzeichen @code{%} auskommentiert oder mit @w{@code{%@{ @dots{} %@}}} umgeben. @@ -604,21 +604,21 @@ Zweideutigkeiten auszuschließen, es sei denn, sie befinden sich am Anfang oder Ende einer Zeile. Ein LilyPond-Befehl gefolgt von einem einfachen Ausdruck -in Klammern (wie etwa @q{@w{@code{@bs{}relative c' @{ @dots{} @}}}}) +in Klammern (wie etwa @q{@w{@code{@bs{}relative c' @{ @dots{} @}}}}) wird auch als ein einzelner Musikausdruck gewertet. @cindex Kommentare @cindex Zeilenkommentare @cindex Blockkommentare -@item +@item @strong{Kommentare:} Ein Kommentar ist eine Bemerkung für den menschlichen Leser einer Quelldatei, es wird bei der Dateianalyse durch das Programm ignoriert, so dass es also keine Auswirkung auf die Druckausgabe der Noten hat. Es gibt zwei verschiedene Typen von Kommentaren. Das Prozentzeichen @q{%} geht einem Zeilen-Kommentar voraus: Alles -nach diesem Zeichen wird in dieser Zeile ignoriert. +nach diesem Zeichen wird in dieser Zeile ignoriert. Üblicherweise wird ein Kommentar @emph{über} dem Code gesetzt, auf den es sich bezieht. @@ -634,7 +634,7 @@ Kommentar. Alles, was von @code{%@{} und @code{%@}} umgeben ist, wird ignoriert. Das heißt, dass sich ein Block-Kommentar nicht ein einem anderen Blockkommentar befinden kann. Wenn Sie das versuchen sollten, -beendet schon das erste @code{%@}} @emph{beide} +beendet schon das erste @code{%@}} @emph{beide} Block-Kommentare. Das folgende Beispiel zeigt eine mögliche Anwendung von Kommentaren: @@ -705,7 +705,7 @@ der Online-Version. @menu * Ausgelassenes Material:: -* Anklickbare Beispiele:: +* Anklickbare Beispiele:: * Überblick über die Handbücher:: @end menu @@ -725,12 +725,12 @@ der Online-Version. @cindex Konstruieren von Dateien, Hinweise @cindex Hinweise zur Konstruktion von Dateien -LilyPond-Code muss immer von @code{@{ @}} Zeichen oder einem +LilyPond-Code muss immer von @code{@{ @}} Zeichen oder einem @w{@code{@bs{}relative c'' @{ @dots{} @}}} umgeben sein, wie gezeigt in @ref{Arbeiten an Eingabe-Dateien}. Im Rest dieses Handbuchs werden die meisten Beispiel allerdings darauf -verzichten. Um sie zu reproduzieren, können Sie den entsprechenden -Quellcode kopieren und in eine Textdatei einfügen, aber Sie +verzichten. Um sie zu reproduzieren, können Sie den entsprechenden +Quellcode kopieren und in eine Textdatei einfügen, aber Sie @strong{müssen} dabei @w{@code{@bs{}relative c'' @{ @dots{} @}}} einfügen, wie hier gezeigt: @@ -746,11 +746,11 @@ werden, und dann ist es natürlich nicht sinnvoll, wenn auch noch @w{@code{@bs{}relative c'' @{ @dots{} @}}} dazukommt; ein @code{\relative} darf nicht innerhalb eines anderen @code{\relative} gesetzt werden, deshalb wird es hier weggelassen, damit die Beispiele auch innerhalb -eines anderen Kontextes funktionieren. Wenn bei jedem +eines anderen Kontextes funktionieren. Wenn bei jedem Beispiel @w{@code{@bs{}relative c'' @{ @dots{} @}}} eingesetzt würde, könnten Sie die kleinen Beispiele der Dokumentation -nicht einfach zu Ihrem eigenen Notentext hinzufügen. -Die meisten Benutzer wollen +nicht einfach zu Ihrem eigenen Notentext hinzufügen. +Die meisten Benutzer wollen Noten zu einer schon bestehenden Datei irgendwo in der Mitte hinzufügen, deshalb wurde der relative Modus für die Beispiele im Handbuch weggelassen. @@ -786,8 +786,8 @@ Abbildung: Wenn Sie einfach alles kopieren, was im @qq{ly snippet}-Abschnitt steht, und in eine Text-Datei einfügen, haben Sie schon eine fertige Vorlage für weitere -Experimente. Damit Sie genau das gleiche Erscheinungsbild wie -bei dem Beispiel selber erreichen, müssen Sie alles kopieren ab der +Experimente. Damit Sie genau das gleiche Erscheinungsbild wie +bei dem Beispiel selber erreichen, müssen Sie alles kopieren ab der Zeile @qq{Start cut-&-pastable section} bis ganz zum Ende der Datei.