@c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*- @ignore Translation of GIT committish: e9bfcb4ffbd7eab2aa453c8b8d4ddd4c43f99ac2 When revising a translation, copy the HEAD committish of the version that you are working on. For details, see the Contributors' Guide, node Updating translation committishes. @end ignore @c Translators: Till Paala @include included/authors.itexi @include included/helpus.itexi @node Gemeinschaft @unnumbered Gemeinschaft @translationof Community @divClass{column-center-top} @subheading Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft @itemize @item @ref{Kontakt}: hier erhalten Sie Hilfe, können diskutieren und in in Kontakt mit der Gemeinschaft bleiben. @item @ref{Minimalbeispiele}: sie werden @emph{sehr stark} empfohlen, wenn man über LilyPond diskutieren will. @item @ref{Fehlerberichte}: wenn etwas schief gelaufen ist. @end itemize @divEnd @divClass{column-left-bottom} @subheading LilyPond besser machen @itemize @item @ref{Helfen Sie uns}: Ihre Mitarbeit wird benötigt. @item @ref{Entwicklung}: für Mitarbeiter und Tester. @item @ref{Autoren}: die Menschen, die LilyPond zu dem gemacht haben, was es jetzt ist. @end itemize @divEnd @divClass{column-right-bottom} @subheading Verschiedenes @itemize @item @ref{Veröffentlichungen}: was wir geschrieben haben oder was über uns geschrieben wurde. @item @ref{Ältere Neuigkeiten}: ein Archiv. @end itemize @divEnd @divClass{hide} @menu * Kontakt:: * Minimalbeispiele:: * Fehlerberichte:: * Helfen Sie uns:: * Entwicklung:: * Autoren:: * Veröffentlichungen:: * Ältere Neuigkeiten:: @end menu @divEnd @node Kontakt @unnumberedsec Kontakt @translationof Contact @divClass{column-left-bottom} @subheading Benutzergruppen und Hilfe @subsubheading Mailingliste der Benutzer: @code{lilypond-user@@gnu.org} Diese Mailingliste ist der hauptsächliche Ort, wo Benutzer diskutieren und einander helfen. Die Sprache der Liste ist Englisch. Zu deutschsprachiger Hilfe, siehe unten. @quotation @uref{http://mail.gnu.org/mailman/listinfo/lilypond-user, lilypond-user Abonnement und Info} @uref{http://mail.gnu.org/archive/html/lilypond-user/, user Archiv1} @uref{http://www.mail-archive.com/lilypond-user@@gnu.org/, Archiv2} @uref{http://dir.gmane.org/gmane.comp.gnu.lilypond.general, Archiv3} @uref{http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.general, mit gmaine an lilypond-user schicken} @end quotation @warning{Wenn Sie Fragen stellen (immer auf Englisch) benutzen Sie bitte @ref{Minimalbeispiele}!} @subsubheading IRC Etwas Unterstützung können Sie auch auf unserem IRC-Kanal erhalten: @example @uref{irc://irc.freenode.net/lilypond, #lilypond@@irc.freenode.net} @end example Dieser Kanal hat kein öffentliches Archiv, sodass jede Frage, die auch für andere Benutzer nützlich sein könnte, besser auf der Mailingliste gestellt wird. @html
irc name:
@end html @subsubheading Andere Sprachen @uref{http://www.lilypondforum.de/, Deutsches LilyPond-Forum} @quotation @uref{http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/lilypond-es, Spanische Mailingliste} @uref{http://groups.google.com/group/lilypond-brasil, Portugiesische Gruppe} @uref{http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/lilypond-user-fr, Französische Mailingliste} @uref{http://www.lilypondforum.nl/, Holländisches Forum} @end quotation @divEnd @divClass{column-right-top} @subheading Bleiben Sie informiert @subsubheading LilyPond Report Der einfachste Weg in Kontakt zu bleiben ist es, den Newsletter unserer Gemeinschaft zu lesen, den @uref{http://news.lilynet.net/, LilyPond Report} (auf Englisch). @subsubheading Mailinglist für neue Versionen: @code{info-lilypond@@gnu.org} Diese Mailinglist ist sehr wenig aktiv und kann nur gelesen werden: hier wird über neue Versionen von LilyPond informiert. @quotation @uref{http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/info-lilypond, info-lilypond Abonnement und Info} @uref{http://mail.gnu.org/archive/html/info-lilypond/, info Archiv1} @uref{http://www.mail-archive.com/info-lilypond@@gnu.org/, Archiv2} @uref{http://dir.gmane.org/gmane.comp.gnu.lilypond.announce, Archiv3} @c don't include gmane posting here. -gp @end quotation @divEnd @divClass{column-right-bottom} @subheading Disskussionen der Entwickler @subsubheading Entwickler-Mailingliste: @code{lilypond-devel@@gnu.org} Die meisten Disskussionen von Entwicklern finden auf dieser Liste statt. Patche sollten hier hin geschickt werden. @quotation @uref{http://mail.gnu.org/mailman/listinfo/lilypond-devel, lilypond-devel Abonnement und Info} @uref{http://mail.gnu.org/archive/html/lilypond-devel/, devel Archiv1} @uref{http://www.mail-archive.com/lilypond-devel@@gnu.org/, Archiv2} @uref{http://dir.gmane.org/gmane.comp.gnu.lilypond.devel, Archiv3} @uref{http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.devel, mit gmaine an lilypond-devel schicken} @end quotation @subsubheading Mailingliste für Fehler: @code{bug-lilypond@@gnu.org} Fehlermeldungen und Diskussionen finden hier statt. @quotation @uref{http://mail.gnu.org/mailman/listinfo/bug-lilypond, bug-lilypond Abonnement und Info} @uref{http://mail.gnu.org/archive/html/bug-lilypond/, bug Archiv1} @uref{http://www.mail-archive.com/bug-lilypond@@gnu.org/, Archiv2} @uref{http://dir.gmane.org/gmane.comp.gnu.lilypond.bugs, Archiv3} @c don't include gmane posting here. -gp @end quotation @warning{Bevor Sie eine Nachricht an die Fehler-Liste schreiben, lesen Sie bitte unsere Richtlinien für @ref{Fehlerberichte}.} @divEnd @node Minimalbeispiele @unnumberedsec Minimalbeispiele @translationof Tiny examples @divClass{column-center-top} @subheading Was sind @qq{Minimalbeispiele}? Ein kleines Beispiel ist ein Beispiel, von dem nichts mehr entfernt werden kann. @divEnd @divClass{column-left-bottom} @subheading Warum sollte ich so etwas tun? @divClass{keep-bullets} @itemize @item Je einfacher ein Beispiel ist, um so schneller können mögliche Hilfeleistende es verstehen und Ihnen helfen. @item Ein einfaches Beispiel zeigt, dass Sie sich zuerst Mühe gegeben haben, das Problem selber zu lösen. Wenn Leute große Abschnitte an Code einschicken, sieht es so aus, dass sie sich auch nicht interessieren, ob ihnen geholfen wird oder nicht. @item Ein Minimalbeispiel zu erstellen zwingt Sie dazu zu verstehen, was vorgeht. Viele falsche Problemberichte können vermieden werden, wenn man versucht, erst einmal ein Minimalbeispiel zu erstellen. Wenn Sie einen @qq{Bug} in Ihrem Minimalbeispiel nicht reproduzieren können, was das Problem wohl eher zu geringes Verständnis von LilyPond, nicht jedoch ein Fehler. @end itemize @divEnd @divEnd @divClass{column-right-bottom} @subheading Wie soll ich sie erstellen? @divClass{keep-bullets} @itemize @item Immer die \version -Nummer einfügen. @item Machen Sie es klein! Beispiele zur Platzverteilung oder dem Seitenlayout können viele Notentakte erfordern, aber die meisten Probleme können in einem einzigen Takt gezeigt werden. @item Wenn Sie versuchen, ein Beispiel zu erstellen, versuchen Sie zuerst, Abschnitt Ihrer Datei auszukommentieren @w{(@code{%} oder @code{%@{ @dots{} %@}})}. Wenn Sie etwas auskommentieren können, und das Problem immer noch gezeigt wird, entfernen Sie die auskommentierten Abschnitte. @item Vermeiden Sie komplizierte Noten, Tonarten, Schlüssel oder Taktarten, es sei denn Ihr Problem hat mit ihnen etwas zu tun. @item Benutzen Sie nicht @code{\override} oder @code{\set}, es sei denn, der Fehler zeigt sich im Zusammenhang mit diesen Befehlen. @end itemize @divEnd @divEnd @node Fehlerberichte @unnumberedsec Fehlerberichte @translationof Bug reports @divClass{column-center-top} @subheading 1. Schritt: Bekannte Fehler Wenn Sie Eingabecode haben, der einen Programmabsturz oder fehlerhaften Notensatz erzeugt, dann ist das ein Fehler. Es gibt eine Liste der bekannten Fehler beim Google bug tracker: @example @uref{http://code.google.com/p/lilypond/issues/list} @end example @warning{Bitte fügen Sie @strong{NICHT} selber neue Fehlerberichte hinzu! Wenn der Fehler einmal im Bug-Tracker zu sehen ist, können Sie selber weitere Informatio hinzufügen.} @divEnd @divClass{column-left-bottom} @subheading 2. Schritt: Einen Fehlerbericht erstellen Wenn Sie einen Fehler entdeckt haben, der nicht aufgelistet ist, helfen Sie uns bitte, indem Sie einen Fehlerbericht (bug report) erstellen. @warning{Wir akzeptieren bug reports nur in Form von @ref{Minimalbeispielen}. Wir haben sehr begrenzte Ressourcen, um Fehlerberichte zu bearbeiten, weshalb jedes nicht-Minimalbeispiel zurückgewiesen wird. Fast jeder Fehler kann mit vier oder sogar weniger Noten demonstriert werden!} Hier ein Beispiel eines guten bug reports: @example %% the octavation command doesn't %% change the output at all! \version "2.10.0" \paper@{ ragged-right=##t @} \relative c''' @{ c1 #(set-octavation 1) c1 @} @end example @divEnd @divClass{column-right-bottom} @subheading 3. Schritt: Einsenden eines Fehlerberichtes Wenn Sie sichergestellt haben, dass der Fehler noch nicht bekann ist und einen Fehlerbericht erstellt haben, senden sie ihn bitte uns zu! Leider gibt es ein genaue Überprüfung auf der Liste, die verhindert, dass man top-posted. Diese Überprüfung wird häufig inkorrekt von LilyPond-Dateien alarmiert. Darum fügen Sie @example > I'm not top posting. @end example @noindent (Sie müssen das @code{>} mit einfügen) zu Anfang ihres Fehlerberichtes hinzu. @uref{http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs, Schreiben Sie mit der gmane lilypond.bugs-Schnittstelle} oder schicken Sie eine E-Mail an @uref{mailto:bug-lilypond@@gnu.prg, bug-lilypond@@gnu.org}. Wenn Ihr Fehlerbericht an die Liste versandt wurde, untersucht unser Bug meister den Bericht. Er wird Sie eventuell nach mehr Information fragen oder er fügt den Bericht zum Tracker hinzu und lässt Sie wissen, welche Nummer er bekommen hat. Sie können den Fehler so markieren, dass Sie immer eine E-Mail erhalten, wenn Aktivität für diesen Fehler vorkommt. Hierzu müssen Sie einen Google-Account haben. @divEnd @node Helfen Sie uns @unnumberedsec Helfen Sie uns @translationof Help us @divClass{column-center-top} @helpusNeed @divEnd @divClass{column-left-top} @divClass{keep-bullets} @helpusTasks @divEnd @divEnd @divClass{column-right-top} @helpusProjects @divEnd @node Entwicklung @unnumberedsec Entwicklung @translationof Development @divClass{heading-center} @ifclear web_version @heading Entwicklung für LilyPond @version @end ifclear @ifset web_version @heading Entwicklung für LilyPond @versionDevel @end ifset @warning{Hier handelt es sich um nicht stabile Entwicklerversionen. Wenn Sie nicht genau wissen, wie man LilyPond installiert und benutzt, empfehlen wir ausdrücklich, die stabilen @ref{Download}-Versionen zu benutzen und die stabilen @ref{Handbücher} zu lesen.} @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Veröffentlichungsnummern Es gibt zwei Veröffentlichungsreihen für LilyPond: stabile Versionen und die unstabilen Entwicklerversionen. Stabile Versionen haben eine gerade zweite Versionsnummer (also etwa 2.8, 2.10, 2.12). Entwicklerversionen haben eine ungerade zweite Versionsnummer (also 2.7, 2.9, 2.11). @divEnd @divClass{column-left-top} @subheading Download Anleitungen zu git und der Kompilierung finden sich im Contributor's Guide (nur auf Englisch). @quotation @uref{http://git.sv.gnu.org/gitweb/?p=lilypond.git, lilypond git-Repositorium} @end quotation Schreiber der Dokumentation und Tester sollten die neuesten Binärpakete herunterladen: @quotation @downloadDevelLinuxNormal @downloadDevelLinuxBig @downloadDevelLinuxPPC @downloadDevelFreeBSDNormal @downloadDevelFreeBSDBig @downloadDevelDarwinNormal @downloadDevelDarwinPPC @downloadDevelWindows @downloadDevelSource @end quotation @divEnd @divClass{column-right-top} @subheading Handbuch für Entwicklungsarbeiten (Contributor's guide) Die Entwicklung von LilyPond ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit. Um neuen Mitarbeitern zu helfen und das ganze System (ziemlich) stabil zu halten, haben wir ein Handbuch für Entwicklungsarbeiten geschrieben (nur auf Englisch). @docLinksBare{Handbuch für Entwicklungsarbeiten, contributor, @rcontribnamed{Top,Handbuch für Entwicklungsarbeiten}, @manualDevelContributorSplit, @manualDevelContributorBig, 500 kB, @manualDevelContributorPdf, 2.8 MB} @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Regressionsteste @divClass{keep-bullets} @itemize @ifclear web_version @item @uref{../../input/regression/collated-files.html, Regressionsteste}: Die Regressionsteste dieser Version. (@uref{../../input/regression/collated-files.pdf, PDF-Version}) @item @uref{../../input/regression/musicxml/collated-files.html, MusicXML-Teste}: musicXML-Regressionsteste dieser Version. (@uref{../../input/regression/musicxml/collated-files.pdf, PDF-Version}) @end ifclear @ifset web_version @item @regtestDevel (@regtestDevelPdf{}) @item @regtestDevelXml (@regtestDevelXmlPdf{}) @item @regtestStable (@regtestStablePdf{}) @item @regtestStableXml (@regtestStableXmlPdf{}) @end ifset @item @uref{http://lilypond.org/test, Archiv der Regressionsteste}: Vergleiche zweier Versionen. @end itemize @divEnd @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Handbücher @ifclear web_version @warning{Diese Handbücher sind für LilyPond @version{}; die neuesten Handbücher finden sich auf @url{http://lilypond.org}.} @end ifclear @divClass{normal-table} @multitable @columnfractions .3 .3 .3 @headitem Einleitung @item @docLinkSplit{Lernen,learning,@manualDevelLearningSplit} @tab @docLinkBig{Lernen,learning,@manualDevelLearningBig} @tab @docLinkPdf{Lernen,learning,@manualDevelLearningPdf} @item @docLinkSplit{Glossar,music-glossary,@manualDevelGlossarySplit} @tab @docLinkBig{Glossar,music-glossary,@manualDevelGlossaryBig} @tab @docLinkPdf{Glossar,music-glossary,@manualDevelGlossaryPdf} @item @docLinkSplit{Aufsatz,essay,@manualDevelEssaySplit} @tab @docLinkBig{Aufsatz,essay,@manualDevelEssayBig} @tab @docLinkPdf{Aufsatz,essay,@manualDevelEssayPdf} @headitem Häufig benutzte Handbücher @item @docLinkSplit{Notation,notation,@manualDevelNotationSplit} @tab @docLinkBig{Notation,notation,@manualDevelNotationBig} @tab @docLinkPdf{Notation,notation,@manualDevelNotationPdf} @item @docLinkSplit{Benutzung,usage,@manualDevelUsageSplit} @tab @docLinkBig{Benutzung,usage,@manualDevelUsageBig} @tab @docLinkPdf{Benutzung,usage,@manualDevelUsagePdf} @item @docLinkSplit{Schnipsel,snippets,@manualDevelSnippetsSplit} @tab @docLinkBig{Schnipsel,snippets,@manualDevelSnippetsBig} @tab @docLinkPdf{Schnipsel,snippets,@manualDevelSnippetsPdf} @headitem Seltenere Handbücher @item @docLinkSplit{Webseite,web,@manualDevelWebSplit} @tab @docLinkBig{Webseite,web,@manualDevelWebBig} @tab @docLinkPdf{Webseite,web,@manualDevelWebPdf} @item @docLinkSplit{Veränderungen,changes,@manualDevelChangesSplit} @tab @docLinkBig{Veränderungen,changes,@manualDevelChangesBig} @tab @docLinkPdf{Veränderungen,changes,@manualDevelChangesPdf} @item @docLinkSplit{Erweitern,extending,@manualDevelExtendingSplit} @tab @docLinkBig{Erweitern,extending,@manualDevelExtendingBig} @tab @docLinkPdf{Erweitern,extending,@manualDevelExtendingPdf} @item @docLinkSplit{Interna,internals,@manualDevelInternalsSplit} @tab @docLinkBig{Interna,internals,@manualDevelInternalsBig} @tab @docLinkPdf{Interna,internals,@manualDevelInternalsPdf} @ifset web_version @headitem Zum Herunterladen @item @doctarballDevel @end ifset @end multitable @divEnd @divEnd @node Autoren @unnumberedsec Autoren @translationof Authors @help{Under construction; this is not an accurate list!} @divClass{column-left-top} @subheading Current Development Team @divClass{keep-bullets} @developersCurrent @divEnd @divEnd @divClass{column-right-top} @subheading Previous Development Team @divClass{keep-bullets} @developersPrevious @divEnd @divEnd @divClass{column-center-top} @subheading Current Contributors @divClass{keep-bullets} @subsubheading Programming @coreCurrent @subsubheading Font @fontCurrent @subsubheading Documentation @docCurrent @subsubheading Bug squad @bugsquadCurrent @subsubheading Support @supportCurrent @subsubheading Translation @translationsCurrent @divEnd @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Previous Contributors @divClass{keep-bullets} @subsubheading Programming @corePrevious @subsubheading Font @fontPrevious @subsubheading Documentation @docPrevious @c uncomment when we have any previous members -gp @c @subsubheading Bug squad @c @bugsquadCurrent @subsubheading Support @supportPrevious @subsubheading Translation @translationsPrevious @divEnd @divEnd @node Veröffentlichungen @unnumberedsec Veröffentlichungen @translationof Publications @divClass{column-center-top} @subheading Was wir geschrieben haben @divClass{keep-bullets} @itemize @item Han-Wen Nienhuys, @emph{LilyPond, Automated music formatting and the Art of Shipping}. Forum Internacional Software Livre 2006 (FISL7.0) (@uref{http://lilypond.org/web/images/FISL7-slides.pdf, PDF 1095k}) @item Erik Sandberg, @emph{Separating input language and formatter in GNU Lilypond}. Master's Thesis, Uppsala University, Department of Information Technology March 2006. (@uref{http://lilypond.org/web/images/thesis-erik-sandberg.pdf, PDF 750k}) @item Han-Wen Nienhuys and Jan Nieuwenhuizen, @emph{LilyPond, a system for automated music engraving}. Proceedings of the XIV Colloquium on Musical Informatics (XIV CIM 2003), Firenze, Italy, May 2003. (@uref{ http://lilypond.org/web/images/xivcim.pdf, PDF 95k}) @end itemize @divEnd @divEnd @divClass{column-center-bottom} @subheading Was andere geschrieben haben @divClass{keep-bullets} @itemize @item September 2009 Die deutsche LinuxUser-Zeitschrift schrieb einen @uref{http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2009/10/Digitaler-Notenschluessel, Artikel über LilyPond}. @item Februar 2008 In @uref{http://www.musicbyandrew.ca/finale-lilypond-1.html, Artikeln auf seiner Homepage} vergleicht Andrew Hawryluk Finale und LilyPond generell und ermittelt detailliert die Notensatzfähigkeiten beider Programme. Der zweite Artikel ist eine informative Analyse des Notensatzes von Rachmaninoffs Klavierprelude 6, mit einem Vergleich einer handgestochenen Edition. @item Juni 2006 @uref{http://distrowatch.com,DistroWatch} erteilt LilyPond einen Preis und schreibt @uref{http://distrowatch.com/weekly.php?issue=20060605,writes} @qq{Ladies and Gentleman, we are pleased to announce that, based on readers' requests, the DistroWatch May 2006 donation has been awarded to LilyPond (@euro{} 190.00) and Lua (US$250.00).} @item Dezember 2005 @uref{http://linuxjournal.com,Linux Journal} veröffentlicht einen Artikel unter dem Titel @uref{http://www.linuxjournal.com/article/8364, Make Stunning Schenker Graphs with GNU LilyPond}. Es handelt sich um einen tiefgehenden, aber sehr praktischen Artikel mit gestochen scharfen LilyPond-Graphiken. Der Autor Kris Shaffer merkt an: »GNU Lilypond erstellt schöne Graphik, die kommerzielle Alternativen als zweite Wahl erscheinen lassen.« @item August 20, 2005 Die belgische Zeitung De Standaard untersucht, was die Autoren von Freier Software antreibt in dem Artikel @uref{http://www.standaard.be/Artikel/Detail.aspx?artikelId=G42H5GD6, Delen van KENNIS zonder WINSTBEJAG} (Non-profit-Teilen von Wissen) in ihrer `DS2 bijlage'. LilyPond wird als Beispiel benutzt und der Artikel ist unterteilt durch Auszüge aus einem E-Mail-Interview mit Jan Nieuwenhuizen. Hiermit erscheint LilyPond gleichzeitig das erste Mal in der großen gedruckten Presse. @item Juni 2005 Ein französischer Artikel über LilyPond Version 2.6 erscheint auf @uref{http://linuxfr.org/2005/06/27/19210.html, linuxfr.org}. @item Oktober 2004 Die Editoren von Computer!Totaal, einer holländischen Computerzeitschrift, @uref{http://lilypond.org/web/images/computer-totaal.jpeg, beschreiben LilyPond} in der Ausgabe Oktober 2004 als: @qq{Wunderbare freie (Open Source) Software [..] Die Partituren von LilyPond sind ausnahmslos schön [..] ein sehr mächtiges System das fast alles tun kann.} @item Juli, August 2004 Dave Phillips schrieb einen Einleitungsartikel für das @uref{http://linuxjournal.com,Linux Journal}: At the sounding edge: LilyPond, Teil @uref{http://www.linuxjournal.com/article/7657, eins} und @uref{http://www.linuxjournal.com/article/7719, zwei}. @item März 2004 Chris Cannam @uref{http://www.all-day-breakfast.com/cannam/linux-musician/lilypond.html,interviewte} Han-Wen Nienhuys und Jan Nieuwenhuizen auf linuxmusician.com (ursprüngliche Seite funktioniert nicht mehr). Das Interview wurde auch in einer @uref{http://slashdot.org/article.pl?sid=04/03/13/2054227&tid=, slashdot Story} besprochen. @item Februar 2004 Der Jazz-Sänger Gail Selkirk schreibt über @uref{http://www.songbirdofswing.com/editorial_page/lilypond/, Diving into LilyPond}. @qq{... man kann Liedblätter oder volle Orchsterpartituren erstellen, und das Ergebnis kann einen erstaunen.} @uref{http://www.computermusic.co.uk/, Computer Music Special}, Nummer CMS06. @end itemize @divEnd @divEnd @node Ältere Neuigkeiten @unnumberedsec Ältere Neuigkeiten @translationof Old news @include web/news-front.itexi @include web/news.itexi