@c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*- @ignore Translation of GIT committish: 901f7ff2acbb996f1e726607f3f8e921c5e1ddd3 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore @c Translators: Till Paala, Michael Gerdau @node Einleitung @unnumbered Einleitung @translationof Introduction @divClass{column-center-top} @subheading Unser Ziel @imageFloat{flat-design,png,right} LilyPond entstand, als zwei Musiker über das tote und unbeseelte Aussehen von computererstellten Notendrucken hinausgehen wollten. Musiker wollen schöne Noten lesen, warum also sollten Programmierer kein Programm schreiben können, das schönere Orchesterstimmen setzen kann? Das Resultat ist ein Programm, das schönen Notensatz erzeugt und dabei der Tradition und dem ganzen Erfahrungsschatz des klassischen Notensatzes folgt. Es kümmert sich programmatisch um alle Feinheiten des Layouts, damit Komponisten, Setzer und Verleger sich auf die @emph{Musik} konzentrieren können. Musiker sollen sich auf das @emph{Spielen} und nicht das @emph{Lesen} der Musik konzentrieren. @divEnd @divClass{link-headings} @divClass{column-left-top} @subheading Die Fähigkeiten von LilyPond @itemize @item @ref{Eigenschaften}: Was kann LilyPond? @item @ref{Beispiele}: Ich will Noten sehen! @item @ref{Freiheit}: LilyPond ist Open Source. @item @ref{Hintergrund}: Unsere Ästhetik des computergestützten Notensatzes. @end itemize @divEnd @divClass{column-right-top} @subheading LilyPond im Einsatz @itemize @item @ref{Produktionen}: Wirkliche Anwendung von LilyPond. @item @ref{Rezensionen}: Was sagt man über uns? @end itemize @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Wie LilyPond funktioniert @itemize @item @ref{Texteingabe}: Ihr schreibt Noten als @emph{Text}?! @item @ref{Leichteres Editieren}: Andere Möglichkeiten, mit LilyPond zu arbeiten. @end itemize @divEnd @divEnd @c TRANSLATORS, translations are not yet compiled in Info format, so @c it's not worth translating the right column of the following @c menu. -JM @divClass{hide} @menu * Eigenschaften:: What can LilyPond do? * Beispiele:: I want to see some music! * Freiheit:: Freedom and the GPL. * Hintergrund:: Computational aesthetics. * Produktionen:: Real-life use of LilyPond. * Rezensionen:: What do people say about it? * Texteingabe:: You write music as text?! * Leichteres Editieren:: Andere Wege, mit LilyPond zu arbeiten. @end menu @divEnd @node Eigenschaften @unnumberedsec Eigenschaften @translationof Features @divClass{column-center-top} @subheading Hervorragender klassischer Notensatz @imageFloat{flat-design,png,right} Durch die Benutzung von LilyPond erhalten Sie eleganten Notensatz, der leicht zu lesen ist. Die Entwicklergemeinschaft des Programmes hat tausende von Stunden damit verbracht, ein sehr mächtiges Notensatzprogramm zu entwickeln, dass automatisch schönen Notensatz ausgibt. Alle stilistischen Einstellungen, Schriftartendesign und Algorithmen von LilyPond wurden von den besten handgestochenen Notenbeispielen inspiriert. Die Ausgabe von LilyPond hat das gleiche kraftvolle, ausbalancierte und elegante Aussehen wie die besten gestochenen klassischen Partituren. Dazu mehr in unserem @ref{Aufsatz}. @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Texteingabe @subsubheading Alles ist explizit LilyPond verarbeitet Texteingaben, die alle Informationen bzgl. des @emph{Inhalts} ihrer Partitur enthalten und kann leicht durch Menschen oder andere Programme gelesen werden. Es gibt keine in irgendwelchen Menus versteckten Eigenschaften und kein binäres Dateiformat. Weitere Informationen zu diesem Konzept unter @ref{Texteingabe}. @subsubheading Optimierungen sind robust und nachvollziehbar Wenn Sie irgendwelche Layoutänderungen vornehmen, so sind diese Optimierungen für jeden in der Eingabedatei sichtbar und damit sind diese Anpassungen jederzeit nachvollziehbar. Versehentlich eingefügte Fehler können so leicht rückgängig gemacht werden, ohne dabei auf die Gnade einer @emph{Undo} Funktion angewiesen zu sein. @subsubheading Textdateien sind wenig fehleranfällig und zukunftssicher Textdateien sind in Bezug auf Datenverfälschung ausgesprochen robust. Dazu sind sie direkt lesbar und daher jederzeit verständlich, auch ohne die Verwendung des Programms, mit dem sie mal erzeugt wurden. @subsubheading Setzen Sie Versionskontrolle zur Verwaltung ihrer Partituren ein Textdateien eignen sich hervorragend zur Verwaltung durch ein Versionsmanagement System. Machen Sie das und erfahren unendliches und selektives Undo/Redo und erhalten die vollständige Änderungshistorie ihrer Werke. Versionskontrolle erleichtert dazu neue (kollaborative) Arbeitsweisen. @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Benutzbarkeit @imageFloat{lilypond-book,png,right} @subsubheading Effektive Layout Einstellungen Verbringen Sie weniger Zeit damit, den Notensatz nachträglich zu optimieren; LilyPond formatiert die Noten von Anfang an richtig. Die Platzaufteilung und die richtigen Zeilen- und Seitenumbrüche werden von selber errechnet, um ein dichtes und gleichmäßiges Notenbild zu erzeugen. Zusammenstöße zwischen Gesangstext, Noten und Akkorden werden aufgelöst und alle Bögen sind automatisch richtig gekrümmt! @subsubheading Kombinieren Sie Noten und Text Sie können Notenfragmente in einen Text einfügen, ohne Bilder auszuschneiden und einzufügen. Mit LilyPond lassen sich Noten in @LaTeX{} oder HTML nahtlos einfügen und mit @uref{http://extensions.services.openoffice.org/en/project/OOoLilyPond,OOoLilypond} auch in OpenOffice.org und LibreOffice Dokumente integrieren. Es gibt auch Plugins, mit denen LilyPond Code für verschiedene Blogs und Wikis ermöglicht wird, sodass auch eine Zusammenarbeit online möglich wird. @subsubheading Barrierefreiheit Text-basierte Eingabe ermöglicht das Schreiben von Partituren auch für Leute mit schweren physischen Behinderungen. Benutzer mit motorischen Behinderungen, die Tastatur oder Maus nicht benutzen können, können mit einem Spracherkennungsprogramm LilyPond Dateien bearbeiten. Sogar vollkommen blinde Benutzer können mit Screenreader LilyPond-Dateien erstellen -- vollkommen unmöglich mit graphisch-basierten Notationsprogrammen. @subsubheading Editor Vielfalt Diverse Entwickler, selbst aktive LilyPond Anwender, haben spezielle Werkzeuge entwickelt um das Editieren von LilyPond Dateien schneller und effizienter zu gestalten; Sie sind nicht auf ein bestimmter Benutzerinterface festgelegt sondern können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge wählen. So können sie daheim einen LilyPond Editor mit allem drum und dran verwenden und unterwegs den Minieditor ihres Mobiltelefons. Einige Beispiele finden Sie unter @ref{Leichteres Editieren}. @c TODO: Change this when the new pages have been written and pushed @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Erweiterbares Design @subsubheading Einfache Verwaltung von Formatvorlagen Alle Layout Einstellungen an ihre persönlichen typographischen Vorstellungen angepasst werden. Sie können sehr einfach Formatvorlagen schreiben, die buchstäblich jede von LilyPond's Voreinstellungen verändern. So erstellte Formatvorlagen sind ihrerseits wieder Textdateien und können jeweils in einer eigenen Datei abgelegt werden. Das ermöglicht ein extrem einfaches Wechseln zwischen vollkommen unterschiedlichem Notensatz einfach durch Austausch dieser Formatvorlagen. Sie möchten die Partitur auf A4 Papier drucken sowie die Noten mit einem Beamer ein System pro Seite projezieren? LilyPond's Layout Engine erzeugt beides aus ein und derselben Eingabedatei. @subsubheading Fügen Sie eigene Funktionen hinzu Wenn das noch nicht reichen sollte, dann gibt es immer noch die eingebaute Skriptsprache Scheme. Mit ihr kann auf LilyPond's Layout Engine in exakt der gleichen Weise zugegriffen werden, wie LilyPond es intern selbst tut. Es ist damit ein @emph{extrem} mächtiges Werkzeug. Einstellungen, Variablen und Funktionen sind alle im umfangreichen Programm Referenz Handbuch dokumentiert. @subsubheading Verarbeiten Sie Partituren programmgesteuert LilyPond Eingabedateien können von externen Programmen oder Skripten editiert oder sogar in Gänze erzeugt werden. Das kann z.B. für algorithmisches Komponieren genutzt werden. Oder Sie Verarbeiten den musikalischen Inhalt zu Analysezwecke oder verwalten musikalische Fragmente in einer Datenbank. Die Möglichkeiten sind nur durch ihre Phantasie begrenzt. @subsubheading Entwickeln Sie neue Werkzeuge unter Verwendung von LilyPond LilyPond is kein monolithisches GUI Programm sondern ein Kommandozeilen Progrmm. Daher kann es auch von anderen Programmen verwendet werden. So kann z.B. eine Webanwendung mit LilyPond's Notensatzfähikeiten erweitert werden. Tatsächlich existieren verschiedene Online Werkzeuge, die LiylPond verwenden. @c (TBD: Add a link to the new @ref{Applications} page. @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Umgebung @imageFloat{frescobaldi-lilypond-editor-small,png,right} @subsubheading Hervorragende Unterstützung LilyPond gibt es für alle verbreiteten Betriebssysteme: GNU/Linux, MacOS X und Windows. LilyPond hat eine ausführliche Dokumentation und hunderte von Beispieldateien. Es gibt eine aktive Benutzergemeinschaft, die Fragen auf der LilyPond-Mailliste und in einem deutschsprachigen Forum beantwortet, während das Entwicklungsteam es ermöglicht, dass Probleme schnell gelöst werden. @subsubheading Freie Software LilyPond kann ohne jede Bezahlung heruntergeladen werden! Wirklich, es ist vollkommen frei! Holen Sie es sich von der Download-Seite. Es handelt sich um Freie Software, welche zusammen mit dem Quellcode zur Verfügung gestellt wird -- mit der Erlaubnis, zu verändern und zu kopieren. Stören Sie sich an einem Fehler oder brauchen Sie dringend eine neue Funktion? Schreiben Sie sie einfach selber, oder bezahlen Sie jemanden, der es für Sie tut. @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Was jetzt? Sie sind noch nicht überzeugt? Dann schauen Sie sich einige konkrete @ref{Beispiele} an. Wenn Sie sich bereits entschlossen haben, LilyPond auszuprobieren, lesen Sie zuerst über unsere @ref{Texteingabe}. @divEnd @node Beispiele @unnumberedsec Beispiele @translationof Examples @divClass{column-center-top} @subheading Beautiful examples LilyPond ist ein sehr mächtiges und flexibles Werkzeug, das Notensatz unterschiedlichster Art handhaben kann. Sehen Sie sich unsere Beispiele an und lassen Sie sich inspirieren! @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Klassische Musik Dieses Orgelpräludium von J. S. Bach ist ein recht typisches Notensatzprojekt mit LilyPond. @exampleImage{bach-bwv610} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Komplexe Notation Dieses Beispiel aus @emph{Goyescas} von Enrique Granados zeigt einige der fortgeschrittenen Notensatzfunktionen, unter Anderem Balken zwischen Notenzeilen, Hälse über die Notenzeilen hinweg und Stimmfolgestriche. @exampleImage{granados} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Alte Musik LilyPond hat Unterstützung für verschiedene Notationsarten der Alten Musik, wie etwa dieser Abschnitt eines Gregorianischen Chorals. @exampleImage{ancient-headword} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Moderne Musik Zeitgenössische Komponisten werden feststellen, dass LilyPond sich sehr gut dazu eignet, außergewöhnliche Notation darzustellen. Hier ein Ausschnitt aus @emph{Čáry} von Trevor Bača für Bassflöte Solo. @exampleImage{cary} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Effiziente, flexible Erstellung von Aufführungsmaterial Verschiedenes Aufführungsmaterial kann aus dem selben Quellcode erstellt werden. Hier ein Ausschnitt aus Händels @emph{Giulio Cesare}, gesetzt von @uref{http://nicolas.sceaux.free.fr/, Nicolas Sceaux}, als Partitur, Klavierauszug und eine Geigenstimme. @exampleImage{sesto-full} @exampleImage{sesto-piano} @exampleImage{sesto-violin} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Tabulatur LilyPond unterstützt Tabulatur-Notation, die an ein beliebiges Instrument angepasst werden kann, dass Tabulatur-Notation einsetzt. Das Tabulatur-System wird automatisch anhand der Noten erstellt, die man für das fünflinige Notensystem notiert hat. @exampleImage{tab-example} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Schenker-Graphen Das Standardnotenbild kann sehr stark verändert werden. Hier eine eindrucksvolle Schenker-Analyse, von Kris Schaffer mit LilyPond erstellt für einen Artikel im @uref{http://www.linuxjournal.com/article/8364 , Linux Journal}. Die Farben wurden zur Verdeutlichung hinzugefügt. @exampleImage{bach-schenker} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Individuelle Ausgabe Ein kurzer Auszug aus Stockhausen's Klavierstück II zeigt die Fähigkeiten von LilyPond eine individuelle Ausgabe zu erzeugen. @exampleImage{Stockhausen_Klavierstueck2} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Vokalmusik LilyPond eignet sich hervorragend, um Vokalmusik aller Arten zu notieren, von Hymnen bis zu einer Oper. Hier eine mittelalterliche Motette mit geringfügig speziellen Anforderungen. Die Tenorstimme ist in einer anderen Taktart als die anderen Stimmen geschrieben, wird aber an den anderen Stimmen ausgerichtet, als ob sie die gleiche Taktart hätte. LilyPond kann damit sehr elegant umgehen. Beachten Sie auch die Incipite mit Schlüsseln im Vaticana-Stil, durchgestrichene Notenhälse für plicierte Noten und Ligaturklammern über bestimmten Notengruppen. @exampleImage{aucun-snippet} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Anwendung in der Musikerziehung LilyPond eignet sich perfekt für eine Anwendung in der Musikerziehung. Hier ein Beispiel einer einfachen Kontrapunktaufgabe. @exampleImage{theory} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Popmusik Es ist einfach, ein Liedblatt mit Melodie, Text und Akkorden sowie Griffsymbolen zu erstellen. In diesem Beispiel sind einige der vordefinierten Griffdiagramme eingesetzt, aber sie können vollständig angepasst werden, um fast jeder Situation gerecht zu werden. @exampleImage{chart} @divEnd @divClass{column-center-middle-color2} @subheading Große Projekte LilyPond eignet sich großartig für große Projekte wie Opern oder Werke für großes Symphonieorchester. Zusätzlich ermöglicht die texbasierte Eingabe größere Barrierefreiheit -- das folgende Beispiel wurde von Hu Haipeng, einem blinden Komponisten, zur Verfügung gestellt. @exampleImage{orchestra} @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Was jetzt? Noch immer nicht überzeugt? LilyPond ist Open Source und garantiert Ihnen @ref{Freiheit}. Wenn Sie sich schon entschlossen haben, LilyPond auszuprobieren, lesen zuerst über unsere @ref{Texteingabe}. @divEnd @node Freiheit @unnumberedsec Freiheit @translationof Freedom @divClass{column-center-top} @subheading Freie Software @uref{http://www.gnu.org/, GNU} LilyPond wird von einer Gemeinschaft von Enthusiasten geschrieben und unterhalten. Es wird unter der @ref{GPL, GNU General Public License} und der @ref{FDL, GNU Free Documentation License} herausgegeben, sodass jeder die Freiheit hat, Fehler zu verbessern, das Programm zu ändern oder zu erweitern. Es sollte nicht hunderte Euro kosten, ein Programm zum erstellen schönen Notensatzes zu erwerben. @divEnd @c @divClass{column-left-top} @divClass{column-center-middle-color2} @divClass{keep-bullets} @subheading Was für einen Nutzen haben die Anwender? @itemize @item Keine Kosten: Laden Sie das Programm und probieren Sie es. Was haben Sie zu verlieren? @item Teilen: wenn Sie das Programm gut finden, können Sie Ihren Freunden, Lehrern, Studenten oder Kollegen eine Kopie weitergeben! @item Quellcode vorhanden: wenn es Sie interessiert, wie LilyPond eine bestimmte Notation erstellt, können Sie genau verfolgen, wie das Programm vor sich geht. @item Erweiterbar: Sie können Eigenschaften hinzufügen, Fehler verbessern und die Funktionalität ändern. Wenn Sie kein Programmierer sind, können Sie jemanden anstellen, der diese Aufgabe für Sie übernimmt. Das wird sich vielleicht für den gelegentlichen Musiker nicht nach einem Vorteil anhören, aber die Möglichkeit, ein Programm zu erweitern kann sich als sehr wertvoll für ernsthafte Komponisten, Notenverlage und Wissenschaftler erweisen. @item Sicherheit für die Zukunft: Wenn eine Firma bankrott geht, was geschieht dann mit den elektronischen Noten, die von ihren Programmen abhängen? Diese Sorge brauchen Sie nicht mit LilyPond haben: auch wenn das gesamte Entwicklerteam auf einmal aufhören würde (was sehr unwahrscheinlich ist), gibt es das Programm doch immer noch legal im Internet, um es weiterzubenutzen, zu verändern oder zu kopieren. @end itemize @divEnd @divEnd @c @divClass{column-right-top} @divClass{column-center-middle-color3} @divClass{keep-bullets} @subheading Warum @qq{geben} die Entwickler von LilyPond ihre Arbeit umsonst her? Die meisten sehen die Entwicklungsarbeit an LilyPond als ein Hobby oder freiwillige Arbeit. Man müsste also eigentlich fragen: @qq{Warum machen Leute etwas freiwillig}? @itemize @item Spaß: auf ein Ziel hinzuarbeiten kann sehr begeistern, besonders wenn man im Team arbeiten kann. @item Die gleichen Ziele: wir alle wollen schön gesetzte Noten, aber nur wenige Leute haben Fähigkeiten (und niemand die Zeit), um ein Programm zu schreiben, dass alle Situationen meistern kann. Aber indem wir zusammen arbeiten -- einer verbessert die Form der Bögen, ein anderer verbessert den Code für die automatischen Balken und ein dritter schreibt die Dokumentation, wie diese Eigenschaften genutzt werden können -- können wir unser Ziel erreichen, sodass jeder nur einen Bruchteil der Zeit aufbringt, die ein einzelner bräuchte. @item @qq{Geschenkkultur}: Die Free Software (oder @qq{Open Source}) Bewegung hat viele großartige Programme hervorgebracht, wie etwa @uref{http://kernel.org/, GNU/Linux}, @uref{http://www.getfirefox.com/, Mozilla Firefox} und @uref{http://www.wesnoth.org/, Battle for Wesnoth}. Als Dank für den Nutzen, den sie von solchen Projekten erhalten haben, wollen manche Entwickler der Gemeinschaft @qq{etwas zurück geben}. @item Arbeitserfahrung: zu einem freien Softwareprojekt beizutragen ist eine gute Weise, sich im Programmieren, Schreiben und Übersetzen von Dokumentation oder Design zu üben. Diese Übung hat einigen Entwicklern geholfen, Arbeitsangebote oder Stipendien zu erhalten. @end itemize @divEnd @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Was jetzt? Noch immer nicht überzeugt? Lesen Sie unseren ausführlichen Aufsatz über unsere Notensatzphilosophie in @ref{Hintergrund}. Wenn Sie sich schon entschlossen haben, LilyPond auszuprobieren, lesen zuerst über unsere @ref{Texteingabe}. @divEnd @node Hintergrund @unnumberedsec Hintergrund @translationof Background @divClass{column-center-top} @subheading Aufsatz zu den Hintergründen Wir haben einen ausführlichen Aufsatz geschrieben, der die Computerästhetik beschreibt: die Kunst, Schönheit mit dem Computer zu erstellen. Darin beschreiben wir ausführlich unsere grundlegenden Ideen. Wegen seines Umfangs liegt er als eigenständiges @q{Handbuch} vor. Wenn Sie ihn jetzt lesen wollen, gehen sie zu @ref{Aufsatz}. Wenn Sie indessen lediglich an einer kurzen Einführung in LilyPond interessiert sein sollten, dann können sie das auch auf später verschieben. @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Was jetzt? Noch immer nicht überzeugt? Lesen Sie über einige der @ref{Productions} unserer Benutzer und schauen Sie sich die Noten an. Wenn Sie sich schon entschlossen haben, LilyPond auszuprobieren, lesen zuerst über unsere @ref{Texteingabe}. @divEnd @node Produktionen @unnumberedsec Produktionen @translationof Productions @divClass{column-center-top} @subheading Produktionen die LilyPond verwenden Hier lesen Sie von Leuten, die LilyPond in ihren realen Produktionen einsetzen, sei es für Aufführungen ihrer Musik oder zur Erzeugung der druckreifen Veröffentlichungen. @divEnd @divClass{column-left-top} @subheading Konzerte LilyPond-Notensatz wurde für verschiedene Aufführungen rund um die Welt eingesetzt. Einige Highlights: @divClass{keep-bullets} @itemize @item @uref{http://www.aurelienbello.com/,Aurélien Bello} hat Richard Strauss's @emph{Der Rosenkavalier} für vier Sänger und dreizehnstimmiges Kammerorchester arrangiert. Hierbei handelt es sich um eine Auftragsarbeit der Berliner Philharmoniker, deren Mitglieder dieses Werk am @uref{http://www.festspielhaus.de/veranstaltung/der-kleine-rosenkavalier-02-04-2015-1100/,2. und 6. April 2015} im Festspielhaus Baden-Baden sowie am @uref{http://www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/details/21070/,26.April 2015} in der @emph{Philharmonie (großer Saal)} Berlin zur Auführung brachten. Wir sind hocherfreut. daß derart hochrangige Musiker aus mit LilyPond gesetzten Noten spielen -- uns wurde berichtet, sie sind mit den Noten sehr zufrieden. Aurélien hat ebenfalls @emph{Der Ring des Nibelungen} von Richard Wagner zu einer @uref{http://www.rsb-online.de/content/konzerte/wagnerzyklus-10-13/wagner-fuer-kinder/index_ger.html,100-minütigen Fassung für Kinder}. neu orchestriert. Geschrieben für ein Standard Sinfonie Orchester jedoch mit verkleinertem Sängerensemble wurde das Werk vom @emph{Radio-Sinfonieorchester Berlin} im April 2014 im Atze Musiktheater Berlin aufgeführt. Der Dirigent war Heiko Matthias Förster. @item Joe Smeets hat die Noten für das Kinderbuch @emph{Zing Mee} (@emph{Sing' mit}) von Annie M.G., erschienen bei Querido -- ISBN 9789045106205: @uref{http://www.queridokinderenjeugdboeken.nl/web/Boek.htm?dbid=18954&typeofpage=134707, www.queridokinderenjeugdboeken.nl} gesetzt; Chornoten für die Holländische Übersetzung von Benjamin Britten's @emph{Saint Nicolas}, aufgeführt vom @emph{Muziektheater Hollands Diep} in 2011; @uref{http://www.muziektheaterhollandsdiep.nl/nl/voorstellingen/sint_nicolaas_leeft, www.muziektheaterhollandsdiep.nl}. Er hat ebenfalls die Partitur und Einzelstimmen für ein Arrangement von Mussorgsk’s @emph{Boris Godounov} für Bläserquartett, Klavier und Schlagzeug verfasst. Es wurde ebenfalls durch das @emph{Muziektheater Hollands Diep} in 2014 aufgeführt. @item Eine kritische Fassung von Tommaso Traetta's @emph{Enea nel Lazio (1760)}, Opernzyklus in vier Teilen, Libretto von Vittorio Amedeo Cigna-Santi: @uref{http://www.academia.edu/1987651/Enea_nel_Lazio_opera_riformata_prima_lazione_poi_le_parole_-_Partitura_1_4_, Teil Eins} @uref{http://www.academia.edu/1994533/Enea_nel_Lazio_opera_riformata_prima_lazione_poi_le_parole_-_Partitura_2_4_, Teil Zwei} @uref{http://www.academia.edu/1994558/Enea_nel_Lazio_opera_riformata_prima_lazione_poi_le_parole_-_Partitura_3_4_, Teil Drei} @uref{http://www.academia.edu/1996242/Enea_nel_Lazio_opera_riformata_prima_lazione_poi_le_parole_-_Partitura_4_4_, Teil Vier} Verfasst von @uref{http://unito.academia.edu/LucaRossettoCasel, Luca Rossetto Casel} für seine Doktorarbeit. @item Mussorgskis @emph{Bilder einer Ausstellung}, neu orchestriert und dirigiert von @uref{http://www.aurelienbello.com/,Aurélien Bello} mit der @uref{http://www.junge-philharmonie-brandenburg.de/,Jungen Philharmonie Brandenburg} am 10. Oktober 2011 und als Wiederholung am 15.-16. April 2012. @item @uref{http://www.kierenmacmillan.info/, Kieren MacMillan}, Komponist und Dirigent. Zu seinen vielen neueren Werken gehören: @emph{Go Thy Way}, aufgeführt von den @uref{http://www.saltlakechoralartists.org/, Salt Lake Choral Artists} im März 2012, die @emph{Just Out of Reach Suite} aufgeführt vom @uref{http://www.herald-dispatch.com/news/marshall/x1883873762/Music-duo-Chrysalis-to-perform-at-Marshall-University-on-Jan-19, Chrysalis Duo}, @emph{thrafsmata}aufgeführt im Juli 2011 vom @uref{http://www.pnme.org/CurrentSeason/PreviousSeasons.html, Pittsburgh New Music Ensemble}. @item @emph{Anonymous Student Compliment or Complaint}, von @uref{http://www.mikesolomon.org, Mike Solomon}, Gewinner des @uref{http://leftcoastensemble.org, 2011 Left Coast Composition Contest}, an dem 172 Kompositionen aus 22 Ländern teilgenommen haben. Andere Werke bspw.: Norman (age 1) für Soloklarinette, aufgeührt an auf dem Electroacoustic Music Festival (FEMF) der @uref{http://emu.music.ufl.edu/fems_concerts.html, University of Florida} im Oktober 2010. @item Eine moderne Edition der @emph{Serenata Erminia} von Alessandro Scarlatti, herausgegeben von Thomas Griffin, Musikwissenschaftler (Rom, Italien). Aufgeführt am 22. Oktober 2010 in der Gallerie des Palazzo Zevallos Stigliano in Neapel. Siehe @uref{http://www.ascarlatti2010.net, Alessandro Scarlatti 2010}, zur Feier des 350. Geburtstages des Komponisten. @item @uref{http://www.mercurybaroque.org, Mercury Baroque}s Aufführung von Lullys @emph{Armide} am 15.-16. Mai 2009 in Houston, Texas (Notensatz von @uref{http://nicolas.sceaux.free.fr/, Nicolas Sceaux}). @item Instrumentale Ausschnitte von Rameaus @emph{Hippolyte et Aricie} in der St. James Church in Manhattan am 8. Mai 2009 von Frederick Renz und seinem Ensemble @uref{http://www.earlymusicny.org/, Early Music New York} (Notensatz von @uref{http://nicolas.sceaux.free.fr/, Nicolas Sceaux}). @item @emph{Affaire étrangère}, eine Oper von @uref{http://valentin.villenave.net/,Valentin Villenave} mit einem französischen Libretto von @uref{http://en.wikipedia.org/wiki/Lewis_Trondheim, Lewis Trondheim}, wurde am 1. Februar 2009 in der @uref{http://www.orchestre-montpellier.com/, L'Opéra de Montpellier} uraufgeführt. @end itemize @divEnd @divEnd @divClass{column-right-top} @subheading Publizierte Noten @divClass{keep-bullets} @itemize @item @uref{http://www.mutopiaproject.org/index.html, Mutopia Project}, über 1500 Stücke klassischer Musik zum freien Notendownload und die beste Werbung für LilyPond. @c don't make this "Mutopia" a link, since that looks silly. @item @uref{http://etudeapp.com, Etude}, @qq{Notensatz unter Drogen} ist eine iPhone-App, die Klaviermusik, gesetzt mit LilyPond, anzeigt. Hinzu gehören viele Stücke von Mutopia. Die App enthält auch eine virtuelle Klaviatur, die anzeigt, welche Tasten gedrückt werden müssen, um Anfängern beim Notenlesen zu helfen. @item @uref{https://twitter.com/adoromusic, Adoro Music Publishing}, qualitativ hochwertige Partituren von Kirchenmusik, sowohl zum direkten Download als auch auf Papier erhältlich. @item @uref{http://shadylane.fr/, The Shady Lane Publishing}, ein @qq{Mikro-Notenverlag}, der es sich zum Ziel gesetzt hat, eine neue Musikökonomie zu unterstützen, die den Musikern und Musikliebhabern näher steht. @end itemize @divEnd @divEnd @contactUsAbout{concerts or sheet music} @divClass{column-center-bottom} @subheading Was jetzt? Immer noch nicht überzeugt? Lesen Sie einige der @ref{Rezensionen} unserer Benutzer. Wenn Sie sich schon entschlossen haben, LilyPond auszuprobieren, lesen zuerst über unsere @ref{Texteingabe}. @divEnd @c TRANSLATORS, so far it's mostly from @c http://lilypond.org/web/switch/testimonials @node Rezensionen @unnumberedsec Rezensionen @translationof Reviews @divClass{column-center-top} @subheading Was sagen Andere über LilyPond? @divEnd @divClass{column-left-top} @subheading Publizierte Artikel @divClass{keep-bullets} @itemize @item April 2011 @uref{http://www.linux-magazine.com,Linux Magazine} publiziert einen Atikel mit dem Titel @uref{http://www.linux-magazine.com/content/download/61706/482546/version/1/file/088-090_projects.pdf, Projects on the Move}. Es es eine Einleitung zu MuseScore, LilyPond and Chordii. Die Authorin Carla Schroder schreibt @qq{LilyPond wird von der Kommandozeile aus gesteuert, aber lassen Sie sich nicht davon abschrecken, dass es keine graphische Oberfläche gibt: LilyPond ist benutzerfreundlich und leicht zu erlernen} und zeigt einige praktische Beispiele. @item Mai 2010 Peter Kirn publiziert auf der Create Digital Music-Webseite einen @uref{http://createdigitalmusic.com/2010/05/14/lilypond-free-beautiful-music-notation-engraving-for-anyone/,LilyPond-Test}. Er nimmt einen gerechten Standpunkt in Bezug auf die Benutzbarkeit ein, lobt die hohe Qualität des LilyPond-Notensatzes und fordert dazu aus, das Programm einmal auszuprobieren. @item September 2009 Die deutsche LinuxUser-Zeitschrift schrieb einen @uref{http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2009/10/Digitaler-Notenschluessel, Artikel über LilyPond}. @item August 2009 Ann Drinan präsentiert auf der @uref{http://www.polyphonic.org/article.php?id=188, Polyphonic.org}-Webseite Kommentare von zwei Orchsterbibliothekaren, die sich über die Benutzung von Software zur Unterhaltung ihrer Bibliotheken unterhalten. @item June 2009 In einem @uref{http://web.archive.org/web/20110325004849/http://news.lilynet.net/Free-Music-Now, Artikel} in der Jahreszeitschrift der @emph{National Conservatory Parent Association} erklärt der französischer Komponist und LilyPond-Mitarbeiter Valentin Villenave wie freie Lizenzen und insbesondere mit LilyPond gesetzte Partituren dazu beitragen, dass notierte Musik allen zugänglich gemacht wird. @item Februar 2008 In @uref{http://www.musicbyandrew.ca/finale-lilypond-1.html, Artikeln auf seiner Homepage} vergleicht Andrew Hawryluk Finale und LilyPond generell und ermittelt detailliert die Notensatzfähigkeiten beider Programme. Der zweite Artikel ist eine informative Analyse des Notensatzes von Rachmaninoffs Klavierprelude 6, mit einem Vergleich einer handgestochenen Edition. @item Juni 2006 @uref{http://distrowatch.com,DistroWatch} erteilt LilyPond einen Preis und schreibt @uref{http://distrowatch.com/weekly.php?issue=20060605,writes} @qq{Ladies and Gentleman, we are pleased to announce that, based on readers' requests, the DistroWatch May 2006 donation has been awarded to LilyPond (@euro{} 190.00) and Lua (US$250.00).} @item Dezember 2005 @uref{http://linuxjournal.com,Linux Journal} veröffentlicht einen Artikel unter dem Titel @uref{http://www.linuxjournal.com/article/8364, Make Stunning Schenker Graphs with GNU LilyPond}. Es handelt sich um einen tiefgehenden, aber sehr praktischen Artikel mit gestochen scharfen LilyPond-Graphiken. Der Autor Kris Shaffer merkt an: »GNU LilyPond erstellt schöne Graphik, die kommerzielle Alternativen als zweite Wahl erscheinen lassen.« @item 20. August, 2005 Die belgische Zeitung De Standaard untersucht, was die Autoren von Freier Software antreibt in dem Artikel @uref{http://www.standaard.be/Artikel/Detail.aspx?artikelId=G42H5GD6, Delen van KENNIS zonder WINSTBEJAG} (Non-profit-Teilen von Wissen) in ihrer `DS2 bijlage'. LilyPond wird als Beispiel benutzt und der Artikel ist unterteilt durch Auszüge aus einem E-Mail-Interview mit Jan Nieuwenhuizen. Hiermit erscheint LilyPond gleichzeitig das erste Mal in der großen gedruckten Presse. @item Juni 2005 Ein französischer Artikel über LilyPond Version 2.6 erscheint auf @uref{http://linuxfr.org/2005/06/27/19210.html, linuxfr.org}. @item Oktober 2004 Die Redakteure von Computer!Totaal, einer holländischen Computerzeitschrift, @uref{http://lilypond.org/website/pdf/computer-totaal.jpeg, beschreiben LilyPond} in der Ausgabe Oktober 2004 als: @qq{Wunderbare freie (Open Source) Software [@dots{}] Die Partituren von LilyPond sind ausnahmslos schön [@dots{}] ein sehr mächtiges System das fast alles tun kann.} @item Juli, August 2004 Dave Phillips schrieb einen Einleitungsartikel für das @uref{http://linuxjournal.com,Linux Journal}: At the sounding edge: LilyPond, Teil @uref{http://www.linuxjournal.com/article/7657, eins} und @uref{http://www.linuxjournal.com/article/7719, zwei}. @item März 2004 Chris Cannam @uref{http://www.all-day-breakfast.com/cannam/linux-musician/lilypond.html,interviewte} Han-Wen Nienhuys und Jan Nieuwenhuizen auf linuxmusician.com (ursprüngliche Seite funktioniert nicht mehr). Das Interview wurde auch in einer @uref{http://slashdot.org/article.pl?sid=04/03/13/2054227&tid=, slashdot Story} besprochen. @item Februar 2004 Der Jazz-Sänger Gail Selkirk schreibt über @uref{http://www.songbirdofswing.com/editorial_page/lilypond/, Diving into LilyPond}. @qq{@dots{} man kann Liedblätter oder volle Orchsterpartituren erstellen, und das Ergebnis kann einen erstaunen.} @uref{http://www.computermusic.co.uk/, Computer Music Special}, Nummer CMS06. @end itemize @divEnd @divEnd @divClass{column-right-top} @subheading Empfehlungen von Benutzern @divClass{testimonial-item} @imageFloat{carter-brey,jpg, right} @subsubheading @uref{http://nyphil.org/meet/orchestra/index.cfm?page=profile&personNum=7, Carter Brey}, Erstes Cello, New York Philharmonic @qq{@dots{} Ich habe einige Zugabestücke für Solo-Cello geschrieben und mit LilyPond gedruckt. Sie sollen bei Schirmer herausgegeben werden. Ich bin mir sicher, dass ihre eigene Version nicht halb so scharf gestochen ist wie meine!} @divEnd @divClass{testimonial-item} @imageFloat{orm-finnendahl,jpg, left} @subsubheading @uref{http://icem-www.folkwang-hochschule.de/~finnendahl/, Orm Finnendahl}, Kompositionsprofessor, Musikhochschule Freiburg @qq{Auch wenn ich [LilyPond] noch nicht sehr gut kenne, bin ich schon außerordentlich beeindruckt. Ich habe das Programm benutzt, um eine Motette von Josquin Desprez in Mensuralnotation zu notieren. Es steht außer Frage, dass LilyPond in der Geschwindigkeit, Einfachheit in der Benutzung und Notensatz alle anderen Notationsprogramme leicht überholt.} @divEnd @divClass{testimonial-item} @imageFloat{darius-blasband,jpg, right} @subsubheading Darius Blasband, Komponist (Brüssel, Belgien) @qq{[Nach der ersten Orchesterprobe] wurde die Qualität meiner Notenblätter immer wieder gelobt. Und das, obwohl ich keine der vielen Möglichkeiten in Anspruch genommen hatte, den Satz zu verbessern. Was ich dem Orchester ausgeteilt habe, war im Grunde die rohe, unveränderte LilyPond-Version.} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading Kieren MacMillan, Komponist (Toronto, Kanada) @qq{Anerkennung und Dank an das Entwicklungsteam für ihre unglaubliche Arbeit. Ich habe noch nie etwas gesehen, das dem Satz nahekommt, den ich mit LilyPond erhalte. Ich bin vollkommen überzeugt, dass meine Publikationsanforderungen über alle Erwartungen erfüllt werden, da ich dieses Programm verwenden kann. [@dots{}] sozusagen unveränderter Notensatz von LilyPond [@dots{}] sieht besser aus als alle @qq{professionellen} Publikationen der letzten Zeit, mit denen ich ihn verglichen habe (so ungefähr alle Warner Bros.-Noten und sogar viele der @qq{traditionellen Notenhäuser}). [@dots{}] } @qq{Das sollen erstmal Finale/Sibelius/Igor/usw. erreichen!!!!} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading Chris Cannam, Chefprogrammierer des @uref{http://www.rosegardenmusic.com/, RoseGarden}-Projekts @qq{LilyPond ist offensichtlich der Super-Gorilla [des Notensatzes].} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading Chris Snyder, @uref{https://twitter.com/adoromusic, Adoro Music Publishing} @qq{Die Art, in der die Noten mit LilyPond eingegeben werden, lässt mich musikalischer denken -- es gab Zeiten, wenn ich vergeblich versucht habe, LilyPond zu erklären, wie etwas in Noten gesetzt werden soll, nur um festzustellen, dass, auch wenn ich es genauso hinkriegen würde, wie der Komponist es wollte, die Noten trotzdem sehr unklar zum Lesen sein würden. LilyPond macht es für mich sehr viel einfacherer, in meiner Doppelrolle als Editor und Notensetzer zu arbeiten.} @qq{Ich habe LilyPond ausschließlich für meine startende Notendruckfirma benutzt. So gut wie ohne Ausnahme waren alle Komponisten hingerissen von der Qualität des Notensatzes, wenn ich ihnen die Korrekturfahnen ihrer Musik gezeigt habe. Ich verdiene selber auch einen Teil dieses Lobes, denn ich habe viel Zeit damit verbracht, die Ausgabe zu verändern, insbesondere die Bindebögen von Akkorden -- aber LilyPond gibt einen wunderbaren Punkt zum Beginnen, eine sehr intuitive Schnittstelle und die Möglichkeit, absolut alles zu verändern, wenn ich mir nur die Zeit nehme. Ich bin überzeugt, dass kein kommerzielles Produkt dem auch nur nahe kommen kann.} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading David Bobroff, Bassposaunist, Iceland Symphonieorchester @qq{Ich finde LilyPond einfach toll [@dots{}] Je mehr ich darüber lerne, desto mehr mag ich es!} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading Vaylor Trucks, E-Gitarrenspieler (Ja, @uref{http://www.allmanbrothersband.com/modules.php?op=modload&name=userpage&file=content&page_id=12, verwandt mit}) @qq{Ich bin total beeindruckt von LilyPond [@dots{}]} @qq{DAS IST DAS BESTE PROGRAMM ALLER ZEITEN!!!} @qq{Vielen, vielen Dank an euch alle für die harte Arbeit und die Hingabe!} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading @uref{http://nicolas.sceaux.free.fr/, Nicolas Sceaux}, @uref{http://www.mutopiaproject.org/, Mutopia}-Mitarbeiter @qq{Ich hatte so eine Hassliebe zu ihm entwickelt. Liebe, weil das erste Notenblatt, das ich gesehen hatte, so gut aussah. Die Beschreibung lügt, wenn es um die Schönheit von LilyPond geht -- das ist viel zu bescheiden! [@dots{}] da LilyPond immer besser wird und ich mich mehr damit auseinander setze, wie Sachen in Scheme gemacht werden, habe ich viel weniger Frustrationen. Auf jeden Fall wollte ich sagen: Danke, dass ihr LilyPond anbietet, es ist wirklich toll!} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading @uref{http://www.troff.org/whoswho.html#werner, Werner Lemberg}, Dirigent am Koblenzer Theater und herausragender GNU-Hacker @qq{Überhaupt macht LilyPond saubere Arbeit!} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading Paul Davis, Entwickler von @uref{http://jackaudio.org/, JACK} und @uref{http://www.ardour.org/, Ardour} @qq{Ich finde, [LilyPond ist] ein außerordentliches Programm, und es erreicht wunderschöne Ergebnisse. Als ich im letzten Jahr ein Interview darüber gelesen habe, habe ich verschiedenen Freunden über sein Potential gepredigt.} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading @uref{http://webusers.siba.fi/~mkuuskan/, Dr. Mika Kuuskankare}, Forscher an der @uref{http://siba.fi, Sibelius-Akademie Finnland}, Komponist und Autor des Expressive Notation Package (ENP) @qq{Ich habe eine große Achtung vor LilyPond und denen, die es geschrieben haben, denn ich weiß aus eigener Erfarhung, wie schwierig solch ein Programm sein kann.} @divEnd @divClass{testimonial-item} @subsubheading @uref{http://camerondh.blogspot.com, David Cameron}, Musiker, professioneller Notensetzer und lange Zeit Score-Benutzer @qq{Den allergrößten Dank an alle, die zu diesem Projekt beitragen. Ich habe SCORE für einen großen Musikverlag in den 90er Jahren sehr intensiv benutzt, aber jetzt sehe ich, dass LilyPond es mir endlich ermöglicht, genau das Aussehen des Notendrucks zu erreichen, das ich will, besonders wenn es sich nicht um "Standardlösungen" handelt.} @divEnd @divEnd @contactUsAbout{news articles or testimonals} @divClass{column-center-bottom} @subheading Was jetzt? Lesen Sie über unsere @ref{Texteingabe}. @divEnd @node Texteingabe @unnumberedsec Texteingabe @translationof Text input @c TRANSLATORS, so far it's mostly from @c http://lilypond.org/web/switch/howto @divClass{column-center-top} @subheading Musik @qq{kompilieren} @imageClickable{nereid-shot-small,png, (Klick zum Vergrößern), nereid-shot,png, right} LilyPond ist ein @emph{kompiliertes} System: es wird über eine Text-Datei gestartet, die die Noten beschreibt. Die resultierende Ausgabe wird am Bildschirm betrachtet oder ausgedruckt. In einer bestimmten Beziehung ist LilyPond eher eine Programmsprache als ein graphisches Notensatzprogramm. Man schreibt die Noten nicht, indem man Notensymbole von einer graphischen Leiste zieht und auf einem sich dynamisch immer wieder erneuernden Notensystem platziert. Anstatt dessen schreibt man Text. Dieser Text wird von LilyPond interpretiert (oder @qq{kompiliert}) und dabei schön aussehender Notensatz produziert. Leute, die an das graphische Notensetzen gewöhnt sind, können eine Weile brauchen, um die neue Arbeitsweise zu lernen, aber das Resultat macht den Aufwand wett. @warning{Wir zeigen einen kurzen Überblick über unsere Texteingabe -- es ist nicht so kompliziert, wie es sich anhört. Machen Sie sich keine Sorge, wenn Sie nicht jedes Detail der Beispiele verstehen. In unserer Dokumentation für Anfänger werden alle Einzelheiten sehr viel ausführlicher behandelt.} @subsubheading Es ist so einfach wie A B C Noten werden durch Buchstaben und Zahlen kodiert. Besondere Kommandos werden mit einem Backslash eingegeben. @imageFloat{text-input-1-annotate-de,png,center} @imageFloat{text-input-1-output,png,center} Versetzungszeichen werden durch verschiedene Endungen hinzugefügt: @w{@code{-is}} nach der Note setzt ein Kreuz, @w{@code{-es}} dagegen ein b (-- das sind die deutschen Endungen, Endungen in anderen Sprachen sind auch möglich). LilyPond entscheidet selber, wo es die Versetzungszeichen platziert. @imageFloat{text-input-2-annotate-de,png,center} @imageFloat{text-input-2-output,png,center} @subsubheading Popmusik Akkorde und Liedtext können einfach zu einem Lead Sheet kombiniert werden. @imageFloat{text-input-pop-annotate-de,png,center} @imageFloat{text-input-pop-output,png,center} @subsubheading Orchesterstimmen Die Eingabedatei enthält die Noten eines Stückes. Partitur und Stimmen können aus einer einzigen Eingabe-Datei erstellt werden. Wenn man eine Note verändert, findet sich die Veränderung also gleichzeitig in der Stimme und der Partitur wieder. Damit die Noten mehrfach verwendet werden, sollten sie einer Variablen zugewiesen werden: @imageFloat{text-input-parts-both-annotate-de,png,center} Mit dieser Variable kann dann eine Einzelstimme erstellt werden (hier transponiert, die Pausen sind zusammengezogen): @imageFloat{text-input-parts-single-annotate-de,png,center} @imageFloat{text-input-parts-single-output,png,center} Die gleiche Variable wird dann in der Partitur benutzt (hier in der Originaltonhöhe): @imageFloat{text-input-score-annotate-de,png,center} @imageFloat{text-input-score-output,png,center} @subsubheading Dokumentation für Anfänger Es ist uns klar, dass diese Art, Noten zu schreiben, vielen Benutzern seltsam vorkommt. Aus diesem Grund haben wir eine ausführliche Anleitung verfasst, die neuen Benutzern helfen soll. Man sollte mit der @ref{Einführung} beginnen. Das Handbuch zum Lernen funktioniert als Einführung und Beginn für das Arbeiten mit LilyPond; hier werden viele Fragen beantwortet, bevor man sie überhaupt stellen konnte! Bisweilen sind Meulinge von manchen Verhaltensweisen von LilyPond unnötig verwirrt. Bitte lesen Sie dieses Handbuch bevor Sie anzweifeln, daß LilyPond fehlerfrei arbeitet. Weitere Information findet sich unter @ref{Handbücher} Der LilyPond Anwender Ben Lemon hat eine ganze Reihe von @uref{http://benlemon.me/blog/music/lilypond/operation-lilypond/,Video Tutorials} in seinem Blog hinterlegt, die sich speziell an Neulinge wenden. @subsubheading Einfachere Editionsumgebungen @imageClickable{lilykde-screenshot-small,png, (Klick zum Vergrößern),lilykde-screenshot,png,right} LilyPond kümmert sich vor allem darum, Noten in bester Qualität zu setzen -- das Programmieren einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) würde uns nur von dieser Aufgabe ablenken. Es gibt dennoch andere Projekte, deren Ziel es ist, LilyPond-Dateien zu erstellen. Einige Editionsumgebungen beinhalten Syntaxhervorhebung, automatische Vervollständigung und vorgefertigte Vorlagen. Andere Programme stellen tatsächliche eine GUI zur Verfügung, mit der man graphisch eine Partitur editieren kann. Mehr Information finden Sie unter @ref{Leichteres Editieren}. @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Was jetzt? Sie sind jetzt bereit, @ref{Download, LilyPond herunterzuladen}. Sind Sie immer noch nicht überzeugt? Lesen Sie @ref{Leichteres Editieren}. @divEnd @node Leichteres Editieren @unnumberedsec Leichteres Editieren @translationof Easier editing @ignore GNU policy forbids us from linking to non-Free software, so don't add such links. In particular, don't link to: - the LilyPond bundle for TextMate (a commercial editor for MacOS). @end ignore @divClass{column-center-top} @subheading Front-end Applications @subsubheading Frescobaldi @imageClickable{frescobaldi-lilypond-editor-small,png, (Klick zum Vergrößern),frescobaldi-lilypond-editor,png,right} @sourceimage{logo-linux,,,} @sourceimage{logo-freebsd,,,} @sourceimage{logo-windows,,,} @uref{http://www.frescobaldi.org} Frescobaldi ist ein leichtgewichtiger (im Sinne von @q{installiert nur wenig zusätzliche Software}), aber sehr mächtiger LilyPond Musik- und Texteditor mit vielen für die Arbeit mit LilyPond nützlichen Fähigkeiten. Herausragend ist die beidseitige Verknüpfung zwischen dem LilyPond Code und der dargestellten Musik durch @q{point-and-click} mit der Maus. Ferner gibt es Partiturassistenten, eingebautes LilyPond Handbuch, Syntaxhighlighting sowie automatische Befehlsvervollständigung. Frescobaldi wurde in Python geschrieben, verwendet PyQt4 für das GUI und ist auf allen gängigen Betriebssystemen verfügbar (GNU/Linux, Mac OS X and Windows). @subsubheading Denemo @imageClickable{screenshot-denemo-small,png, (Klick zum Vergrößern),screenshot-denemo,png,right} @sourceimage{logo-linux,,,} @sourceimage{logo-macosx,,,} @sourceimage{logo-windows,,,} @uref{http://denemo.org} Denemo ist ein graphischer Editor, welcher LilyPond-Dateien produzieren kann und auch Audioplayback erlaubt. Hiermit kann die LilyPond-Datei parallel zum graphischen Notenbild betrachtet werden. Zusätzliche Veränderungen und Anpassungen können an die Objekte angehängt werden -- sie werden mit der Denemo-Datei gespeichert, sodass der Benutzer graphisch weiterarbeiten kann. Wenn man den Cursor im LilyPond-Text bewegt, wird er auch im Notenbild verschoben, und Syntaxfeher in LilyPond-Anpassungen werden in Textansicht markiert, wenn man von dort aus druckt. @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Browserbasierte Editoren @subsubheading LilyBin @uref{http://lilybin.com} Ein webbasierter LilyPond Editor, in dem man die Noten direkt online setzen kann, ohne LilyPond vorher installieren zu müssen. @subsubheading Tunefl @uref{http://www.tunefl.com} Mit tunefl können Sie kleine Partituren direkt online setzen, ohne LilyPond lokal installieren zu müssen. Es unterstützt alle Fähigkeiten des Programms über ein bequemes Webinterface. @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading IDE Plug-ins @subsubheading Elysium @sourceimage{logo-linux,,,} @sourceimage{logo-freebsd,,,} @sourceimage{logo-macosx,,,} @sourceimage{logo-windows,,,} @uref{http://elysium.thsoft.hu} Elysium ist eine LilyPond IDE für Eclipse mit integrierter paralleler Sicht auf Quelle und erzeugte Noten. Ferner verfügt es über schnelles visuelle und akkustische Rückmeldung, ohne daß dazu der Kontext gewechselt werden müßte. Schließlich verfügt es über eine ganze Reihe von Assistenten, die von vorgefertigten Templates getrieben werden. @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Texteditoren @sourceimage{logo-linux,,,} @sourceimage{logo-freebsd,,,} @sourceimage{logo-macosx,,,} @sourceimage{logo-windows,,,} @subsubheading Emacs @uref{http://www.gnu.org/software/emacs/} Emacs ist ein Texteditor mit sprachensensitiven Eigenschaften für sehr viele Computersprachen. Emacs ist ein sehr stark erweiterbarer Editor, welcher auch als Integrierte Entwicklungsumgebung benutzt werden kann. Es gibt einen @qq{lilypond}-Modus, der die Sprachdefinitionen für das Arbeiten mit LilyPond-Dateien zur Verfügung stellt. Einer unserer Entwickler hat auch einen Hauptmodus für Emacs, @uref{http://nicolas.sceaux.free.fr/lilypond/lyqi.html,lyqi} geschrieben. Wenn Sie bisher nicht bereits mit Emacs vertraut sind, dann bevorzugen sie möglicherweise einen anderen Editor um LilyPond Dateien zu schreiben. Nähere Informationen zum Einrichten von Emacs finden Sie unter @rprogram{Unterstützung von Texteditoren}. @subsubheading Vim @uref{http://www.vim.org} Vim ist ein minimaler Texteditor und eine Erweiterung des älteren Unix-Editors @command{vi}. Er ist auch erweiterbar und konfigurierbar. Wenn Sie bisher nicht bereits mit Vim vertraut sind, dann bevorzugen sie möglicherweise einen anderen Editor um LilyPond Dateien zu schreiben. Nähere Informationen zum Einrichten von Vim finden SIe unter @rprogram{Unterstützung von Texteditoren}. @sourceimage{logo-macosx,,,} @subsubheading TeXShop @uref{http://www.uoregon.edu/~koch/texshop} Der TeXShop-Editor für MacOS@tie{}X kann erweitert werden, sodass er LilyPond, @command{lilypond-book} und @command{convert-ly} vom Editor aus ausführen kann. Hierzu wird eine Erweiterung eingesetzt, die man hier erhält: @example @uref{http://users.dimi.uniud.it/~nicola.vitacolonna/home/content/lilypond-scripts}. @end example @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Weitere Programme die LilyPond Code exportieren können @subsubheading Score, Tab- und MIDI-Editoren: @itemize @item @uref{http://www.jezra.net/projects/bwwtolily,bwwtolily} versucht eine @code{.bww} oder @code{.bmw} Datei nach LilyPond zu konvertieren. Auch wenn nicht jeder Schnörkel korrekt konvertiert wird (das gilt besonders für solche mit @q{piobaireachd} [was immer das ist -- Anm. des Übersetzers]), jedoch werden diese zumindest aufgeführt. @item @uref{http://canorus.org,Canorus} kann nach LilyPond exportieren, ist allerdings noch im Beta-Stadium. Tester sind willkommen. @item @uref{http://enc2ly.sourceforge.net/en/,Enc2ly} ist ein GNU/Linux Programm zur Konvertierung von Encore Dateien in LilyPond Dateien. @item @uref{https://github.com/hanwen/go-enc2ly,go-enc2ly} ist ein in Go geschriebenes Werkzeug um Encore Dateien in LilyPond zu konvertieren. Es wurde unter Verwendung von Felipe Castro's Forschung und @q{Reverse Engineering} geschrieben. Hierzu wurden existierende .enc Dateien modifiziert und in die 4.55 Demo Version importiert. @item @uref{http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/staff/jan/nted/nted.xhtml,NtEd}, auf der @uref{http://cairographics.org, Cairo}-Bibliothek basierend, hat experimentelle Unterstützung für LilyPond Export. @item @uref{http://www.holmessoft.co.uk/homepage/software/NWC2LY/index.htm, NW2LY} ist ein C#-Programm, das NoteWorthy Composer Werke nach LilyPond konvertieren kann. @item @uref{https://github.com/ciconia/ripple/blob/master/README.markdown,Ripple} ist ein Programm, mit dem man Partituren und Stimmen erstellen kann. Es enthält auch einen Modus, in dem man unterschiedliche musikalische Werke untereinander mischen und zu einer Partitur oder einer Stimme zusammenfügen kann. @item @uref{http://www.rosegardenmusic.com,Rosegarden}, ein Audio- und MIDI-Sequenzierer, der auch einen Noteneditor für einzelne Systeme unterstützt. @end itemize @subsubheading Algorithmische Code-Generatoren @itemize @item @uref{http://www.projectabjad.org/,Abjad}, a @uref{http://www.python.org/,Python} API zur formalisierten Partitur Kontrolle. Es wurde geschrieben um Komponisten dabei zu helfen, komplexe LilyPond Werke interativ und schrittweise zu erzeugen. @item @uref{http://common-lisp.net/project/fomus/,FOMUS}, (FOrmat MUSic) ist ein Kompositionswerkzeug für Computermusik Komponisten. Geschrieben in LISP läuft es in einer ganzen Reihe von Interpretern Portierung nach C++. @item @uref{http://strasheela.sourceforge.net, Strasheela} ist eine Umgebung auf Basis der @uref{http://www.mozart-oz.org/, Mozart/Oz} constraint basierten Programmiersprache. @end itemize @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Weitere, nicht mehr aktiv entwickelte Programme @itemize @item @uref{https://sourceforge.net/projects/lily4jedit,LilyPondTool} war ein Plugin für den @uref{http://www.jedit.org,jEdit} Text Editor. @item @uref{http://lilykde.googlecode.com/,LilyKDE} wurde durch @uref{http://www.frescobaldi.org/,Frescobaldi} ersetzt. Es existiert nur noch als LilyKDE3 für KDE 3.5 und lilypond-KDE4 für KDE 4.1. @item @uref{http://lilycomp.sourceforge.net, LilyComp} ist ein graphisches Notationsprogramm, das wie ein Ziffernblock funktioniert, mit dem man LilyPond Notation erstellen kann. @item @uref{http://www.musescore.org,MuseScore}, ein Notationsprogramm. Der LilyPond Export wurde in Version 2.0 entfernt, aber frühere Versionen sind noch auf @uref{http://sourceforge.net/projects/mscore/files/mscore/,Sourceforge}. verfügbar. @item @uref{https://sourceforge.net/projects/noteedit.berlios/,NoteEdit}, konnte @uref{http://www.makemusic.com/musicxml,MusicXML} importieren. Ableger existieren als @uref{http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/staff/jan/nted/nted.xhtml,NtEd} und @uref{http://canorus.org,Canorus}. @item @uref{http://extensions.services.openoffice.org/en/project/OOoLilyPond,OOoLilypond}, ist eine OpenOffice.org Erweiterung die LilyPond Dateien in Grafiken in OpenOffice.org Dokumenten umwandelt. Es wird zwarnicht mehr weiterentwickelt, scheint aber noch mit Version 4 zu laufen. @item @uref{https://launchpad.net/rumor/,Rumor}, ein monophoner Echtzeitkonverter von MIDI nach LilyPond. @item @uref{http://sourceforge.net/projects/tuxguitar/,TuxGuitar}, ein Tabulator Editor und Spieler, stellt neben Tabulatur auch eine Partiturvorschau zur Verfügung und kann nach LilyPond exportieren. @end itemize @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Was jetzt? Sind Sie jetzt bereit, @ref{Download, LilyPond herunterzuladen}. Sie sind noch immer nicht überzeugt? Viele Komponisten, Musiker und Dirigenten haben gelernt, wie man Noten in unserem Eingabeformat schreibt. Erfahrene Benutzer haben sogar berichtet, dass sie eine volle Partitur in LilyPond schneller notieren können als mit Klaviertastatur oder Maus plus GUI! Vielleicht wollen Sie noch einmal schauen, welche @ref{Eigenschaften}, @ref{Beispiele} oder @ref{Freiheit} LilyPond ermöglicht oder über die @ref{Produktionen} und @ref{Rezensionen} unserer Benutzer lesen. Zusätzlich haben wir unsere Herangehensweise an die Computerästhetik der klassischen Notensatzkunst im unserem @ref{Hintergrund} erklärt. @subheading Legales @divClass{legal} Alle Logos und Produktabbildungen werden unter ausdrücklicher Anerkennug des Copyright und Trademark der Rechteinhaber verwendet. @logoLegalLinux @logoLegalFreeBSD @logoLegalMacOSX @logoLegalWindows @divEnd @divEnd